Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeit an das persönliche Leben des Phantasiebegabten zu spannen sei.
Hier ist nun einfach zu sagen, daß die wesentliche Sittlichkeit eines jeden
Menschen darauf gestellt sei, daß er seinem speziellen Beruf lebe, daß also
der Phantasiebegabte um so sittlicher sei, je mehr Schönes und je Schöneres
er hervorbringe. Vergeudet er seinen Geist in Genuß und unordentlichem
Leben, so schafft er wenig und Mangelhaftes, und da ist in der ästhetischen
Beurtheilung die sittliche von selbst miteingeschlossen. Große Gaben, die
würdig gewesen wären, in den Himmel des Schönen gerettet und gesam-
melt zu werden, können in einem eiteln Leben hinter dem Weinglas, im
Salon und in liederlicher oder blasirter Gesellschaft verpufft werden; dieß
ist bei spezifischem Berufe viel strenger zu beurtheilen, als die Leidenschaften
des Privatlebens, von denen §. 389, Anm. 2 die Rede war. Was aber
insbesondere das Politische betrifft, so liegt in jetziger Zeit eine große
Schwierigkeit vor. Der Genius geht, wie im folgenden §. wieder auf-
zufassen ist, von der Naturschönheit aus. Eine in der Wirklichkeit schon
abgeschlossene Gestalt soll ihm Stoff sein, der naturschöne Stoff muß der
Phantasie eine gewisse Reife schon entgegenbringen. Der sittliche Reichthum,
den wir von ihm fordern, soll ihm freilich die rechten, die großen geschichtlichen
Stoffe weisen, aber sie müssen auch Formfülle haben. Ihn zieht billig
der Glanz an. Ist nun der Glanz da, wo die politische Berechtigung
und im Zeitbedürfniß gegründete Größe ist, wie in den alten Republiken
und in der jungen Monarchie zu Schakespeares Zeit, so ist es gut; ist
aber das innere Leben nicht mehr da, wo der Glanz ist, sucht die politische
Idee eine neue Form und hat sie noch nicht gefunden, so ist der Dichter
übel daran: das Formbedürfniß zieht ihn zum ausgelebten Glanze und
das Gehaltsbedürfniß findet keine Form. Da fordert nun unsere Zeit
politische Kunst im Sinne eines Mittels, Begeisterung für das Ideal der
Zukunft zu wecken; das Wahre kann nur sein, daß zu einer Blüthe der
Kunst, wenigstens derjenigen, welche Stoffe von politischem Gehalte verar-
beitet, ausgenommen gewisse blos anhängende Formen (Satyre u. s. w.),
eine solche Zeit gar nicht gemacht ist. Vergl. hierüber den Aufsatz des
Verf. über Shakespeare im literarhistor. Taschenb. von Prutz 1844, S. 94
ff. und die krit. Gänge Thl. 2, S. 283 ff. Allerdings kann man nun
sagen, es könne vergangene Stoffe geben, deren Gehalt der modernen politi-
schen Idee so verwandt sei, daß diese ungesucht in sie gelegt werden
könne; da tritt aber noch ein subjectives Hinderniß ein, von dem am Schluß
der Geschichte der Phantasie zu reden ist. Eine ergänzende Bestimmung
aber tritt zu den obigen Sätzen allerdings dadurch, daß ja, wie schon zu
§. 378 berührt ist, auch das vom Unwillen über die Gegenwart und der
Idee als noch unverwirklichtem Gedanken lebhaft erregte Subject selbst
Gestalt genug für die Kunst sein kann: für gewisse Arten derselben näm-

lichkeit an das perſönliche Leben des Phantaſiebegabten zu ſpannen ſei.
Hier iſt nun einfach zu ſagen, daß die weſentliche Sittlichkeit eines jeden
Menſchen darauf geſtellt ſei, daß er ſeinem ſpeziellen Beruf lebe, daß alſo
der Phantaſiebegabte um ſo ſittlicher ſei, je mehr Schönes und je Schöneres
er hervorbringe. Vergeudet er ſeinen Geiſt in Genuß und unordentlichem
Leben, ſo ſchafft er wenig und Mangelhaftes, und da iſt in der äſthetiſchen
Beurtheilung die ſittliche von ſelbſt miteingeſchloſſen. Große Gaben, die
würdig geweſen wären, in den Himmel des Schönen gerettet und geſam-
melt zu werden, können in einem eiteln Leben hinter dem Weinglas, im
Salon und in liederlicher oder blaſirter Geſellſchaft verpufft werden; dieß
iſt bei ſpezifiſchem Berufe viel ſtrenger zu beurtheilen, als die Leidenſchaften
des Privatlebens, von denen §. 389, Anm. 2 die Rede war. Was aber
insbeſondere das Politiſche betrifft, ſo liegt in jetziger Zeit eine große
Schwierigkeit vor. Der Genius geht, wie im folgenden §. wieder auf-
zufaſſen iſt, von der Naturſchönheit aus. Eine in der Wirklichkeit ſchon
abgeſchloſſene Geſtalt ſoll ihm Stoff ſein, der naturſchöne Stoff muß der
Phantaſie eine gewiſſe Reife ſchon entgegenbringen. Der ſittliche Reichthum,
den wir von ihm fordern, ſoll ihm freilich die rechten, die großen geſchichtlichen
Stoffe weiſen, aber ſie müſſen auch Formfülle haben. Ihn zieht billig
der Glanz an. Iſt nun der Glanz da, wo die politiſche Berechtigung
und im Zeitbedürfniß gegründete Größe iſt, wie in den alten Republiken
und in der jungen Monarchie zu Schakespeares Zeit, ſo iſt es gut; iſt
aber das innere Leben nicht mehr da, wo der Glanz iſt, ſucht die politiſche
Idee eine neue Form und hat ſie noch nicht gefunden, ſo iſt der Dichter
übel daran: das Formbedürfniß zieht ihn zum ausgelebten Glanze und
das Gehaltsbedürfniß findet keine Form. Da fordert nun unſere Zeit
politiſche Kunſt im Sinne eines Mittels, Begeiſterung für das Ideal der
Zukunft zu wecken; das Wahre kann nur ſein, daß zu einer Blüthe der
Kunſt, wenigſtens derjenigen, welche Stoffe von politiſchem Gehalte verar-
beitet, ausgenommen gewiſſe blos anhängende Formen (Satyre u. ſ. w.),
eine ſolche Zeit gar nicht gemacht iſt. Vergl. hierüber den Aufſatz des
Verf. über Shakespeare im literarhiſtor. Taſchenb. von Prutz 1844, S. 94
ff. und die krit. Gänge Thl. 2, S. 283 ff. Allerdings kann man nun
ſagen, es könne vergangene Stoffe geben, deren Gehalt der modernen politi-
ſchen Idee ſo verwandt ſei, daß dieſe ungeſucht in ſie gelegt werden
könne; da tritt aber noch ein ſubjectives Hinderniß ein, von dem am Schluß
der Geſchichte der Phantaſie zu reden iſt. Eine ergänzende Beſtimmung
aber tritt zu den obigen Sätzen allerdings dadurch, daß ja, wie ſchon zu
§. 378 berührt iſt, auch das vom Unwillen über die Gegenwart und der
Idee als noch unverwirklichtem Gedanken lebhaft erregte Subject ſelbſt
Geſtalt genug für die Kunſt ſein kann: für gewiſſe Arten derſelben näm-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0051" n="337"/>
lichkeit an das per&#x017F;önliche Leben des Phanta&#x017F;iebegabten zu &#x017F;pannen &#x017F;ei.<lb/>
Hier i&#x017F;t nun einfach zu &#x017F;agen, daß die we&#x017F;entliche Sittlichkeit eines jeden<lb/>
Men&#x017F;chen darauf ge&#x017F;tellt &#x017F;ei, daß er &#x017F;einem &#x017F;peziellen Beruf lebe, daß al&#x017F;o<lb/>
der Phanta&#x017F;iebegabte um &#x017F;o &#x017F;ittlicher &#x017F;ei, je mehr Schönes und je Schöneres<lb/>
er hervorbringe. Vergeudet er &#x017F;einen Gei&#x017F;t in Genuß und unordentlichem<lb/>
Leben, &#x017F;o &#x017F;chafft er wenig und Mangelhaftes, und da i&#x017F;t in der ä&#x017F;theti&#x017F;chen<lb/>
Beurtheilung die &#x017F;ittliche von &#x017F;elb&#x017F;t miteinge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Große Gaben, die<lb/>
würdig gewe&#x017F;en wären, in den Himmel des Schönen gerettet und ge&#x017F;am-<lb/>
melt zu werden, können in einem eiteln Leben hinter dem Weinglas, im<lb/>
Salon und in liederlicher oder bla&#x017F;irter Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft verpufft werden; dieß<lb/>
i&#x017F;t bei &#x017F;pezifi&#x017F;chem Berufe viel &#x017F;trenger zu beurtheilen, als die Leiden&#x017F;chaften<lb/>
des Privatlebens, von denen §. 389, Anm. <hi rendition="#sub">2</hi> die Rede war. Was aber<lb/>
insbe&#x017F;ondere das Politi&#x017F;che betrifft, &#x017F;o liegt in jetziger Zeit eine große<lb/>
Schwierigkeit vor. Der Genius geht, wie im folgenden §. wieder auf-<lb/>
zufa&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, von der Natur&#x017F;chönheit aus. Eine in der Wirklichkeit &#x017F;chon<lb/>
abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ge&#x017F;talt &#x017F;oll ihm Stoff &#x017F;ein, der natur&#x017F;chöne Stoff muß der<lb/>
Phanta&#x017F;ie eine gewi&#x017F;&#x017F;e Reife &#x017F;chon entgegenbringen. Der &#x017F;ittliche Reichthum,<lb/>
den wir von ihm fordern, &#x017F;oll ihm freilich die rechten, die großen ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Stoffe wei&#x017F;en, aber &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en auch Formfülle haben. Ihn zieht billig<lb/>
der Glanz an. I&#x017F;t nun der Glanz da, wo die politi&#x017F;che Berechtigung<lb/>
und im Zeitbedürfniß gegründete Größe i&#x017F;t, wie in den alten Republiken<lb/>
und in der jungen Monarchie zu Schakespeares Zeit, &#x017F;o i&#x017F;t es gut; i&#x017F;t<lb/>
aber das innere Leben nicht mehr da, wo der Glanz i&#x017F;t, &#x017F;ucht die politi&#x017F;che<lb/>
Idee eine neue Form und hat &#x017F;ie noch nicht gefunden, &#x017F;o i&#x017F;t der Dichter<lb/>
übel daran: das Formbedürfniß zieht ihn zum ausgelebten Glanze und<lb/>
das Gehaltsbedürfniß findet keine Form. Da fordert nun un&#x017F;ere Zeit<lb/>
politi&#x017F;che Kun&#x017F;t im Sinne eines Mittels, Begei&#x017F;terung für das Ideal der<lb/>
Zukunft zu wecken; das Wahre kann nur &#x017F;ein, daß zu einer Blüthe der<lb/>
Kun&#x017F;t, wenig&#x017F;tens derjenigen, welche Stoffe von politi&#x017F;chem Gehalte verar-<lb/>
beitet, ausgenommen gewi&#x017F;&#x017F;e blos anhängende Formen (Satyre u. &#x017F;. w.),<lb/>
eine &#x017F;olche Zeit gar nicht gemacht i&#x017F;t. Vergl. hierüber den Auf&#x017F;atz des<lb/>
Verf. über Shakespeare im literarhi&#x017F;tor. Ta&#x017F;chenb. von Prutz 1844, S. 94<lb/>
ff. und die krit. Gänge Thl. 2, S. 283 ff. Allerdings kann man nun<lb/>
&#x017F;agen, es könne vergangene Stoffe geben, deren Gehalt der modernen politi-<lb/>
&#x017F;chen Idee &#x017F;o verwandt &#x017F;ei, daß die&#x017F;e unge&#x017F;ucht in &#x017F;ie gelegt werden<lb/>
könne; da tritt aber noch ein &#x017F;ubjectives Hinderniß ein, von dem am Schluß<lb/>
der Ge&#x017F;chichte der Phanta&#x017F;ie zu reden i&#x017F;t. Eine ergänzende Be&#x017F;timmung<lb/>
aber tritt zu den obigen Sätzen allerdings dadurch, daß ja, wie &#x017F;chon zu<lb/>
§. 378 berührt i&#x017F;t, auch das vom Unwillen über die Gegenwart und der<lb/>
Idee als noch unverwirklichtem Gedanken lebhaft erregte Subject &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Ge&#x017F;talt genug für die Kun&#x017F;t &#x017F;ein kann: für gewi&#x017F;&#x017F;e Arten der&#x017F;elben näm-<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0051] lichkeit an das perſönliche Leben des Phantaſiebegabten zu ſpannen ſei. Hier iſt nun einfach zu ſagen, daß die weſentliche Sittlichkeit eines jeden Menſchen darauf geſtellt ſei, daß er ſeinem ſpeziellen Beruf lebe, daß alſo der Phantaſiebegabte um ſo ſittlicher ſei, je mehr Schönes und je Schöneres er hervorbringe. Vergeudet er ſeinen Geiſt in Genuß und unordentlichem Leben, ſo ſchafft er wenig und Mangelhaftes, und da iſt in der äſthetiſchen Beurtheilung die ſittliche von ſelbſt miteingeſchloſſen. Große Gaben, die würdig geweſen wären, in den Himmel des Schönen gerettet und geſam- melt zu werden, können in einem eiteln Leben hinter dem Weinglas, im Salon und in liederlicher oder blaſirter Geſellſchaft verpufft werden; dieß iſt bei ſpezifiſchem Berufe viel ſtrenger zu beurtheilen, als die Leidenſchaften des Privatlebens, von denen §. 389, Anm. 2 die Rede war. Was aber insbeſondere das Politiſche betrifft, ſo liegt in jetziger Zeit eine große Schwierigkeit vor. Der Genius geht, wie im folgenden §. wieder auf- zufaſſen iſt, von der Naturſchönheit aus. Eine in der Wirklichkeit ſchon abgeſchloſſene Geſtalt ſoll ihm Stoff ſein, der naturſchöne Stoff muß der Phantaſie eine gewiſſe Reife ſchon entgegenbringen. Der ſittliche Reichthum, den wir von ihm fordern, ſoll ihm freilich die rechten, die großen geſchichtlichen Stoffe weiſen, aber ſie müſſen auch Formfülle haben. Ihn zieht billig der Glanz an. Iſt nun der Glanz da, wo die politiſche Berechtigung und im Zeitbedürfniß gegründete Größe iſt, wie in den alten Republiken und in der jungen Monarchie zu Schakespeares Zeit, ſo iſt es gut; iſt aber das innere Leben nicht mehr da, wo der Glanz iſt, ſucht die politiſche Idee eine neue Form und hat ſie noch nicht gefunden, ſo iſt der Dichter übel daran: das Formbedürfniß zieht ihn zum ausgelebten Glanze und das Gehaltsbedürfniß findet keine Form. Da fordert nun unſere Zeit politiſche Kunſt im Sinne eines Mittels, Begeiſterung für das Ideal der Zukunft zu wecken; das Wahre kann nur ſein, daß zu einer Blüthe der Kunſt, wenigſtens derjenigen, welche Stoffe von politiſchem Gehalte verar- beitet, ausgenommen gewiſſe blos anhängende Formen (Satyre u. ſ. w.), eine ſolche Zeit gar nicht gemacht iſt. Vergl. hierüber den Aufſatz des Verf. über Shakespeare im literarhiſtor. Taſchenb. von Prutz 1844, S. 94 ff. und die krit. Gänge Thl. 2, S. 283 ff. Allerdings kann man nun ſagen, es könne vergangene Stoffe geben, deren Gehalt der modernen politi- ſchen Idee ſo verwandt ſei, daß dieſe ungeſucht in ſie gelegt werden könne; da tritt aber noch ein ſubjectives Hinderniß ein, von dem am Schluß der Geſchichte der Phantaſie zu reden iſt. Eine ergänzende Beſtimmung aber tritt zu den obigen Sätzen allerdings dadurch, daß ja, wie ſchon zu §. 378 berührt iſt, auch das vom Unwillen über die Gegenwart und der Idee als noch unverwirklichtem Gedanken lebhaft erregte Subject ſelbſt Geſtalt genug für die Kunſt ſein kann: für gewiſſe Arten derſelben näm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/51
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/51>, abgerufen am 03.12.2024.