Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

dernisse und Verirrungen sich des rechten Weges wohl bewußt ist. Sie
werden immer von geringer Fruchtbarkeit sein. Beispiele sind Marlowe,
Günther, Bürger, Leop. Robert und And. Die blitzende, springende und
unharmonische Form des fragmentarischen Genie's ist es, die man ge-
wöhnlich geistreich, auf höherer Stufe (in einem Sinne des Adjectivs,
der von dem des Hauptworts abweicht) genial nennt.

§. 411.

Das reine und ungetheilte Wirken der Phantasie in einem Individuum
ist Genie. Sein inneres Thun ist daher vor Allem ein geistiger Prozeß,
der durch ursprüngliche Gewalt, Fruchtbarkeit, Sicherheit, Nothwendigkeit, Ein-
falt und stille Tiefe, die sich als Naivetät in der ganzen Persönlichkeit kund
gibt, ebensosehr ein Naturprozeß ist und daher, obzwar vom ersten Sturm und
Drang durch Kampf und Mühe, doch sicher zum Ziele, zur freien Nothwen-
digkeit, die sich selbst das Gesetz gibt, zur Besonnenheit, die doch Eingebung
bleibt, sich hindurcharbeitet.

Eigentlich hätten wir mit dem ersten Satze des §. Alles gesagt, denn
was die Phantasie ist, haben wir gesehen. Doch bildet sich der allge-
meine Begriff zu bestimmteren Zügen, wenn er als lebensvolle Persön-
lichkeit vor uns tritt. So, was in jenem Unmittelbarkeit, Nothwendig-
keit hieß, heißt jetzt wesentlich zuvörderst ein Angebornes. Angeboren ist
auch das Talent, das fragmentarische Genie; aber was diesen angeboren
ist, ebendieß ist bei jenem mehr ein Machen, als ein Sein, bei diesem
ein Hereinbrechen des Seins in das Machen, und bei beiden entsteht
außer der angebornen Leichtigkeit des Machens auch ein erzwungenes
Machen. Das Genie aber ist Vollblut. Interessant ist, daß es meist
Erbe von der Mutter ist; das weibliche Leben, das in Naturmitte webt,
ist sein geheimnißvoller Schooß. Das Genie ist eine Urkraft, kündigt sich
an wie eine Naturmacht. Es muß schaffen und Schönes schaffen, es
kann nichts dafür, es verwundert sich selbst über seine Gebilde und ist
daher naiv in allen seinen Aeußerungen. Geisterschauer umweht diese Naturen
und wir treten in Scheue vor ihnen zurück, und doch sind sie, wie andere Leute
auch, zutraulich, kindlich, reine Menschen; "still, einfach, groß und noth-
wendig wie die Natur" (Schelling Meth. d. ak. St. Vorl. 14). Die Stim-
mung kommt dem Genie nicht selten, sondern ist sein natürlicher Zustand, es
sprudelt von Fruchtbarkeit. Die Menge der Werke der großen Genien,
der griechischen, spanischen Dramatiker, Shakespeares, Göthes, der gro-
ßen Bildhauer Griechenlands, Maler Italiens, Spaniens, Belgiens ist
wunderbar. Der Drang steigt bis zum Schmerz, läßt keine Ruhe. Die

derniſſe und Verirrungen ſich des rechten Weges wohl bewußt iſt. Sie
werden immer von geringer Fruchtbarkeit ſein. Beiſpiele ſind Marlowe,
Günther, Bürger, Leop. Robert und And. Die blitzende, ſpringende und
unharmoniſche Form des fragmentariſchen Genie’s iſt es, die man ge-
wöhnlich geiſtreich, auf höherer Stufe (in einem Sinne des Adjectivs,
der von dem des Hauptworts abweicht) genial nennt.

§. 411.

Das reine und ungetheilte Wirken der Phantaſie in einem Individuum
iſt Genie. Sein inneres Thun iſt daher vor Allem ein geiſtiger Prozeß,
der durch urſprüngliche Gewalt, Fruchtbarkeit, Sicherheit, Nothwendigkeit, Ein-
falt und ſtille Tiefe, die ſich als Naivetät in der ganzen Perſönlichkeit kund
gibt, ebenſoſehr ein Naturprozeß iſt und daher, obzwar vom erſten Sturm und
Drang durch Kampf und Mühe, doch ſicher zum Ziele, zur freien Nothwen-
digkeit, die ſich ſelbſt das Geſetz gibt, zur Beſonnenheit, die doch Eingebung
bleibt, ſich hindurcharbeitet.

Eigentlich hätten wir mit dem erſten Satze des §. Alles geſagt, denn
was die Phantaſie iſt, haben wir geſehen. Doch bildet ſich der allge-
meine Begriff zu beſtimmteren Zügen, wenn er als lebensvolle Perſön-
lichkeit vor uns tritt. So, was in jenem Unmittelbarkeit, Nothwendig-
keit hieß, heißt jetzt weſentlich zuvörderſt ein Angebornes. Angeboren iſt
auch das Talent, das fragmentariſche Genie; aber was dieſen angeboren
iſt, ebendieß iſt bei jenem mehr ein Machen, als ein Sein, bei dieſem
ein Hereinbrechen des Seins in das Machen, und bei beiden entſteht
außer der angebornen Leichtigkeit des Machens auch ein erzwungenes
Machen. Das Genie aber iſt Vollblut. Intereſſant iſt, daß es meiſt
Erbe von der Mutter iſt; das weibliche Leben, das in Naturmitte webt,
iſt ſein geheimnißvoller Schooß. Das Genie iſt eine Urkraft, kündigt ſich
an wie eine Naturmacht. Es muß ſchaffen und Schönes ſchaffen, es
kann nichts dafür, es verwundert ſich ſelbſt über ſeine Gebilde und iſt
daher naiv in allen ſeinen Aeußerungen. Geiſterſchauer umweht dieſe Naturen
und wir treten in Scheue vor ihnen zurück, und doch ſind ſie, wie andere Leute
auch, zutraulich, kindlich, reine Menſchen; „ſtill, einfach, groß und noth-
wendig wie die Natur“ (Schelling Meth. d. ak. St. Vorl. 14). Die Stim-
mung kommt dem Genie nicht ſelten, ſondern iſt ſein natürlicher Zuſtand, es
ſprudelt von Fruchtbarkeit. Die Menge der Werke der großen Genien,
der griechiſchen, ſpaniſchen Dramatiker, Shakespeares, Göthes, der gro-
ßen Bildhauer Griechenlands, Maler Italiens, Spaniens, Belgiens iſt
wunderbar. Der Drang ſteigt bis zum Schmerz, läßt keine Ruhe. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0107" n="393"/>
derni&#x017F;&#x017F;e und Verirrungen &#x017F;ich des rechten Weges wohl bewußt i&#x017F;t. Sie<lb/>
werden immer von geringer Fruchtbarkeit &#x017F;ein. Bei&#x017F;piele &#x017F;ind Marlowe,<lb/>
Günther, Bürger, Leop. Robert und And. Die blitzende, &#x017F;pringende und<lb/>
unharmoni&#x017F;che Form des fragmentari&#x017F;chen Genie&#x2019;s i&#x017F;t es, die man ge-<lb/>
wöhnlich gei&#x017F;treich, auf höherer Stufe (in einem Sinne des Adjectivs,<lb/>
der von dem des Hauptworts abweicht) genial nennt.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 411.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Das reine und ungetheilte Wirken der Phanta&#x017F;ie in einem Individuum<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">Genie</hi>. Sein inneres Thun i&#x017F;t daher vor Allem ein gei&#x017F;tiger Prozeß,<lb/>
der durch ur&#x017F;prüngliche Gewalt, Fruchtbarkeit, Sicherheit, Nothwendigkeit, Ein-<lb/>
falt und &#x017F;tille Tiefe, die &#x017F;ich als Naivetät in der ganzen Per&#x017F;önlichkeit kund<lb/>
gibt, eben&#x017F;o&#x017F;ehr ein Naturprozeß i&#x017F;t und daher, obzwar vom er&#x017F;ten Sturm und<lb/>
Drang durch Kampf und Mühe, doch &#x017F;icher zum Ziele, zur freien Nothwen-<lb/>
digkeit, die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das Ge&#x017F;etz gibt, zur Be&#x017F;onnenheit, die doch Eingebung<lb/>
bleibt, &#x017F;ich hindurcharbeitet.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Eigentlich hätten wir mit dem er&#x017F;ten Satze des §. Alles ge&#x017F;agt, denn<lb/>
was die Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t, haben wir ge&#x017F;ehen. Doch bildet &#x017F;ich der allge-<lb/>
meine Begriff zu be&#x017F;timmteren Zügen, wenn er als lebensvolle Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit vor uns tritt. So, was in jenem Unmittelbarkeit, Nothwendig-<lb/>
keit hieß, heißt jetzt we&#x017F;entlich zuvörder&#x017F;t ein Angebornes. Angeboren i&#x017F;t<lb/>
auch das Talent, das fragmentari&#x017F;che Genie; aber was die&#x017F;en angeboren<lb/>
i&#x017F;t, ebendieß i&#x017F;t bei jenem mehr ein Machen, als ein Sein, bei die&#x017F;em<lb/>
ein Hereinbrechen des Seins in das Machen, und bei beiden ent&#x017F;teht<lb/>
außer der angebornen Leichtigkeit des Machens auch ein erzwungenes<lb/>
Machen. Das Genie aber i&#x017F;t Vollblut. Intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t, daß es mei&#x017F;t<lb/>
Erbe von der Mutter i&#x017F;t; das weibliche Leben, das in Naturmitte webt,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ein geheimnißvoller Schooß. Das Genie i&#x017F;t eine Urkraft, kündigt &#x017F;ich<lb/>
an wie eine Naturmacht. Es muß &#x017F;chaffen und Schönes &#x017F;chaffen, es<lb/>
kann nichts dafür, es verwundert &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t über &#x017F;eine Gebilde und i&#x017F;t<lb/>
daher naiv in allen &#x017F;einen Aeußerungen. Gei&#x017F;ter&#x017F;chauer umweht die&#x017F;e Naturen<lb/>
und wir treten in Scheue vor ihnen zurück, und doch &#x017F;ind &#x017F;ie, wie andere Leute<lb/>
auch, zutraulich, kindlich, reine Men&#x017F;chen; &#x201E;&#x017F;till, einfach, groß und noth-<lb/>
wendig wie die Natur&#x201C; (Schelling Meth. d. ak. St. Vorl. 14). Die Stim-<lb/>
mung kommt dem Genie nicht &#x017F;elten, &#x017F;ondern i&#x017F;t &#x017F;ein natürlicher Zu&#x017F;tand, es<lb/>
&#x017F;prudelt von Fruchtbarkeit. Die Menge der Werke der großen Genien,<lb/>
der griechi&#x017F;chen, &#x017F;pani&#x017F;chen Dramatiker, Shakespeares, Göthes, der gro-<lb/>
ßen Bildhauer Griechenlands, Maler Italiens, Spaniens, Belgiens i&#x017F;t<lb/>
wunderbar. Der Drang &#x017F;teigt bis zum Schmerz, läßt keine Ruhe. Die<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0107] derniſſe und Verirrungen ſich des rechten Weges wohl bewußt iſt. Sie werden immer von geringer Fruchtbarkeit ſein. Beiſpiele ſind Marlowe, Günther, Bürger, Leop. Robert und And. Die blitzende, ſpringende und unharmoniſche Form des fragmentariſchen Genie’s iſt es, die man ge- wöhnlich geiſtreich, auf höherer Stufe (in einem Sinne des Adjectivs, der von dem des Hauptworts abweicht) genial nennt. §. 411. Das reine und ungetheilte Wirken der Phantaſie in einem Individuum iſt Genie. Sein inneres Thun iſt daher vor Allem ein geiſtiger Prozeß, der durch urſprüngliche Gewalt, Fruchtbarkeit, Sicherheit, Nothwendigkeit, Ein- falt und ſtille Tiefe, die ſich als Naivetät in der ganzen Perſönlichkeit kund gibt, ebenſoſehr ein Naturprozeß iſt und daher, obzwar vom erſten Sturm und Drang durch Kampf und Mühe, doch ſicher zum Ziele, zur freien Nothwen- digkeit, die ſich ſelbſt das Geſetz gibt, zur Beſonnenheit, die doch Eingebung bleibt, ſich hindurcharbeitet. Eigentlich hätten wir mit dem erſten Satze des §. Alles geſagt, denn was die Phantaſie iſt, haben wir geſehen. Doch bildet ſich der allge- meine Begriff zu beſtimmteren Zügen, wenn er als lebensvolle Perſön- lichkeit vor uns tritt. So, was in jenem Unmittelbarkeit, Nothwendig- keit hieß, heißt jetzt weſentlich zuvörderſt ein Angebornes. Angeboren iſt auch das Talent, das fragmentariſche Genie; aber was dieſen angeboren iſt, ebendieß iſt bei jenem mehr ein Machen, als ein Sein, bei dieſem ein Hereinbrechen des Seins in das Machen, und bei beiden entſteht außer der angebornen Leichtigkeit des Machens auch ein erzwungenes Machen. Das Genie aber iſt Vollblut. Intereſſant iſt, daß es meiſt Erbe von der Mutter iſt; das weibliche Leben, das in Naturmitte webt, iſt ſein geheimnißvoller Schooß. Das Genie iſt eine Urkraft, kündigt ſich an wie eine Naturmacht. Es muß ſchaffen und Schönes ſchaffen, es kann nichts dafür, es verwundert ſich ſelbſt über ſeine Gebilde und iſt daher naiv in allen ſeinen Aeußerungen. Geiſterſchauer umweht dieſe Naturen und wir treten in Scheue vor ihnen zurück, und doch ſind ſie, wie andere Leute auch, zutraulich, kindlich, reine Menſchen; „ſtill, einfach, groß und noth- wendig wie die Natur“ (Schelling Meth. d. ak. St. Vorl. 14). Die Stim- mung kommt dem Genie nicht ſelten, ſondern iſt ſein natürlicher Zuſtand, es ſprudelt von Fruchtbarkeit. Die Menge der Werke der großen Genien, der griechiſchen, ſpaniſchen Dramatiker, Shakespeares, Göthes, der gro- ßen Bildhauer Griechenlands, Maler Italiens, Spaniens, Belgiens iſt wunderbar. Der Drang ſteigt bis zum Schmerz, läßt keine Ruhe. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/107
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/107>, abgerufen am 22.12.2024.