zelne Erscheinung zunächst ihre Gattung und durch diese das Ganze der absoluten Idee dar. Sie tritt dadurch aus dem unendlichen Zusammen- hang heraus, ist ein Ausschnitt derselben, der jetzt für das Ganze gilt. Im breiten, großen Zusammenhange des unendlich ausgedehnten Ganzen selbst scheint es zunächst, als ob in seltenen Fällen ein Einzelnes die Feinde, die sich auf seine Kosten erhalten wollen, den Druck der Gesammt-Ab- hängigkeit so abschütteln könne, daß es für alle Andern stehe, die Fülle des Alls in sich zeige, demnach wirklich schön sey. Diesen Schein nun engen wir jetzt zunächst nur auf einen immer kleineren Punkt ein. Sorgt die Natur für Erhaltung und nicht für Schönheit als solche, so liegt ihr auch nichts daran, das seltene Schöne, dem sie Dasein gönnt, festzuhalten; das Leben geht weiter und fragt nicht nach dem Untergang der Gestalt oder erhält sie nur nothdürftig. "Die Natur arbeitet auf Leben und Dasein, auf Erhaltung und Fortpflanzung ihres Geschöpfes, unbekümmert, ob es schön oder häßlich erscheine. Eine Gestalt, die von Geburt an schön zu sein bestimmt war, kann durch irgend einen Zufall in Einem Theile ver- letzt werden; sogleich leiden andere Theile mit. Denn nun braucht die Natur Kräfte, den verletzten Theil wieder herzustellen und so wird den übrigen etwas entzogen, wodurch ihre Entwicklung durchaus gestört wer- den muß. Das Geschöpf wird nicht mehr, was es sein sollte, sondern was es sein kann." (Göthe zu Diderot). Merklicher oder unmerklicher gehen die Verletzungen fort, bis das Ganze aufgerieben ist. Rasche Ver- gänglichkeit ist die Klage, die alles Naturschöne umschwebt. Nicht nur die schöne Beleuchtung einer Landschaft, auch die Blüthe des organischen Le- bens ist ein Moment. "Genau genommen kann man sagen, es sei nur ein Augenblick, in welchem der schöne Mensch schön sei." "Nur äußerst kurze Zeit kann der menschliche Körper schön genannt werden. Der Au- genblick der Pubertät ist für beide Geschlechter der Augenblick, in welchem die Gestalt der höchsten Schönheit fähig ist; aber man darf wohl sagen: es ist nur ein Augenblick!" u. s. w. (Göthe: Winkelmann und zu Diderot). Und von diesem Augenblick sagt Schelling (Rede über d. Verh. d. bild. K. z. Natur), in ihm sei der naturschöne Gegenstand das, was er in der ganzen Ewigkeit sei. Die menschliche Schönheit ist aber weiter zu fassen; aus der verwelkten Jugendblüthe erhebt sich die höhere Schönheit des Charakters, der in seinen physiognomischen Zügen und seinen Handlungen vor die Anschauung tritt. Allein auch diese Schönheit ist flüchtig; denn dem Charakter ist es um den sittlichen Zweck und nicht darum zu thun, wie seine Gestalt und Bewegung dabei aussieht. Dieß ist schon in §. 237 ausgesprochen, dort aber nur, um zu zeigen, warum die sittlich menschliche Menschheit zum Naturschönen gehört; jetzt ziehen wir die Folge da- raus zur Auflösung des Naturschönen, die wir allerdings vorerst nur als
