Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

lich. -- Was die Religion betrifft, so darf ebenfalls nur §. 61--67 subjec-
tiv gewendet werden, um zu begreifen, daß spezifisch auf Frömmigkeit
gestelltes Pathos die ächte Phantasie ausschließt, daß ein Fiesole seine
schönen Anschauungen nicht seinen Gebeten und Thränen verdankte, daß
es sehr begreiflich ist, wenn uns ausgezeichnete Maler christlicher Mythen,
wie Giotto, als sehr lustige und witzige Patrone geschildert werden, und
daß der moderne Kunstpietismus, der den Künstler zum Mönch machen
möchte, eine schwere Verirrung ist. Auch Schleiermacher spricht sich bestimmt
genug über diesen Punkt aus (Aesth. S. 214 ff.); er nennt die religiöse
Haltung der Meister in religiösen Stoffen eine bloße Wirkung des Ge-
sammtlebens auf sie. -- Endlich ist nur §. 68 und 69 subjectiv zu wenden,
um die Richtung auf das reine Denken ganz von der Phantasie auszu-
schließen. Nichts ist hierüber belehrender, als die vielen Aussprüche
Schillers, worin er selbst klagt, wie der Philosoph in ihm den Dichter
und umgekehrt störe, seine Betheurung, daß er all sein speculatives Wissen
und Denken als Dichter gern um den gemeinsten technischen Handgriff
eintauschen würde, sein Gefühl des Fortschrittes, als er an Göthe's
ungetheilter Natur die Speculation, welche dieser in ihrem Verhältniß zur
Aufgabe des Dichters ganz mit Recht (aus anderweitigen Gründen frei-
lich mit Unrecht) eine unselige nannte, in die Phantasie sich wieder aufheben
fühlte. Ein Bruch blieb ihm aber immer. In der Lehre von der
Besonnenheit in der Phantasie ist auf diesen Punkt noch einmal zurück-
zusehen.

§. 393.

1

Dieses Subject findet zufällig irgend ein Naturschönes, dessen Gehalt
durch die Mitte der Anschauung die in seinem Gemüth lebendige Idee als eine
2verwandte berührt und erfaßt. Die Wirkung wird (vergl. §. 381, 1.) zunächst
mehr oder minder, kann aber auch im vollen Sinne stoffartig sein; dann muß
aber, ehe der wahrhaft Schönes erzeugende Prozeß beginnen kann, die Leiden-
schaft ihren Verlauf bis zur Nähe der Abkühlung genommen haben.

1. Wir haben das Naturschöne seit §. 385 zur Seite gelassen; jetzt
ist der Moment, wo es wieder aufgenommen werden muß und für die
ganze Entwicklung liegt die größte Wichtigkeit darin, daß dieß gerade
hier geschieht. Wir haben als Forderung oder Voraussetzung ein mit der
Idee erfülltes Subject aufgestellt. Jetzt entsteht die schwierige Grundfrage:
wie dieses mit einem Objecte so zusammenbringen, daß es seine Idee so,
wie wir in §. 391 verlangten, unmittelbar und in völliger objectiver Ge-
genüberstellung in jenes legt? Hier ist es, wo sich erledigt, was in §. 383,

lich. — Was die Religion betrifft, ſo darf ebenfalls nur §. 61—67 ſubjec-
tiv gewendet werden, um zu begreifen, daß ſpezifiſch auf Frömmigkeit
geſtelltes Pathos die ächte Phantaſie ausſchließt, daß ein Fieſole ſeine
ſchönen Anſchauungen nicht ſeinen Gebeten und Thränen verdankte, daß
es ſehr begreiflich iſt, wenn uns ausgezeichnete Maler chriſtlicher Mythen,
wie Giotto, als ſehr luſtige und witzige Patrone geſchildert werden, und
daß der moderne Kunſtpietiſmus, der den Künſtler zum Mönch machen
möchte, eine ſchwere Verirrung iſt. Auch Schleiermacher ſpricht ſich beſtimmt
genug über dieſen Punkt aus (Aeſth. S. 214 ff.); er nennt die religiöſe
Haltung der Meiſter in religiöſen Stoffen eine bloße Wirkung des Ge-
ſammtlebens auf ſie. — Endlich iſt nur §. 68 und 69 ſubjectiv zu wenden,
um die Richtung auf das reine Denken ganz von der Phantaſie auszu-
ſchließen. Nichts iſt hierüber belehrender, als die vielen Ausſprüche
Schillers, worin er ſelbſt klagt, wie der Philoſoph in ihm den Dichter
und umgekehrt ſtöre, ſeine Betheurung, daß er all ſein ſpeculatives Wiſſen
und Denken als Dichter gern um den gemeinſten techniſchen Handgriff
eintauſchen würde, ſein Gefühl des Fortſchrittes, als er an Göthe’s
ungetheilter Natur die Speculation, welche dieſer in ihrem Verhältniß zur
Aufgabe des Dichters ganz mit Recht (aus anderweitigen Gründen frei-
lich mit Unrecht) eine unſelige nannte, in die Phantaſie ſich wieder aufheben
fühlte. Ein Bruch blieb ihm aber immer. In der Lehre von der
Beſonnenheit in der Phantaſie iſt auf dieſen Punkt noch einmal zurück-
zuſehen.

§. 393.

1

Dieſes Subject findet zufällig irgend ein Naturſchönes, deſſen Gehalt
durch die Mitte der Anſchauung die in ſeinem Gemüth lebendige Idee als eine
2verwandte berührt und erfaßt. Die Wirkung wird (vergl. §. 381, 1.) zunächſt
mehr oder minder, kann aber auch im vollen Sinne ſtoffartig ſein; dann muß
aber, ehe der wahrhaft Schönes erzeugende Prozeß beginnen kann, die Leiden-
ſchaft ihren Verlauf bis zur Nähe der Abkühlung genommen haben.

1. Wir haben das Naturſchöne ſeit §. 385 zur Seite gelaſſen; jetzt
iſt der Moment, wo es wieder aufgenommen werden muß und für die
ganze Entwicklung liegt die größte Wichtigkeit darin, daß dieß gerade
hier geſchieht. Wir haben als Forderung oder Vorausſetzung ein mit der
Idee erfülltes Subject aufgeſtellt. Jetzt entſteht die ſchwierige Grundfrage:
wie dieſes mit einem Objecte ſo zuſammenbringen, daß es ſeine Idee ſo,
wie wir in §. 391 verlangten, unmittelbar und in völliger objectiver Ge-
genüberſtellung in jenes legt? Hier iſt es, wo ſich erledigt, was in §. 383,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0052" n="338"/>
lich. &#x2014; Was die Religion betrifft, &#x017F;o darf ebenfalls nur §. 61&#x2014;67 &#x017F;ubjec-<lb/>
tiv gewendet werden, um zu begreifen, daß &#x017F;pezifi&#x017F;ch auf Frömmigkeit<lb/>
ge&#x017F;telltes Pathos die ächte Phanta&#x017F;ie aus&#x017F;chließt, daß ein Fie&#x017F;ole &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;chönen An&#x017F;chauungen nicht &#x017F;einen Gebeten und Thränen verdankte, daß<lb/>
es &#x017F;ehr begreiflich i&#x017F;t, wenn uns ausgezeichnete Maler chri&#x017F;tlicher Mythen,<lb/>
wie Giotto, als &#x017F;ehr lu&#x017F;tige und witzige Patrone ge&#x017F;childert werden, und<lb/>
daß der moderne Kun&#x017F;tpieti&#x017F;mus, der den Kün&#x017F;tler zum Mönch machen<lb/>
möchte, eine &#x017F;chwere Verirrung i&#x017F;t. Auch Schleiermacher &#x017F;pricht &#x017F;ich be&#x017F;timmt<lb/>
genug über die&#x017F;en Punkt aus (Ae&#x017F;th. S. 214 ff.); er nennt die religiö&#x017F;e<lb/>
Haltung der Mei&#x017F;ter in religiö&#x017F;en Stoffen eine bloße Wirkung des Ge-<lb/>
&#x017F;ammtlebens auf &#x017F;ie. &#x2014; Endlich i&#x017F;t nur §. 68 und 69 &#x017F;ubjectiv zu wenden,<lb/>
um die Richtung auf das reine Denken ganz von der Phanta&#x017F;ie auszu-<lb/>
&#x017F;chließen. Nichts i&#x017F;t hierüber belehrender, als die vielen Aus&#x017F;prüche<lb/>
Schillers, worin er &#x017F;elb&#x017F;t klagt, wie der Philo&#x017F;oph in ihm den Dichter<lb/>
und umgekehrt &#x017F;töre, &#x017F;eine Betheurung, daß er all &#x017F;ein &#x017F;peculatives Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Denken als Dichter gern um den gemein&#x017F;ten techni&#x017F;chen Handgriff<lb/>
eintau&#x017F;chen würde, &#x017F;ein Gefühl des Fort&#x017F;chrittes, als er an Göthe&#x2019;s<lb/>
ungetheilter Natur die Speculation, welche die&#x017F;er in ihrem Verhältniß zur<lb/>
Aufgabe des Dichters ganz mit Recht (aus anderweitigen Gründen frei-<lb/>
lich mit Unrecht) eine un&#x017F;elige nannte, in die Phanta&#x017F;ie &#x017F;ich wieder aufheben<lb/>
fühlte. Ein Bruch blieb ihm aber immer. In der Lehre von der<lb/>
Be&#x017F;onnenheit in der Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t auf die&#x017F;en Punkt noch einmal zurück-<lb/>
zu&#x017F;ehen.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 393.</head><lb/>
                  <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;es Subject findet zufällig irgend ein Natur&#x017F;chönes, de&#x017F;&#x017F;en Gehalt<lb/>
durch die Mitte der An&#x017F;chauung die in &#x017F;einem Gemüth lebendige Idee als eine<lb/><note place="left">2</note>verwandte berührt und erfaßt. Die Wirkung wird (vergl. §. 381, 1.) zunäch&#x017F;t<lb/>
mehr oder minder, kann aber auch im vollen Sinne &#x017F;toffartig &#x017F;ein; dann muß<lb/>
aber, ehe der wahrhaft Schönes erzeugende Prozeß beginnen kann, die Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft ihren Verlauf bis zur Nähe der Abkühlung genommen haben.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Wir haben das Natur&#x017F;chöne &#x017F;eit §. 385 zur Seite gela&#x017F;&#x017F;en; jetzt<lb/>
i&#x017F;t der Moment, wo es wieder aufgenommen werden muß und für die<lb/>
ganze Entwicklung liegt die größte Wichtigkeit darin, daß dieß gerade<lb/>
hier ge&#x017F;chieht. Wir haben als Forderung oder Voraus&#x017F;etzung ein mit der<lb/>
Idee erfülltes Subject aufge&#x017F;tellt. Jetzt ent&#x017F;teht die &#x017F;chwierige Grundfrage:<lb/>
wie die&#x017F;es mit einem Objecte &#x017F;o zu&#x017F;ammenbringen, daß es &#x017F;eine Idee &#x017F;o,<lb/>
wie wir in §. 391 verlangten, <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> und in völliger objectiver Ge-<lb/>
genüber&#x017F;tellung in jenes legt? Hier i&#x017F;t es, wo &#x017F;ich erledigt, was in §. 383,<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0052] lich. — Was die Religion betrifft, ſo darf ebenfalls nur §. 61—67 ſubjec- tiv gewendet werden, um zu begreifen, daß ſpezifiſch auf Frömmigkeit geſtelltes Pathos die ächte Phantaſie ausſchließt, daß ein Fieſole ſeine ſchönen Anſchauungen nicht ſeinen Gebeten und Thränen verdankte, daß es ſehr begreiflich iſt, wenn uns ausgezeichnete Maler chriſtlicher Mythen, wie Giotto, als ſehr luſtige und witzige Patrone geſchildert werden, und daß der moderne Kunſtpietiſmus, der den Künſtler zum Mönch machen möchte, eine ſchwere Verirrung iſt. Auch Schleiermacher ſpricht ſich beſtimmt genug über dieſen Punkt aus (Aeſth. S. 214 ff.); er nennt die religiöſe Haltung der Meiſter in religiöſen Stoffen eine bloße Wirkung des Ge- ſammtlebens auf ſie. — Endlich iſt nur §. 68 und 69 ſubjectiv zu wenden, um die Richtung auf das reine Denken ganz von der Phantaſie auszu- ſchließen. Nichts iſt hierüber belehrender, als die vielen Ausſprüche Schillers, worin er ſelbſt klagt, wie der Philoſoph in ihm den Dichter und umgekehrt ſtöre, ſeine Betheurung, daß er all ſein ſpeculatives Wiſſen und Denken als Dichter gern um den gemeinſten techniſchen Handgriff eintauſchen würde, ſein Gefühl des Fortſchrittes, als er an Göthe’s ungetheilter Natur die Speculation, welche dieſer in ihrem Verhältniß zur Aufgabe des Dichters ganz mit Recht (aus anderweitigen Gründen frei- lich mit Unrecht) eine unſelige nannte, in die Phantaſie ſich wieder aufheben fühlte. Ein Bruch blieb ihm aber immer. In der Lehre von der Beſonnenheit in der Phantaſie iſt auf dieſen Punkt noch einmal zurück- zuſehen. §. 393. Dieſes Subject findet zufällig irgend ein Naturſchönes, deſſen Gehalt durch die Mitte der Anſchauung die in ſeinem Gemüth lebendige Idee als eine verwandte berührt und erfaßt. Die Wirkung wird (vergl. §. 381, 1.) zunächſt mehr oder minder, kann aber auch im vollen Sinne ſtoffartig ſein; dann muß aber, ehe der wahrhaft Schönes erzeugende Prozeß beginnen kann, die Leiden- ſchaft ihren Verlauf bis zur Nähe der Abkühlung genommen haben. 1. Wir haben das Naturſchöne ſeit §. 385 zur Seite gelaſſen; jetzt iſt der Moment, wo es wieder aufgenommen werden muß und für die ganze Entwicklung liegt die größte Wichtigkeit darin, daß dieß gerade hier geſchieht. Wir haben als Forderung oder Vorausſetzung ein mit der Idee erfülltes Subject aufgeſtellt. Jetzt entſteht die ſchwierige Grundfrage: wie dieſes mit einem Objecte ſo zuſammenbringen, daß es ſeine Idee ſo, wie wir in §. 391 verlangten, unmittelbar und in völliger objectiver Ge- genüberſtellung in jenes legt? Hier iſt es, wo ſich erledigt, was in §. 383,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/52
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/52>, abgerufen am 24.11.2024.