Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

immer die Beherrschung eines widerstrebenden sinnlichen Objects im Auge.
Zunächst nun ist es das Bedürfniß, was den Menschen mit der raschen
Hand der Nothwendigkeit und des Erwerbtriebs zur mechanischen Fertig-
keit führt lang, ehe er daran denkt, der schweren Masse die lebendigere
geistige Form des Phantasiebilds überzuziehen. Alle Thätigkeiten aber,
welche ein dem äußern Zwecke dienendes Object herstellen, sind, so schwer
sie an sich sein mögen, doch darum unendlich leichter, als die künstlerische
Technik, weil in ihnen das herzustellende Object dem Zwecke gemäß, dem
es als Mittel dienen soll, verständig gedacht wird und die Ausführung
ein reines äußeres Nachbilden des Gedachten ist: da geht es nach Schuh,
Zoll, Zahl und die straffe Linie bezwingt das spröde Material. Zwar
fordert man von dem Handwerker (und höhern Mechaniker, den wir trotz
dem Stufen-Unterschiede, der ihn von diesem trennt, hier mit ihm zusam-
menfassen,) auch Instinet und innere Anschauung und die Anfänge des
Handwerks, da es noch keine Meßkunst u. s. w. gab, mußten nicht blos
einem gezeichneten Plan und Riß mit dem deutlichen innern Bild zu
Hilfe kommen, sondern ihn geradezu durch dieses ersetzen, allein auch dieß
Bild ist etwas wesentlich Anderes, als das ästhetische Phantasiebild, in
welchem die Norm mit der Zufälligkeit der Individualität (§. 31. ff.)
sich zu einem incommensurabeln Ganzen durchdringt. Es bedarf einer
qualitativ andern Technik, um diese geistig unmessbare Form in das rohe
Material zu übertragen, einer solchen, welche bis in die Fingerspitzen durch
das innerlich angeschaute Bild während der ganzen Arbeit bis zum
letzten Meiselschlag und Pinselstrich von innen heraus flüßig bestimmt und
durchdrungen ist. Einem so schweren Prozesse aber eben muß vorge-
arbeitet, der mechanische Theil der Thätigkeit muß auf einem andern
Gebiete bis zur Fertigkeit vorgeschritten sein, so daß der Künstler den
Handgriff als solchen traditionell erlernen kann. Diese Aussonderung
eines traditionell mechanischen Theils der künstlerischen Technik darf nicht
so mißverstanden werden, als ließen wir im Widerspruch mit unserem
frühern Satze (§. 491) das innere Schaffen und die Technik wieder
auseinanderfallen; denn es ist nur eine Unterscheidung von zwei Seiten
innerhalb dieser Technik selbst: sie zerfällt als solche in einen mechanischen
und einen nicht mechanischen Theil und diese beiden verhalten sich so,
daß jener erlernt seyn muß, damit dieser sich in ihn ergießen könne, d. h.
eine allgemeine Fertigkeit der Hand, Uebung der Sinne muß erworben seyn,
damit die so gebildeten Organe in ununterbrochenem Fluße dem inneren
Bilde, der Auffassung und Anschauung dienstbar werden und so die geist-
volle concrete Technik auf die erlernte mechanische, abstracte impfen. Ich
muß z. B. überhaupt fertig zeichnen und malen können, ehe ich in meine
Zeichnung, mein Colorit den besondern Charakter gießen kann, der meiner

immer die Beherrſchung eines widerſtrebenden ſinnlichen Objects im Auge.
Zunächſt nun iſt es das Bedürfniß, was den Menſchen mit der raſchen
Hand der Nothwendigkeit und des Erwerbtriebs zur mechaniſchen Fertig-
keit führt lang, ehe er daran denkt, der ſchweren Maſſe die lebendigere
geiſtige Form des Phantaſiebilds überzuziehen. Alle Thätigkeiten aber,
welche ein dem äußern Zwecke dienendes Object herſtellen, ſind, ſo ſchwer
ſie an ſich ſein mögen, doch darum unendlich leichter, als die künſtleriſche
Technik, weil in ihnen das herzuſtellende Object dem Zwecke gemäß, dem
es als Mittel dienen ſoll, verſtändig gedacht wird und die Ausführung
ein reines äußeres Nachbilden des Gedachten iſt: da geht es nach Schuh,
Zoll, Zahl und die ſtraffe Linie bezwingt das ſpröde Material. Zwar
fordert man von dem Handwerker (und höhern Mechaniker, den wir trotz
dem Stufen-Unterſchiede, der ihn von dieſem trennt, hier mit ihm zuſam-
menfaſſen,) auch Inſtinet und innere Anſchauung und die Anfänge des
Handwerks, da es noch keine Meßkunſt u. ſ. w. gab, mußten nicht blos
einem gezeichneten Plan und Riß mit dem deutlichen innern Bild zu
Hilfe kommen, ſondern ihn geradezu durch dieſes erſetzen, allein auch dieß
Bild iſt etwas weſentlich Anderes, als das äſthetiſche Phantaſiebild, in
welchem die Norm mit der Zufälligkeit der Individualität (§. 31. ff.)
ſich zu einem incommenſurabeln Ganzen durchdringt. Es bedarf einer
qualitativ andern Technik, um dieſe geiſtig unmeſſbare Form in das rohe
Material zu übertragen, einer ſolchen, welche bis in die Fingerſpitzen durch
das innerlich angeſchaute Bild während der ganzen Arbeit bis zum
letzten Meiſelſchlag und Pinſelſtrich von innen heraus flüßig beſtimmt und
durchdrungen iſt. Einem ſo ſchweren Prozeſſe aber eben muß vorge-
arbeitet, der mechaniſche Theil der Thätigkeit muß auf einem andern
Gebiete bis zur Fertigkeit vorgeſchritten ſein, ſo daß der Künſtler den
Handgriff als ſolchen traditionell erlernen kann. Dieſe Ausſonderung
eines traditionell mechaniſchen Theils der künſtleriſchen Technik darf nicht
ſo mißverſtanden werden, als ließen wir im Widerſpruch mit unſerem
frühern Satze (§. 491) das innere Schaffen und die Technik wieder
auseinanderfallen; denn es iſt nur eine Unterſcheidung von zwei Seiten
innerhalb dieſer Technik ſelbſt: ſie zerfällt als ſolche in einen mechaniſchen
und einen nicht mechaniſchen Theil und dieſe beiden verhalten ſich ſo,
daß jener erlernt ſeyn muß, damit dieſer ſich in ihn ergießen könne, d. h.
eine allgemeine Fertigkeit der Hand, Uebung der Sinne muß erworben ſeyn,
damit die ſo gebildeten Organe in ununterbrochenem Fluße dem inneren
Bilde, der Auffaſſung und Anſchauung dienſtbar werden und ſo die geiſt-
volle concrete Technik auf die erlernte mechaniſche, abſtracte impfen. Ich
muß z. B. überhaupt fertig zeichnen und malen können, ehe ich in meine
Zeichnung, mein Colorit den beſondern Charakter gießen kann, der meiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0100" n="88"/>
immer die Beherr&#x017F;chung eines wider&#x017F;trebenden &#x017F;innlichen Objects im Auge.<lb/>
Zunäch&#x017F;t nun i&#x017F;t es das Bedürfniß, was den Men&#x017F;chen mit der ra&#x017F;chen<lb/>
Hand der Nothwendigkeit und des Erwerbtriebs zur mechani&#x017F;chen Fertig-<lb/>
keit führt lang, ehe er daran denkt, der &#x017F;chweren Ma&#x017F;&#x017F;e die lebendigere<lb/>
gei&#x017F;tige Form des Phanta&#x017F;iebilds überzuziehen. Alle Thätigkeiten aber,<lb/>
welche ein dem äußern Zwecke dienendes Object her&#x017F;tellen, &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;chwer<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;ein mögen, doch darum unendlich leichter, als die kün&#x017F;tleri&#x017F;che<lb/>
Technik, weil in ihnen das herzu&#x017F;tellende Object dem Zwecke gemäß, dem<lb/>
es als Mittel dienen &#x017F;oll, ver&#x017F;tändig gedacht wird und die Ausführung<lb/>
ein reines äußeres Nachbilden des Gedachten i&#x017F;t: da geht es nach Schuh,<lb/>
Zoll, Zahl und die &#x017F;traffe Linie bezwingt das &#x017F;pröde Material. Zwar<lb/>
fordert man von dem Handwerker (und höhern Mechaniker, den wir trotz<lb/>
dem Stufen-Unter&#x017F;chiede, der ihn von die&#x017F;em trennt, hier mit ihm zu&#x017F;am-<lb/>
menfa&#x017F;&#x017F;en,) auch In&#x017F;tinet und innere An&#x017F;chauung und die Anfänge des<lb/>
Handwerks, da es noch keine Meßkun&#x017F;t u. &#x017F;. w. gab, mußten nicht blos<lb/>
einem gezeichneten Plan und Riß mit dem deutlichen innern Bild zu<lb/>
Hilfe kommen, &#x017F;ondern ihn geradezu durch die&#x017F;es er&#x017F;etzen, allein auch dieß<lb/>
Bild i&#x017F;t etwas we&#x017F;entlich Anderes, als das ä&#x017F;theti&#x017F;che Phanta&#x017F;iebild, in<lb/>
welchem die Norm mit der <hi rendition="#g">Zufälligkeit</hi> der Individualität (§. 31. ff.)<lb/>
&#x017F;ich zu einem incommen&#x017F;urabeln Ganzen durchdringt. Es bedarf einer<lb/>
qualitativ andern Technik, um die&#x017F;e gei&#x017F;tig unme&#x017F;&#x017F;bare Form in das rohe<lb/>
Material zu übertragen, einer &#x017F;olchen, welche bis in die Finger&#x017F;pitzen durch<lb/>
das innerlich ange&#x017F;chaute Bild während der ganzen Arbeit bis zum<lb/>
letzten Mei&#x017F;el&#x017F;chlag und Pin&#x017F;el&#x017F;trich von innen heraus flüßig be&#x017F;timmt und<lb/>
durchdrungen i&#x017F;t. Einem &#x017F;o &#x017F;chweren Proze&#x017F;&#x017F;e aber eben muß vorge-<lb/>
arbeitet, der mechani&#x017F;che Theil der Thätigkeit muß auf einem andern<lb/>
Gebiete bis zur Fertigkeit vorge&#x017F;chritten &#x017F;ein, &#x017F;o daß der Kün&#x017F;tler den<lb/>
Handgriff als &#x017F;olchen traditionell erlernen kann. Die&#x017F;e Aus&#x017F;onderung<lb/>
eines traditionell mechani&#x017F;chen Theils der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Technik darf nicht<lb/>
&#x017F;o mißver&#x017F;tanden werden, als ließen wir im Wider&#x017F;pruch mit un&#x017F;erem<lb/>
frühern Satze (§. 491) das innere Schaffen und die Technik wieder<lb/>
auseinanderfallen; denn es i&#x017F;t nur eine Unter&#x017F;cheidung von zwei Seiten<lb/>
innerhalb die&#x017F;er Technik &#x017F;elb&#x017F;t: &#x017F;ie zerfällt als &#x017F;olche in einen mechani&#x017F;chen<lb/>
und einen nicht mechani&#x017F;chen Theil und die&#x017F;e beiden verhalten &#x017F;ich &#x017F;o,<lb/>
daß jener erlernt &#x017F;eyn muß, damit die&#x017F;er &#x017F;ich in ihn ergießen könne, d. h.<lb/>
eine allgemeine Fertigkeit der Hand, Uebung der Sinne muß erworben &#x017F;eyn,<lb/>
damit die &#x017F;o gebildeten Organe in ununterbrochenem Fluße dem inneren<lb/>
Bilde, der Auffa&#x017F;&#x017F;ung und An&#x017F;chauung dien&#x017F;tbar werden und &#x017F;o die gei&#x017F;t-<lb/>
volle concrete Technik auf die erlernte mechani&#x017F;che, ab&#x017F;tracte impfen. Ich<lb/>
muß z. B. überhaupt fertig zeichnen und malen können, ehe ich in meine<lb/>
Zeichnung, mein Colorit den be&#x017F;ondern Charakter gießen kann, der meiner<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] immer die Beherrſchung eines widerſtrebenden ſinnlichen Objects im Auge. Zunächſt nun iſt es das Bedürfniß, was den Menſchen mit der raſchen Hand der Nothwendigkeit und des Erwerbtriebs zur mechaniſchen Fertig- keit führt lang, ehe er daran denkt, der ſchweren Maſſe die lebendigere geiſtige Form des Phantaſiebilds überzuziehen. Alle Thätigkeiten aber, welche ein dem äußern Zwecke dienendes Object herſtellen, ſind, ſo ſchwer ſie an ſich ſein mögen, doch darum unendlich leichter, als die künſtleriſche Technik, weil in ihnen das herzuſtellende Object dem Zwecke gemäß, dem es als Mittel dienen ſoll, verſtändig gedacht wird und die Ausführung ein reines äußeres Nachbilden des Gedachten iſt: da geht es nach Schuh, Zoll, Zahl und die ſtraffe Linie bezwingt das ſpröde Material. Zwar fordert man von dem Handwerker (und höhern Mechaniker, den wir trotz dem Stufen-Unterſchiede, der ihn von dieſem trennt, hier mit ihm zuſam- menfaſſen,) auch Inſtinet und innere Anſchauung und die Anfänge des Handwerks, da es noch keine Meßkunſt u. ſ. w. gab, mußten nicht blos einem gezeichneten Plan und Riß mit dem deutlichen innern Bild zu Hilfe kommen, ſondern ihn geradezu durch dieſes erſetzen, allein auch dieß Bild iſt etwas weſentlich Anderes, als das äſthetiſche Phantaſiebild, in welchem die Norm mit der Zufälligkeit der Individualität (§. 31. ff.) ſich zu einem incommenſurabeln Ganzen durchdringt. Es bedarf einer qualitativ andern Technik, um dieſe geiſtig unmeſſbare Form in das rohe Material zu übertragen, einer ſolchen, welche bis in die Fingerſpitzen durch das innerlich angeſchaute Bild während der ganzen Arbeit bis zum letzten Meiſelſchlag und Pinſelſtrich von innen heraus flüßig beſtimmt und durchdrungen iſt. Einem ſo ſchweren Prozeſſe aber eben muß vorge- arbeitet, der mechaniſche Theil der Thätigkeit muß auf einem andern Gebiete bis zur Fertigkeit vorgeſchritten ſein, ſo daß der Künſtler den Handgriff als ſolchen traditionell erlernen kann. Dieſe Ausſonderung eines traditionell mechaniſchen Theils der künſtleriſchen Technik darf nicht ſo mißverſtanden werden, als ließen wir im Widerſpruch mit unſerem frühern Satze (§. 491) das innere Schaffen und die Technik wieder auseinanderfallen; denn es iſt nur eine Unterſcheidung von zwei Seiten innerhalb dieſer Technik ſelbſt: ſie zerfällt als ſolche in einen mechaniſchen und einen nicht mechaniſchen Theil und dieſe beiden verhalten ſich ſo, daß jener erlernt ſeyn muß, damit dieſer ſich in ihn ergießen könne, d. h. eine allgemeine Fertigkeit der Hand, Uebung der Sinne muß erworben ſeyn, damit die ſo gebildeten Organe in ununterbrochenem Fluße dem inneren Bilde, der Auffaſſung und Anſchauung dienſtbar werden und ſo die geiſt- volle concrete Technik auf die erlernte mechaniſche, abſtracte impfen. Ich muß z. B. überhaupt fertig zeichnen und malen können, ehe ich in meine Zeichnung, mein Colorit den beſondern Charakter gießen kann, der meiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/100
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/100>, abgerufen am 22.11.2024.