Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

wo nicht durch die verständliche und leicht lesbare Sprache der Rede und
That, doch durch ihre ganze Umgebung, Situation sage, was sie ist und
will, daß damit erst die Züge der Gestalt zusammenwirken und daß wir
dieß Ganze in Einem Acte, weder vom Innern auf das Aeußere, noch
von dem Aeußern auf das Innere schließend, erschauen. Sollten wir
uns aus einer Summe von Anschauungen einige Haltpunkte, worin wir
für die Züge der Gestalt an sich und in ihrer Trennung von Allem dem,
was erklärend in ihrer Erscheinung und Umgebung mitwirkt, entnehmen
und aufstellen wollen, so ist dieß unschädlich, aber auch weiter nichts.
Auch Aristoteles stellt in seinen phusiognomonika, nachdem er aufrichtige
Zweifel vorausgeschickt, eine Zahl solcher Haltpunkte spielend auf. Unbe-
kannte Menschen darnach beurtheilen zu wollen, kann keinem Vernünftigen
mehr einfallen, denn wie man sie anwenden will, so stößt man sogleich
auf die unendliche Verstrickung der Züge im Individuum. Von der Ver-
strickung der angebornen und der durch Wille und Schuld aufgedrückten
Züge sehen wir, wie gesagt, dabei überdieß noch ab, aber auch alles
Angeborne verstrickt sich untereinander: die Nationalität, der Ausdruck
ihres Temperaments, ganzen Naturells mit der Eigenthümlichkeit der
Familie; alles dieß mit den in §. 332 aufgeführten allgemeinen und
besondern sittlichen Mächten, welche in's Leibliche zurückgehend mit der
Zeugung einwurzeln: mit dem Temperament der Familie, z. B. das
Gepräge des Standes u. s. w. Nun verschlingt sich aber dieß so Ver-
schlungene erst mit dem unendlich eigenen Temperament, Naturell des
Einzelnen. Hätte man z. B. noch so richtig das angeboren Sittliche oder
Intelligente gefunden, das gewisse Formen der Nase offenbaren, so ist
jede Nase wieder anders; ein leichter Hügel, eine sanfte Vertiefung,
kaum merkliche Aufziehung des Nasenflügels gibt der Adlernase, der
Stumpfnase eine neue Form und so durchaus; ich muß näher bestimmen
in's Unendliche und das geht wie bei jenem Spiel, wo man an einem
Sandhäufchen solange wegnimmt, bis das Hölzchen in der Mitte (die
aufgestellte physiognomische Kategorie) fällt. Es ist mit den allgemeinen
Haltpunkten der Physiognomik wie mit den Sprichwörtern. Jedes ist
wahr, aber die andern auch und jeder concrete Fall läßt die Anwendung
der entgegengesetztesten Sprichwörter zu; es käme darauf an, abzuwägen,
wie viel Gewicht in der Summe der auf ihn anwendbaren Sprichwörter
auf das einzelne Sprichwort falle. Kann man aber dieß, so kann man
es ja erst, wenn der Fall da ist, und dann begreift man ihn auch ohne
Sprichwort. Daher heißt Physiognomik treiben, wie Lichtenberg gesagt
hat, den Sand zählen. Man sammelt etwa möglichst viele Bildnisse, um
durch vergleichende Erfahrung zum Abschlusse zu kommen; allein der
Bildnisse gibt es so viele, als der Individuen, d. h. unendliche, und so

wo nicht durch die verſtändliche und leicht lesbare Sprache der Rede und
That, doch durch ihre ganze Umgebung, Situation ſage, was ſie iſt und
will, daß damit erſt die Züge der Geſtalt zuſammenwirken und daß wir
dieß Ganze in Einem Acte, weder vom Innern auf das Aeußere, noch
von dem Aeußern auf das Innere ſchließend, erſchauen. Sollten wir
uns aus einer Summe von Anſchauungen einige Haltpunkte, worin wir
für die Züge der Geſtalt an ſich und in ihrer Trennung von Allem dem,
was erklärend in ihrer Erſcheinung und Umgebung mitwirkt, entnehmen
und aufſtellen wollen, ſo iſt dieß unſchädlich, aber auch weiter nichts.
Auch Ariſtoteles ſtellt in ſeinen φυσιογνωμονικὰ, nachdem er aufrichtige
Zweifel vorausgeſchickt, eine Zahl ſolcher Haltpunkte ſpielend auf. Unbe-
kannte Menſchen darnach beurtheilen zu wollen, kann keinem Vernünftigen
mehr einfallen, denn wie man ſie anwenden will, ſo ſtößt man ſogleich
auf die unendliche Verſtrickung der Züge im Individuum. Von der Ver-
ſtrickung der angebornen und der durch Wille und Schuld aufgedrückten
Züge ſehen wir, wie geſagt, dabei überdieß noch ab, aber auch alles
Angeborne verſtrickt ſich untereinander: die Nationalität, der Ausdruck
ihres Temperaments, ganzen Naturells mit der Eigenthümlichkeit der
Familie; alles dieß mit den in §. 332 aufgeführten allgemeinen und
beſondern ſittlichen Mächten, welche in’s Leibliche zurückgehend mit der
Zeugung einwurzeln: mit dem Temperament der Familie, z. B. das
Gepräge des Standes u. ſ. w. Nun verſchlingt ſich aber dieß ſo Ver-
ſchlungene erſt mit dem unendlich eigenen Temperament, Naturell des
Einzelnen. Hätte man z. B. noch ſo richtig das angeboren Sittliche oder
Intelligente gefunden, das gewiſſe Formen der Naſe offenbaren, ſo iſt
jede Naſe wieder anders; ein leichter Hügel, eine ſanfte Vertiefung,
kaum merkliche Aufziehung des Naſenflügels gibt der Adlernaſe, der
Stumpfnaſe eine neue Form und ſo durchaus; ich muß näher beſtimmen
in’s Unendliche und das geht wie bei jenem Spiel, wo man an einem
Sandhäufchen ſolange wegnimmt, bis das Hölzchen in der Mitte (die
aufgeſtellte phyſiognomiſche Kategorie) fällt. Es iſt mit den allgemeinen
Haltpunkten der Phyſiognomik wie mit den Sprichwörtern. Jedes iſt
wahr, aber die andern auch und jeder concrete Fall läßt die Anwendung
der entgegengeſetzteſten Sprichwörter zu; es käme darauf an, abzuwägen,
wie viel Gewicht in der Summe der auf ihn anwendbaren Sprichwörter
auf das einzelne Sprichwort falle. Kann man aber dieß, ſo kann man
es ja erſt, wenn der Fall da iſt, und dann begreift man ihn auch ohne
Sprichwort. Daher heißt Phyſiognomik treiben, wie Lichtenberg geſagt
hat, den Sand zählen. Man ſammelt etwa möglichſt viele Bildniſſe, um
durch vergleichende Erfahrung zum Abſchluſſe zu kommen; allein der
Bildniſſe gibt es ſo viele, als der Individuen, d. h. unendliche, und ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0219" n="207"/>
wo nicht durch die ver&#x017F;tändliche und leicht lesbare Sprache der Rede und<lb/>
That, doch durch ihre ganze Umgebung, Situation &#x017F;age, was &#x017F;ie i&#x017F;t und<lb/>
will, daß damit er&#x017F;t die Züge der Ge&#x017F;talt zu&#x017F;ammenwirken und daß wir<lb/>
dieß Ganze in Einem Acte, weder vom Innern auf das Aeußere, noch<lb/>
von dem Aeußern auf das Innere &#x017F;chließend, er&#x017F;chauen. Sollten wir<lb/>
uns aus einer Summe von An&#x017F;chauungen einige Haltpunkte, worin wir<lb/>
für die Züge der Ge&#x017F;talt an &#x017F;ich und in ihrer Trennung von Allem dem,<lb/>
was erklärend in ihrer Er&#x017F;cheinung und Umgebung mitwirkt, entnehmen<lb/>
und auf&#x017F;tellen wollen, &#x017F;o i&#x017F;t dieß un&#x017F;chädlich, aber auch weiter nichts.<lb/>
Auch <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;tellt in &#x017F;einen &#x03C6;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70;, nachdem er aufrichtige<lb/>
Zweifel vorausge&#x017F;chickt, eine Zahl &#x017F;olcher Haltpunkte &#x017F;pielend auf. Unbe-<lb/>
kannte Men&#x017F;chen darnach beurtheilen zu wollen, kann keinem Vernünftigen<lb/>
mehr einfallen, denn wie man &#x017F;ie anwenden will, &#x017F;o &#x017F;tößt man &#x017F;ogleich<lb/>
auf die unendliche Ver&#x017F;trickung der Züge im Individuum. Von der Ver-<lb/>
&#x017F;trickung der angebornen und der durch Wille und Schuld aufgedrückten<lb/>
Züge &#x017F;ehen wir, wie ge&#x017F;agt, dabei überdieß noch ab, aber auch alles<lb/>
Angeborne ver&#x017F;trickt &#x017F;ich untereinander: die Nationalität, der Ausdruck<lb/>
ihres Temperaments, ganzen Naturells mit der Eigenthümlichkeit der<lb/>
Familie; alles dieß mit den in §. 332 aufgeführten allgemeinen und<lb/>
be&#x017F;ondern &#x017F;ittlichen Mächten, welche in&#x2019;s Leibliche zurückgehend mit der<lb/>
Zeugung einwurzeln: mit dem Temperament der Familie, z. B. das<lb/>
Gepräge des Standes u. &#x017F;. w. Nun ver&#x017F;chlingt &#x017F;ich aber dieß &#x017F;o Ver-<lb/>
&#x017F;chlungene er&#x017F;t mit dem unendlich eigenen Temperament, Naturell des<lb/>
Einzelnen. Hätte man z. B. noch &#x017F;o richtig das angeboren Sittliche oder<lb/>
Intelligente gefunden, das gewi&#x017F;&#x017F;e Formen der Na&#x017F;e offenbaren, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
jede Na&#x017F;e wieder anders; ein leichter Hügel, eine &#x017F;anfte Vertiefung,<lb/>
kaum merkliche Aufziehung des Na&#x017F;enflügels gibt der Adlerna&#x017F;e, der<lb/>
Stumpfna&#x017F;e eine neue Form und &#x017F;o durchaus; ich muß näher be&#x017F;timmen<lb/>
in&#x2019;s Unendliche und das geht wie bei jenem Spiel, wo man an einem<lb/>
Sandhäufchen &#x017F;olange wegnimmt, bis das Hölzchen in der Mitte (die<lb/>
aufge&#x017F;tellte phy&#x017F;iognomi&#x017F;che Kategorie) fällt. Es i&#x017F;t mit den allgemeinen<lb/>
Haltpunkten der Phy&#x017F;iognomik wie mit den Sprichwörtern. Jedes i&#x017F;t<lb/>
wahr, aber die andern auch und jeder concrete Fall läßt die Anwendung<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzte&#x017F;ten Sprichwörter zu; es käme darauf an, abzuwägen,<lb/>
wie viel Gewicht in der Summe der auf ihn anwendbaren Sprichwörter<lb/>
auf das einzelne Sprichwort falle. Kann man aber dieß, &#x017F;o kann man<lb/>
es ja er&#x017F;t, wenn der Fall da i&#x017F;t, und dann begreift man ihn auch ohne<lb/>
Sprichwort. Daher heißt Phy&#x017F;iognomik treiben, wie Lichtenberg ge&#x017F;agt<lb/>
hat, den Sand zählen. Man &#x017F;ammelt etwa möglich&#x017F;t viele Bildni&#x017F;&#x017F;e, um<lb/>
durch vergleichende Erfahrung zum Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e zu kommen; allein der<lb/>
Bildni&#x017F;&#x017F;e gibt es &#x017F;o viele, als der Individuen, d. h. unendliche, und &#x017F;o<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0219] wo nicht durch die verſtändliche und leicht lesbare Sprache der Rede und That, doch durch ihre ganze Umgebung, Situation ſage, was ſie iſt und will, daß damit erſt die Züge der Geſtalt zuſammenwirken und daß wir dieß Ganze in Einem Acte, weder vom Innern auf das Aeußere, noch von dem Aeußern auf das Innere ſchließend, erſchauen. Sollten wir uns aus einer Summe von Anſchauungen einige Haltpunkte, worin wir für die Züge der Geſtalt an ſich und in ihrer Trennung von Allem dem, was erklärend in ihrer Erſcheinung und Umgebung mitwirkt, entnehmen und aufſtellen wollen, ſo iſt dieß unſchädlich, aber auch weiter nichts. Auch Ariſtoteles ſtellt in ſeinen φυσιογνωμονικὰ, nachdem er aufrichtige Zweifel vorausgeſchickt, eine Zahl ſolcher Haltpunkte ſpielend auf. Unbe- kannte Menſchen darnach beurtheilen zu wollen, kann keinem Vernünftigen mehr einfallen, denn wie man ſie anwenden will, ſo ſtößt man ſogleich auf die unendliche Verſtrickung der Züge im Individuum. Von der Ver- ſtrickung der angebornen und der durch Wille und Schuld aufgedrückten Züge ſehen wir, wie geſagt, dabei überdieß noch ab, aber auch alles Angeborne verſtrickt ſich untereinander: die Nationalität, der Ausdruck ihres Temperaments, ganzen Naturells mit der Eigenthümlichkeit der Familie; alles dieß mit den in §. 332 aufgeführten allgemeinen und beſondern ſittlichen Mächten, welche in’s Leibliche zurückgehend mit der Zeugung einwurzeln: mit dem Temperament der Familie, z. B. das Gepräge des Standes u. ſ. w. Nun verſchlingt ſich aber dieß ſo Ver- ſchlungene erſt mit dem unendlich eigenen Temperament, Naturell des Einzelnen. Hätte man z. B. noch ſo richtig das angeboren Sittliche oder Intelligente gefunden, das gewiſſe Formen der Naſe offenbaren, ſo iſt jede Naſe wieder anders; ein leichter Hügel, eine ſanfte Vertiefung, kaum merkliche Aufziehung des Naſenflügels gibt der Adlernaſe, der Stumpfnaſe eine neue Form und ſo durchaus; ich muß näher beſtimmen in’s Unendliche und das geht wie bei jenem Spiel, wo man an einem Sandhäufchen ſolange wegnimmt, bis das Hölzchen in der Mitte (die aufgeſtellte phyſiognomiſche Kategorie) fällt. Es iſt mit den allgemeinen Haltpunkten der Phyſiognomik wie mit den Sprichwörtern. Jedes iſt wahr, aber die andern auch und jeder concrete Fall läßt die Anwendung der entgegengeſetzteſten Sprichwörter zu; es käme darauf an, abzuwägen, wie viel Gewicht in der Summe der auf ihn anwendbaren Sprichwörter auf das einzelne Sprichwort falle. Kann man aber dieß, ſo kann man es ja erſt, wenn der Fall da iſt, und dann begreift man ihn auch ohne Sprichwort. Daher heißt Phyſiognomik treiben, wie Lichtenberg geſagt hat, den Sand zählen. Man ſammelt etwa möglichſt viele Bildniſſe, um durch vergleichende Erfahrung zum Abſchluſſe zu kommen; allein der Bildniſſe gibt es ſo viele, als der Individuen, d. h. unendliche, und ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/219
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/219>, abgerufen am 27.11.2024.