Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
Allein das Straffe und Geschwungene zerfließt überall mitten im Ansatz 2. Die Grundlage der persischen Religion ist allerdings einfache, noch
Allein das Straffe und Geſchwungene zerfließt überall mitten im Anſatz 2. Die Grundlage der perſiſchen Religion iſt allerdings einfache, noch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0149" n="435"/> Allein das Straffe und Geſchwungene zerfließt überall mitten im Anſatz<lb/> wieder in breiige Weichheit und Schlaffheit und wie die Glieder der ein-<lb/> zelnen Geſtalt teigig und gelenklos in jede unmögliche Stellung ſich ver-<lb/> biegen, als könnten ſie auch weggeworfen werden, ſo bauſcht ſich auch<lb/> das Ganze der Erfindungen in tolle und freche Verwirrung auf, worin<lb/> namentlich die Symbolik des Zeugens die häßlichſten, die Trübheit der<lb/> Aſceſe mit dem Ueberſchwang der Zahl die abgeſchmackteſten Bilder er-<lb/> zeugt. Beiſpiele geben namentlich die Heldengedichte Ramayana und<lb/> Mahabharata.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die Grundlage der perſiſchen Religion iſt allerdings einfache, noch<lb/> nicht ſymboliſche Anſchauung des Poſitiven und Guten im Lichte, des Ne-<lb/> gativen und Böſen in der Finſterniß; Ormuzd iſt das Fruchtende und<lb/> Lebenſchaffende im Lichte u. ſ. w. Allein es gibt keine Religion, welche<lb/> nicht auch den Anſatz zur Perſonbildung nimmt, und die perſiſche iſt ge-<lb/> rade darin beſonders ſtark, wie ſich aus dem ethiſch perſönlicheren Cha-<lb/> rakter des Volkes ſchon ſchließen läßt. Geiſter ſind es, welche im Lichte<lb/> und in der Finſterniß wohnen, dieſe Geiſter haben wieder ihre Geiſter,<lb/> die Amſchaſpand, Ferwer, Ized und Dew, ja jedes wirklich Lebendige<lb/> hat wieder ſeinen Dämon. Zwiſchen jene unmittelbare Anſchauung<lb/> und dieſe Perſonification iſt eine ſparſame, verglichen mit der indiſchen<lb/> Ueppigkeit und Zuchtloſigkeit keuſche Symbolwelt geſtellt, es ſind nament-<lb/> lich Thiere, natürliche und wunderbare, Stier, Pferd, Einhorn, Löwe,<lb/> Adler, Greif, worin die einzelnen Momente der Weltkräfte angeſchaut<lb/> werden. In der hellen Deutlichkeit dieſes Geſtirndienſtes nun ſpielt das<lb/> urſprüngliche dunkle Allweſen (Zeruane Akerene) nicht mehr die Rolle,<lb/> wie in Indien. Die concrete Welt leuchtet in ruhiger Pracht, in den<lb/> vollen Umriſſen des Lichts, in der ſcharfen Abſetzung gegen das Dunkel.<lb/> Eben dieſe Helle und Beſtimmtheit aber drückt auch die ausgebildete Phan-<lb/> taſiewelt der Perſonification in den Hintergrund, die Geiſter ſind eine<lb/> dünne, durchſichtige Geſtaltenbildung, die nach keiner vollen Verkörperung<lb/> ſtrebt; die Götter werden nicht abgebildet, nur die wenigen Symbole.<lb/> Spielt nun das dunkle Urweſen kaum eine Rolle, ſo tritt dagegen in<lb/> dieſer ſcharfen Anſchauung des Concreten, des wirklichen Lebens, das aus<lb/> ſeinem Schooße hervorgegangen, der offene Gegenſatz um ſo voller und als<lb/> das Beſtimmende hervor: die perſiſche Religion iſt vorzugsweiſe dualiſtiſch.<lb/> Schon darin, im Kampfe des Ormuzd und Ariman, drückt ſich die Span-<lb/> nung des Sollens, der Standpunkt des Willens aus. Dieſer Kampf iſt<lb/> aber weſentlich ein Kampf des Guten und Böſen. Zwar darf man kei-<lb/> neswegs die reine Idee des Ethiſchen darin ſuchen; Naturreligion iſt auch<lb/> die perſiſche, das Gute iſt Förderung des Lebens, des Seins, das Böſe<lb/> iſt das Schädliche, das Zerſtörende in der Natur. Der Menſch ſoll mit<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0149]
Allein das Straffe und Geſchwungene zerfließt überall mitten im Anſatz
wieder in breiige Weichheit und Schlaffheit und wie die Glieder der ein-
zelnen Geſtalt teigig und gelenklos in jede unmögliche Stellung ſich ver-
biegen, als könnten ſie auch weggeworfen werden, ſo bauſcht ſich auch
das Ganze der Erfindungen in tolle und freche Verwirrung auf, worin
namentlich die Symbolik des Zeugens die häßlichſten, die Trübheit der
Aſceſe mit dem Ueberſchwang der Zahl die abgeſchmackteſten Bilder er-
zeugt. Beiſpiele geben namentlich die Heldengedichte Ramayana und
Mahabharata.
2. Die Grundlage der perſiſchen Religion iſt allerdings einfache, noch
nicht ſymboliſche Anſchauung des Poſitiven und Guten im Lichte, des Ne-
gativen und Böſen in der Finſterniß; Ormuzd iſt das Fruchtende und
Lebenſchaffende im Lichte u. ſ. w. Allein es gibt keine Religion, welche
nicht auch den Anſatz zur Perſonbildung nimmt, und die perſiſche iſt ge-
rade darin beſonders ſtark, wie ſich aus dem ethiſch perſönlicheren Cha-
rakter des Volkes ſchon ſchließen läßt. Geiſter ſind es, welche im Lichte
und in der Finſterniß wohnen, dieſe Geiſter haben wieder ihre Geiſter,
die Amſchaſpand, Ferwer, Ized und Dew, ja jedes wirklich Lebendige
hat wieder ſeinen Dämon. Zwiſchen jene unmittelbare Anſchauung
und dieſe Perſonification iſt eine ſparſame, verglichen mit der indiſchen
Ueppigkeit und Zuchtloſigkeit keuſche Symbolwelt geſtellt, es ſind nament-
lich Thiere, natürliche und wunderbare, Stier, Pferd, Einhorn, Löwe,
Adler, Greif, worin die einzelnen Momente der Weltkräfte angeſchaut
werden. In der hellen Deutlichkeit dieſes Geſtirndienſtes nun ſpielt das
urſprüngliche dunkle Allweſen (Zeruane Akerene) nicht mehr die Rolle,
wie in Indien. Die concrete Welt leuchtet in ruhiger Pracht, in den
vollen Umriſſen des Lichts, in der ſcharfen Abſetzung gegen das Dunkel.
Eben dieſe Helle und Beſtimmtheit aber drückt auch die ausgebildete Phan-
taſiewelt der Perſonification in den Hintergrund, die Geiſter ſind eine
dünne, durchſichtige Geſtaltenbildung, die nach keiner vollen Verkörperung
ſtrebt; die Götter werden nicht abgebildet, nur die wenigen Symbole.
Spielt nun das dunkle Urweſen kaum eine Rolle, ſo tritt dagegen in
dieſer ſcharfen Anſchauung des Concreten, des wirklichen Lebens, das aus
ſeinem Schooße hervorgegangen, der offene Gegenſatz um ſo voller und als
das Beſtimmende hervor: die perſiſche Religion iſt vorzugsweiſe dualiſtiſch.
Schon darin, im Kampfe des Ormuzd und Ariman, drückt ſich die Span-
nung des Sollens, der Standpunkt des Willens aus. Dieſer Kampf iſt
aber weſentlich ein Kampf des Guten und Böſen. Zwar darf man kei-
neswegs die reine Idee des Ethiſchen darin ſuchen; Naturreligion iſt auch
die perſiſche, das Gute iſt Förderung des Lebens, des Seins, das Böſe
iſt das Schädliche, das Zerſtörende in der Natur. Der Menſch ſoll mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |