2. Das Aufblühen der Städte geht noch tief in die Zeit der Kämpfe zwischen Papst und Kaiser zurück, und zwar werden sie besonders in Italien bedeutend. Das Mittelalter soll sich aber nicht direct auf diesem Wege zu vernünftiger Staatsbildung fortbewegen. Die Einigen, die frei sind, sollen erst in Einen zusammengehen, die vernünftige Einheit und Allgemeinheit soll erst in die Hand einer übergreifenden sinnlichen Einheit kommen. Die Hohenstaufen sind Vorkämpfer des Staats und der Ver- nunft in ihrer weltlichen Freiheit, aber ganz nur im Sinne der Monarchie, und ihr Kampf gegen die geistliche Tyrannei Italiens ist zugleich wesentlich ein Kampf gegen die Anfänge des republikanischen Lebens, gegen die Städte. Doch nicht das deutsche Kaiserthum war bestimmt, eine große monarchische Einheit durchzuführen; zwar sind die Kaiser seit Rudolf von Habsburg bestrebt, durch kräftigere Handhabung rechtlicher und polizeilicher Ordnung wirklich zu herrschen, schon dieser Kaiser stellt den Landfrieden her, Maximilian I. macht wirklich dem Faustrecht ein Ende (Götz von Berlichingen); wahrhafte Herrn aber sind sie nur in ihrer kleinen Haus- macht. Die Kurfürsten werden Landesherrn, die kleineren Herrn zu Ständen, Staatsbeamten herabgesetzt, es bildet sich die Vielheit kleiner Souveräne, die Monarchie entsteht zerstreut auf einzelnen Punkten. Energisch wird der Vasallentrotz in Frankreich und England bekämpft; am meisten belehrend, aber auch am meisten anschaulich und ästhetisch fruchtbar ist der blutige Auflösungskampf der Feudalform in England, der Krieg der rothen und weißen Rose. Hier bricht, wie in den letzten Zeiten Roms, in ungeheurer Gestalt wieder das Böse hervor. Dieses Böse hat nicht die objective Basis, athmet nicht die politische Großheit, wie in den römischen Kaisern, es ist der eigensinnige Trotz des isolirten Individuums, roh und bärenhaft in Formen und Thaten; aber dieses Individuum ist christlich, hat Gewissen, ohne es zu wollen, und eine geistige Selbst- zerstörung, von der das Alterthum keine Ahnung hatte, ist das Ende abgefeimter Heuchelei. Inzwischen hat die, zwar zeitweise wieder in feudalistische Kämpfe sich auflösende, monarchische Einheit solchen Staaten, welche nicht in eine so zersplitterte Vielheit von kleinen Monarchen zerfallen, wie Deutschland, Gefühl und Schwung des Vaterlands gegeben: Frankreich und England, beide monarchisch sich centralisirend, reiben sich in langen Kriegen und werden groß durch Rivalität. In Italien und in Spanien zum Theil unter wilder Zerrissenheit und blutigen Greueln führen sich ebenfalls Dynastieen durch. Ueberall nun sitzt die Kraft der Monarchen in der Ordnung, die sie schaffen. Shakespeare konnte ohne Lüge den Schluß der Bürgerkriege durch die verständige, polizeiliche Monarchie als höchste Wohlthat begrüßen. Freilich ließ sie in England der Individualität noch Raum genug, im Ganzen aber beginnt mit dieser Ordnung, weil sie
2. Das Aufblühen der Städte geht noch tief in die Zeit der Kämpfe zwiſchen Papſt und Kaiſer zurück, und zwar werden ſie beſonders in Italien bedeutend. Das Mittelalter ſoll ſich aber nicht direct auf dieſem Wege zu vernünftiger Staatsbildung fortbewegen. Die Einigen, die frei ſind, ſollen erſt in Einen zuſammengehen, die vernünftige Einheit und Allgemeinheit ſoll erſt in die Hand einer übergreifenden ſinnlichen Einheit kommen. Die Hohenſtaufen ſind Vorkämpfer des Staats und der Ver- nunft in ihrer weltlichen Freiheit, aber ganz nur im Sinne der Monarchie, und ihr Kampf gegen die geiſtliche Tyrannei Italiens iſt zugleich weſentlich ein Kampf gegen die Anfänge des republikaniſchen Lebens, gegen die Städte. Doch nicht das deutſche Kaiſerthum war beſtimmt, eine große monarchiſche Einheit durchzuführen; zwar ſind die Kaiſer ſeit Rudolf von Habsburg beſtrebt, durch kräftigere Handhabung rechtlicher und polizeilicher Ordnung wirklich zu herrſchen, ſchon dieſer Kaiſer ſtellt den Landfrieden her, Maximilian I. macht wirklich dem Fauſtrecht ein Ende (Götz von Berlichingen); wahrhafte Herrn aber ſind ſie nur in ihrer kleinen Haus- macht. Die Kurfürſten werden Landesherrn, die kleineren Herrn zu Ständen, Staatsbeamten herabgeſetzt, es bildet ſich die Vielheit kleiner Souveräne, die Monarchie entſteht zerſtreut auf einzelnen Punkten. Energiſch wird der Vaſallentrotz in Frankreich und England bekämpft; am meiſten belehrend, aber auch am meiſten anſchaulich und äſthetiſch fruchtbar iſt der blutige Auflöſungskampf der Feudalform in England, der Krieg der rothen und weißen Roſe. Hier bricht, wie in den letzten Zeiten Roms, in ungeheurer Geſtalt wieder das Böſe hervor. Dieſes Böſe hat nicht die objective Baſis, athmet nicht die politiſche Großheit, wie in den römiſchen Kaiſern, es iſt der eigenſinnige Trotz des iſolirten Individuums, roh und bärenhaft in Formen und Thaten; aber dieſes Individuum iſt chriſtlich, hat Gewiſſen, ohne es zu wollen, und eine geiſtige Selbſt- zerſtörung, von der das Alterthum keine Ahnung hatte, iſt das Ende abgefeimter Heuchelei. Inzwiſchen hat die, zwar zeitweiſe wieder in feudaliſtiſche Kämpfe ſich auflöſende, monarchiſche Einheit ſolchen Staaten, welche nicht in eine ſo zerſplitterte Vielheit von kleinen Monarchen zerfallen, wie Deutſchland, Gefühl und Schwung des Vaterlands gegeben: Frankreich und England, beide monarchiſch ſich centraliſirend, reiben ſich in langen Kriegen und werden groß durch Rivalität. In Italien und in Spanien zum Theil unter wilder Zerriſſenheit und blutigen Greueln führen ſich ebenfalls Dynaſtieen durch. Ueberall nun ſitzt die Kraft der Monarchen in der Ordnung, die ſie ſchaffen. Shakespeare konnte ohne Lüge den Schluß der Bürgerkriege durch die verſtändige, polizeiliche Monarchie als höchſte Wohlthat begrüßen. Freilich ließ ſie in England der Individualität noch Raum genug, im Ganzen aber beginnt mit dieſer Ordnung, weil ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0275"n="263"/><p><hirendition="#et">2. Das Aufblühen der Städte geht noch tief in die Zeit der Kämpfe<lb/>
zwiſchen Papſt und Kaiſer zurück, und zwar werden ſie beſonders in<lb/>
Italien bedeutend. Das Mittelalter ſoll ſich aber nicht direct auf dieſem<lb/>
Wege zu vernünftiger Staatsbildung fortbewegen. Die Einigen, die frei<lb/>ſind, ſollen erſt in Einen zuſammengehen, die vernünftige Einheit und<lb/>
Allgemeinheit ſoll erſt in die Hand einer übergreifenden ſinnlichen Einheit<lb/>
kommen. Die Hohenſtaufen ſind Vorkämpfer des Staats und der Ver-<lb/>
nunft in ihrer weltlichen Freiheit, aber ganz nur im Sinne der Monarchie,<lb/>
und ihr Kampf gegen die geiſtliche Tyrannei Italiens iſt zugleich weſentlich<lb/>
ein Kampf gegen die Anfänge des republikaniſchen Lebens, gegen die<lb/>
Städte. Doch nicht das deutſche Kaiſerthum war beſtimmt, eine große<lb/>
monarchiſche Einheit durchzuführen; zwar ſind die Kaiſer ſeit Rudolf von<lb/>
Habsburg beſtrebt, durch kräftigere Handhabung rechtlicher und polizeilicher<lb/>
Ordnung wirklich zu herrſchen, ſchon dieſer Kaiſer ſtellt den Landfrieden<lb/>
her, Maximilian <hirendition="#aq">I.</hi> macht wirklich dem Fauſtrecht ein Ende (Götz von<lb/>
Berlichingen); wahrhafte Herrn aber ſind ſie nur in ihrer kleinen Haus-<lb/>
macht. Die Kurfürſten werden Landesherrn, die kleineren Herrn zu<lb/>
Ständen, Staatsbeamten herabgeſetzt, es bildet ſich die Vielheit kleiner<lb/>
Souveräne, die Monarchie entſteht zerſtreut auf einzelnen Punkten.<lb/>
Energiſch wird der Vaſallentrotz in Frankreich und England bekämpft;<lb/>
am meiſten belehrend, aber auch am meiſten anſchaulich und äſthetiſch<lb/>
fruchtbar iſt der blutige Auflöſungskampf der Feudalform in England, der<lb/>
Krieg der rothen und weißen Roſe. Hier bricht, wie in den letzten Zeiten<lb/>
Roms, in ungeheurer Geſtalt wieder das Böſe hervor. Dieſes Böſe hat<lb/>
nicht die objective Baſis, athmet nicht die politiſche Großheit, wie in den<lb/>
römiſchen Kaiſern, es iſt der eigenſinnige Trotz des iſolirten Individuums,<lb/>
roh und bärenhaft in Formen und Thaten; aber dieſes Individuum iſt<lb/>
chriſtlich, hat Gewiſſen, ohne es zu wollen, und eine geiſtige Selbſt-<lb/>
zerſtörung, von der das Alterthum keine Ahnung hatte, iſt das Ende<lb/>
abgefeimter Heuchelei. Inzwiſchen hat die, zwar zeitweiſe wieder in<lb/>
feudaliſtiſche Kämpfe ſich auflöſende, monarchiſche Einheit ſolchen<lb/>
Staaten, welche nicht in eine ſo zerſplitterte Vielheit von kleinen Monarchen<lb/>
zerfallen, wie Deutſchland, Gefühl und Schwung des Vaterlands gegeben:<lb/>
Frankreich und England, beide monarchiſch ſich centraliſirend, reiben ſich<lb/>
in langen Kriegen und werden groß durch Rivalität. In Italien und in<lb/>
Spanien zum Theil unter wilder Zerriſſenheit und blutigen Greueln führen<lb/>ſich ebenfalls Dynaſtieen durch. Ueberall nun ſitzt die Kraft der Monarchen<lb/>
in der Ordnung, die ſie ſchaffen. Shakespeare konnte ohne Lüge den<lb/>
Schluß der Bürgerkriege durch die verſtändige, polizeiliche Monarchie als<lb/>
höchſte Wohlthat begrüßen. Freilich ließ ſie in England der Individualität<lb/>
noch Raum genug, im Ganzen aber beginnt mit dieſer Ordnung, weil ſie<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0275]
2. Das Aufblühen der Städte geht noch tief in die Zeit der Kämpfe
zwiſchen Papſt und Kaiſer zurück, und zwar werden ſie beſonders in
Italien bedeutend. Das Mittelalter ſoll ſich aber nicht direct auf dieſem
Wege zu vernünftiger Staatsbildung fortbewegen. Die Einigen, die frei
ſind, ſollen erſt in Einen zuſammengehen, die vernünftige Einheit und
Allgemeinheit ſoll erſt in die Hand einer übergreifenden ſinnlichen Einheit
kommen. Die Hohenſtaufen ſind Vorkämpfer des Staats und der Ver-
nunft in ihrer weltlichen Freiheit, aber ganz nur im Sinne der Monarchie,
und ihr Kampf gegen die geiſtliche Tyrannei Italiens iſt zugleich weſentlich
ein Kampf gegen die Anfänge des republikaniſchen Lebens, gegen die
Städte. Doch nicht das deutſche Kaiſerthum war beſtimmt, eine große
monarchiſche Einheit durchzuführen; zwar ſind die Kaiſer ſeit Rudolf von
Habsburg beſtrebt, durch kräftigere Handhabung rechtlicher und polizeilicher
Ordnung wirklich zu herrſchen, ſchon dieſer Kaiſer ſtellt den Landfrieden
her, Maximilian I. macht wirklich dem Fauſtrecht ein Ende (Götz von
Berlichingen); wahrhafte Herrn aber ſind ſie nur in ihrer kleinen Haus-
macht. Die Kurfürſten werden Landesherrn, die kleineren Herrn zu
Ständen, Staatsbeamten herabgeſetzt, es bildet ſich die Vielheit kleiner
Souveräne, die Monarchie entſteht zerſtreut auf einzelnen Punkten.
Energiſch wird der Vaſallentrotz in Frankreich und England bekämpft;
am meiſten belehrend, aber auch am meiſten anſchaulich und äſthetiſch
fruchtbar iſt der blutige Auflöſungskampf der Feudalform in England, der
Krieg der rothen und weißen Roſe. Hier bricht, wie in den letzten Zeiten
Roms, in ungeheurer Geſtalt wieder das Böſe hervor. Dieſes Böſe hat
nicht die objective Baſis, athmet nicht die politiſche Großheit, wie in den
römiſchen Kaiſern, es iſt der eigenſinnige Trotz des iſolirten Individuums,
roh und bärenhaft in Formen und Thaten; aber dieſes Individuum iſt
chriſtlich, hat Gewiſſen, ohne es zu wollen, und eine geiſtige Selbſt-
zerſtörung, von der das Alterthum keine Ahnung hatte, iſt das Ende
abgefeimter Heuchelei. Inzwiſchen hat die, zwar zeitweiſe wieder in
feudaliſtiſche Kämpfe ſich auflöſende, monarchiſche Einheit ſolchen
Staaten, welche nicht in eine ſo zerſplitterte Vielheit von kleinen Monarchen
zerfallen, wie Deutſchland, Gefühl und Schwung des Vaterlands gegeben:
Frankreich und England, beide monarchiſch ſich centraliſirend, reiben ſich
in langen Kriegen und werden groß durch Rivalität. In Italien und in
Spanien zum Theil unter wilder Zerriſſenheit und blutigen Greueln führen
ſich ebenfalls Dynaſtieen durch. Ueberall nun ſitzt die Kraft der Monarchen
in der Ordnung, die ſie ſchaffen. Shakespeare konnte ohne Lüge den
Schluß der Bürgerkriege durch die verſtändige, polizeiliche Monarchie als
höchſte Wohlthat begrüßen. Freilich ließ ſie in England der Individualität
noch Raum genug, im Ganzen aber beginnt mit dieſer Ordnung, weil ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.