zelne Erſcheinung zunächſt ihre Gattung und durch dieſe das Ganze der abſoluten Idee dar. Sie tritt dadurch aus dem unendlichen Zuſammen- hang heraus, iſt ein Ausſchnitt derſelben, der jetzt für das Ganze gilt. Im breiten, großen Zuſammenhange des unendlich ausgedehnten Ganzen ſelbſt ſcheint es zunächſt, als ob in ſeltenen Fällen ein Einzelnes die Feinde, die ſich auf ſeine Koſten erhalten wollen, den Druck der Geſammt-Ab- hängigkeit ſo abſchütteln könne, daß es für alle Andern ſtehe, die Fülle des Alls in ſich zeige, demnach wirklich ſchön ſey. Dieſen Schein nun engen wir jetzt zunächſt nur auf einen immer kleineren Punkt ein. Sorgt die Natur für Erhaltung und nicht für Schönheit als ſolche, ſo liegt ihr auch nichts daran, das ſeltene Schöne, dem ſie Daſein gönnt, feſtzuhalten; das Leben geht weiter und fragt nicht nach dem Untergang der Geſtalt oder erhält ſie nur nothdürftig. „Die Natur arbeitet auf Leben und Daſein, auf Erhaltung und Fortpflanzung ihres Geſchöpfes, unbekümmert, ob es ſchön oder häßlich erſcheine. Eine Geſtalt, die von Geburt an ſchön zu ſein beſtimmt war, kann durch irgend einen Zufall in Einem Theile ver- letzt werden; ſogleich leiden andere Theile mit. Denn nun braucht die Natur Kräfte, den verletzten Theil wieder herzuſtellen und ſo wird den übrigen etwas entzogen, wodurch ihre Entwicklung durchaus geſtört wer- den muß. Das Geſchöpf wird nicht mehr, was es ſein ſollte, ſondern was es ſein kann.“ (Göthe zu Diderot). Merklicher oder unmerklicher gehen die Verletzungen fort, bis das Ganze aufgerieben iſt. Raſche Ver- gänglichkeit iſt die Klage, die alles Naturſchöne umſchwebt. Nicht nur die ſchöne Beleuchtung einer Landſchaft, auch die Blüthe des organiſchen Le- bens iſt ein Moment. „Genau genommen kann man ſagen, es ſei nur ein Augenblick, in welchem der ſchöne Menſch ſchön ſei.“ „Nur äußerſt kurze Zeit kann der menſchliche Körper ſchön genannt werden. Der Au- genblick der Pubertät iſt für beide Geſchlechter der Augenblick, in welchem die Geſtalt der höchſten Schönheit fähig iſt; aber man darf wohl ſagen: es iſt nur ein Augenblick!“ u. ſ. w. (Göthe: Winkelmann und zu Diderot). Und von dieſem Augenblick ſagt Schelling (Rede über d. Verh. d. bild. K. z. Natur), in ihm ſei der naturſchöne Gegenſtand das, was er in der ganzen Ewigkeit ſei. Die menſchliche Schönheit iſt aber weiter zu faſſen; aus der verwelkten Jugendblüthe erhebt ſich die höhere Schönheit des Charakters, der in ſeinen phyſiognomiſchen Zügen und ſeinen Handlungen vor die Anſchauung tritt. Allein auch dieſe Schönheit iſt flüchtig; denn dem Charakter iſt es um den ſittlichen Zweck und nicht darum zu thun, wie ſeine Geſtalt und Bewegung dabei ausſieht. Dieß iſt ſchon in §. 237 ausgeſprochen, dort aber nur, um zu zeigen, warum die ſittlich menſchliche Menſchheit zum Naturſchönen gehört; jetzt ziehen wir die Folge da- raus zur Auflöſung des Naturſchönen, die wir allerdings vorerſt nur als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0016"n="302"/><hirendition="#et">zelne Erſcheinung zunächſt ihre Gattung und durch dieſe das Ganze der<lb/>
abſoluten Idee dar. Sie tritt dadurch aus dem unendlichen Zuſammen-<lb/>
hang heraus, iſt ein Ausſchnitt derſelben, der jetzt für das Ganze gilt.<lb/>
Im breiten, großen Zuſammenhange des unendlich ausgedehnten Ganzen<lb/>ſelbſt ſcheint es zunächſt, als ob in ſeltenen Fällen ein Einzelnes die Feinde,<lb/>
die ſich auf ſeine Koſten erhalten wollen, den Druck der Geſammt-Ab-<lb/>
hängigkeit ſo abſchütteln könne, daß es für alle Andern ſtehe, die Fülle des<lb/>
Alls in ſich zeige, demnach wirklich ſchön ſey. Dieſen Schein nun engen<lb/>
wir jetzt zunächſt nur auf einen immer kleineren Punkt ein. Sorgt die<lb/>
Natur für Erhaltung und nicht für Schönheit als ſolche, ſo liegt ihr auch<lb/>
nichts daran, das ſeltene Schöne, dem ſie Daſein gönnt, feſtzuhalten; das<lb/>
Leben geht weiter und fragt nicht nach dem Untergang der Geſtalt oder<lb/>
erhält ſie nur nothdürftig. „Die Natur arbeitet auf Leben und Daſein,<lb/>
auf Erhaltung und Fortpflanzung ihres Geſchöpfes, unbekümmert, ob es<lb/>ſchön oder häßlich erſcheine. Eine Geſtalt, die von Geburt an ſchön zu<lb/>ſein beſtimmt war, kann durch irgend einen Zufall in Einem Theile ver-<lb/>
letzt werden; ſogleich leiden andere Theile mit. Denn nun braucht die<lb/>
Natur Kräfte, den verletzten Theil wieder herzuſtellen und ſo wird den<lb/>
übrigen etwas entzogen, wodurch ihre Entwicklung durchaus geſtört wer-<lb/>
den muß. Das Geſchöpf wird nicht mehr, was es ſein ſollte, ſondern<lb/>
was es ſein kann.“ (Göthe zu Diderot). Merklicher oder unmerklicher<lb/>
gehen die Verletzungen fort, bis das Ganze aufgerieben iſt. Raſche Ver-<lb/>
gänglichkeit iſt die Klage, die alles Naturſchöne umſchwebt. Nicht nur die<lb/>ſchöne Beleuchtung einer Landſchaft, auch die Blüthe des organiſchen Le-<lb/>
bens iſt ein Moment. „Genau genommen kann man ſagen, es ſei nur<lb/>
ein Augenblick, in welchem der ſchöne Menſch ſchön ſei.“„Nur äußerſt<lb/>
kurze Zeit kann der menſchliche Körper ſchön genannt werden. Der Au-<lb/>
genblick der Pubertät iſt für beide Geſchlechter der Augenblick, in welchem<lb/>
die Geſtalt der höchſten Schönheit fähig iſt; aber man darf wohl ſagen:<lb/>
es iſt nur ein Augenblick!“ u. ſ. w. (Göthe: Winkelmann und zu Diderot).<lb/>
Und von dieſem Augenblick ſagt Schelling (Rede über d. Verh. d. bild.<lb/>
K. z. Natur), in ihm ſei der naturſchöne Gegenſtand das, was er in der<lb/>
ganzen Ewigkeit ſei. Die menſchliche Schönheit iſt aber weiter zu faſſen;<lb/>
aus der verwelkten Jugendblüthe erhebt ſich die höhere Schönheit des<lb/>
Charakters, der in ſeinen phyſiognomiſchen Zügen und ſeinen Handlungen<lb/>
vor die Anſchauung tritt. Allein auch dieſe Schönheit iſt flüchtig; denn<lb/>
dem Charakter iſt es um den ſittlichen Zweck und nicht darum zu thun,<lb/>
wie ſeine Geſtalt und Bewegung dabei ausſieht. Dieß iſt ſchon in §. 237<lb/>
ausgeſprochen, dort aber nur, um zu zeigen, warum die ſittlich menſchliche<lb/>
Menſchheit zum Naturſchönen gehört; jetzt ziehen wir die Folge da-<lb/>
raus zur Auflöſung des Naturſchönen, die wir allerdings vorerſt nur als<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0016]
zelne Erſcheinung zunächſt ihre Gattung und durch dieſe das Ganze der
abſoluten Idee dar. Sie tritt dadurch aus dem unendlichen Zuſammen-
hang heraus, iſt ein Ausſchnitt derſelben, der jetzt für das Ganze gilt.
