Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
darzustellen, ist zum Vehikel geworden, und so schön die Phantasie ihn 2. Zunächst wächst das komische Bewußtsein überhaupt, Schwank, c. Das moderne Ideal oder die Phantasie der wahrhaft freien und mit der Objectivität versöhnten Subjectivität. §. 466. Wie der Mensch durch Erfahrung, Bildung mündig wird, so verliert die Wir fassen jetzt in dem Begriffe der Erfahrung und Bildung alle
darzuſtellen, iſt zum Vehikel geworden, und ſo ſchön die Phantaſie ihn 2. Zunächſt wächſt das komiſche Bewußtſein überhaupt, Schwank, c. Das moderne Ideal oder die Phantaſie der wahrhaft freien und mit der Objectivität verſöhnten Subjectivität. §. 466. Wie der Menſch durch Erfahrung, Bildung mündig wird, ſo verliert die Wir faſſen jetzt in dem Begriffe der Erfahrung und Bildung alle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0214" n="500"/> darzuſtellen, iſt zum Vehikel geworden, und ſo ſchön die Phantaſie ihn<lb/> verwendet, das ganze Motiv bleibt doch froſtig, ganz zum leeren Ge-<lb/> rüſte wird er z. B. bei Camo<hi rendition="#aq">ë</hi>ns. Auch mit den eigenen Mythen wird<lb/> wie mit einem bloßen Vehikel verfahren; die Geburt der Maria wird<lb/> ein Motiv, um eine Florentiniſche Kindsſtube, die Hochzeit zu Kana,<lb/> um Venedigs Pracht und Ueppigkeit darzuſtellen, ſie iſt leeres Mittel.<lb/> Baſſano benützt ſogar chriſtlich mythiſche Scenen zu Viehſtücken.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Zunächſt wächſt das komiſche Bewußtſein überhaupt, Schwank,<lb/> ſchalkhafte Novelle wird beliebt. Schon hier gilt es allerdings nament-<lb/> lich den Pfaffen und aller Aſceſe. Direct aber wendet ſich die Ironie<lb/> gegen die Ritterſage und läßt ihre Hirngeſpenſte und Abenteuer an der<lb/> unbarmherzigen Wirklichkeit ſcheitern (Cervantes), taucht ihren Adel in<lb/> das Schlammbad bäuriſcher Rohheit, ihre Träume in fauſtdicke Lügen<lb/> (Rabelais, Fiſchart) oder läßt ihre ganze Welt zwar ſcheinbar gelten,<lb/> löst ſie aber thatſächlich in ein ſinnlich anmuthiges Spiel auf (Arioſto).<lb/> Die Formen, die der §. zuletzt erwähnt, ſind Satyre und Lehrgedicht.<lb/> Das Ende des Mittelalters iſt voll von dieſen Erſcheinungen einer zwar<lb/> äſthetiſch unorganiſchen, aber doch als Uebergangsform zu einem neuen<lb/> Ideal geſchichtlich immer höchſt wichtigen und durchgreifenden Art der<lb/> Phantaſie.</hi> </p> </div> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das moderne Ideal</hi><lb/> oder<lb/><hi rendition="#g">die Phantaſie der wahrhaft freien und mit der Objectivität<lb/> verſöhnten Subjectivität</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head>§. 466.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wie der Menſch durch Erfahrung, Bildung mündig wird, ſo verliert die<lb/> Phantaſie die zweite Stoffwelt. Sie kann nur noch als vorübergehendes Spiel<lb/> einer weit zurückgreifenden Beſeelung des Dageweſenen, vorzüglich in komiſcher<lb/> Behandlung, als Nebenwerk und Nothhilfe, pſychologiſch als Glaube, nicht als<lb/> Geglaubtes in die Phantaſie eintreten. Da aber die Religion auf ihrem Bo-<lb/> den, alſo die allgemeine Phantaſie, im Widerſpruche mit der übrigen Bildung<lb/> die zweite Stoffwelt feſthält, ſo iſt die beſondere Phantaſie auf ſich allein ge-<lb/> ſtellt, das Schöne trennt ſich von der Religion.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wir faſſen jetzt in dem Begriffe der Erfahrung und Bildung alle<lb/> von §. 365 an entwickelten geſchichtlichen Momente zuſammen und nennen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0214]
darzuſtellen, iſt zum Vehikel geworden, und ſo ſchön die Phantaſie ihn
verwendet, das ganze Motiv bleibt doch froſtig, ganz zum leeren Ge-
rüſte wird er z. B. bei Camoëns. Auch mit den eigenen Mythen wird
wie mit einem bloßen Vehikel verfahren; die Geburt der Maria wird
ein Motiv, um eine Florentiniſche Kindsſtube, die Hochzeit zu Kana,
um Venedigs Pracht und Ueppigkeit darzuſtellen, ſie iſt leeres Mittel.
Baſſano benützt ſogar chriſtlich mythiſche Scenen zu Viehſtücken.
2. Zunächſt wächſt das komiſche Bewußtſein überhaupt, Schwank,
ſchalkhafte Novelle wird beliebt. Schon hier gilt es allerdings nament-
lich den Pfaffen und aller Aſceſe. Direct aber wendet ſich die Ironie
gegen die Ritterſage und läßt ihre Hirngeſpenſte und Abenteuer an der
unbarmherzigen Wirklichkeit ſcheitern (Cervantes), taucht ihren Adel in
das Schlammbad bäuriſcher Rohheit, ihre Träume in fauſtdicke Lügen
(Rabelais, Fiſchart) oder läßt ihre ganze Welt zwar ſcheinbar gelten,
löst ſie aber thatſächlich in ein ſinnlich anmuthiges Spiel auf (Arioſto).
Die Formen, die der §. zuletzt erwähnt, ſind Satyre und Lehrgedicht.
Das Ende des Mittelalters iſt voll von dieſen Erſcheinungen einer zwar
äſthetiſch unorganiſchen, aber doch als Uebergangsform zu einem neuen
Ideal geſchichtlich immer höchſt wichtigen und durchgreifenden Art der
Phantaſie.
c.
Das moderne Ideal
oder
die Phantaſie der wahrhaft freien und mit der Objectivität
verſöhnten Subjectivität.
§. 466.
Wie der Menſch durch Erfahrung, Bildung mündig wird, ſo verliert die
Phantaſie die zweite Stoffwelt. Sie kann nur noch als vorübergehendes Spiel
einer weit zurückgreifenden Beſeelung des Dageweſenen, vorzüglich in komiſcher
Behandlung, als Nebenwerk und Nothhilfe, pſychologiſch als Glaube, nicht als
Geglaubtes in die Phantaſie eintreten. Da aber die Religion auf ihrem Bo-
den, alſo die allgemeine Phantaſie, im Widerſpruche mit der übrigen Bildung
die zweite Stoffwelt feſthält, ſo iſt die beſondere Phantaſie auf ſich allein ge-
ſtellt, das Schöne trennt ſich von der Religion.
Wir faſſen jetzt in dem Begriffe der Erfahrung und Bildung alle
von §. 365 an entwickelten geſchichtlichen Momente zuſammen und nennen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/214 |
Zitationshilfe: | Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/214>, abgerufen am 22.02.2025. |