Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

benadelten Aste das Nadelwerk schön zusammenhäufen und wieder theilen,
mehr jedoch findet sich schöne Modellirung bei den gewölbten Kronen von
Föhren, Pinien.

§. 275.

1

Durch ihre Mitwirkung zum Gesammt-Eindruck wird nun allerdings die
Stellung, Größe, Textur, Zeichnung, Beweglichkeit oder Unbeweglichkeit des
Blattes wichtig, während die verschienenen Typen der Zeichnung, wenn sie ver-
einzelt dem näheren Anblicke sich darbietet, zwar einen Reichthum zierlicher,
kräftig geschwungener, durch einfachere oder zusammengesetztere Symmetrie anzie-
hender Umrisse zeigen, jedoch ohne in dieser Vereinzelung ein selbständig Schönes
2begründen zu können. Die Haltung nun, der bestimmte Hauch und Wurf, welchen
die Blättermasse einem bedeutenderen vegetabilischen Gebilde gibt, ist weiter
bedingt durch die Zusammenwirkung der genannten Eigenschaften mit der Form
und Oberfläche, also der Schlankheit oder Dicke, der geraden, starren oder
geschwungenen, gekrümmten Bildung, der Härte oder Biegsamkeit, der glatten
oder rauhen Rinde des Stamms und der Aeste. Bei vielen Bäumen zertheilen
sich die Aeste so zierlich in ihre Zweige, daß das bloße Gerippe einen höchst
wohlgefälligen Anblick darbietet.

1. Die Blattform für sich bietet bekanntlich die zierlichsten Formen,
für welche die Botanik eine ausführliche Terminologie aufgestellt hat.
Ein zierliches Skelett von Rippen oder sogenannten Nerven hält die Fläche
des Blatts zusammen und bedingt die Zeichnung seines Umrisses mit.
Dieser umfaßt in den einfacheren Bildungen zunächst alle Verschieden-
heiten, welche zwischen der kreisrunden und der linienförmigen Gestalt
liegen: die lanzettförmige, spießförmige, pfeilförmige, eiförmige, eiförmig
zugespitzte, herzförmige, nierenförmige u. s. w. Größere Mannigfaltigkeit
tritt sofort durch die verschiedene Bildung des Randes ein; schärfer und
eckiger erscheint sie, wenn er gekerbt, gezähnt, gesägt oder auch doppelt
gezähnt, doppelt gesägt ist, weicher, wenn er die sog. buchtige Form hat,
d. h. mit zugerundeten Hervorragungen und ebensolchen Einschnitten ver-
sehen ist (wie das Eichenblatt). Greifen die Hervorragungen und Ein-
schnitte tiefer, so entsteht die bereits reichere Form des gelappten, gespaltenen,
getheilten, zerschnittenen Blatts; das letztere nähert sich bereits der Gestalt
eines aus einer Blättchengruppe gebildeten, zusammengesetzten Blatts,
eigentlich aber tritt diese erst ein, wo mehrere vollkommen gesonderte
Blättchen mit eigenen Blattstielchen in den gemeinsamen Blattstiel ein-
gelenkt ein Gesammtblatt bilden. Hier tritt erst eine entwickeltere, einfachere
oder selbst wieder zusammengesetztere Symmetrie ein. So entsteht die
gefiederte, gefingerte, schildförmige Bildung. Einfach gefiedert ist z. B.

benadelten Aſte das Nadelwerk ſchön zuſammenhäufen und wieder theilen,
mehr jedoch findet ſich ſchöne Modellirung bei den gewölbten Kronen von
Föhren, Pinien.

§. 275.

