Zuerst eine vorläufige Bemerkung über die Aufschriften. "Die Phan- tasie überhaupt": diese Bezeichnung unterscheidet den Inhalt dieser ersten Abtheilung des zweiten Abschnitts von der Geschichte der Phantasie (oder des Ideals), welche den Inhalt der zweiten bildet; ebenso handelte die Abtheilung von der menschlichen Schönheit zuerst von derselben überhaupt, dann von der concreten Versammlung und Bewegung aller ihrer Formen in der Geschichte. Als Unterabtheilung folgt dann: die allgemeine Phan- tasie. Darunter verstehen wir die Phantasie als Gabe der Menschheit, der Völker überhaupt, welche zwar natürlich einer Entwicklung und Bildung bedarf, aber von der besonderen Begabung oder Fähigkeit, das Schöne schöpferisch hervorzubringen, noch wohl zu unterscheiden ist. Man kann diese Phantasie die passive nennen; sie ist ein Sinn, das Schöne zu fin- den, aber nicht zu erzeugen. Allerdings ist auch dieses Finden, wie wir nun eben darzuthun haben, ein Erzeugen und nimmermehr blos passiv, aber verglichen mit der Phantasie des spezifisch begabten Subjects doch ein bloßes Aufnehmen. Sie enthält Alles auch in sich, was die Phantasie als besondere Gabe Einzelner enthält, aber in stumpferer und ungesammelter Weise, und ebendaher freilich auch nicht alle Momente in gleichem Maaße, daher wir auch in dieser Abtheilung diese Momente noch nicht zergliedern. Es ist durchaus nothwendig, diese allgemeine Form der Phantasie voran- zuschicken, welche das Schöne nur gelegentlich anschaut, wo und wann es gegeben ist, in welcher die Acte, die zur freien Erzeugung des Schönen gehören, noch nicht in klarer Scheidung hervortreten, diese Gabe, das Ur- bild der Dinge im Bilde zu schauen, die dem Menschengeschlechte gemein- sam ist, weil es selbst in der Mitte und dem Schooße des Alls wurzelt und daher einen Blick hat in das Centrum des Lebens, diesen "tief ver- borgenen, allen Menschen gemeinschaftlichen Grund der Einhelligkeit in Beurtheilung der Formen, unter denen ihnen Gegenstände gegeben werden" (Kant Krit. d. ästh. Urtheilskraft §. 17). Sobald man nämlich sich darauf einläßt, die Phantasie in ihrem ganzen Thun als besondere Gabe zu zer- gliedern, so bewegt man sich von der Anschauung auf geradem Wege bis zum Ideal, welches dann weiter fort zu seiner Verwirklichung in der Kunst drängt; man verläßt also Schritt für Schritt den Punkt, wo die Natur angeschaut wird, als wäre das Schöne in ihr wirklich gegeben. Ist das Ideal fertig, so ist keine Täuschung darüber mehr möglich, wo es zu su- chen sey. Dagegen die Phantasie als allgemeine Gabe bringt es nicht zum vollendeten (inneren) Ideale und bleibt dabey stehen, das Schöne in die Natur hineinzuschauen; ebendieß aber ist es ja, was die Lehre von der Phantasie zuerst zu erklären hat. Es liegt darin eine petitio principii: wir sehen Schönes in der Natur wesentlich vermittelst des Ideals, das wir zur Anschauung mitbringen, und: wir erzeugen das Ideal erst im
Zuerſt eine vorläufige Bemerkung über die Aufſchriften. „Die Phan- taſie überhaupt“: dieſe Bezeichnung unterſcheidet den Inhalt dieſer erſten Abtheilung des zweiten Abſchnitts von der Geſchichte der Phantaſie (oder des Ideals), welche den Inhalt der zweiten bildet; ebenſo handelte die Abtheilung von der menſchlichen Schönheit zuerſt von derſelben überhaupt, dann von der concreten Verſammlung und Bewegung aller ihrer Formen in der Geſchichte. Als Unterabtheilung folgt dann: die allgemeine Phan- taſie. Darunter verſtehen wir die Phantaſie als Gabe der Menſchheit, der Völker überhaupt, welche zwar natürlich einer Entwicklung und Bildung bedarf, aber von der beſonderen Begabung oder Fähigkeit, das Schöne ſchöpferiſch hervorzubringen, noch wohl zu unterſcheiden iſt. Man kann dieſe Phantaſie die paſſive nennen; ſie iſt ein Sinn, das Schöne zu fin- den, aber nicht zu erzeugen. Allerdings iſt auch dieſes Finden, wie wir nun eben darzuthun haben, ein Erzeugen und nimmermehr blos paſſiv, aber verglichen mit der Phantaſie des ſpezifiſch begabten Subjects doch ein bloßes Aufnehmen. Sie enthält Alles auch in ſich, was die Phantaſie als beſondere Gabe Einzelner enthält, aber in ſtumpferer und ungeſammelter Weiſe, und ebendaher freilich auch nicht alle Momente in gleichem Maaße, daher wir auch in dieſer Abtheilung dieſe Momente noch nicht zergliedern. Es iſt durchaus nothwendig, dieſe allgemeine Form der Phantaſie voran- zuſchicken, welche das Schöne nur gelegentlich anſchaut, wo und wann es gegeben iſt, in welcher die Acte, die zur freien Erzeugung des Schönen gehören, noch nicht in klarer Scheidung hervortreten, dieſe Gabe, das Ur- bild der Dinge im Bilde zu ſchauen, die dem Menſchengeſchlechte gemein- ſam iſt, weil es ſelbſt in der Mitte und dem Schooße des Alls wurzelt und daher einen Blick hat in das Centrum des Lebens, dieſen „tief ver- borgenen, allen Menſchen gemeinſchaftlichen Grund der Einhelligkeit in Beurtheilung der Formen, unter denen ihnen Gegenſtände gegeben werden“ (Kant Krit. d. äſth. Urtheilskraft §. 17). Sobald man nämlich ſich darauf einläßt, die Phantaſie in ihrem ganzen Thun als beſondere Gabe zu zer- gliedern, ſo bewegt man ſich von der Anſchauung auf geradem Wege bis zum Ideal, welches dann weiter fort zu ſeiner Verwirklichung in der Kunſt drängt; man verläßt alſo Schritt für Schritt den Punkt, wo die Natur angeſchaut wird, als wäre das Schöne in ihr wirklich gegeben. Iſt das Ideal fertig, ſo iſt keine Täuſchung darüber mehr möglich, wo es zu ſu- chen ſey. Dagegen die Phantaſie als allgemeine Gabe bringt es nicht zum vollendeten (inneren) Ideale und bleibt dabey ſtehen, das Schöne in die Natur hineinzuſchauen; ebendieß aber iſt es ja, was die Lehre von der Phantaſie zuerſt zu erklären hat. Es liegt darin eine petitio principii: wir ſehen Schönes in der Natur weſentlich vermittelſt des Ideals, das wir zur Anſchauung mitbringen, und: wir erzeugen das Ideal erſt im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0014"n="300"/><p><hirendition="#et">Zuerſt eine vorläufige Bemerkung über die Aufſchriften. „Die Phan-<lb/>
taſie überhaupt“: dieſe Bezeichnung unterſcheidet den Inhalt dieſer erſten<lb/>
Abtheilung des zweiten Abſchnitts von der Geſchichte der Phantaſie (oder<lb/>
des Ideals), welche den Inhalt der zweiten bildet; ebenſo handelte die<lb/>
Abtheilung von der menſchlichen Schönheit zuerſt von derſelben überhaupt,<lb/>
dann von der concreten Verſammlung und Bewegung aller ihrer Formen<lb/>
in der Geſchichte. Als Unterabtheilung folgt dann: die allgemeine Phan-<lb/>
taſie. Darunter verſtehen wir die Phantaſie als Gabe der Menſchheit, der<lb/>
Völker überhaupt, welche zwar natürlich einer Entwicklung und Bildung<lb/>
bedarf, aber von der beſonderen Begabung oder Fähigkeit, das Schöne<lb/>ſchöpferiſch hervorzubringen, noch wohl zu unterſcheiden iſt. Man kann<lb/>
dieſe Phantaſie die paſſive nennen; ſie iſt ein Sinn, das Schöne zu fin-<lb/>
den, aber nicht zu erzeugen. Allerdings iſt auch dieſes Finden, wie wir<lb/>
nun eben darzuthun haben, ein Erzeugen und nimmermehr blos paſſiv,<lb/>
aber verglichen mit der Phantaſie des ſpezifiſch begabten Subjects doch ein<lb/>
bloßes Aufnehmen. Sie enthält Alles auch in ſich, was die Phantaſie als<lb/>
beſondere Gabe Einzelner enthält, aber in ſtumpferer und ungeſammelter<lb/>
Weiſe, und ebendaher freilich auch nicht alle Momente in gleichem Maaße,<lb/>
daher wir auch in dieſer Abtheilung dieſe Momente noch nicht zergliedern.<lb/>
Es iſt durchaus nothwendig, dieſe allgemeine Form der Phantaſie voran-<lb/>
zuſchicken, welche das Schöne nur gelegentlich anſchaut, wo und wann es<lb/>
gegeben iſt, in welcher die Acte, die zur freien Erzeugung des Schönen<lb/>
gehören, noch nicht in klarer Scheidung hervortreten, dieſe Gabe, das Ur-<lb/>
bild der Dinge im Bilde zu ſchauen, die dem Menſchengeſchlechte gemein-<lb/>ſam iſt, weil es ſelbſt in der Mitte und dem Schooße des Alls wurzelt<lb/>
und daher einen Blick hat in das Centrum des Lebens, dieſen „tief ver-<lb/>
borgenen, allen Menſchen gemeinſchaftlichen Grund der Einhelligkeit in<lb/>
Beurtheilung der Formen, unter denen ihnen Gegenſtände gegeben werden“<lb/>
(Kant Krit. d. äſth. Urtheilskraft §. 17). Sobald man nämlich ſich darauf<lb/>
einläßt, die Phantaſie in ihrem ganzen Thun als beſondere Gabe zu zer-<lb/>
gliedern, ſo bewegt man ſich von der Anſchauung auf geradem Wege bis<lb/>
zum Ideal, welches dann weiter fort zu ſeiner Verwirklichung in der Kunſt<lb/>
drängt; man verläßt alſo Schritt für Schritt den Punkt, wo die Natur<lb/>
angeſchaut wird, als wäre das Schöne in ihr wirklich gegeben. Iſt das<lb/>
Ideal fertig, ſo iſt keine Täuſchung darüber mehr möglich, wo es zu ſu-<lb/>
chen ſey. Dagegen die Phantaſie als allgemeine Gabe bringt es nicht<lb/>
zum vollendeten (inneren) Ideale und bleibt dabey ſtehen, das Schöne in<lb/>
die Natur hineinzuſchauen; ebendieß aber iſt es ja, was die Lehre von<lb/>
der Phantaſie zuerſt zu erklären hat. Es liegt darin eine <hirendition="#aq">petitio principii:</hi><lb/>
wir ſehen Schönes in der Natur weſentlich vermittelſt des Ideals, das<lb/>
wir zur Anſchauung mitbringen, und: wir erzeugen das Ideal erſt im<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0014]
Zuerſt eine vorläufige Bemerkung über die Aufſchriften. „Die Phan-
taſie überhaupt“: dieſe Bezeichnung unterſcheidet den Inhalt dieſer erſten
Abtheilung des zweiten Abſchnitts von der Geſchichte der Phantaſie (oder
des Ideals), welche den Inhalt der zweiten bildet; ebenſo handelte die
Abtheilung von der menſchlichen Schönheit zuerſt von derſelben überhaupt,
dann von der concreten Verſammlung und Bewegung aller ihrer Formen
in der Geſchichte. Als Unterabtheilung folgt dann: die allgemeine Phan-
taſie. Darunter verſtehen wir die Phantaſie als Gabe der Menſchheit, der
Völker überhaupt, welche zwar natürlich einer Entwicklung und Bildung
bedarf, aber von der beſonderen Begabung oder Fähigkeit, das Schöne
ſchöpferiſch hervorzubringen, noch wohl zu unterſcheiden iſt. Man kann
dieſe Phantaſie die paſſive nennen; ſie iſt ein Sinn, das Schöne zu fin-
den, aber nicht zu erzeugen. Allerdings iſt auch dieſes Finden, wie wir
nun eben darzuthun haben, ein Erzeugen und nimmermehr blos paſſiv,
aber verglichen mit der Phantaſie des ſpezifiſch begabten Subjects doch ein
bloßes Aufnehmen. Sie enthält Alles auch in ſich, was die Phantaſie als
beſondere Gabe Einzelner enthält, aber in ſtumpferer und ungeſammelter
Weiſe, und ebendaher freilich auch nicht alle Momente in gleichem Maaße,
daher wir auch in dieſer Abtheilung dieſe Momente noch nicht zergliedern.
Es iſt durchaus nothwendig, dieſe allgemeine Form der Phantaſie voran-
zuſchicken, welche das Schöne nur gelegentlich anſchaut, wo und wann es
gegeben iſt, in welcher die Acte, die zur freien Erzeugung des Schönen
gehören, noch nicht in klarer Scheidung hervortreten, dieſe Gabe, das Ur-
bild der Dinge im Bilde zu ſchauen, die dem Menſchengeſchlechte gemein-
ſam iſt, weil es ſelbſt in der Mitte und dem Schooße des Alls wurzelt
und daher einen Blick hat in das Centrum des Lebens, dieſen „tief ver-
borgenen, allen Menſchen gemeinſchaftlichen Grund der Einhelligkeit in
Beurtheilung der Formen, unter denen ihnen Gegenſtände gegeben werden“
(Kant Krit. d. äſth. Urtheilskraft §. 17). Sobald man nämlich ſich darauf
einläßt, die Phantaſie in ihrem ganzen Thun als beſondere Gabe zu zer-
gliedern, ſo bewegt man ſich von der Anſchauung auf geradem Wege bis
zum Ideal, welches dann weiter fort zu ſeiner Verwirklichung in der Kunſt
drängt; man verläßt alſo Schritt für Schritt den Punkt, wo die Natur
angeſchaut wird, als wäre das Schöne in ihr wirklich gegeben. Iſt das
Ideal fertig, ſo iſt keine Täuſchung darüber mehr möglich, wo es zu ſu-
chen ſey. Dagegen die Phantaſie als allgemeine Gabe bringt es nicht
zum vollendeten (inneren) Ideale und bleibt dabey ſtehen, das Schöne in
die Natur hineinzuſchauen; ebendieß aber iſt es ja, was die Lehre von
der Phantaſie zuerſt zu erklären hat. Es liegt darin eine petitio principii:
wir ſehen Schönes in der Natur weſentlich vermittelſt des Ideals, das
wir zur Anſchauung mitbringen, und: wir erzeugen das Ideal erſt im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.