Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
die in der Metaphysik des Schönen noch gar nicht in Rechnung kom-
die in der Metaphyſik des Schönen noch gar nicht in Rechnung kom- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0200" n="486"/> die in der Metaphyſik des Schönen noch gar nicht in Rechnung kom-<lb/> men, <hi rendition="#g">allen</hi> metaphyſiſchen Grundformen des Schönen eine neue Tiefe<lb/> gibt, ſo zu ſagen eine vertiefte Reſonanz, ein in weiterere Ferne hallendes<lb/> Echo. Alle Grundtöne des Schönen hat dieſes Ideal mit den andern<lb/> gemein, aber bei jedem klingt in ihm ein vollerer Accord mit, verſchwe-<lb/> ben die Töne länger, nachhallender. Für das einfach Schöne hat es einen<lb/> unerſchöpflichen Stoff in der heil. Familie und in dem neuen Geiſte, der<lb/> von ihr auch auf die weltliche Liebe ausfließt. Kindlich, „frauenhaft“<lb/> (wie Gervinus ſagt), iſt ja dieſes ganze Ideal in der Unſchuld ſeiner<lb/> Erfahrungsloſigkeit. Die Seelenſchönheit dieſes ſanften und ſüßen Kreiſes<lb/> kennt zwar auch ihre Kämpfe. Das Ideal der Maria hat ſeine ver-<lb/> ſchiedenen Stationen, ſie iſt nicht nur die ſchaamhaft glückliche, ſondern<lb/> auch die ſchmerzensreiche Mutter, aber doch bleibt der innerſte Seelenfriede<lb/> ungetrübt und dieſes Gebiet des Sagen-Mythus geht um der reinen<lb/> Holdſeligkeit ſeines Innern willen auch noch nicht zu den harten und<lb/> eckigen Körperformen fort, das Innere und Aeußere iſt congruenter,<lb/> Glieder, Neigung und Beugung anmuthig. Im Gottesſohn aber vorge-<lb/> bildet im Sinne der Stellvertretung, ernſtlich und als innerſte Erfahrung<lb/> im wirklichen Menſchen beginnt das Reich des Erhabenen als furchtbarer<lb/> Kampf der innerſten Seele, ein Abgrund, ein Meer von Qualen wühlt<lb/> ſich auf. Wo Alles unendlich wird, muß es auch der Schmerz ſein und<lb/> vor Allem der Schmerz der Schmerzen, der über die Entzweiung der<lb/> Seele mit ihrem Urquell. Je tiefer aber die Pein, deſto tiefer auch die<lb/> Verſöhnung und wie Maria in goldenen Höhen mit ausgeſpannten Armen<lb/> aufſchwebt, ſo ſchwingt ſich das entzückte Gemüth in das Meer der Selig-<lb/> keit. — Wir haben es bis hieher verſchoben, die neue Tiefe des Böſen,<lb/> die ſich nun ebenfalls aufthut, zu erwähnen, und ſeither geredet, als habe<lb/> dieß Ideal nur gute Menſchen aufzuweiſen, die durch Reue und Schmerz<lb/> zur Verſöhnung fortſchreiten. Schon in der Stofflehre wurde aber gezeigt,<lb/> wie nun die Bedingungen zur eigentlichen Empörung des Böſen in der<lb/> Individualität gegeben ſind, die ſich als Ich erfaßt hat. Die Empörung<lb/> iſt erſt da eine volle, wo ſie ſich als bewußter Widerſpruch gegen die Be-<lb/> ſtimmung zur geiſtigen Unendlichkeit ausbildet, wo dieſe Unendlichkeit ſelbſt<lb/> ſich als Eigenwille fixirt und das Ich all’ den neuen und tiefen Reich-<lb/> thum, der in ihm aufgegangen, gegen deſſen eigenen Zweck umdreht, den<lb/> es nun als Verdammniß ſeiner ſelbſt in ſich trägt. Der Teufel iſt äußerlich<lb/> vorgeſtellt, die Schauer ſeiner Finſterniß kehren aber zurück auf das Ge-<lb/> müth, das ihn geſchaffen, das Weltgericht iſt eine künftige Begebenheit<lb/> und doch gegenwärtig im Buſen des Verworfenen. Je geiſtiger die Furcht-<lb/> barkeit dieſer Erſcheinung, deſto weiter darf die Geſtalt in der Häßlichkeit<lb/> gehen. Um jenes Widerſpruchs willen liegt im Böſen ſelbſt eine Komik<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0200]
die in der Metaphyſik des Schönen noch gar nicht in Rechnung kom-
men, allen metaphyſiſchen Grundformen des Schönen eine neue Tiefe
gibt, ſo zu ſagen eine vertiefte Reſonanz, ein in weiterere Ferne hallendes
Echo. Alle Grundtöne des Schönen hat dieſes Ideal mit den andern
gemein, aber bei jedem klingt in ihm ein vollerer Accord mit, verſchwe-
ben die Töne länger, nachhallender. Für das einfach Schöne hat es einen
unerſchöpflichen Stoff in der heil. Familie und in dem neuen Geiſte, der
von ihr auch auf die weltliche Liebe ausfließt. Kindlich, „frauenhaft“
(wie Gervinus ſagt), iſt ja dieſes ganze Ideal in der Unſchuld ſeiner
Erfahrungsloſigkeit. Die Seelenſchönheit dieſes ſanften und ſüßen Kreiſes
kennt zwar auch ihre Kämpfe. Das Ideal der Maria hat ſeine ver-
ſchiedenen Stationen, ſie iſt nicht nur die ſchaamhaft glückliche, ſondern
auch die ſchmerzensreiche Mutter, aber doch bleibt der innerſte Seelenfriede
ungetrübt und dieſes Gebiet des Sagen-Mythus geht um der reinen
Holdſeligkeit ſeines Innern willen auch noch nicht zu den harten und
eckigen Körperformen fort, das Innere und Aeußere iſt congruenter,
Glieder, Neigung und Beugung anmuthig. Im Gottesſohn aber vorge-
bildet im Sinne der Stellvertretung, ernſtlich und als innerſte Erfahrung
im wirklichen Menſchen beginnt das Reich des Erhabenen als furchtbarer
Kampf der innerſten Seele, ein Abgrund, ein Meer von Qualen wühlt
ſich auf. Wo Alles unendlich wird, muß es auch der Schmerz ſein und
vor Allem der Schmerz der Schmerzen, der über die Entzweiung der
Seele mit ihrem Urquell. Je tiefer aber die Pein, deſto tiefer auch die
Verſöhnung und wie Maria in goldenen Höhen mit ausgeſpannten Armen
aufſchwebt, ſo ſchwingt ſich das entzückte Gemüth in das Meer der Selig-
keit. — Wir haben es bis hieher verſchoben, die neue Tiefe des Böſen,
die ſich nun ebenfalls aufthut, zu erwähnen, und ſeither geredet, als habe
dieß Ideal nur gute Menſchen aufzuweiſen, die durch Reue und Schmerz
zur Verſöhnung fortſchreiten. Schon in der Stofflehre wurde aber gezeigt,
wie nun die Bedingungen zur eigentlichen Empörung des Böſen in der
Individualität gegeben ſind, die ſich als Ich erfaßt hat. Die Empörung
iſt erſt da eine volle, wo ſie ſich als bewußter Widerſpruch gegen die Be-
ſtimmung zur geiſtigen Unendlichkeit ausbildet, wo dieſe Unendlichkeit ſelbſt
ſich als Eigenwille fixirt und das Ich all’ den neuen und tiefen Reich-
thum, der in ihm aufgegangen, gegen deſſen eigenen Zweck umdreht, den
es nun als Verdammniß ſeiner ſelbſt in ſich trägt. Der Teufel iſt äußerlich
vorgeſtellt, die Schauer ſeiner Finſterniß kehren aber zurück auf das Ge-
müth, das ihn geſchaffen, das Weltgericht iſt eine künftige Begebenheit
und doch gegenwärtig im Buſen des Verworfenen. Je geiſtiger die Furcht-
barkeit dieſer Erſcheinung, deſto weiter darf die Geſtalt in der Häßlichkeit
gehen. Um jenes Widerſpruchs willen liegt im Böſen ſelbſt eine Komik
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |