Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.Wir hätten also nach Obigem zwei große Hauptperioden bekommen, §. 422. Die religiös bestimmte Phantasie theilt sich jedoch wieder in zwei gänzlich Wir hätten alſo nach Obigem zwei große Hauptperioden bekommen, §. 422. Die religiös beſtimmte Phantaſie theilt ſich jedoch wieder in zwei gänzlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0123" n="409"/> <p> <hi rendition="#et">Wir hätten alſo nach Obigem zwei große Hauptperioden bekommen,<lb/> die erſte vor, die zweite nach dem Ende des Mittelalters. Die erſte<lb/> würde ſich von der zweiten dadurch unterſcheiden, daß ihre einzelnen Ab-<lb/> ſchnitte nach den Religionen der Völker, nicht unmittelbar nach dem Cha-<lb/> rakter und der Geſchichte derſelben, ſich beſtimmen und nennen müßten;<lb/> ſtatt orientaliſch: ſymboliſch, ſtatt griechiſch: mythiſch, ſtatt mittelalterlich:<lb/> chriſtlich phantaſtiſch; die zweite dagegen darf nur das, was über die<lb/> Völker und Zeiten geſagt iſt, wieder auffaſſen, und ſagen: weil dieſe ſo<lb/> waren, mußte ihre Phantaſie auch ſo ſein. Wirklich iſt der Weg dort<lb/> ungleich weitläufiger; da darf man nicht einfach ſagen z. B.: wie die<lb/> Völker des Mittelalters innerlich, dualiſtiſch, winterlich u. ſ. w. waren,<lb/> ſo muß alſo auch ihre Phantaſie dem entſprechend beſchaffen geweſen ſein,<lb/> ſondern man muß das Mittelalter als die myſtiſche und phantaſtiſche<lb/> Form des Chriſtenthums bezeichnen, man muß den religiöſen Kreis ſeiner<lb/> Phantaſie darſtellen. Hier dagegen, in der Darſtellung des modernen<lb/> Ideals, kann man ſich zwar mit der Frage beſchäftigen, ob und wie die<lb/> Phantaſie ſich noch an veraltete religiöſe Kreiſe wenden könne, etwa ſo,<lb/> daß ſie moderne Ideen darin niederlege, z. B. communiſtiſche in eine Er-<lb/> zählung des N. T., moraliſche, politiſche in die alten Götter? aber ſolche<lb/> Fragen enthalten im Zweifel ſchon ihre Verneinung; dieſe Zeit hat einmal<lb/> keinen ſelbſterzeugten religiöſen Gehalt mehr und ihr Ideal iſt einfach als<lb/> Summe ihrer allgemeinen Bildungszuſtände zu faſſen. — Uebrigens ver-<lb/> ſteht ſich, daß die Phantaſie der Völker, ſei ſie nun religiös beſtimmt<lb/> oder weltlich frei, nicht blos die Stoffe ihrer eigenen Geſchichte und Na-<lb/> tur verarbeitet. Auch verhältnißmäßig abgeſchloſſene Völker treten, na-<lb/> mentlich durch den Krieg, mit fremden in Verbindung, mehr und mehr<lb/> erweitert ſich bei den gebildeten der Geſichtskreis über die ganze Erde<lb/> und die Geſchichte ihrer Bewohner. Zum Ideal eines Volks und einer<lb/> Zeit gehört alſo auch die Weiſe und der Umfang der Anſchauung des<lb/> Fremden. Daher heißt es im §.: „die Stoffe, welche jedem derſelben<lb/> ſein Geſichtskreis zeigt.“</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 422.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die religiös beſtimmte Phantaſie theilt ſich jedoch wieder in zwei gänzlich<lb/> entgegengeſetzte Hauptformen, deren zweite gerade darauf begründet iſt, daß ſie<lb/> nur durch einen Widerſpruch die neue Weltanſchauung, die ihr aufgegangen,<lb/> abermals zu einer zweiten Stoffwelt verdichtet. Dieſer Gegenſatz iſt entſcheidend<lb/> genug, um vielmehr drei große Abſchnitte aufzuſtellen, und ſo ordnet denn die<lb/> Wiſſenſchaft, da ſie überhaupt das Unfreie im Scheine und als Grund der Re-<lb/> ligionen den Charakter der Völker und Zeiten erkennt, die Geſchichte des<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0123]
Wir hätten alſo nach Obigem zwei große Hauptperioden bekommen,
die erſte vor, die zweite nach dem Ende des Mittelalters. Die erſte
würde ſich von der zweiten dadurch unterſcheiden, daß ihre einzelnen Ab-
ſchnitte nach den Religionen der Völker, nicht unmittelbar nach dem Cha-
rakter und der Geſchichte derſelben, ſich beſtimmen und nennen müßten;
ſtatt orientaliſch: ſymboliſch, ſtatt griechiſch: mythiſch, ſtatt mittelalterlich:
chriſtlich phantaſtiſch; die zweite dagegen darf nur das, was über die
Völker und Zeiten geſagt iſt, wieder auffaſſen, und ſagen: weil dieſe ſo
waren, mußte ihre Phantaſie auch ſo ſein. Wirklich iſt der Weg dort
ungleich weitläufiger; da darf man nicht einfach ſagen z. B.: wie die
Völker des Mittelalters innerlich, dualiſtiſch, winterlich u. ſ. w. waren,
ſo muß alſo auch ihre Phantaſie dem entſprechend beſchaffen geweſen ſein,
ſondern man muß das Mittelalter als die myſtiſche und phantaſtiſche
Form des Chriſtenthums bezeichnen, man muß den religiöſen Kreis ſeiner
Phantaſie darſtellen. Hier dagegen, in der Darſtellung des modernen
Ideals, kann man ſich zwar mit der Frage beſchäftigen, ob und wie die
Phantaſie ſich noch an veraltete religiöſe Kreiſe wenden könne, etwa ſo,
daß ſie moderne Ideen darin niederlege, z. B. communiſtiſche in eine Er-
zählung des N. T., moraliſche, politiſche in die alten Götter? aber ſolche
Fragen enthalten im Zweifel ſchon ihre Verneinung; dieſe Zeit hat einmal
keinen ſelbſterzeugten religiöſen Gehalt mehr und ihr Ideal iſt einfach als
Summe ihrer allgemeinen Bildungszuſtände zu faſſen. — Uebrigens ver-
ſteht ſich, daß die Phantaſie der Völker, ſei ſie nun religiös beſtimmt
oder weltlich frei, nicht blos die Stoffe ihrer eigenen Geſchichte und Na-
tur verarbeitet. Auch verhältnißmäßig abgeſchloſſene Völker treten, na-
mentlich durch den Krieg, mit fremden in Verbindung, mehr und mehr
erweitert ſich bei den gebildeten der Geſichtskreis über die ganze Erde
und die Geſchichte ihrer Bewohner. Zum Ideal eines Volks und einer
Zeit gehört alſo auch die Weiſe und der Umfang der Anſchauung des
Fremden. Daher heißt es im §.: „die Stoffe, welche jedem derſelben
ſein Geſichtskreis zeigt.“
§. 422.
Die religiös beſtimmte Phantaſie theilt ſich jedoch wieder in zwei gänzlich
entgegengeſetzte Hauptformen, deren zweite gerade darauf begründet iſt, daß ſie
nur durch einen Widerſpruch die neue Weltanſchauung, die ihr aufgegangen,
abermals zu einer zweiten Stoffwelt verdichtet. Dieſer Gegenſatz iſt entſcheidend
genug, um vielmehr drei große Abſchnitte aufzuſtellen, und ſo ordnet denn die
Wiſſenſchaft, da ſie überhaupt das Unfreie im Scheine und als Grund der Re-
ligionen den Charakter der Völker und Zeiten erkennt, die Geſchichte des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |