Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.§. 397. Wenn dieß Gestalten im Zuge ist, tritt auch die Begeisterung in vollen1 1. Das Unbewußte und Willenlose wächst mit der Stärke der Be- 2. Das Chaos (§. 395) gestaltet sich, der Nebel gerinnt, das neue §. 397. Wenn dieß Geſtalten im Zuge iſt, tritt auch die Begeiſterung in vollen1 1. Das Unbewußte und Willenloſe wächst mit der Stärke der Be- 2. Das Chaos (§. 395) geſtaltet ſich, der Nebel gerinnt, das neue <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0069" n="355"/> <div n="6"> <head>§. 397.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wenn dieß Geſtalten im Zuge iſt, tritt auch die Begeiſterung in vollen<note place="right">1</note><lb/> Schwung, die das Subject wie ein ihm unbewußtes Geſetz des Objects fort-<lb/> reißt, aber die Beſonnenheit als weiſe Durchführung der Idee in maaßvoller<note place="right">2</note><lb/> Anordnung eines Ganzen und ſeiner Formverhältniſſe, nur in zweiter Linie be-<lb/> gleitet von beſonderer Reflexion über die Anordnung des Einzelnen, ſteht auf<lb/> gleicher Höhe oder iſt vielmehr als ihre eigene Beſtimmtheit identiſch mit ihr<lb/> und in Vergleichung mit der gemeinen und mit der philoſophiſchen Beſonnenheit<lb/> immer bewußtlos.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Das Unbewußte und Willenloſe wächst mit der Stärke der Be-<lb/> wegung, wodurch die reine Form erzeugt wird; daß dieß immer das<lb/> Erſte bleibt, muß gerade hier, wo ſofort ebenſo ſtark die Forderung des<lb/> Gegentheils aufzutreten ſcheint, mit vollem Nachdruck feſtgehalten werden.<lb/> Die Traumnatur, daß das Subject von ſeinen Geſtalten fortgezogen wird,<lb/> daß es ſich ganz in ſie zu verlieren ſcheint, als gäben ſie ihm ein, nicht<lb/> es ihnen, tritt in volle Kraft. <hi rendition="#g">Schiller</hi> (Br. 784 an Göthe) knüpft an<lb/> eine (mißverſtandene) Stelle Schellings die nachdrückliche Forderung, daß<lb/> der Dichter nur mit dem Bewußtloſen anfange, ja ſich glücklich zu ſchätzen<lb/> habe, wenn er durch das (nachträgliche) klarſte Bewußtſein ſeiner Opera-<lb/> tionen nur ſo weit komme, um die erſte dunkle aber mächtige Totalidee<lb/> in der vollendeten Arbeit ungeſchwächt wiederzufinden; er ſelbſt, der „als<lb/> eine Zwitterart zwiſchen dem Begriffe und der Anſchauung zu ſchweben“<lb/> geſtand, beklagt ſich, daß Theorie und Kritik ihm die lebendige Gluth ge-<lb/> raubt haben; er <hi rendition="#g">ſehe</hi> ſich jetzt erſchaffen und bilden, er beobachte das<lb/> Spiel der Begeiſterung und <hi rendition="#g">ſeine Einbildungskraft betrage ſich<lb/> mit minderer Freiheit, ſeitdem ſie ſich nicht mehr ohne Zeu-<lb/> gen wiſſe</hi>. Das bewußtloſe Thun der Phantaſie erſcheint als ein Zug<lb/> des (mit den Kräften des Subjects geſchwängerten) Objects zugleich <hi rendition="#g">mühe-<lb/> los</hi>, und Leſſing, indem er ſich das wahre Organ der Dichtkunſt abſpricht,<lb/> geſteht, er fühle die lebendige Quelle nicht in ſich, die durch eigene Kraft<lb/> in ſo reichen, ſo friſchen, ſo reinen Strahlen aufſchieße, er müſſe Alles<lb/> durch Druckwerk und Röhren in ſich heraufpreſſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Das Chaos (§. 395) geſtaltet ſich, der Nebel gerinnt, das neue<lb/> Bild ſoll eine reiche Einheit wohlgeordneter Maaße und Verhältniſſe<lb/> werden. Dieß iſt in der That ohne Anſtrengung des Willens in ſeiner<lb/> ganzen Freiheit, ohne Tiefe des Denkens nicht möglich und der Traum<lb/> ſoll zugleich volles Wachen des ſeinem Bilde hell gegenüberſtehenden Sub-<lb/> jectes ſein, das Unmittelbare durch gründliche Vermittlung zur Beſtimmt-<lb/> heit reifen. Es iſt ſchwer, dieſes Wachen im Träumen, das im Begriffe<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0069]
§. 397.
Wenn dieß Geſtalten im Zuge iſt, tritt auch die Begeiſterung in vollen
Schwung, die das Subject wie ein ihm unbewußtes Geſetz des Objects fort-
reißt, aber die Beſonnenheit als weiſe Durchführung der Idee in maaßvoller
Anordnung eines Ganzen und ſeiner Formverhältniſſe, nur in zweiter Linie be-
gleitet von beſonderer Reflexion über die Anordnung des Einzelnen, ſteht auf
gleicher Höhe oder iſt vielmehr als ihre eigene Beſtimmtheit identiſch mit ihr
und in Vergleichung mit der gemeinen und mit der philoſophiſchen Beſonnenheit
immer bewußtlos.
1. Das Unbewußte und Willenloſe wächst mit der Stärke der Be-
wegung, wodurch die reine Form erzeugt wird; daß dieß immer das
Erſte bleibt, muß gerade hier, wo ſofort ebenſo ſtark die Forderung des
Gegentheils aufzutreten ſcheint, mit vollem Nachdruck feſtgehalten werden.
Die Traumnatur, daß das Subject von ſeinen Geſtalten fortgezogen wird,
daß es ſich ganz in ſie zu verlieren ſcheint, als gäben ſie ihm ein, nicht
es ihnen, tritt in volle Kraft. Schiller (Br. 784 an Göthe) knüpft an
eine (mißverſtandene) Stelle Schellings die nachdrückliche Forderung, daß
der Dichter nur mit dem Bewußtloſen anfange, ja ſich glücklich zu ſchätzen
habe, wenn er durch das (nachträgliche) klarſte Bewußtſein ſeiner Opera-
tionen nur ſo weit komme, um die erſte dunkle aber mächtige Totalidee
in der vollendeten Arbeit ungeſchwächt wiederzufinden; er ſelbſt, der „als
eine Zwitterart zwiſchen dem Begriffe und der Anſchauung zu ſchweben“
geſtand, beklagt ſich, daß Theorie und Kritik ihm die lebendige Gluth ge-
raubt haben; er ſehe ſich jetzt erſchaffen und bilden, er beobachte das
Spiel der Begeiſterung und ſeine Einbildungskraft betrage ſich
mit minderer Freiheit, ſeitdem ſie ſich nicht mehr ohne Zeu-
gen wiſſe. Das bewußtloſe Thun der Phantaſie erſcheint als ein Zug
des (mit den Kräften des Subjects geſchwängerten) Objects zugleich mühe-
los, und Leſſing, indem er ſich das wahre Organ der Dichtkunſt abſpricht,
geſteht, er fühle die lebendige Quelle nicht in ſich, die durch eigene Kraft
in ſo reichen, ſo friſchen, ſo reinen Strahlen aufſchieße, er müſſe Alles
durch Druckwerk und Röhren in ſich heraufpreſſen.
2. Das Chaos (§. 395) geſtaltet ſich, der Nebel gerinnt, das neue
Bild ſoll eine reiche Einheit wohlgeordneter Maaße und Verhältniſſe
werden. Dieß iſt in der That ohne Anſtrengung des Willens in ſeiner
ganzen Freiheit, ohne Tiefe des Denkens nicht möglich und der Traum
ſoll zugleich volles Wachen des ſeinem Bilde hell gegenüberſtehenden Sub-
jectes ſein, das Unmittelbare durch gründliche Vermittlung zur Beſtimmt-
heit reifen. Es iſt ſchwer, dieſes Wachen im Träumen, das im Begriffe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |