Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
ist im griechischen Ideal etwas in sich Beschlossenes, ein mit sich zufriede- 3. Das Grotteske ist das Komische in der Form des Wunderbaren. §. 441. Wie sich der Kreis des Komischen zum Humor erweitert, der Widerspruch Man hat die Nothwendigkeit des Untergangs der griechischen Götter
iſt im griechiſchen Ideal etwas in ſich Beſchloſſenes, ein mit ſich zufriede- 3. Das Grotteske iſt das Komiſche in der Form des Wunderbaren. §. 441. Wie ſich der Kreis des Komiſchen zum Humor erweitert, der Widerſpruch Man hat die Nothwendigkeit des Untergangs der griechiſchen Götter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0179" n="465"/> iſt im griechiſchen Ideal etwas in ſich Beſchloſſenes, ein mit ſich zufriede-<lb/> nes Ganzes, dem in dieſer Ganzheit eine gewiſſe Größe nicht abgeht,<lb/> das in ſeiner Weiſe abſolut, dem Göttlichen im Sinne der Parodie ähn-<lb/> lich iſt und daher das Band der Schönheit viel keuſcher bewahrt, als das Ver-<lb/> witterte, Blaſirte, Zerfetzte, deſſen die moderne Komik mächtig iſt: überall<lb/> eine Unſchuld, welche zeigt, daß das plaſtiſche Gefühl ſelbſt in die Komödie<lb/> ſich fortſetzt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. Das Grotteske iſt das Komiſche in der Form des Wunderbaren.<lb/> Die Phantaſie der Griechen konnte zwar das Erhabene, wo es die Natur-<lb/> geſetze durchbricht, nicht als Wunder behandeln. Göttererſcheinungen ſind<lb/> daher von erſchütternder, oft an das Geiſterhafte ſtreifender Wirkung, aber<lb/> nicht eigentlich wunderbar. Die Komik dagegen ging über die Auflöſung<lb/> des Naturzuſammenhangs, welche die Religionsvorſtellungen als etwas<lb/> an die Hand gaben, das ſich von ſelbſt verſtehe, mit der freieſten Will-<lb/> kühr noch weit hinaus und erſann Störungen des naturgemäß Mögli-<lb/> chen, die allerdings die ganze Ueberraſchung eines vom heitern Wahnſinn<lb/> geſchaffenen Wunders mit ſich führen mußten; man denke an die Vögel,<lb/> Fröſche, Weſpen, den Miſtkäfer des Ariſtophanes. Die Orientalen hat-<lb/> ten, um hier ihr Verhältniß zum Komiſchen noch einmal zu berühren,<lb/> Fratzen genug, die uns komiſch ſind, es aber ihnen nicht ſein konnten.<lb/> Ganz fern lag das Komiſche den Juden; dieſer herbe und zähe Geiſt<lb/> hatte ſich zu tief in den Dualismus verbiſſen, um ihn, der doch eben die<lb/> Grundlage des Komiſchen wäre, im Scherze aufzulöſen. Der Humor<lb/> war ihnen ſo fremd wie dem jetzigen Pietiſmus.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 441.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wie ſich der Kreis des Komiſchen zum Humor erweitert, der Widerſpruch<lb/> zwiſchen der Einheit des Schickſals und der Vielheit der Götter zum Bewußtſein<lb/> kommt und ebenhiemit das Schickſal in das Innere des Menſchen tritt, beginnt<lb/> auch die Auflöſung dieſes Ideals.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Man hat die Nothwendigkeit des Untergangs der griechiſchen Götter<lb/> ſchon ausgeſprochen, wenn man erwähnt, wie Zeus bald dem Schickſal<lb/> gebietet, bald unter ihm ſteht: ein Widerſpruch, der mit dem Beginne der<lb/> ſubjectiven Bildung (§. 351) auch in das Bewußtſein treten mußte.<lb/> Bei Ariſtophanes iſt das Schickſal ſchon zur verzehrenden Dialektik der<lb/> Götter geworden und nun iſt der Humor da. Dieß aber iſt zugleich ein<lb/> Eintreten des Schickſals in das Innere des Menſchen; es wird Ich und<lb/> die Götter ſind geſtürzt (vergl. Kritiſche Gänge Th. 2, S. 368).</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0179]
iſt im griechiſchen Ideal etwas in ſich Beſchloſſenes, ein mit ſich zufriede-
nes Ganzes, dem in dieſer Ganzheit eine gewiſſe Größe nicht abgeht,
das in ſeiner Weiſe abſolut, dem Göttlichen im Sinne der Parodie ähn-
lich iſt und daher das Band der Schönheit viel keuſcher bewahrt, als das Ver-
witterte, Blaſirte, Zerfetzte, deſſen die moderne Komik mächtig iſt: überall
eine Unſchuld, welche zeigt, daß das plaſtiſche Gefühl ſelbſt in die Komödie
ſich fortſetzt.
3. Das Grotteske iſt das Komiſche in der Form des Wunderbaren.
Die Phantaſie der Griechen konnte zwar das Erhabene, wo es die Natur-
geſetze durchbricht, nicht als Wunder behandeln. Göttererſcheinungen ſind
daher von erſchütternder, oft an das Geiſterhafte ſtreifender Wirkung, aber
nicht eigentlich wunderbar. Die Komik dagegen ging über die Auflöſung
des Naturzuſammenhangs, welche die Religionsvorſtellungen als etwas
an die Hand gaben, das ſich von ſelbſt verſtehe, mit der freieſten Will-
kühr noch weit hinaus und erſann Störungen des naturgemäß Mögli-
chen, die allerdings die ganze Ueberraſchung eines vom heitern Wahnſinn
geſchaffenen Wunders mit ſich führen mußten; man denke an die Vögel,
Fröſche, Weſpen, den Miſtkäfer des Ariſtophanes. Die Orientalen hat-
ten, um hier ihr Verhältniß zum Komiſchen noch einmal zu berühren,
Fratzen genug, die uns komiſch ſind, es aber ihnen nicht ſein konnten.
Ganz fern lag das Komiſche den Juden; dieſer herbe und zähe Geiſt
hatte ſich zu tief in den Dualismus verbiſſen, um ihn, der doch eben die
Grundlage des Komiſchen wäre, im Scherze aufzulöſen. Der Humor
war ihnen ſo fremd wie dem jetzigen Pietiſmus.
§. 441.
Wie ſich der Kreis des Komiſchen zum Humor erweitert, der Widerſpruch
zwiſchen der Einheit des Schickſals und der Vielheit der Götter zum Bewußtſein
kommt und ebenhiemit das Schickſal in das Innere des Menſchen tritt, beginnt
auch die Auflöſung dieſes Ideals.
Man hat die Nothwendigkeit des Untergangs der griechiſchen Götter
ſchon ausgeſprochen, wenn man erwähnt, wie Zeus bald dem Schickſal
gebietet, bald unter ihm ſteht: ein Widerſpruch, der mit dem Beginne der
ſubjectiven Bildung (§. 351) auch in das Bewußtſein treten mußte.
Bei Ariſtophanes iſt das Schickſal ſchon zur verzehrenden Dialektik der
Götter geworden und nun iſt der Humor da. Dieß aber iſt zugleich ein
Eintreten des Schickſals in das Innere des Menſchen; es wird Ich und
die Götter ſind geſtürzt (vergl. Kritiſche Gänge Th. 2, S. 368).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |