Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

entsprechenden Ausdruck gibt. Im geschichtlichen Stoffe ist zu unterschei-
den zuerst die Grund-Idee oder der sittliche Lebens-Gehalt, wie solcher in
dem Volke und der Zeit, darin der Stoff spielt, gemäß der Art und
Stufe ihres ganzen Bewußtseins ausgebildet sein konnte; sodann die
Charaktere, als deren Pathos er auftritt; ferner das Schicksal als Ge-
sammtproduct ihrer Handlungen; dann die Culturformen; endlich die um-
gebende Natur, worin das Ganze vorgeht. Dabei ist nun zunächst
eine große, eine in die Geschichte wesentlich eingreifende Handlung vor-
ausgesetzt; allein der Stoff kann auch dem stillern Kreise der Familie, des
Privatlebens angehören, oder es kann an demselben mehr die Sitte, Ge-
wohnheit, der Mensch, als Kind der Natur, der Verhältnisse, der Bedürf-
nisse zum Gegenstand der Phantasie erhoben sein, als die freie That.
Dieser Unterschied im Stoffe und seiner Auffassung wird sich in ver-
schiedenen Kunstzweigen niederschlagen (historisches Bild, Genrebild,
Drama, Roman, Epos), und dabei wird es überall wieder auf die Aus-
dehnung ankommen, in welcher das Komische in einem Kunstwerke herrscht.
Geht man nun die aufgeführten Momente des Stoffes durch, so muß
man dabei immer diesen sehr wichtigen Unterschied mit im Auge behalten;
denn sogleich leuchtet ein, daß ganz andere Ansprüche die Bedingungen
der Zeit, des Volkes und seiner Lebensformen da machen, wo der Mensch
als Kind der Natur, Zeit, Sitte, als da, wo er als Urheber der
straffen und freien Handlung auftritt. Es kann demnach von einer
concreten Erörterung dieser Fragen um so weniger hier die Rede sein,
da der Grad der Strenge, in welchem das Gesetz der objectiven Treue
sich geltend macht, erst da sein Licht erhalten kann, wo diese verschiede-
nen Auffassungen sich in verschiedenen Kunstzweigen befestigen. Es ist
also doppelter Grund, das Wenige, was mit Rücksicht auf bekannte De-
batten hier gesagt werden kann, nur ganz allgemein und unbestimmt zu
zu halten; man kann überhaupt keine Rezepte geben und man kann ins-
besondere deßwegen keine geben, weil jede Kunstsphäre ein anderes braucht.
Die Grundfrage in dieser ganzen Angelegenheit ist aber durch neuere
Verhandlungen in's Schiefe gerathen. Rötscher (Kunst der dramat.
Dicht. Thl. 3 oder Cyclus dramat. Charaktere Thl. 2: "das Recht der
Poesie in der Behandlung geschichtlichen Stoffes") widerlegt zuerst die
Vorstellung, als könne irgend die geschichtliche Wahrheit Probirstein und
Maßstab sein für die Beurtheilung eines poetischen Ganzen; die Geschichte
sei nur das Material, die Phantasie sei frei, autonomisch, souverän, habe
ihre eigenen Gesetze. Hier erläutert er die berühmte Aeußerung des Ari-
stoteles (Poet 9), daß der Geschichtschreiber nur das Geschehene darstelle,
der Dichter das, was nach der Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit hätte
geschehen können, oder das Nothwendige, daß daher die Dichtkunst philo-

entſprechenden Ausdruck gibt. Im geſchichtlichen Stoffe iſt zu unterſchei-
den zuerſt die Grund-Idee oder der ſittliche Lebens-Gehalt, wie ſolcher in
dem Volke und der Zeit, darin der Stoff ſpielt, gemäß der Art und
Stufe ihres ganzen Bewußtſeins ausgebildet ſein konnte; ſodann die
Charaktere, als deren Pathos er auftritt; ferner das Schickſal als Ge-
ſammtproduct ihrer Handlungen; dann die Culturformen; endlich die um-
gebende Natur, worin das Ganze vorgeht. Dabei iſt nun zunächſt
eine große, eine in die Geſchichte weſentlich eingreifende Handlung vor-
ausgeſetzt; allein der Stoff kann auch dem ſtillern Kreiſe der Familie, des
Privatlebens angehören, oder es kann an demſelben mehr die Sitte, Ge-
wohnheit, der Menſch, als Kind der Natur, der Verhältniſſe, der Bedürf-
niſſe zum Gegenſtand der Phantaſie erhoben ſein, als die freie That.
Dieſer Unterſchied im Stoffe und ſeiner Auffaſſung wird ſich in ver-
ſchiedenen Kunſtzweigen niederſchlagen (hiſtoriſches Bild, Genrebild,
Drama, Roman, Epos), und dabei wird es überall wieder auf die Aus-
dehnung ankommen, in welcher das Komiſche in einem Kunſtwerke herrſcht.
Geht man nun die aufgeführten Momente des Stoffes durch, ſo muß
man dabei immer dieſen ſehr wichtigen Unterſchied mit im Auge behalten;
denn ſogleich leuchtet ein, daß ganz andere Anſprüche die Bedingungen
der Zeit, des Volkes und ſeiner Lebensformen da machen, wo der Menſch
als Kind der Natur, Zeit, Sitte, als da, wo er als Urheber der
ſtraffen und freien Handlung auftritt. Es kann demnach von einer
concreten Erörterung dieſer Fragen um ſo weniger hier die Rede ſein,
da der Grad der Strenge, in welchem das Geſetz der objectiven Treue
ſich geltend macht, erſt da ſein Licht erhalten kann, wo dieſe verſchiede-
nen Auffaſſungen ſich in verſchiedenen Kunſtzweigen befeſtigen. Es iſt
alſo doppelter Grund, das Wenige, was mit Rückſicht auf bekannte De-
batten hier geſagt werden kann, nur ganz allgemein und unbeſtimmt zu
zu halten; man kann überhaupt keine Rezepte geben und man kann ins-
beſondere deßwegen keine geben, weil jede Kunſtſphäre ein anderes braucht.
Die Grundfrage in dieſer ganzen Angelegenheit iſt aber durch neuere
Verhandlungen in’s Schiefe gerathen. Rötſcher (Kunſt der dramat.
Dicht. Thl. 3 oder Cyclus dramat. Charaktere Thl. 2: „das Recht der
Poeſie in der Behandlung geſchichtlichen Stoffes“) widerlegt zuerſt die
Vorſtellung, als könne irgend die geſchichtliche Wahrheit Probirſtein und
Maßſtab ſein für die Beurtheilung eines poetiſchen Ganzen; die Geſchichte
ſei nur das Material, die Phantaſie ſei frei, autonomiſch, ſouverän, habe
ihre eigenen Geſetze. Hier erläutert er die berühmte Aeußerung des Ari-
ſtoteles (Poet 9), daß der Geſchichtſchreiber nur das Geſchehene darſtelle,
der Dichter das, was nach der Möglichkeit und Wahrſcheinlichkeit hätte
geſchehen können, oder das Nothwendige, daß daher die Dichtkunſt philo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p>
                    <pb facs="#f0078" n="364"/> <hi rendition="#et">ent&#x017F;prechenden Ausdruck gibt. Im ge&#x017F;chichtlichen Stoffe i&#x017F;t zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den zuer&#x017F;t die Grund-Idee oder der &#x017F;ittliche Lebens-Gehalt, wie &#x017F;olcher in<lb/>
dem Volke und der Zeit, darin der Stoff &#x017F;pielt, gemäß der Art und<lb/>
Stufe ihres ganzen Bewußt&#x017F;eins ausgebildet &#x017F;ein konnte; &#x017F;odann die<lb/>
Charaktere, als deren Pathos er auftritt; ferner das Schick&#x017F;al als Ge-<lb/>
&#x017F;ammtproduct ihrer Handlungen; dann die Culturformen; endlich die um-<lb/>
gebende Natur, worin das Ganze vorgeht. Dabei i&#x017F;t nun zunäch&#x017F;t<lb/>
eine große, eine in die Ge&#x017F;chichte we&#x017F;entlich eingreifende Handlung vor-<lb/>
ausge&#x017F;etzt; allein der Stoff kann auch dem &#x017F;tillern Krei&#x017F;e der Familie, des<lb/>
Privatlebens angehören, oder es kann an dem&#x017F;elben mehr die Sitte, Ge-<lb/>
wohnheit, der Men&#x017F;ch, als Kind der Natur, der Verhältni&#x017F;&#x017F;e, der Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zum Gegen&#x017F;tand der Phanta&#x017F;ie erhoben &#x017F;ein, als die freie That.<lb/>
Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied im Stoffe und &#x017F;einer Auffa&#x017F;&#x017F;ung wird &#x017F;ich in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Kun&#x017F;tzweigen nieder&#x017F;chlagen (hi&#x017F;tori&#x017F;ches Bild, Genrebild,<lb/>
Drama, Roman, Epos), und dabei wird es überall wieder auf die Aus-<lb/>
dehnung ankommen, in welcher das Komi&#x017F;che in einem Kun&#x017F;twerke herr&#x017F;cht.<lb/>
Geht man nun die aufgeführten Momente des Stoffes durch, &#x017F;o muß<lb/>
man dabei immer die&#x017F;en &#x017F;ehr wichtigen Unter&#x017F;chied mit im Auge behalten;<lb/>
denn &#x017F;ogleich leuchtet ein, daß ganz andere An&#x017F;prüche die Bedingungen<lb/>
der Zeit, des Volkes und &#x017F;einer Lebensformen da machen, wo der Men&#x017F;ch<lb/>
als Kind der Natur, Zeit, Sitte, als da, wo er als Urheber der<lb/>
&#x017F;traffen und freien Handlung auftritt. Es kann demnach von einer<lb/>
concreten Erörterung die&#x017F;er Fragen um &#x017F;o weniger hier die Rede &#x017F;ein,<lb/>
da der Grad der Strenge, in welchem das Ge&#x017F;etz der objectiven Treue<lb/>
&#x017F;ich geltend macht, er&#x017F;t da &#x017F;ein Licht erhalten kann, wo die&#x017F;e ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Auffa&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedenen Kun&#x017F;tzweigen befe&#x017F;tigen. Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o doppelter Grund, das Wenige, was mit Rück&#x017F;icht auf bekannte De-<lb/>
batten hier ge&#x017F;agt werden kann, nur ganz allgemein und unbe&#x017F;timmt zu<lb/>
zu halten; man kann überhaupt keine Rezepte geben und man kann ins-<lb/>
be&#x017F;ondere deßwegen keine geben, weil jede Kun&#x017F;t&#x017F;phäre ein anderes braucht.<lb/>
Die Grundfrage in die&#x017F;er ganzen Angelegenheit i&#x017F;t aber durch neuere<lb/>
Verhandlungen in&#x2019;s Schiefe gerathen. <hi rendition="#g">Röt&#x017F;cher</hi> (Kun&#x017F;t der dramat.<lb/>
Dicht. Thl. 3 oder Cyclus dramat. Charaktere Thl. 2: &#x201E;das Recht der<lb/>
Poe&#x017F;ie in der Behandlung ge&#x017F;chichtlichen Stoffes&#x201C;) widerlegt zuer&#x017F;t die<lb/>
Vor&#x017F;tellung, als könne irgend die ge&#x017F;chichtliche Wahrheit Probir&#x017F;tein und<lb/>
Maß&#x017F;tab &#x017F;ein für die Beurtheilung eines poeti&#x017F;chen Ganzen; die Ge&#x017F;chichte<lb/>
&#x017F;ei nur das Material, die Phanta&#x017F;ie &#x017F;ei frei, autonomi&#x017F;ch, &#x017F;ouverän, habe<lb/>
ihre eigenen Ge&#x017F;etze. Hier erläutert er die berühmte Aeußerung des Ari-<lb/>
&#x017F;toteles (Poet 9), daß der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber nur das Ge&#x017F;chehene dar&#x017F;telle,<lb/>
der Dichter das, was nach der Möglichkeit und Wahr&#x017F;cheinlichkeit hätte<lb/>
ge&#x017F;chehen können, oder das Nothwendige, daß daher die Dichtkun&#x017F;t <hi rendition="#g">philo-<lb/></hi></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0078] entſprechenden Ausdruck gibt. Im geſchichtlichen Stoffe iſt zu unterſchei- den zuerſt die Grund-Idee oder der ſittliche Lebens-Gehalt, wie ſolcher in dem Volke und der Zeit, darin der Stoff ſpielt, gemäß der Art und Stufe ihres ganzen Bewußtſeins ausgebildet ſein konnte; ſodann die Charaktere, als deren Pathos er auftritt; ferner das Schickſal als Ge- ſammtproduct ihrer Handlungen; dann die Culturformen; endlich die um- gebende Natur, worin das Ganze vorgeht. Dabei iſt nun zunächſt eine große, eine in die Geſchichte weſentlich eingreifende Handlung vor- ausgeſetzt; allein der Stoff kann auch dem ſtillern Kreiſe der Familie, des Privatlebens angehören, oder es kann an demſelben mehr die Sitte, Ge- wohnheit, der Menſch, als Kind der Natur, der Verhältniſſe, der Bedürf- niſſe zum Gegenſtand der Phantaſie erhoben ſein, als die freie That. Dieſer Unterſchied im Stoffe und ſeiner Auffaſſung wird ſich in ver- ſchiedenen Kunſtzweigen niederſchlagen (hiſtoriſches Bild, Genrebild, Drama, Roman, Epos), und dabei wird es überall wieder auf die Aus- dehnung ankommen, in welcher das Komiſche in einem Kunſtwerke herrſcht. Geht man nun die aufgeführten Momente des Stoffes durch, ſo muß man dabei immer dieſen ſehr wichtigen Unterſchied mit im Auge behalten; denn ſogleich leuchtet ein, daß ganz andere Anſprüche die Bedingungen der Zeit, des Volkes und ſeiner Lebensformen da machen, wo der Menſch als Kind der Natur, Zeit, Sitte, als da, wo er als Urheber der ſtraffen und freien Handlung auftritt. Es kann demnach von einer concreten Erörterung dieſer Fragen um ſo weniger hier die Rede ſein, da der Grad der Strenge, in welchem das Geſetz der objectiven Treue ſich geltend macht, erſt da ſein Licht erhalten kann, wo dieſe verſchiede- nen Auffaſſungen ſich in verſchiedenen Kunſtzweigen befeſtigen. Es iſt alſo doppelter Grund, das Wenige, was mit Rückſicht auf bekannte De- batten hier geſagt werden kann, nur ganz allgemein und unbeſtimmt zu zu halten; man kann überhaupt keine Rezepte geben und man kann ins- beſondere deßwegen keine geben, weil jede Kunſtſphäre ein anderes braucht. Die Grundfrage in dieſer ganzen Angelegenheit iſt aber durch neuere Verhandlungen in’s Schiefe gerathen. Rötſcher (Kunſt der dramat. Dicht. Thl. 3 oder Cyclus dramat. Charaktere Thl. 2: „das Recht der Poeſie in der Behandlung geſchichtlichen Stoffes“) widerlegt zuerſt die Vorſtellung, als könne irgend die geſchichtliche Wahrheit Probirſtein und Maßſtab ſein für die Beurtheilung eines poetiſchen Ganzen; die Geſchichte ſei nur das Material, die Phantaſie ſei frei, autonomiſch, ſouverän, habe ihre eigenen Geſetze. Hier erläutert er die berühmte Aeußerung des Ari- ſtoteles (Poet 9), daß der Geſchichtſchreiber nur das Geſchehene darſtelle, der Dichter das, was nach der Möglichkeit und Wahrſcheinlichkeit hätte geſchehen können, oder das Nothwendige, daß daher die Dichtkunſt philo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/78
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/78>, abgerufen am 24.11.2024.