1

Durch ihre Mitwirkung zum Geſammt-Eindruck wird nun allerdings die
Stellung, Größe, Textur, Zeichnung, Beweglichkeit oder Unbeweglichkeit des
Blattes wichtig, während die verſchienenen Typen der Zeichnung, wenn ſie ver-
einzelt dem näheren Anblicke ſich darbietet, zwar einen Reichthum zierlicher,
kräftig geſchwungener, durch einfachere oder zuſammengeſetztere Symmetrie anzie-
hender Umriſſe zeigen, jedoch ohne in dieſer Vereinzelung ein ſelbſtändig Schönes
2begründen zu können. Die Haltung nun, der beſtimmte Hauch und Wurf, welchen
die Blättermaſſe einem bedeutenderen vegetabiliſchen Gebilde gibt, iſt weiter
bedingt durch die Zuſammenwirkung der genannten Eigenſchaften mit der Form
und Oberfläche, alſo der Schlankheit oder Dicke, der geraden, ſtarren oder
geſchwungenen, gekrümmten Bildung, der Härte oder Biegſamkeit, der glatten
oder rauhen Rinde des Stamms und der Aeſte. Bei vielen Bäumen zertheilen
ſich die Aeſte ſo zierlich in ihre Zweige, daß das bloße Gerippe einen höchſt
wohlgefälligen Anblick darbietet.

1. Die Blattform für ſich bietet bekanntlich die zierlichſten Formen,
für welche die Botanik eine ausführliche Terminologie aufgeſtellt hat.
Ein zierliches Skelett von Rippen oder ſogenannten Nerven hält die Fläche
des Blatts zuſammen und bedingt die Zeichnung ſeines Umriſſes mit.
Dieſer umfaßt in den einfacheren Bildungen zunächſt alle Verſchieden-
heiten, welche zwiſchen der kreisrunden und der linienförmigen Geſtalt
liegen: die lanzettförmige, ſpießförmige, pfeilförmige, eiförmige, eiförmig
zugeſpitzte, herzförmige, nierenförmige u. ſ. w. Größere Mannigfaltigkeit
tritt ſofort durch die verſchiedene Bildung des Randes ein; ſchärfer und
eckiger erſcheint ſie, wenn er gekerbt, gezähnt, geſägt oder auch doppelt
gezähnt, doppelt geſägt iſt, weicher, wenn er die ſog. buchtige Form hat,
d. h. mit zugerundeten Hervorragungen und ebenſolchen Einſchnitten ver-
ſehen iſt (wie das Eichenblatt). Greifen die Hervorragungen und Ein-
ſchnitte tiefer, ſo entſteht die bereits reichere Form des gelappten, geſpaltenen,
getheilten, zerſchnittenen Blatts; das letztere nähert ſich bereits der Geſtalt
eines aus einer Blättchengruppe gebildeten, zuſammengeſetzten Blatts,
eigentlich aber tritt dieſe erſt ein, wo mehrere vollkommen geſonderte
Blättchen mit eigenen Blattſtielchen in den gemeinſamen Blattſtiel ein-
gelenkt ein Geſammtblatt bilden. Hier tritt erſt eine entwickeltere, einfachere
oder ſelbſt wieder zuſammengeſetztere Symmetrie ein. So entſteht die
gefiederte, gefingerte, ſchildförmige Bildung. Einfach gefiedert iſt z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0098" n="86"/>
benadelten A&#x017F;te das Nadelwerk &#x017F;chön zu&#x017F;ammenhäufen und wieder theilen,<lb/>
mehr jedoch findet &#x017F;ich &#x017F;chöne Modellirung bei den gewölbten Kronen von<lb/>
Föhren, Pinien.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 275.</head><lb/>
                <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                <p> <hi rendition="#fr">Durch ihre Mitwirkung zum Ge&#x017F;ammt-Eindruck wird nun allerdings die<lb/>
Stellung, Größe, Textur, Zeichnung, Beweglichkeit oder Unbeweglichkeit des<lb/>
Blattes wichtig, während die ver&#x017F;chienenen Typen der Zeichnung, wenn &#x017F;ie ver-<lb/>
einzelt dem näheren Anblicke &#x017F;ich darbietet, zwar einen Reichthum zierlicher,<lb/>
kräftig ge&#x017F;chwungener, durch einfachere oder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztere Symmetrie anzie-<lb/>
hender Umri&#x017F;&#x017F;e zeigen, jedoch ohne in die&#x017F;er Vereinzelung ein &#x017F;elb&#x017F;tändig Schönes<lb/><note place="left">2</note>begründen zu können. Die Haltung nun, der be&#x017F;timmte Hauch und Wurf, welchen<lb/>
die Blätterma&#x017F;&#x017F;e einem bedeutenderen vegetabili&#x017F;chen Gebilde gibt, i&#x017F;t weiter<lb/>
bedingt durch die Zu&#x017F;ammenwirkung der genannten Eigen&#x017F;chaften mit der Form<lb/>
und Oberfläche, al&#x017F;o der Schlankheit oder Dicke, der geraden, &#x017F;tarren oder<lb/>
ge&#x017F;chwungenen, gekrümmten Bildung, der Härte oder Bieg&#x017F;amkeit, der glatten<lb/>
oder rauhen Rinde des Stamms und der Ae&#x017F;te. Bei vielen Bäumen zertheilen<lb/>
&#x017F;ich die Ae&#x017F;te &#x017F;o zierlich in ihre Zweige, daß das bloße Gerippe einen höch&#x017F;t<lb/>
wohlgefälligen Anblick darbietet.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Die Blattform für &#x017F;ich bietet bekanntlich die zierlich&#x017F;ten Formen,<lb/>
für welche die Botanik eine ausführliche Terminologie aufge&#x017F;tellt hat.<lb/>
Ein zierliches Skelett von Rippen oder &#x017F;ogenannten Nerven hält die Fläche<lb/>
des Blatts zu&#x017F;ammen und bedingt die Zeichnung &#x017F;eines Umri&#x017F;&#x017F;es mit.<lb/>
Die&#x017F;er umfaßt in den einfacheren Bildungen zunäch&#x017F;t alle Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten, welche zwi&#x017F;chen der kreisrunden und der linienförmigen Ge&#x017F;talt<lb/>
liegen: die lanzettförmige, &#x017F;pießförmige, pfeilförmige, eiförmige, eiförmig<lb/>
zuge&#x017F;pitzte, herzförmige, nierenförmige u. &#x017F;. w. Größere Mannigfaltigkeit<lb/>
tritt &#x017F;ofort durch die ver&#x017F;chiedene Bildung des Randes ein; &#x017F;chärfer und<lb/>
eckiger er&#x017F;cheint &#x017F;ie, wenn er gekerbt, gezähnt, ge&#x017F;ägt oder auch doppelt<lb/>
gezähnt, doppelt ge&#x017F;ägt i&#x017F;t, weicher, wenn er die &#x017F;og. buchtige Form hat,<lb/>
d. h. mit zugerundeten Hervorragungen und eben&#x017F;olchen Ein&#x017F;chnitten ver-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t (wie das Eichenblatt). Greifen die Hervorragungen und Ein-<lb/>
&#x017F;chnitte tiefer, &#x017F;o ent&#x017F;teht die bereits reichere Form des gelappten, ge&#x017F;paltenen,<lb/>
getheilten, zer&#x017F;chnittenen Blatts; das letztere nähert &#x017F;ich bereits der Ge&#x017F;talt<lb/>
eines aus einer Blättchengruppe gebildeten, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Blatts,<lb/>
eigentlich aber tritt die&#x017F;e er&#x017F;t ein, wo mehrere vollkommen ge&#x017F;onderte<lb/>
Blättchen mit eigenen Blatt&#x017F;tielchen in den gemein&#x017F;amen Blatt&#x017F;tiel ein-<lb/>
gelenkt ein Ge&#x017F;ammtblatt bilden. Hier tritt er&#x017F;t eine entwickeltere, einfachere<lb/>
oder &#x017F;elb&#x017F;t wieder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztere Symmetrie ein. So ent&#x017F;teht die<lb/>
gefiederte, gefingerte, &#x017F;childförmige Bildung. Einfach gefiedert i&#x017F;t z. B.<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0098] benadelten Aſte das Nadelwerk ſchön zuſammenhäufen und wieder theilen, mehr jedoch findet ſich ſchöne Modellirung bei den gewölbten Kronen von Föhren, Pinien. §. 275. Durch ihre Mitwirkung zum Geſammt-Eindruck wird nun allerdings die Stellung, Größe, Textur, Zeichnung, Beweglichkeit oder Unbeweglichkeit des Blattes wichtig, während die verſchienenen Typen der Zeichnung, wenn ſie ver- einzelt dem näheren Anblicke ſich darbietet, zwar einen Reichthum zierlicher, kräftig geſchwungener, durch einfachere oder zuſammengeſetztere Symmetrie anzie- hender Umriſſe zeigen, jedoch ohne in dieſer Vereinzelung ein ſelbſtändig Schönes begründen zu können. Die Haltung nun, der beſtimmte Hauch und Wurf, welchen die Blättermaſſe einem bedeutenderen vegetabiliſchen Gebilde gibt, iſt weiter bedingt durch die Zuſammenwirkung der genannten Eigenſchaften mit der Form und Oberfläche, alſo der Schlankheit oder Dicke, der geraden, ſtarren oder geſchwungenen, gekrümmten Bildung, der Härte oder Biegſamkeit, der glatten oder rauhen Rinde des Stamms und der Aeſte. Bei vielen Bäumen zertheilen ſich die Aeſte ſo zierlich in ihre Zweige, daß das bloße Gerippe einen höchſt wohlgefälligen Anblick darbietet. 1. Die Blattform für ſich bietet bekanntlich die zierlichſten Formen, für welche die Botanik eine ausführliche Terminologie aufgeſtellt hat. Ein zierliches Skelett von Rippen oder ſogenannten Nerven hält die Fläche des Blatts zuſammen und bedingt die Zeichnung ſeines Umriſſes mit. Dieſer umfaßt in den einfacheren Bildungen zunächſt alle Verſchieden- heiten, welche zwiſchen der kreisrunden und der linienförmigen Geſtalt liegen: die lanzettförmige, ſpießförmige, pfeilförmige, eiförmige, eiförmig zugeſpitzte, herzförmige, nierenförmige u. ſ. w. Größere Mannigfaltigkeit tritt ſofort durch die verſchiedene Bildung des Randes ein; ſchärfer und eckiger erſcheint ſie, wenn er gekerbt, gezähnt, geſägt oder auch doppelt gezähnt, doppelt geſägt iſt, weicher, wenn er die ſog. buchtige Form hat, d. h. mit zugerundeten Hervorragungen und ebenſolchen Einſchnitten ver- ſehen iſt (wie das Eichenblatt). Greifen die Hervorragungen und Ein- ſchnitte tiefer, ſo entſteht die bereits reichere Form des gelappten, geſpaltenen, getheilten, zerſchnittenen Blatts; das letztere nähert ſich bereits der Geſtalt eines aus einer Blättchengruppe gebildeten, zuſammengeſetzten Blatts, eigentlich aber tritt dieſe erſt ein, wo mehrere vollkommen geſonderte Blättchen mit eigenen Blattſtielchen in den gemeinſamen Blattſtiel ein- gelenkt ein Geſammtblatt bilden. Hier tritt erſt eine entwickeltere, einfachere oder ſelbſt wieder zuſammengeſetztere Symmetrie ein. So entſteht die gefiederte, gefingerte, ſchildförmige Bildung. Einfach gefiedert iſt z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/98
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/98>, abgerufen am 21.01.2025.