Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
und Weißen hat, verflüchtigt ihn. Es findet demnach ein Stellenwechsel Wir erwähnen nun zuerst das Weiße, Schwarze, Graue: eigentlich 2. Die Göthische Farbenlehre hat zwei oder vier Hauptfarben; zwei,
und Weißen hat, verflüchtigt ihn. Es findet demnach ein Stellenwechſel Wir erwähnen nun zuerſt das Weiße, Schwarze, Graue: eigentlich 2. Die Göthiſche Farbenlehre hat zwei oder vier Hauptfarben; zwei, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0055" n="43"/> und Weißen hat, verflüchtigt ihn. Es findet demnach ein Stellenwechſel<lb/> der Bedeutungen ſtatt und eben dieſen Stellenwechſel in ſeinen verſchiedenen<lb/> Wendungen fühlen wir in der Farbe.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wir erwähnen nun zuerſt das Weiße, Schwarze, Graue: eigentlich<lb/> nicht Farben, ſondern nur gebundenes Licht und Dunkel. Es bedarf keiner<lb/> näheren Erklärung, warum das Weiße als Bild der Unſchuld und<lb/> Neinheit ſich darbietet, aber auch als Bild des Langweiligen und Unge-<lb/> ſalzenen. Die vorhergehende Bemerkung hat dieß ſchon berührt und<lb/> ebenſo die Bedeutung des Schwarzen, wonach es an Tod und Zerſtörung<lb/> erinnert, alſo traurig oder furchtbar wirkt, ebendaher feierlich im Gegenſatz<lb/> gegen das Bunte, das einen Ueberfluß an Lebensluſt, aber auch an Energie<lb/> der Begrenzung darſtellt. Das Böſe im härteſten Zerſtörungsprozeß iſt<lb/> mehr als die verdienſtloſe Unſchuld der Kindheit. Warum das Graue<lb/> düſter iſt, leuchtet ein, aber nach ſeinem Lichtantheil vermittelt es auf ſehr<lb/> wohlthuende Weiſe das Weiße und Schwarze und ſo alle eigentlichen<lb/> Farben, daher wirkt es ſanft beruhigend. Nach aufgeregten Stunden iſt<lb/> ein grauer Himmel wohlthuend, das Schwermüthige ſelbſt wirkt löſend<lb/> und verſöhnend.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die Göthiſche Farbenlehre hat zwei oder vier Hauptfarben; zwei,<lb/> wenn das Rothe als höchſte Einheit des zugleich ſich behauptenden Gegen-<lb/> ſatzes von Blau und Gelb, das Grüne als Indifferenz beider gefaßt wird;<lb/> vier dagegen, wenn die letzteren zwei trotzdem als ſelbſtändig gezählt<lb/> werden. Die Luftwellentheorie dagegen zählt zwar ſieben ſelbſtändige<lb/> Farben, da ſie aber Orange und Violett doch auch als Uebergänge, jenes<lb/> zwiſchen Roth und Gelb, dieſes zwiſchen Roth und Blau faßen muß, da<lb/> ferner Hellblau und Dunkel- (Indigo-) Blau als zwei Farben zu unter-<lb/> ſcheiden müßig iſt (weßhalb die Meiſten lieber nur ſechs zählen), ſo<lb/> bleiben als Hauptfarben Roth, Gelb, Blau, Grün; da aber das Grüne<lb/> auch hier als die Mitte von Gelb und Blau gefaßt wird, ſo kann ſie drei<lb/> Hauptfarben zählen: Roth, Gelb, Blau, und das Grüne als vierte<lb/> rechnen oder nicht. — Was nun die Bedeutung dieſer Farben betrifft, ſo<lb/> ſagen wir in Kürze: die lichtvolleren Farben ſtimmen lebhaft, ſtrebend,<lb/> munter, offen: in ſanfterer und behaglicherer Weiſe das klare, warme<lb/><hi rendition="#g">Gelb</hi>, in aufregender, aber auch mächtig erhebender das feurige, volle,<lb/> prächtige <hi rendition="#g">Roth</hi>. Dagegen erſcheint das lichtarme <hi rendition="#g">Blau</hi> anziehend und<lb/> kalt, leicht reizend und in ein Nichts verſenkend zugleich; das <hi rendition="#g">Grüne</hi><lb/> befriedigt als Auslöſchung des Farbengegenſatzes und gibt ein Gefühl,<lb/> daß das Leben, in wie viele Richtungen es ſich auch trennt, doch in ruhig<lb/> fortwirkender Mitte ſich gleich bleibe. Uebrigens verweiſen wir, um eine<lb/> zu weite Auseinanderſetzung zu erſparen, auf die feinen Bemerkungen<lb/> von Göthe, (a. a. O. §. 758 ff.), womit auch zu vergleichen Oerſted<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0055]
und Weißen hat, verflüchtigt ihn. Es findet demnach ein Stellenwechſel
der Bedeutungen ſtatt und eben dieſen Stellenwechſel in ſeinen verſchiedenen
Wendungen fühlen wir in der Farbe.
Wir erwähnen nun zuerſt das Weiße, Schwarze, Graue: eigentlich
nicht Farben, ſondern nur gebundenes Licht und Dunkel. Es bedarf keiner
näheren Erklärung, warum das Weiße als Bild der Unſchuld und
Neinheit ſich darbietet, aber auch als Bild des Langweiligen und Unge-
ſalzenen. Die vorhergehende Bemerkung hat dieß ſchon berührt und
ebenſo die Bedeutung des Schwarzen, wonach es an Tod und Zerſtörung
erinnert, alſo traurig oder furchtbar wirkt, ebendaher feierlich im Gegenſatz
gegen das Bunte, das einen Ueberfluß an Lebensluſt, aber auch an Energie
der Begrenzung darſtellt. Das Böſe im härteſten Zerſtörungsprozeß iſt
mehr als die verdienſtloſe Unſchuld der Kindheit. Warum das Graue
düſter iſt, leuchtet ein, aber nach ſeinem Lichtantheil vermittelt es auf ſehr
wohlthuende Weiſe das Weiße und Schwarze und ſo alle eigentlichen
Farben, daher wirkt es ſanft beruhigend. Nach aufgeregten Stunden iſt
ein grauer Himmel wohlthuend, das Schwermüthige ſelbſt wirkt löſend
und verſöhnend.
2. Die Göthiſche Farbenlehre hat zwei oder vier Hauptfarben; zwei,
wenn das Rothe als höchſte Einheit des zugleich ſich behauptenden Gegen-
ſatzes von Blau und Gelb, das Grüne als Indifferenz beider gefaßt wird;
vier dagegen, wenn die letzteren zwei trotzdem als ſelbſtändig gezählt
werden. Die Luftwellentheorie dagegen zählt zwar ſieben ſelbſtändige
Farben, da ſie aber Orange und Violett doch auch als Uebergänge, jenes
zwiſchen Roth und Gelb, dieſes zwiſchen Roth und Blau faßen muß, da
ferner Hellblau und Dunkel- (Indigo-) Blau als zwei Farben zu unter-
ſcheiden müßig iſt (weßhalb die Meiſten lieber nur ſechs zählen), ſo
bleiben als Hauptfarben Roth, Gelb, Blau, Grün; da aber das Grüne
auch hier als die Mitte von Gelb und Blau gefaßt wird, ſo kann ſie drei
Hauptfarben zählen: Roth, Gelb, Blau, und das Grüne als vierte
rechnen oder nicht. — Was nun die Bedeutung dieſer Farben betrifft, ſo
ſagen wir in Kürze: die lichtvolleren Farben ſtimmen lebhaft, ſtrebend,
munter, offen: in ſanfterer und behaglicherer Weiſe das klare, warme
Gelb, in aufregender, aber auch mächtig erhebender das feurige, volle,
prächtige Roth. Dagegen erſcheint das lichtarme Blau anziehend und
kalt, leicht reizend und in ein Nichts verſenkend zugleich; das Grüne
befriedigt als Auslöſchung des Farbengegenſatzes und gibt ein Gefühl,
daß das Leben, in wie viele Richtungen es ſich auch trennt, doch in ruhig
fortwirkender Mitte ſich gleich bleibe. Uebrigens verweiſen wir, um eine
zu weite Auseinanderſetzung zu erſparen, auf die feinen Bemerkungen
von Göthe, (a. a. O. §. 758 ff.), womit auch zu vergleichen Oerſted
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |