Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

im Mannesalter zum sittlich praktischen wird, zu gründen und dadurch das
Jugendleben auf Universitäten zu erhöhen.

§. 336.

Wenn in dem Werden des Charakters die schaltenden Mächte über die
Thätigkeit des Individuums, die nur erst ein Streben ist, überwiegen, so ist
dagegen der reife Charakter berufen, die Welt durch stetiges Wirken, aber
1.auch durch die einzelne große Entscheidung der That zu bewegen. Die nähere
umgebende Welt bietet sich ihm in einer bestimmten, mit noch unbewegt ruhenden
Gegenständen des harmloseren Thuns, worin der Charakter allerdings noch
nicht als solcher sich ausspricht, aber auch des ernsten Wirkens, mit Zünd-
2.stoffen der That erfüllten Lage dar: Situation. Diese Stoffe erfassen auf
einem bestimmten Punkte die innere Welt der Triebe, welche im Charakter zur
Einheit vertieft sind, und werden, wenn der angeregte Trieb von ihm als ein
solcher anerkannt wird, dem Folge gegeben werden muß, zu Motiven des
Handelns.

1. Hegel unterscheidet drei Formen: erstens die Situation der
Situationslosigkeit; er führt als Beispiel die selbstgenügsame Ruhe des
unbewegten Götterbilds an. Dieß gehört in die Kunst, hier ist der Gott
die ganze Welt, eine Form, die uns noch ferne liegt; aber die ruhig
in sich webende und gründende Erscheinung einer vollen Persönlichkeit,
die wohl in einer Umgebung auftritt, aber vermöge ihrer gesättigten
Selbständigkeit sich zu ihr nur verhält, wie zum Schemel ihrer Füße:
dieß wäre einer der Stoffe, die wir hier anzuführen hätten. Man kann
dieß allerdings Situation (der Situationslosigkeit) nennen, aber es liegt
keine Forderung in der Sache, den Namen hier als wesentlich gegebenen
anzuwenden. Zweitens die bestimmte Situation in ihrer Harmlosigkeit:
eine Bewegung, ein Einlassen in den umgebenden Zustand, doch ohne
Kampf. Hieher gehört -- nach unserer Anordnung, welche den Götter-
kreis, wie gesagt, hier noch ausschließt -- jedes menschliche Thun, wie
es sich für das sogenannte Genre als Stoff eignet: Reiter, die vor einer
Schenke halten, Mädchen einen Brief empfangend u. s. w. Die Umgebung
bietet hier eine Lage dar, welche wohl zu einem Thun, aber nicht zu
einer praxis spoudaia auffordert. Diesen Sinn des Wortes Situation
haben wir in der Bestimmung des §. neben dem strengeren ausgedrückt,
aber auch hinzugesetzt, daß sich in einer solchen Situation noch nicht der
Charakter als solcher äußert, es bewegt sich in ihr vielmehr nur das
Individuum als Träger der Sitte, der Volksweise, in seinen Bedürf-
nissen u. s. w., kurz in Sphären, worin der Mensch entweder aus der
Natur, der er selbst noch angehört, sich erst herausarbeitet, oder, einem

im Mannesalter zum ſittlich praktiſchen wird, zu gründen und dadurch das
Jugendleben auf Univerſitäten zu erhöhen.

§. 336.

Wenn in dem Werden des Charakters die ſchaltenden Mächte über die
Thätigkeit des Individuums, die nur erſt ein Streben iſt, überwiegen, ſo iſt
dagegen der reife Charakter berufen, die Welt durch ſtetiges Wirken, aber
1.auch durch die einzelne große Entſcheidung der That zu bewegen. Die nähere
umgebende Welt bietet ſich ihm in einer beſtimmten, mit noch unbewegt ruhenden
Gegenſtänden des harmloſeren Thuns, worin der Charakter allerdings noch
nicht als ſolcher ſich ausſpricht, aber auch des ernſten Wirkens, mit Zünd-
2.ſtoffen der That erfüllten Lage dar: Situation. Dieſe Stoffe erfaſſen auf
einem beſtimmten Punkte die innere Welt der Triebe, welche im Charakter zur
Einheit vertieft ſind, und werden, wenn der angeregte Trieb von ihm als ein
ſolcher anerkannt wird, dem Folge gegeben werden muß, zu Motiven des
Handelns.

1. Hegel unterſcheidet drei Formen: erſtens die Situation der
Situationsloſigkeit; er führt als Beiſpiel die ſelbſtgenügſame Ruhe des
unbewegten Götterbilds an. Dieß gehört in die Kunſt, hier iſt der Gott
die ganze Welt, eine Form, die uns noch ferne liegt; aber die ruhig
in ſich webende und gründende Erſcheinung einer vollen Perſönlichkeit,
die wohl in einer Umgebung auftritt, aber vermöge ihrer geſättigten
Selbſtändigkeit ſich zu ihr nur verhält, wie zum Schemel ihrer Füße:
dieß wäre einer der Stoffe, die wir hier anzuführen hätten. Man kann
dieß allerdings Situation (der Situationsloſigkeit) nennen, aber es liegt
keine Forderung in der Sache, den Namen hier als weſentlich gegebenen
anzuwenden. Zweitens die beſtimmte Situation in ihrer Harmloſigkeit:
eine Bewegung, ein Einlaſſen in den umgebenden Zuſtand, doch ohne
Kampf. Hieher gehört — nach unſerer Anordnung, welche den Götter-
kreis, wie geſagt, hier noch ausſchließt — jedes menſchliche Thun, wie
es ſich für das ſogenannte Genre als Stoff eignet: Reiter, die vor einer
Schenke halten, Mädchen einen Brief empfangend u. ſ. w. Die Umgebung
bietet hier eine Lage dar, welche wohl zu einem Thun, aber nicht zu
einer πρᾶξις σπȣδαία auffordert. Dieſen Sinn des Wortes Situation
haben wir in der Beſtimmung des §. neben dem ſtrengeren ausgedrückt,
aber auch hinzugeſetzt, daß ſich in einer ſolchen Situation noch nicht der
Charakter als ſolcher äußert, es bewegt ſich in ihr vielmehr nur das
Individuum als Träger der Sitte, der Volksweiſe, in ſeinen Bedürf-
niſſen u. ſ. w., kurz in Sphären, worin der Menſch entweder aus der
Natur, der er ſelbſt noch angehört, ſich erſt herausarbeitet, oder, einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0214" n="202"/>
im Mannesalter zum &#x017F;ittlich prakti&#x017F;chen wird, zu gründen und dadurch das<lb/>
Jugendleben auf Univer&#x017F;itäten zu erhöhen.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 336.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Wenn in dem Werden des Charakters die &#x017F;chaltenden Mächte über die<lb/>
Thätigkeit des Individuums, die nur er&#x017F;t ein Streben i&#x017F;t, überwiegen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dagegen der reife Charakter berufen, die Welt durch &#x017F;tetiges Wirken, aber<lb/><note place="left">1.</note>auch durch die einzelne große Ent&#x017F;cheidung der That zu bewegen. Die nähere<lb/>
umgebende Welt bietet &#x017F;ich ihm in einer be&#x017F;timmten, mit noch unbewegt ruhenden<lb/>
Gegen&#x017F;tänden des harmlo&#x017F;eren Thuns, worin der Charakter allerdings noch<lb/>
nicht als &#x017F;olcher &#x017F;ich aus&#x017F;pricht, aber auch des ern&#x017F;ten Wirkens, mit Zünd-<lb/><note place="left">2.</note>&#x017F;toffen der That erfüllten Lage dar: <hi rendition="#g">Situation</hi>. Die&#x017F;e Stoffe erfa&#x017F;&#x017F;en auf<lb/>
einem be&#x017F;timmten Punkte die innere Welt der Triebe, welche im Charakter zur<lb/>
Einheit vertieft &#x017F;ind, und werden, wenn der angeregte Trieb von ihm als ein<lb/>
&#x017F;olcher anerkannt wird, dem Folge gegeben werden muß, zu <hi rendition="#g">Motiven</hi> des<lb/>
Handelns.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Hegel</hi> unter&#x017F;cheidet drei Formen: er&#x017F;tens die Situation der<lb/>
Situationslo&#x017F;igkeit; er führt als Bei&#x017F;piel die &#x017F;elb&#x017F;tgenüg&#x017F;ame Ruhe des<lb/>
unbewegten Götterbilds an. Dieß gehört in die Kun&#x017F;t, hier i&#x017F;t der Gott<lb/>
die ganze Welt, eine Form, die uns noch ferne liegt; aber die ruhig<lb/>
in &#x017F;ich webende und gründende Er&#x017F;cheinung einer vollen Per&#x017F;önlichkeit,<lb/>
die wohl in einer Umgebung auftritt, aber vermöge ihrer ge&#x017F;ättigten<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit &#x017F;ich zu ihr nur verhält, wie zum Schemel ihrer Füße:<lb/>
dieß wäre einer der Stoffe, die wir hier anzuführen hätten. Man kann<lb/>
dieß allerdings Situation (der Situationslo&#x017F;igkeit) nennen, aber es liegt<lb/>
keine Forderung in der Sache, den Namen hier als we&#x017F;entlich gegebenen<lb/>
anzuwenden. Zweitens die be&#x017F;timmte Situation in ihrer Harmlo&#x017F;igkeit:<lb/>
eine Bewegung, ein Einla&#x017F;&#x017F;en in den umgebenden Zu&#x017F;tand, doch ohne<lb/>
Kampf. Hieher gehört &#x2014; nach un&#x017F;erer Anordnung, welche den Götter-<lb/>
kreis, wie ge&#x017F;agt, hier noch aus&#x017F;chließt &#x2014; jedes men&#x017F;chliche Thun, wie<lb/>
es &#x017F;ich für das &#x017F;ogenannte Genre als Stoff eignet: Reiter, die vor einer<lb/>
Schenke halten, Mädchen einen Brief empfangend u. &#x017F;. w. Die Umgebung<lb/>
bietet hier eine Lage dar, welche wohl zu einem Thun, aber nicht zu<lb/>
einer &#x03C0;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C0;&#x0223;&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1; auffordert. Die&#x017F;en Sinn des Wortes Situation<lb/>
haben wir in der Be&#x017F;timmung des §. neben dem &#x017F;trengeren ausgedrückt,<lb/>
aber auch hinzuge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ich in einer &#x017F;olchen Situation noch nicht der<lb/>
Charakter als &#x017F;olcher äußert, es bewegt &#x017F;ich in ihr vielmehr nur das<lb/>
Individuum als Träger der Sitte, der Volkswei&#x017F;e, in &#x017F;einen Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en u. &#x017F;. w., kurz in Sphären, worin der Men&#x017F;ch entweder aus der<lb/>
Natur, der er &#x017F;elb&#x017F;t noch angehört, &#x017F;ich er&#x017F;t herausarbeitet, oder, einem<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0214] im Mannesalter zum ſittlich praktiſchen wird, zu gründen und dadurch das Jugendleben auf Univerſitäten zu erhöhen. §. 336. Wenn in dem Werden des Charakters die ſchaltenden Mächte über die Thätigkeit des Individuums, die nur erſt ein Streben iſt, überwiegen, ſo iſt dagegen der reife Charakter berufen, die Welt durch ſtetiges Wirken, aber auch durch die einzelne große Entſcheidung der That zu bewegen. Die nähere umgebende Welt bietet ſich ihm in einer beſtimmten, mit noch unbewegt ruhenden Gegenſtänden des harmloſeren Thuns, worin der Charakter allerdings noch nicht als ſolcher ſich ausſpricht, aber auch des ernſten Wirkens, mit Zünd- ſtoffen der That erfüllten Lage dar: Situation. Dieſe Stoffe erfaſſen auf einem beſtimmten Punkte die innere Welt der Triebe, welche im Charakter zur Einheit vertieft ſind, und werden, wenn der angeregte Trieb von ihm als ein ſolcher anerkannt wird, dem Folge gegeben werden muß, zu Motiven des Handelns. 1. Hegel unterſcheidet drei Formen: erſtens die Situation der Situationsloſigkeit; er führt als Beiſpiel die ſelbſtgenügſame Ruhe des unbewegten Götterbilds an. Dieß gehört in die Kunſt, hier iſt der Gott die ganze Welt, eine Form, die uns noch ferne liegt; aber die ruhig in ſich webende und gründende Erſcheinung einer vollen Perſönlichkeit, die wohl in einer Umgebung auftritt, aber vermöge ihrer geſättigten Selbſtändigkeit ſich zu ihr nur verhält, wie zum Schemel ihrer Füße: dieß wäre einer der Stoffe, die wir hier anzuführen hätten. Man kann dieß allerdings Situation (der Situationsloſigkeit) nennen, aber es liegt keine Forderung in der Sache, den Namen hier als weſentlich gegebenen anzuwenden. Zweitens die beſtimmte Situation in ihrer Harmloſigkeit: eine Bewegung, ein Einlaſſen in den umgebenden Zuſtand, doch ohne Kampf. Hieher gehört — nach unſerer Anordnung, welche den Götter- kreis, wie geſagt, hier noch ausſchließt — jedes menſchliche Thun, wie es ſich für das ſogenannte Genre als Stoff eignet: Reiter, die vor einer Schenke halten, Mädchen einen Brief empfangend u. ſ. w. Die Umgebung bietet hier eine Lage dar, welche wohl zu einem Thun, aber nicht zu einer πρᾶξις σπȣδαία auffordert. Dieſen Sinn des Wortes Situation haben wir in der Beſtimmung des §. neben dem ſtrengeren ausgedrückt, aber auch hinzugeſetzt, daß ſich in einer ſolchen Situation noch nicht der Charakter als ſolcher äußert, es bewegt ſich in ihr vielmehr nur das Individuum als Träger der Sitte, der Volksweiſe, in ſeinen Bedürf- niſſen u. ſ. w., kurz in Sphären, worin der Menſch entweder aus der Natur, der er ſelbſt noch angehört, ſich erſt herausarbeitet, oder, einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/214
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/214>, abgerufen am 21.01.2025.