Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 261.

Zuerst bietet sich der einfache Gegensatz von aufsteigender und wagrecht
ausgedehnter Form, von Berg und Ebene dar, beide wirken noch abgesehen von
ihrer näheren Beschaffenheit in dem, §. 91, 3. ausgesprochenen, Sinne. Die
Berge treten zu Berggruppen, diese zu Gebirgen zusammen, welche in ihren
Gipfeln die Häupter, in ihren Ketten, Aesten und Zweigen ihren Körper
zeigen; hier erst wird der nähere Unterschied der ästhetischen Formen wichtig
und tritt als Hauptgepräge ein Gegensatz des formlos und des formeinhaltend
Erhabenen (§. 87, 2.) oder des Erhabenen gegen das relativ Schöne hervor.

Der einzelne Berg kann natürlich die verschiedensten Formen haben,
allein die Aesthetik muß den bedeutenderen und umfassenderen Erscheinungen
zueilen. Daher wird zunächst nur im Allgemeinen die das Gemüth aus-
dehnende Wirkung der Ebene, die erhebende oder ängstlich drohende der
Erhebung hervorgehoben. Den Flachländer können Berge energisch erfreuen,
aber sie können ihn auch drücken, mit Schwindel beängstigen; der Berg-
bewohner sehnt sich nach der Ebene, es wird ihm leicht und weit zu Muthe,
aber die Einförmigkeit des Flachen verkehrt dieß Gefühl in Oede. Von
der localen Physiognomie, Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit ist hier noch
nicht die Rede, es kommen nur die allgemeinen Verhältnisse in Betracht. --
Der große Unterschied des ästhetischen Charakters der Gebirge wird nun
im Folgenden beleuchtet werden.

§. 262.

1

Das formlos Erhabene erscheint theils als Charakter einer plumpen und
rauhen Massenhaftigkeit, theils durch kühne, vorherrschend eckige und zackige
Umrisse als Charakter der Wildheit und Zerrissenheit in den körnigen Gesteinen
2des durch Feuer gebildeten Urgebirgs. Dagegen bildet schiefriges Urgebirge
und das schichtenförmig durch Wasser aufgelagerte Flötzgebirge im Allgemeinen
ruhigere Formen. Durch den lebendig befriedigenden Charakter der gebogenen
Linie erfreuen hier theils rundliche Kuppen und Kegel, umgestürzte Glocken,
Mulden und Sättel, sanftere, geschwungene Absenkungen, theils zieht die gerade
Linie in der breiten Fläche der Rücken und dem regelmäßigen Abfalle das
3Gemüth in's Weite. Die letztere Form wird durch ihren Mangel an Wechsel
immer, die erstere, wenn sie bei geringerer Höhe lange in gleichen Wellen hin-
zieht, leicht einförmig oder Schwermuth erregend.

1. Wenn hier eine allgemeine Charakterzeichnung der Profile der
Hauptgebirgsarten versucht wird, so werden darum die vielerlei Ursachen,

§. 261.

Zuerſt bietet ſich der einfache Gegenſatz von aufſteigender und wagrecht
ausgedehnter Form, von Berg und Ebene dar, beide wirken noch abgeſehen von
ihrer näheren Beſchaffenheit in dem, §. 91, 3. ausgeſprochenen, Sinne. Die
Berge treten zu Berggruppen, dieſe zu Gebirgen zuſammen, welche in ihren
Gipfeln die Häupter, in ihren Ketten, Aeſten und Zweigen ihren Körper
zeigen; hier erſt wird der nähere Unterſchied der äſthetiſchen Formen wichtig
und tritt als Hauptgepräge ein Gegenſatz des formlos und des formeinhaltend
Erhabenen (§. 87, 2.) oder des Erhabenen gegen das relativ Schöne hervor.

Der einzelne Berg kann natürlich die verſchiedenſten Formen haben,
allein die Aeſthetik muß den bedeutenderen und umfaſſenderen Erſcheinungen
zueilen. Daher wird zunächſt nur im Allgemeinen die das Gemüth aus-
dehnende Wirkung der Ebene, die erhebende oder ängſtlich drohende der
Erhebung hervorgehoben. Den Flachländer können Berge energiſch erfreuen,
aber ſie können ihn auch drücken, mit Schwindel beängſtigen; der Berg-
bewohner ſehnt ſich nach der Ebene, es wird ihm leicht und weit zu Muthe,
aber die Einförmigkeit des Flachen verkehrt dieß Gefühl in Oede. Von
der localen Phyſiognomie, Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit iſt hier noch
nicht die Rede, es kommen nur die allgemeinen Verhältniſſe in Betracht. —
Der große Unterſchied des äſthetiſchen Charakters der Gebirge wird nun
im Folgenden beleuchtet werden.

§. 262.

1

Das formlos Erhabene erſcheint theils als Charakter einer plumpen und
rauhen Maſſenhaftigkeit, theils durch kühne, vorherrſchend eckige und zackige
Umriſſe als Charakter der Wildheit und Zerriſſenheit in den körnigen Geſteinen
2des durch Feuer gebildeten Urgebirgs. Dagegen bildet ſchiefriges Urgebirge
und das ſchichtenförmig durch Waſſer aufgelagerte Flötzgebirge im Allgemeinen
ruhigere Formen. Durch den lebendig befriedigenden Charakter der gebogenen
Linie erfreuen hier theils rundliche Kuppen und Kegel, umgeſtürzte Glocken,
Mulden und Sättel, ſanftere, geſchwungene Abſenkungen, theils zieht die gerade
Linie in der breiten Fläche der Rücken und dem regelmäßigen Abfalle das
3Gemüth in’s Weite. Die letztere Form wird durch ihren Mangel an Wechſel
immer, die erſtere, wenn ſie bei geringerer Höhe lange in gleichen Wellen hin-
zieht, leicht einförmig oder Schwermuth erregend.

1. Wenn hier eine allgemeine Charakterzeichnung der Profile der
Hauptgebirgsarten verſucht wird, ſo werden darum die vielerlei Urſachen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0078" n="66"/>
              <div n="5">
                <head>§. 261.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Zuer&#x017F;t bietet &#x017F;ich der einfache Gegen&#x017F;atz von auf&#x017F;teigender und wagrecht<lb/>
ausgedehnter Form, von Berg und Ebene dar, beide wirken noch abge&#x017F;ehen von<lb/>
ihrer näheren Be&#x017F;chaffenheit in dem, §. 91, <hi rendition="#sub">3.</hi> ausge&#x017F;prochenen, Sinne. Die<lb/>
Berge treten zu Berggruppen, die&#x017F;e zu Gebirgen zu&#x017F;ammen, welche in ihren<lb/>
Gipfeln die Häupter, in ihren Ketten, Ae&#x017F;ten und Zweigen ihren Körper<lb/>
zeigen; hier er&#x017F;t wird der nähere Unter&#x017F;chied der ä&#x017F;theti&#x017F;chen Formen wichtig<lb/>
und tritt als Hauptgepräge ein Gegen&#x017F;atz des formlos und des formeinhaltend<lb/>
Erhabenen (§. 87, <hi rendition="#sub">2.</hi>) oder des Erhabenen gegen das relativ Schöne hervor.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Der einzelne Berg kann natürlich die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Formen haben,<lb/>
allein die Ae&#x017F;thetik muß den bedeutenderen und umfa&#x017F;&#x017F;enderen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
zueilen. Daher wird zunäch&#x017F;t nur im Allgemeinen die das Gemüth aus-<lb/>
dehnende Wirkung der Ebene, die erhebende oder äng&#x017F;tlich drohende der<lb/>
Erhebung hervorgehoben. Den Flachländer können Berge energi&#x017F;ch erfreuen,<lb/>
aber &#x017F;ie können ihn auch drücken, mit Schwindel beäng&#x017F;tigen; der Berg-<lb/>
bewohner &#x017F;ehnt &#x017F;ich nach der Ebene, es wird ihm leicht und weit zu Muthe,<lb/>
aber die Einförmigkeit des Flachen verkehrt dieß Gefühl in Oede. Von<lb/>
der localen Phy&#x017F;iognomie, Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit i&#x017F;t hier noch<lb/>
nicht die Rede, es kommen nur die allgemeinen Verhältni&#x017F;&#x017F;e in Betracht. &#x2014;<lb/>
Der große Unter&#x017F;chied des ä&#x017F;theti&#x017F;chen Charakters der Gebirge wird nun<lb/>
im Folgenden beleuchtet werden.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 262.</head><lb/>
                <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                <p> <hi rendition="#fr">Das formlos Erhabene er&#x017F;cheint theils als Charakter einer plumpen und<lb/>
rauhen Ma&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit, theils durch kühne, vorherr&#x017F;chend eckige und zackige<lb/>
Umri&#x017F;&#x017F;e als Charakter der Wildheit und Zerri&#x017F;&#x017F;enheit in den körnigen Ge&#x017F;teinen<lb/><note place="left">2</note>des durch Feuer gebildeten Urgebirgs. Dagegen bildet &#x017F;chiefriges Urgebirge<lb/>
und das &#x017F;chichtenförmig durch Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelagerte Flötzgebirge im Allgemeinen<lb/>
ruhigere Formen. Durch den lebendig befriedigenden Charakter der gebogenen<lb/>
Linie erfreuen hier theils rundliche Kuppen und Kegel, umge&#x017F;türzte Glocken,<lb/>
Mulden und Sättel, &#x017F;anftere, ge&#x017F;chwungene Ab&#x017F;enkungen, theils zieht die gerade<lb/>
Linie in der breiten Fläche der Rücken und dem regelmäßigen Abfalle das<lb/><note place="left">3</note>Gemüth in&#x2019;s Weite. Die letztere Form wird durch ihren Mangel an Wech&#x017F;el<lb/>
immer, die er&#x017F;tere, wenn &#x017F;ie bei geringerer Höhe lange in gleichen Wellen hin-<lb/>
zieht, leicht einförmig oder Schwermuth erregend.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Wenn hier eine allgemeine Charakterzeichnung der Profile der<lb/>
Hauptgebirgsarten ver&#x017F;ucht wird, &#x017F;o werden darum die vielerlei Ur&#x017F;achen,<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] §. 261. Zuerſt bietet ſich der einfache Gegenſatz von aufſteigender und wagrecht ausgedehnter Form, von Berg und Ebene dar, beide wirken noch abgeſehen von ihrer näheren Beſchaffenheit in dem, §. 91, 3. ausgeſprochenen, Sinne. Die Berge treten zu Berggruppen, dieſe zu Gebirgen zuſammen, welche in ihren Gipfeln die Häupter, in ihren Ketten, Aeſten und Zweigen ihren Körper zeigen; hier erſt wird der nähere Unterſchied der äſthetiſchen Formen wichtig und tritt als Hauptgepräge ein Gegenſatz des formlos und des formeinhaltend Erhabenen (§. 87, 2.) oder des Erhabenen gegen das relativ Schöne hervor. Der einzelne Berg kann natürlich die verſchiedenſten Formen haben, allein die Aeſthetik muß den bedeutenderen und umfaſſenderen Erſcheinungen zueilen. Daher wird zunächſt nur im Allgemeinen die das Gemüth aus- dehnende Wirkung der Ebene, die erhebende oder ängſtlich drohende der Erhebung hervorgehoben. Den Flachländer können Berge energiſch erfreuen, aber ſie können ihn auch drücken, mit Schwindel beängſtigen; der Berg- bewohner ſehnt ſich nach der Ebene, es wird ihm leicht und weit zu Muthe, aber die Einförmigkeit des Flachen verkehrt dieß Gefühl in Oede. Von der localen Phyſiognomie, Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit iſt hier noch nicht die Rede, es kommen nur die allgemeinen Verhältniſſe in Betracht. — Der große Unterſchied des äſthetiſchen Charakters der Gebirge wird nun im Folgenden beleuchtet werden. §. 262. Das formlos Erhabene erſcheint theils als Charakter einer plumpen und rauhen Maſſenhaftigkeit, theils durch kühne, vorherrſchend eckige und zackige Umriſſe als Charakter der Wildheit und Zerriſſenheit in den körnigen Geſteinen des durch Feuer gebildeten Urgebirgs. Dagegen bildet ſchiefriges Urgebirge und das ſchichtenförmig durch Waſſer aufgelagerte Flötzgebirge im Allgemeinen ruhigere Formen. Durch den lebendig befriedigenden Charakter der gebogenen Linie erfreuen hier theils rundliche Kuppen und Kegel, umgeſtürzte Glocken, Mulden und Sättel, ſanftere, geſchwungene Abſenkungen, theils zieht die gerade Linie in der breiten Fläche der Rücken und dem regelmäßigen Abfalle das Gemüth in’s Weite. Die letztere Form wird durch ihren Mangel an Wechſel immer, die erſtere, wenn ſie bei geringerer Höhe lange in gleichen Wellen hin- zieht, leicht einförmig oder Schwermuth erregend. 1. Wenn hier eine allgemeine Charakterzeichnung der Profile der Hauptgebirgsarten verſucht wird, ſo werden darum die vielerlei Urſachen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/78
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/78>, abgerufen am 08.01.2025.