ungeschickt, zum esprit d'escalier verdammt ist, die Beleidigung in sich hinein, wo sie gräbt und nagt, er trägt sie nach, er ist "lancräche" wie das Nibelungenlied von Chriemhilden sagt, er wird dann boshaft und rachsüchtig, um so mehr, weil Gemüth, Güte, Aufrichtigkeit als National- tugend gelten und daher eine Scham herrscht, den feindlichen Willen und den Eigennutz zu zeigen, der so zur Falschheit wird. Wie nun aber mit der Anlage zum Insichgehen der zähe Isolirungstrieb gegeben ist, so tritt die Individualität überhaupt in schärferer Eigenheit hervor, zeigt mehr Züge, wodurch der Einzelne sich von allen Andern unterscheidet, und behauptet sie mit Eigensinn, weiß sich berechtigt, Original zu sein. Dieß ist die Anlage zum Charakter in einem engeren Sinn, wie er jetzt erst möglich wird.
Vorstufe.
§. 355.
Dieses Volk war aber auch in seiner zeitlichen Entwicklung nicht bestimmt,1 sich in gerader Linie volksmäßig zu entwickeln. Die Bildung der alten Völker war Naturbildung und daher ganz national, die germanische eine Bildung durch Bruch mit der Natur, ein Aufnehmen und Verarbeiten der ganz reifen Bildung fremdartiger Völker, welche das germanische, welterobernd schon in seiner Jugend, in den unterjochten Ländern antraf. Das erste große Bildungsmoment ist das2 Christenthum, die Religion des Geistes und der Versöhnung durch Selbst- überwindung, die als solche universal und nicht Volksreligion ist, jedoch ihrem Princip nach allerdings der germanischen Sinnesanlage als ein Verwandtes entgegegen kommt und in Verbindung mit dieser durch die Kraft sittlicher Negativität eine noch nicht dagewesene geschichtliche Lebensdauer verbürgt. Das3 deutsche Heroenleben wird durch die Wanderungen und Mischungen, vorzüglich aber durch Aufnahme dieser Religion unterbrochen.
1. Wir erwähnen nichts von den Culturformen der Deutschen in ihrer vorgeschichtlichen Zeit, wenn man jene so nennen kann. Die Bären- felle, die Hütten, die Art der Kriegsführung, das entsetzliche Kriegsgeschrei der Cimbern und Teutonen, als sie auf ihren Schilden über die Schnee- wände der Alpen herabgestürzt waren, die Schlachten mit den Römern, vorzüglich die im Teutoburger-Walde, die Erscheinung eines Ariovist, Marbod, Arminius u. s. w. -- dieß Alles gibt wohl colossale Bilder, aber sie sind ästhetisch zu ungeschlacht, zu unbestimmt. Wir können nicht wissen, was aus diesen tüchtigen, aber rohen Urformen geworden wäre, wenn sie sich geradlinigt entwickelt hätten. Das germanische Volk war auch im successiven, geschichtlichen Sinne bestimmt, daß sein Geist und
ungeſchickt, zum esprit d’escalier verdammt iſt, die Beleidigung in ſich hinein, wo ſie gräbt und nagt, er trägt ſie nach, er iſt „lancräche“ wie das Nibelungenlied von Chriemhilden ſagt, er wird dann boshaft und rachſüchtig, um ſo mehr, weil Gemüth, Güte, Aufrichtigkeit als National- tugend gelten und daher eine Scham herrſcht, den feindlichen Willen und den Eigennutz zu zeigen, der ſo zur Falſchheit wird. Wie nun aber mit der Anlage zum Inſichgehen der zähe Iſolirungstrieb gegeben iſt, ſo tritt die Individualität überhaupt in ſchärferer Eigenheit hervor, zeigt mehr Züge, wodurch der Einzelne ſich von allen Andern unterſcheidet, und behauptet ſie mit Eigenſinn, weiß ſich berechtigt, Original zu ſein. Dieß iſt die Anlage zum Charakter in einem engeren Sinn, wie er jetzt erſt möglich wird.
Vorſtufe.
§. 355.
Dieſes Volk war aber auch in ſeiner zeitlichen Entwicklung nicht beſtimmt,1 ſich in gerader Linie volksmäßig zu entwickeln. Die Bildung der alten Völker war Naturbildung und daher ganz national, die germaniſche eine Bildung durch Bruch mit der Natur, ein Aufnehmen und Verarbeiten der ganz reifen Bildung fremdartiger Völker, welche das germaniſche, welterobernd ſchon in ſeiner Jugend, in den unterjochten Ländern antraf. Das erſte große Bildungsmoment iſt das2 Chriſtenthum, die Religion des Geiſtes und der Verſöhnung durch Selbſt- überwindung, die als ſolche univerſal und nicht Volksreligion iſt, jedoch ihrem Princip nach allerdings der germaniſchen Sinnesanlage als ein Verwandtes entgegegen kommt und in Verbindung mit dieſer durch die Kraft ſittlicher Negativität eine noch nicht dageweſene geſchichtliche Lebensdauer verbürgt. Das3 deutſche Heroenleben wird durch die Wanderungen und Miſchungen, vorzüglich aber durch Aufnahme dieſer Religion unterbrochen.
1. Wir erwähnen nichts von den Culturformen der Deutſchen in ihrer vorgeſchichtlichen Zeit, wenn man jene ſo nennen kann. Die Bären- felle, die Hütten, die Art der Kriegsführung, das entſetzliche Kriegsgeſchrei der Cimbern und Teutonen, als ſie auf ihren Schilden über die Schnee- wände der Alpen herabgeſtürzt waren, die Schlachten mit den Römern, vorzüglich die im Teutoburger-Walde, die Erſcheinung eines Arioviſt, Marbod, Arminius u. ſ. w. — dieß Alles gibt wohl coloſſale Bilder, aber ſie ſind äſthetiſch zu ungeſchlacht, zu unbeſtimmt. Wir können nicht wiſſen, was aus dieſen tüchtigen, aber rohen Urformen geworden wäre, wenn ſie ſich geradlinigt entwickelt hätten. Das germaniſche Volk war auch im ſucceſſiven, geſchichtlichen Sinne beſtimmt, daß ſein Geiſt und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0261"n="249"/>
ungeſchickt, zum <hirendition="#aq">esprit d’escalier</hi> verdammt iſt, die Beleidigung in ſich<lb/>
hinein, wo ſie gräbt und nagt, er trägt ſie nach, er iſt „lancräche“ wie<lb/>
das Nibelungenlied von Chriemhilden ſagt, er wird dann boshaft und<lb/>
rachſüchtig, um ſo mehr, weil Gemüth, Güte, Aufrichtigkeit als National-<lb/>
tugend gelten und daher eine Scham herrſcht, den feindlichen Willen und<lb/>
den Eigennutz zu zeigen, der ſo zur Falſchheit wird. Wie nun aber mit<lb/>
der Anlage zum Inſichgehen der zähe Iſolirungstrieb gegeben iſt, ſo tritt<lb/>
die Individualität überhaupt in ſchärferer Eigenheit hervor, zeigt mehr Züge,<lb/>
wodurch der Einzelne ſich von allen Andern unterſcheidet, und behauptet ſie<lb/>
mit Eigenſinn, weiß ſich berechtigt, Original zu ſein. Dieß iſt die Anlage<lb/>
zum Charakter in einem engeren Sinn, wie er jetzt erſt möglich wird.</hi></p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorſtufe</hi>.</hi></head><lb/><divn="7"><head>§. 355.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Dieſes Volk war aber auch in ſeiner zeitlichen Entwicklung nicht beſtimmt,<noteplace="right">1</note><lb/>ſich in gerader Linie volksmäßig zu entwickeln. Die Bildung der alten Völker<lb/>
war Naturbildung und daher ganz national, die germaniſche eine Bildung durch<lb/>
Bruch mit der Natur, ein Aufnehmen und Verarbeiten der ganz reifen Bildung<lb/>
fremdartiger Völker, welche das germaniſche, welterobernd ſchon in ſeiner Jugend,<lb/>
in den unterjochten Ländern antraf. Das erſte große Bildungsmoment iſt das<noteplace="right">2</note><lb/><hirendition="#g">Chriſtenthum</hi>, die Religion des Geiſtes und der Verſöhnung durch Selbſt-<lb/>
überwindung, die als ſolche univerſal und nicht Volksreligion iſt, jedoch ihrem<lb/>
Princip nach allerdings der germaniſchen Sinnesanlage als ein Verwandtes<lb/>
entgegegen kommt und in Verbindung mit dieſer durch die Kraft ſittlicher<lb/>
Negativität eine noch nicht dageweſene geſchichtliche Lebensdauer verbürgt. Das<noteplace="right">3</note><lb/>
deutſche Heroenleben wird durch die Wanderungen und Miſchungen, vorzüglich<lb/>
aber durch Aufnahme dieſer Religion unterbrochen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Wir erwähnen nichts von den Culturformen der Deutſchen in<lb/>
ihrer vorgeſchichtlichen Zeit, wenn man jene ſo nennen kann. Die Bären-<lb/>
felle, die Hütten, die Art der Kriegsführung, das entſetzliche Kriegsgeſchrei<lb/>
der Cimbern und Teutonen, als ſie auf ihren Schilden über die Schnee-<lb/>
wände der Alpen herabgeſtürzt waren, die Schlachten mit den Römern,<lb/>
vorzüglich die im Teutoburger-Walde, die Erſcheinung eines Arioviſt,<lb/>
Marbod, Arminius u. ſ. w. — dieß Alles gibt wohl coloſſale Bilder,<lb/>
aber ſie ſind äſthetiſch zu ungeſchlacht, zu unbeſtimmt. Wir können nicht<lb/>
wiſſen, was aus dieſen tüchtigen, aber rohen Urformen geworden wäre,<lb/>
wenn ſie ſich geradlinigt entwickelt hätten. Das germaniſche Volk war<lb/>
auch im ſucceſſiven, geſchichtlichen Sinne beſtimmt, daß ſein Geiſt und<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0261]
ungeſchickt, zum esprit d’escalier verdammt iſt, die Beleidigung in ſich
hinein, wo ſie gräbt und nagt, er trägt ſie nach, er iſt „lancräche“ wie
das Nibelungenlied von Chriemhilden ſagt, er wird dann boshaft und
rachſüchtig, um ſo mehr, weil Gemüth, Güte, Aufrichtigkeit als National-
tugend gelten und daher eine Scham herrſcht, den feindlichen Willen und
den Eigennutz zu zeigen, der ſo zur Falſchheit wird. Wie nun aber mit
der Anlage zum Inſichgehen der zähe Iſolirungstrieb gegeben iſt, ſo tritt
die Individualität überhaupt in ſchärferer Eigenheit hervor, zeigt mehr Züge,
wodurch der Einzelne ſich von allen Andern unterſcheidet, und behauptet ſie
mit Eigenſinn, weiß ſich berechtigt, Original zu ſein. Dieß iſt die Anlage
zum Charakter in einem engeren Sinn, wie er jetzt erſt möglich wird.
Vorſtufe.
§. 355.
Dieſes Volk war aber auch in ſeiner zeitlichen Entwicklung nicht beſtimmt,
ſich in gerader Linie volksmäßig zu entwickeln. Die Bildung der alten Völker
war Naturbildung und daher ganz national, die germaniſche eine Bildung durch
Bruch mit der Natur, ein Aufnehmen und Verarbeiten der ganz reifen Bildung
fremdartiger Völker, welche das germaniſche, welterobernd ſchon in ſeiner Jugend,
in den unterjochten Ländern antraf. Das erſte große Bildungsmoment iſt das
Chriſtenthum, die Religion des Geiſtes und der Verſöhnung durch Selbſt-
überwindung, die als ſolche univerſal und nicht Volksreligion iſt, jedoch ihrem
Princip nach allerdings der germaniſchen Sinnesanlage als ein Verwandtes
entgegegen kommt und in Verbindung mit dieſer durch die Kraft ſittlicher
Negativität eine noch nicht dageweſene geſchichtliche Lebensdauer verbürgt. Das
deutſche Heroenleben wird durch die Wanderungen und Miſchungen, vorzüglich
aber durch Aufnahme dieſer Religion unterbrochen.
1. Wir erwähnen nichts von den Culturformen der Deutſchen in
ihrer vorgeſchichtlichen Zeit, wenn man jene ſo nennen kann. Die Bären-
felle, die Hütten, die Art der Kriegsführung, das entſetzliche Kriegsgeſchrei
der Cimbern und Teutonen, als ſie auf ihren Schilden über die Schnee-
wände der Alpen herabgeſtürzt waren, die Schlachten mit den Römern,
vorzüglich die im Teutoburger-Walde, die Erſcheinung eines Arioviſt,
Marbod, Arminius u. ſ. w. — dieß Alles gibt wohl coloſſale Bilder,
aber ſie ſind äſthetiſch zu ungeſchlacht, zu unbeſtimmt. Wir können nicht
wiſſen, was aus dieſen tüchtigen, aber rohen Urformen geworden wäre,
wenn ſie ſich geradlinigt entwickelt hätten. Das germaniſche Volk war
auch im ſucceſſiven, geſchichtlichen Sinne beſtimmt, daß ſein Geiſt und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/261>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.