Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Tilgung kann bei den Völkern der neueren Geschichte nur durch erworbene Bil-
dung vollzogen werden und diese Bildung ist im Gebiete der Phantasie bedingt
durch wahre Aneignung des objectiven Ideals des Alterthums; das moderne
ist daher auch als Einheit des antiken und romantischen zu fassen.

Wir müßten die ganze Lehre vom Schönen wiederholen, wenn wir
meinten, erst beweisen zu müssen, daß wahre Idealität gerade erst dann
möglich sei, wenn die Idee als gegenwärtig im naturgemäßen Weltver-
lauf ohne alle Wunder und dazwischen geschobene transcendente Gestalt
dargestellt wird. Zum weiteren Inhalt des §. ist zu bemerken, daß er
keine bloße Wiederholung dessen ist, was in §. 363 und 367 über die mit
der Welt versöhnende Wirkung der humanistischen Studien gesagt wurde.
Es handelte sich hier vom Menschen als Stoff des Schönen, von den
objectiven Tugenden, von der harmonischeren Erscheinung, wozu ihn der
Umgang mit den Alten bildet; die Phantasie aber gewinnt nicht nur den
so umgebildeten Menschen zum Stoffe, sondern sie hat für ihre eigene
Formthätigkeit von den Alten zu lernen. Nun trifft sie hier freilich ein
mythisches Ideal, aber sie soll das Mythische daran weglassen und die
Harmonie zwischen Inhalt und Form im ästhetischen Verfahren sich davon
aneignen. Daher spricht der §. von wahrer Aneignung. Aber auch
diese Harmonie kann sie sich nicht schlechtweg aneignen; denn jener dua-
listische Bruch im Naturell der germanischen und der durch Vermischung
mit römischen und latinisirten Völkern entstandenen romanischen Völker,
die Grundlagen der christlichen Bildung fordern ein für allemal eine Be-
wegung durch die Negation des Unmittelbaren, die den Alten fremd war.
Allein von diesem geforderten Ueberschuß des Ausdrucks über sein sinn-
liches Gefäß ist wohl zu unterscheiden die ascetische Fixirung der Negation
noch in der Versöhnung selbst und die Rohheit, die Barbarei, welche,
in jenem Naturell an sich begründet, durch diese falsche Form der Nega-
tivität festgehalten und sogar zum Verdienst erhoben wird. Davon soll
die Phantasie sich in der Schule der Alten befreien; die bruchlose Ein-
fachheit kann sie nicht von ihnen entlehnen, aber die Natur und mit ihr
die Schönheit der Erscheinung durch die Negation ihrer ersten und unmit-
telbaren Geltung fortzuführen zu positiver Wiedereinsetzung, daß es sich
mit ihr verhalte wie mit einem Menschen, der sich bekämpft und bezwun-
gen hat und nun wieder zur Anmuth, Leichtigkeit, Unbefangenheit zurück-
kehrt, -- diese Wiederherstellung hat sie zu lernen bei denen, die freilich
keine nöthig hatten, weil die Natur und die Form bei ihnen zum vor-
aus in ihrem Rechte war. Wie wichtig zu diesem Zwecke der Austausch
der romanischen und germanischen Völker ist, indem jene die Rückkehr
zu den Alten vermitteln, werden wir sehen.


Die Tilgung kann bei den Völkern der neueren Geſchichte nur durch erworbene Bil-
dung vollzogen werden und dieſe Bildung iſt im Gebiete der Phantaſie bedingt
durch wahre Aneignung des objectiven Ideals des Alterthums; das moderne
iſt daher auch als Einheit des antiken und romantiſchen zu faſſen.

