Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedeutung als Nothhilfe. Man wird mit Fragen von Symbol zu Sym-
bol geschickt und kommt nie mit der Antwort zurück: die Sonne, der Nil,
das Jahr bedeuten einander, Osiris, zwar Person, also mythisch, aber
wieder nur symbolisch, bedeutet alle und dazu den Ackerbau, die Gesittung
überhaupt und die sittliche Idee des Lebens als Todtenrichter, aber um-
gekehrt bedeuten sie wieder ihn, denn es ist die Ahnung da, daß die
Naturkräfte nicht das Wahre seien, sondern das Subject, in welchem die
ganze Natur sich zusammenfaßt und negativ aufhebt. Osiris ist aber
wieder nicht wahrhaft das Subject, er schickt abermals zu den Naturkräften
fort, er hat daher selbst wieder sein Symbol im Sperber (der mit offenem
Auge in die Sonne sehen kann, daher diese bedeutet), ebenso im Stier
Apis, der Symbol des Jahrs, der Sonne, des Nils ist. Sein und der
Isis Sohn Horus, zunächst der Frühling, fällt auch wieder mit ihm zu-
sammen. Er lebt in der Unterwelt fort, da hat er sittliche Bedeutung,
er lebt aber auch im Horus fort und im Apis, da hat er wieder blos
Naturbedeutung.

Man sieht allerdings, wie hier der Ansatz zum Mythischen stärker
ist, als irgendwo. Da dieses die Person, also die menschliche Gestalt
voraussetzt, so erweitert sich keine orientalische Phantasie so bestimmt zum
Sinne für menschliche Schönheit; es fehlt zwar der seelenvolle indische
Sinn für das menschliche Empfindungsleben, aber der Formsinn ist
desto stärker. Um so weher muß es daher thun, wenn eben jetzt, da
diese Blüthe aufgehen will, die messende Phantasie sich auf sie wirft, ihr
den Ausdruck der Lebendigkeit und Individualität nimmt und sie behan-
delt, wie man unorganische Formen mißt. Aber nicht nur dieß; der my-
thische Ansatz sinkt auch hier wieder so tief in das Symbolische, daß gerade
der menschlichste Theil, das Haupt, mit einem Thierhaupte, Sperberkopf,
Hundskopf, Widder-, Kuh-Kopf u. s. w. vertauscht wird. Dieß müßte
gerade um des übrigen Fortschritts willen unerträglich sein, wenn man
nicht sogleich wüßte, daß nicht Schönheit, sondern die Bedeutung der
Zweck ist. So erkennt man denn bei den Aegyptiern leichter, als irgend-
wo, die symbolische Absicht, ohne daß darum irgend ein getrenntes Be-
wußtsein der Bedeutung da wäre, wodurch das Symbolsche sich aufhöbe.
Man sieht den Symbolen an ihrer bedachtsameren Wahl (Hegel
Aesth. Th. 1, S. 452), an ihrer ruhig geordneten Wiederkehr an, daß
siie Symbole, aber man sieht auch, daß sie Nothhilfe einer unklaren
Ahnung sind, daß sie ihren Urhebern selbst die Antwort des Räthsels
schuldig blieben, daher der §. das räthselhafte Schweigen als weiteren
Grundzug hervorhebt.

Besonders das Thierleben diente dem Aegyptier als Symbol.
Nutzen oder Schaden der Thiere konnte nicht der letzte Grund ihrer

Bedeutung als Nothhilfe. Man wird mit Fragen von Symbol zu Sym-
bol geſchickt und kommt nie mit der Antwort zurück: die Sonne, der Nil,
das Jahr bedeuten einander, Oſiris, zwar Perſon, alſo mythiſch, aber
wieder nur ſymboliſch, bedeutet alle und dazu den Ackerbau, die Geſittung
überhaupt und die ſittliche Idee des Lebens als Todtenrichter, aber um-
gekehrt bedeuten ſie wieder ihn, denn es iſt die Ahnung da, daß die
Naturkräfte nicht das Wahre ſeien, ſondern das Subject, in welchem die
ganze Natur ſich zuſammenfaßt und negativ aufhebt. Oſiris iſt aber
wieder nicht wahrhaft das Subject, er ſchickt abermals zu den Naturkräften
fort, er hat daher ſelbſt wieder ſein Symbol im Sperber (der mit offenem
Auge in die Sonne ſehen kann, daher dieſe bedeutet), ebenſo im Stier
Apis, der Symbol des Jahrs, der Sonne, des Nils iſt. Sein und der
Iſis Sohn Horus, zunächſt der Frühling, fällt auch wieder mit ihm zu-
ſammen. Er lebt in der Unterwelt fort, da hat er ſittliche Bedeutung,
er lebt aber auch im Horus fort und im Apis, da hat er wieder blos
Naturbedeutung.

Man ſieht allerdings, wie hier der Anſatz zum Mythiſchen ſtärker
iſt, als irgendwo. Da dieſes die Perſon, alſo die menſchliche Geſtalt
vorausſetzt, ſo erweitert ſich keine orientaliſche Phantaſie ſo beſtimmt zum
Sinne für menſchliche Schönheit; es fehlt zwar der ſeelenvolle indiſche
Sinn für das menſchliche Empfindungsleben, aber der Formſinn iſt
deſto ſtärker. Um ſo weher muß es daher thun, wenn eben jetzt, da
dieſe Blüthe aufgehen will, die meſſende Phantaſie ſich auf ſie wirft, ihr
den Ausdruck der Lebendigkeit und Individualität nimmt und ſie behan-
delt, wie man unorganiſche Formen mißt. Aber nicht nur dieß; der my-
thiſche Anſatz ſinkt auch hier wieder ſo tief in das Symboliſche, daß gerade
der menſchlichſte Theil, das Haupt, mit einem Thierhaupte, Sperberkopf,
Hundskopf, Widder-, Kuh-Kopf u. ſ. w. vertauſcht wird. Dieß müßte
gerade um des übrigen Fortſchritts willen unerträglich ſein, wenn man
nicht ſogleich wüßte, daß nicht Schönheit, ſondern die Bedeutung der
Zweck iſt. So erkennt man denn bei den Aegyptiern leichter, als irgend-
wo, die ſymboliſche Abſicht, ohne daß darum irgend ein getrenntes Be-
wußtſein der Bedeutung da wäre, wodurch das Symbolſche ſich aufhöbe.
Man ſieht den Symbolen an ihrer bedachtſameren Wahl (Hegel
Aeſth. Th. 1, S. 452), an ihrer ruhig geordneten Wiederkehr an, daß
ſiie Symbole, aber man ſieht auch, daß ſie Nothhilfe einer unklaren
Ahnung ſind, daß ſie ihren Urhebern ſelbſt die Antwort des Räthſels
ſchuldig blieben, daher der §. das räthſelhafte Schweigen als weiteren
Grundzug hervorhebt.

Beſonders das Thierleben diente dem Aegyptier als Symbol.
Nutzen oder Schaden der Thiere konnte nicht der letzte Grund ihrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0153" n="439"/>
Bedeutung als Nothhilfe. Man wird mit Fragen von Symbol zu Sym-<lb/>
bol ge&#x017F;chickt und kommt nie mit der Antwort zurück: die Sonne, der Nil,<lb/>
das Jahr bedeuten einander, O&#x017F;iris, zwar Per&#x017F;on, al&#x017F;o mythi&#x017F;ch, aber<lb/>
wieder nur &#x017F;ymboli&#x017F;ch, bedeutet alle und dazu den Ackerbau, die Ge&#x017F;ittung<lb/>
überhaupt und die &#x017F;ittliche Idee des Lebens als Todtenrichter, aber um-<lb/>
gekehrt bedeuten &#x017F;ie wieder ihn, denn es i&#x017F;t die Ahnung da, daß die<lb/>
Naturkräfte nicht das Wahre &#x017F;eien, &#x017F;ondern das Subject, in welchem die<lb/>
ganze Natur &#x017F;ich zu&#x017F;ammenfaßt und negativ aufhebt. O&#x017F;iris i&#x017F;t aber<lb/>
wieder nicht wahrhaft das Subject, er &#x017F;chickt abermals zu den Naturkräften<lb/>
fort, er hat daher &#x017F;elb&#x017F;t wieder &#x017F;ein Symbol im Sperber (der mit offenem<lb/>
Auge in die Sonne &#x017F;ehen kann, daher die&#x017F;e bedeutet), eben&#x017F;o im Stier<lb/>
Apis, der Symbol des Jahrs, der Sonne, des Nils i&#x017F;t. Sein und der<lb/>
I&#x017F;is Sohn Horus, zunäch&#x017F;t der Frühling, fällt auch wieder mit ihm zu-<lb/>
&#x017F;ammen. Er lebt in der Unterwelt fort, da hat er &#x017F;ittliche Bedeutung,<lb/>
er lebt aber auch im Horus fort und im Apis, da hat er wieder blos<lb/>
Naturbedeutung.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Man &#x017F;ieht allerdings, wie hier der An&#x017F;atz zum Mythi&#x017F;chen &#x017F;tärker<lb/>
i&#x017F;t, als irgendwo. Da die&#x017F;es die Per&#x017F;on, al&#x017F;o die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt<lb/>
voraus&#x017F;etzt, &#x017F;o erweitert &#x017F;ich keine orientali&#x017F;che Phanta&#x017F;ie &#x017F;o be&#x017F;timmt zum<lb/>
Sinne für men&#x017F;chliche Schönheit; es fehlt zwar der &#x017F;eelenvolle indi&#x017F;che<lb/>
Sinn für das men&#x017F;chliche Empfindungsleben, aber der Form&#x017F;inn i&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;tärker. Um &#x017F;o weher muß es daher thun, wenn eben jetzt, da<lb/>
die&#x017F;e Blüthe aufgehen will, die me&#x017F;&#x017F;ende Phanta&#x017F;ie &#x017F;ich auf &#x017F;ie wirft, ihr<lb/>
den Ausdruck der Lebendigkeit und Individualität nimmt und &#x017F;ie behan-<lb/>
delt, wie man unorgani&#x017F;che Formen mißt. Aber nicht nur dieß; der my-<lb/>
thi&#x017F;che An&#x017F;atz &#x017F;inkt auch hier wieder &#x017F;o tief in das Symboli&#x017F;che, daß gerade<lb/>
der men&#x017F;chlich&#x017F;te Theil, das Haupt, mit einem Thierhaupte, Sperberkopf,<lb/>
Hundskopf, Widder-, Kuh-Kopf u. &#x017F;. w. vertau&#x017F;cht wird. Dieß müßte<lb/>
gerade um des übrigen Fort&#x017F;chritts willen unerträglich &#x017F;ein, wenn man<lb/>
nicht &#x017F;ogleich wüßte, daß nicht Schönheit, &#x017F;ondern die Bedeutung der<lb/>
Zweck i&#x017F;t. So erkennt man denn bei den Aegyptiern leichter, als irgend-<lb/>
wo, die &#x017F;ymboli&#x017F;che Ab&#x017F;icht, ohne daß darum irgend ein getrenntes Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein der Bedeutung da wäre, wodurch das Symbol&#x017F;che &#x017F;ich aufhöbe.<lb/>
Man &#x017F;ieht den Symbolen an ihrer <hi rendition="#g">bedacht&#x017F;ameren Wahl</hi> (Hegel<lb/>
Ae&#x017F;th. Th. 1, S. 452), an ihrer ruhig geordneten Wiederkehr an, daß<lb/>
&#x017F;iie Symbole, aber man &#x017F;ieht auch, daß &#x017F;ie Nothhilfe einer unklaren<lb/>
Ahnung &#x017F;ind, daß &#x017F;ie ihren Urhebern &#x017F;elb&#x017F;t die Antwort des Räth&#x017F;els<lb/>
&#x017F;chuldig blieben, daher der §. das räth&#x017F;elhafte Schweigen als weiteren<lb/>
Grundzug hervorhebt.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Be&#x017F;onders das Thierleben diente dem Aegyptier als Symbol.<lb/>
Nutzen oder Schaden der Thiere konnte nicht der letzte Grund ihrer<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0153] Bedeutung als Nothhilfe. Man wird mit Fragen von Symbol zu Sym- bol geſchickt und kommt nie mit der Antwort zurück: die Sonne, der Nil, das Jahr bedeuten einander, Oſiris, zwar Perſon, alſo mythiſch, aber wieder nur ſymboliſch, bedeutet alle und dazu den Ackerbau, die Geſittung überhaupt und die ſittliche Idee des Lebens als Todtenrichter, aber um- gekehrt bedeuten ſie wieder ihn, denn es iſt die Ahnung da, daß die Naturkräfte nicht das Wahre ſeien, ſondern das Subject, in welchem die ganze Natur ſich zuſammenfaßt und negativ aufhebt. Oſiris iſt aber wieder nicht wahrhaft das Subject, er ſchickt abermals zu den Naturkräften fort, er hat daher ſelbſt wieder ſein Symbol im Sperber (der mit offenem Auge in die Sonne ſehen kann, daher dieſe bedeutet), ebenſo im Stier Apis, der Symbol des Jahrs, der Sonne, des Nils iſt. Sein und der Iſis Sohn Horus, zunächſt der Frühling, fällt auch wieder mit ihm zu- ſammen. Er lebt in der Unterwelt fort, da hat er ſittliche Bedeutung, er lebt aber auch im Horus fort und im Apis, da hat er wieder blos Naturbedeutung. Man ſieht allerdings, wie hier der Anſatz zum Mythiſchen ſtärker iſt, als irgendwo. Da dieſes die Perſon, alſo die menſchliche Geſtalt vorausſetzt, ſo erweitert ſich keine orientaliſche Phantaſie ſo beſtimmt zum Sinne für menſchliche Schönheit; es fehlt zwar der ſeelenvolle indiſche Sinn für das menſchliche Empfindungsleben, aber der Formſinn iſt deſto ſtärker. Um ſo weher muß es daher thun, wenn eben jetzt, da dieſe Blüthe aufgehen will, die meſſende Phantaſie ſich auf ſie wirft, ihr den Ausdruck der Lebendigkeit und Individualität nimmt und ſie behan- delt, wie man unorganiſche Formen mißt. Aber nicht nur dieß; der my- thiſche Anſatz ſinkt auch hier wieder ſo tief in das Symboliſche, daß gerade der menſchlichſte Theil, das Haupt, mit einem Thierhaupte, Sperberkopf, Hundskopf, Widder-, Kuh-Kopf u. ſ. w. vertauſcht wird. Dieß müßte gerade um des übrigen Fortſchritts willen unerträglich ſein, wenn man nicht ſogleich wüßte, daß nicht Schönheit, ſondern die Bedeutung der Zweck iſt. So erkennt man denn bei den Aegyptiern leichter, als irgend- wo, die ſymboliſche Abſicht, ohne daß darum irgend ein getrenntes Be- wußtſein der Bedeutung da wäre, wodurch das Symbolſche ſich aufhöbe. Man ſieht den Symbolen an ihrer bedachtſameren Wahl (Hegel Aeſth. Th. 1, S. 452), an ihrer ruhig geordneten Wiederkehr an, daß ſiie Symbole, aber man ſieht auch, daß ſie Nothhilfe einer unklaren Ahnung ſind, daß ſie ihren Urhebern ſelbſt die Antwort des Räthſels ſchuldig blieben, daher der §. das räthſelhafte Schweigen als weiteren Grundzug hervorhebt. Beſonders das Thierleben diente dem Aegyptier als Symbol. Nutzen oder Schaden der Thiere konnte nicht der letzte Grund ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/153
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/153>, abgerufen am 11.12.2024.