Im breiten, großen Zuſammenhange des unendlich ausgedehnten Ganzen
ſelbſt ſcheint es zunächſt, als ob in ſeltenen Fällen ein Einzelnes die Feinde,
die ſich auf ſeine Koſten erhalten wollen, den Druck der Geſammt-Ab-
hängigkeit ſo abſchütteln könne, daß es für alle Andern ſtehe, die Fülle des
Alls in ſich zeige, demnach wirklich ſchön ſey. Dieſen Schein nun engen
wir jetzt zunächſt nur auf einen immer kleineren Punkt ein. Sorgt die
Natur für Erhaltung und nicht für Schönheit als ſolche, ſo liegt ihr auch
nichts daran, das ſeltene Schöne, dem ſie Daſein gönnt, feſtzuhalten; das
Leben geht weiter und fragt nicht nach dem Untergang der Geſtalt oder
erhält ſie nur nothdürftig. „Die Natur arbeitet auf Leben und Daſein,
auf Erhaltung und Fortpflanzung ihres Geſchöpfes, unbekümmert, ob es
ſchön oder häßlich erſcheine. Eine Geſtalt, die von Geburt an ſchön zu
ſein beſtimmt war, kann durch irgend einen Zufall in Einem Theile ver-
letzt werden; ſogleich leiden andere Theile mit. Denn nun braucht die
Natur Kräfte, den verletzten Theil wieder herzuſtellen und ſo wird den
übrigen etwas entzogen, wodurch ihre Entwicklung durchaus geſtört wer-
den muß. Das Geſchöpf wird nicht mehr, was es ſein ſollte, ſondern
was es ſein kann.“ (Göthe zu Diderot). Merklicher oder unmerklicher
gehen die Verletzungen fort, bis das Ganze aufgerieben iſt. Raſche Ver-
gänglichkeit iſt die Klage, die alles Naturſchöne umſchwebt. Nicht nur die
ſchöne Beleuchtung einer Landſchaft, auch die Blüthe des organiſchen Le-
bens iſt ein Moment. „Genau genommen kann man ſagen, es ſei nur
ein Augenblick, in welchem der ſchöne Menſch ſchön ſei.“ „Nur äußerſt
kurze Zeit kann der menſchliche Körper ſchön genannt werden. Der Au-
genblick der Pubertät iſt für beide Geſchlechter der Augenblick, in welchem
die Geſtalt der höchſten Schönheit fähig iſt; aber man darf wohl ſagen:
es iſt nur ein Augenblick!“ u. ſ. w. (Göthe: Winkelmann und zu Diderot).
Und von dieſem Augenblick ſagt Schelling (Rede über d. Verh. d. bild.
K. z. Natur), in ihm ſei der naturſchöne Gegenſtand das, was er in der
ganzen Ewigkeit ſei. Die menſchliche Schönheit iſt aber weiter zu faſſen;
aus der verwelkten Jugendblüthe erhebt ſich die höhere Schönheit des
Charakters, der in ſeinen phyſiognomiſchen Zügen und ſeinen Handlungen
vor die Anſchauung tritt. Allein auch dieſe Schönheit iſt flüchtig; denn
dem Charakter iſt es um den ſittlichen Zweck und nicht darum zu thun,
wie ſeine Geſtalt und Bewegung dabei ausſieht. Dieß iſt ſchon in §. 237
ausgeſprochen, dort aber nur, um zu zeigen, warum die ſittlich menſchliche
Menſchheit zum Naturſchönen gehört; jetzt ziehen wir die Folge da-
raus zur Auflöſung des Naturſchönen, die wir allerdings vorerſt nur als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/16>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.