Wir müßten die ganze Lehre vom Schönen wiederholen, wenn wir
meinten, erſt beweiſen zu müſſen, daß wahre Idealität gerade erſt dann
möglich ſei, wenn die Idee als gegenwärtig im naturgemäßen Weltver-
lauf ohne alle Wunder und dazwiſchen geſchobene tranſcendente Geſtalt
dargeſtellt wird. Zum weiteren Inhalt des §. iſt zu bemerken, daß er
keine bloße Wiederholung deſſen iſt, was in §. 363 und 367 über die mit
der Welt verſöhnende Wirkung der humaniſtiſchen Studien geſagt wurde.
Es handelte ſich hier vom Menſchen als Stoff des Schönen, von den
objectiven Tugenden, von der harmoniſcheren Erſcheinung, wozu ihn der
Umgang mit den Alten bildet; die Phantaſie aber gewinnt nicht nur den
ſo umgebildeten Menſchen zum Stoffe, ſondern ſie hat für ihre eigene
Formthätigkeit von den Alten zu lernen. Nun trifft ſie hier freilich ein
mythiſches Ideal, aber ſie ſoll das Mythiſche daran weglaſſen und die
Harmonie zwiſchen Inhalt und Form im äſthetiſchen Verfahren ſich davon
aneignen. Daher ſpricht der §. von wahrer Aneignung. Aber auch
dieſe Harmonie kann ſie ſich nicht ſchlechtweg aneignen; denn jener dua-
liſtiſche Bruch im Naturell der germaniſchen und der durch Vermiſchung
mit römiſchen und latiniſirten Völkern entſtandenen romaniſchen Völker,
die Grundlagen der chriſtlichen Bildung fordern ein für allemal eine Be-
wegung durch die Negation des Unmittelbaren, die den Alten fremd war.
Allein von dieſem geforderten Ueberſchuß des Ausdrucks über ſein ſinn-
liches Gefäß iſt wohl zu unterſcheiden die aſcetiſche Fixirung der Negation
noch in der Verſöhnung ſelbſt und die Rohheit, die Barbarei, welche,
in jenem Naturell an ſich begründet, durch dieſe falſche Form der Nega-
tivität feſtgehalten und ſogar zum Verdienſt erhoben wird. Davon ſoll
die Phantaſie ſich in der Schule der Alten befreien; die bruchloſe Ein-
fachheit kann ſie nicht von ihnen entlehnen, aber die Natur und mit ihr
die Schönheit der Erſcheinung durch die Negation ihrer erſten und unmit-
telbaren Geltung fortzuführen zu poſitiver Wiedereinſetzung, daß es ſich
mit ihr verhalte wie mit einem Menſchen, der ſich bekämpft und bezwun-
gen hat und nun wieder zur Anmuth, Leichtigkeit, Unbefangenheit zurück-
kehrt, — dieſe Wiederherſtellung hat ſie zu lernen bei denen, die freilich
keine nöthig hatten, weil die Natur und die Form bei ihnen zum vor-
aus in ihrem Rechte war. Wie wichtig zu dieſem Zwecke der Austauſch
der romaniſchen und germaniſchen Völker iſt, indem jene die Rückkehr
zu den Alten vermitteln, werden wir ſehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0217" n="503"/>
Die Tilgung kann bei den Völkern der neueren Ge&#x017F;chichte nur durch erworbene Bil-<lb/>
dung vollzogen werden und die&#x017F;e Bildung i&#x017F;t im Gebiete der Phanta&#x017F;ie bedingt<lb/>
durch wahre Aneignung des objectiven Ideals des Alterthums; das moderne<lb/>
i&#x017F;t daher auch als Einheit des antiken und romanti&#x017F;chen zu fa&#x017F;&#x017F;en.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Wir müßten die ganze Lehre vom Schönen wiederholen, wenn wir<lb/>
meinten, er&#x017F;t bewei&#x017F;en zu mü&#x017F;&#x017F;en, daß wahre Idealität gerade er&#x017F;t dann<lb/>
möglich &#x017F;ei, wenn die Idee als gegenwärtig im naturgemäßen Weltver-<lb/>
lauf ohne alle Wunder und dazwi&#x017F;chen ge&#x017F;chobene tran&#x017F;cendente Ge&#x017F;talt<lb/>
darge&#x017F;tellt wird. Zum weiteren Inhalt des §. i&#x017F;t zu bemerken, daß er<lb/>
keine bloße Wiederholung de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, was in §. 363 und 367 über die mit<lb/>
der Welt ver&#x017F;öhnende Wirkung der humani&#x017F;ti&#x017F;chen Studien ge&#x017F;agt wurde.<lb/>
Es handelte &#x017F;ich hier vom Men&#x017F;chen als Stoff des Schönen, von den<lb/>
objectiven Tugenden, von der harmoni&#x017F;cheren Er&#x017F;cheinung, wozu ihn der<lb/>
Umgang mit den Alten bildet; die Phanta&#x017F;ie aber gewinnt nicht nur den<lb/>
&#x017F;o umgebildeten Men&#x017F;chen zum Stoffe, &#x017F;ondern &#x017F;ie hat für ihre eigene<lb/>
Formthätigkeit von den Alten zu lernen. Nun trifft &#x017F;ie hier freilich ein<lb/>
mythi&#x017F;ches Ideal, aber &#x017F;ie &#x017F;oll das Mythi&#x017F;che daran wegla&#x017F;&#x017F;en und die<lb/>
Harmonie zwi&#x017F;chen Inhalt und Form im ä&#x017F;theti&#x017F;chen Verfahren &#x017F;ich davon<lb/>
aneignen. Daher &#x017F;pricht der §. von <hi rendition="#g">wahrer</hi> Aneignung. Aber auch<lb/>
die&#x017F;e Harmonie kann &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;chlechtweg aneignen; denn jener dua-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;che Bruch im Naturell der germani&#x017F;chen und der durch Vermi&#x017F;chung<lb/>
mit römi&#x017F;chen und latini&#x017F;irten Völkern ent&#x017F;tandenen romani&#x017F;chen Völker,<lb/>
die Grundlagen der chri&#x017F;tlichen Bildung fordern ein für allemal eine Be-<lb/>
wegung durch die Negation des Unmittelbaren, die den Alten fremd war.<lb/>
Allein von die&#x017F;em geforderten Ueber&#x017F;chuß des Ausdrucks über &#x017F;ein &#x017F;inn-<lb/>
liches Gefäß i&#x017F;t wohl zu unter&#x017F;cheiden die a&#x017F;ceti&#x017F;che Fixirung der Negation<lb/>
noch in der Ver&#x017F;öhnung &#x017F;elb&#x017F;t und die Rohheit, die Barbarei, welche,<lb/>
in jenem Naturell an &#x017F;ich begründet, durch die&#x017F;e fal&#x017F;che Form der Nega-<lb/>
tivität fe&#x017F;tgehalten und &#x017F;ogar zum Verdien&#x017F;t erhoben wird. <hi rendition="#g">Davon</hi> &#x017F;oll<lb/>
die Phanta&#x017F;ie &#x017F;ich in der Schule der Alten befreien; die bruchlo&#x017F;e Ein-<lb/>
fachheit kann &#x017F;ie nicht von ihnen entlehnen, aber die Natur und mit ihr<lb/>
die Schönheit der Er&#x017F;cheinung durch die Negation ihrer er&#x017F;ten und unmit-<lb/>
telbaren Geltung fortzuführen zu po&#x017F;itiver Wiederein&#x017F;etzung, daß es &#x017F;ich<lb/>
mit ihr verhalte wie mit einem Men&#x017F;chen, der &#x017F;ich bekämpft und bezwun-<lb/>
gen hat und nun wieder zur Anmuth, Leichtigkeit, Unbefangenheit zurück-<lb/>
kehrt, &#x2014; die&#x017F;e Wiederher&#x017F;tellung hat &#x017F;ie zu lernen bei denen, die freilich<lb/>
keine nöthig hatten, weil die Natur und die Form bei ihnen zum vor-<lb/>
aus in ihrem Rechte war. Wie wichtig zu die&#x017F;em Zwecke der Austau&#x017F;ch<lb/>
der romani&#x017F;chen und germani&#x017F;chen Völker i&#x017F;t, indem jene die Rückkehr<lb/>
zu den Alten vermitteln, werden wir &#x017F;ehen.</hi> </p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0217] Die Tilgung kann bei den Völkern der neueren Geſchichte nur durch erworbene Bil- dung vollzogen werden und dieſe Bildung iſt im Gebiete der Phantaſie bedingt durch wahre Aneignung des objectiven Ideals des Alterthums; das moderne iſt daher auch als Einheit des antiken und romantiſchen zu faſſen. Wir müßten die ganze Lehre vom Schönen wiederholen, wenn wir meinten, erſt beweiſen zu müſſen, daß wahre Idealität gerade erſt dann möglich ſei, wenn die Idee als gegenwärtig im naturgemäßen Weltver- lauf ohne alle Wunder und dazwiſchen geſchobene tranſcendente Geſtalt dargeſtellt wird. Zum weiteren Inhalt des §. iſt zu bemerken, daß er keine bloße Wiederholung deſſen iſt, was in §. 363 und 367 über die mit der Welt verſöhnende Wirkung der humaniſtiſchen Studien geſagt wurde. Es handelte ſich hier vom Menſchen als Stoff des Schönen, von den objectiven Tugenden, von der harmoniſcheren Erſcheinung, wozu ihn der Umgang mit den Alten bildet; die Phantaſie aber gewinnt nicht nur den ſo umgebildeten Menſchen zum Stoffe, ſondern ſie hat für ihre eigene Formthätigkeit von den Alten zu lernen. Nun trifft ſie hier freilich ein mythiſches Ideal, aber ſie ſoll das Mythiſche daran weglaſſen und die Harmonie zwiſchen Inhalt und Form im äſthetiſchen Verfahren ſich davon aneignen. Daher ſpricht der §. von wahrer Aneignung. Aber auch dieſe Harmonie kann ſie ſich nicht ſchlechtweg aneignen; denn jener dua- liſtiſche Bruch im Naturell der germaniſchen und der durch Vermiſchung mit römiſchen und latiniſirten Völkern entſtandenen romaniſchen Völker, die Grundlagen der chriſtlichen Bildung fordern ein für allemal eine Be- wegung durch die Negation des Unmittelbaren, die den Alten fremd war. Allein von dieſem geforderten Ueberſchuß des Ausdrucks über ſein ſinn- liches Gefäß iſt wohl zu unterſcheiden die aſcetiſche Fixirung der Negation noch in der Verſöhnung ſelbſt und die Rohheit, die Barbarei, welche, in jenem Naturell an ſich begründet, durch dieſe falſche Form der Nega- tivität feſtgehalten und ſogar zum Verdienſt erhoben wird. Davon ſoll die Phantaſie ſich in der Schule der Alten befreien; die bruchloſe Ein- fachheit kann ſie nicht von ihnen entlehnen, aber die Natur und mit ihr die Schönheit der Erſcheinung durch die Negation ihrer erſten und unmit- telbaren Geltung fortzuführen zu poſitiver Wiedereinſetzung, daß es ſich mit ihr verhalte wie mit einem Menſchen, der ſich bekämpft und bezwun- gen hat und nun wieder zur Anmuth, Leichtigkeit, Unbefangenheit zurück- kehrt, — dieſe Wiederherſtellung hat ſie zu lernen bei denen, die freilich keine nöthig hatten, weil die Natur und die Form bei ihnen zum vor- aus in ihrem Rechte war. Wie wichtig zu dieſem Zwecke der Austauſch der romaniſchen und germaniſchen Völker iſt, indem jene die Rückkehr zu den Alten vermitteln, werden wir ſehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/217
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/217>, abgerufen am 23.11.2024.