Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
scheint das Jugendgefühl, die einfache Liebe der Individualitäten; dieß Eine Geschichte der Freundschaft würde eine interessante Darstellung.
ſcheint das Jugendgefühl, die einfache Liebe der Individualitäten; dieß Eine Geſchichte der Freundſchaft würde eine intereſſante Darſtellung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0213" n="201"/> ſcheint das Jugendgefühl, die einfache Liebe der Individualitäten; dieß<lb/> iſt aber Tand, Schein der Freundſchaft, der ſchnell vergeht. Vielmehr<lb/> iſt geiſtiger, ſittlicher Gehalt das Band, dieſer aber hat ſeinen Werth in<lb/> ſich und erhebt ſich, wo er in ein äſthetiſches Schauſpiel eintritt, ſogleich<lb/> zum Subjecte des Ganzen, ſo daß er die Freundſchaft zu einem <hi rendition="#aq">accidens</hi><lb/> herabſetzt. Hamlet, Marquis Poſa tractiren im Grunde die Freundſchaft<lb/> ſehr als Anhängſel und Mittel. Wird der Jüngling Mann, ſo heben<lb/> ſich alle Schein-Freundſchaften auf und ſtreift auch die wahre die erſte<lb/> Luft, Friſche, Schwärmerei, Alles, was ſie der Geſchlechtsliebe ähnlich<lb/> macht, aber auch Laune und grillenhaftes Trutzen ab; aber deſto tiefer<lb/> und rührender wird die keuſch verſchwiegene Wärme auf dem Grunde der<lb/> Geſinnung: das ächteſte, feſteſte Band im Privatleben. Liebe täuſcht,<lb/> Welt iſt falſch, Freundſchaft bleibt. Dieſer alte Wein, durch den die<lb/> Sonne geiſtiger Gemeinſchaft ſchimmert, iſt aber auch ſo für ein bewegtes<lb/> äſthetiſches Ganzes zu ſtille. Die Verbindung Mehrerer, für einen<lb/> beſtimmten gegenwärtigen Zweck, wie z. B. die Verſchwörung, iſt freilich<lb/> äſthetiſch fruchtbarer, aber ſchon nicht mehr Freundſchaft zu nennen; es<lb/> iſt Fortſchritt der Idee aus ihrer Iſolirung zum Uebergang in eine Macht,<lb/> die ſich verwirklicht, und die Verbündeten ſind nicht ſowohl durch Unmittel-<lb/> barkeit der Sympathie unter ſich, als vielmehr mit Zurücklaſſung ihrer<lb/> ſonſtigen, engeren Perſönlichkeit alle durch den Zweck vereinigt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Eine Geſchichte der Freundſchaft würde eine intereſſante Darſtellung.<lb/> Die alte Welt zeigt ſchöne Männerfreundſchaften auf Gleichheit der politi-<lb/> ſchen Geſinnung gegründet. Die griechiſche Knabenliebe iſt eine durch<lb/> Zurückgezogenheit des Weibes veranlaßte Verirrung des Geſchlechtsreizes<lb/> in die Freundſchaft; die pädagogiſche Liebe, zu der ſie Plato umdeutet,<lb/> iſt nicht mehr Freundſchaft. Im Mittelalter tritt vorzüglich die Waffen-<lb/> brüderſchaft auf, die freilich auch das heroiſche Alterthum kennt, ein<lb/> Herzensbund auf Theilung der Gefahr und aller Lebensbedürfniſſe bis in<lb/> den Tod, auf gegenſeitige Rache. Die vereinigende Geſinnung hat hier keinen<lb/> beſtimmten ſittlichen Gehalt, ſondern im Geiſte jugendlicher Völker Tapfer-<lb/> keit überhaupt, daher wirkt dieſe Freundſchaft nicht wohl in die Ferne,<lb/> ſondern will Beiſammenſein und ſteht der bloßen Kameradſchaft näher.<lb/> David und Jonathan, Oreſtes und Pylades, Achill und Patroklus, Niſus<lb/> und Euryalus, Richard Löwenherz und Blondel, Herzog Ernſt und Wetzel,<lb/> Hagen und Volker. Ausdrücke: Blutbruder, Stallbruder, Herzbruder,<lb/> guter Kamerad, σύνδειπνος, <hi rendition="#aq">comes, contubernalis,</hi> neugriechiſch φιλοπαιδὶ<lb/> u. dergl. (Ueber Freundſchaftſagen vergl. die Brüder Grimm in ihrer<lb/> Ausgabe des armen Heinrich). Die moderne Zeit pflegt tiefere geiſtige<lb/> Freundſchaft vorzüglich auf wiſſenſchaftliches Zuſammenſtreben, das dann<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0213]
ſcheint das Jugendgefühl, die einfache Liebe der Individualitäten; dieß
iſt aber Tand, Schein der Freundſchaft, der ſchnell vergeht. Vielmehr
iſt geiſtiger, ſittlicher Gehalt das Band, dieſer aber hat ſeinen Werth in
ſich und erhebt ſich, wo er in ein äſthetiſches Schauſpiel eintritt, ſogleich
zum Subjecte des Ganzen, ſo daß er die Freundſchaft zu einem accidens
herabſetzt. Hamlet, Marquis Poſa tractiren im Grunde die Freundſchaft
ſehr als Anhängſel und Mittel. Wird der Jüngling Mann, ſo heben
ſich alle Schein-Freundſchaften auf und ſtreift auch die wahre die erſte
Luft, Friſche, Schwärmerei, Alles, was ſie der Geſchlechtsliebe ähnlich
macht, aber auch Laune und grillenhaftes Trutzen ab; aber deſto tiefer
und rührender wird die keuſch verſchwiegene Wärme auf dem Grunde der
Geſinnung: das ächteſte, feſteſte Band im Privatleben. Liebe täuſcht,
Welt iſt falſch, Freundſchaft bleibt. Dieſer alte Wein, durch den die
Sonne geiſtiger Gemeinſchaft ſchimmert, iſt aber auch ſo für ein bewegtes
äſthetiſches Ganzes zu ſtille. Die Verbindung Mehrerer, für einen
beſtimmten gegenwärtigen Zweck, wie z. B. die Verſchwörung, iſt freilich
äſthetiſch fruchtbarer, aber ſchon nicht mehr Freundſchaft zu nennen; es
iſt Fortſchritt der Idee aus ihrer Iſolirung zum Uebergang in eine Macht,
die ſich verwirklicht, und die Verbündeten ſind nicht ſowohl durch Unmittel-
barkeit der Sympathie unter ſich, als vielmehr mit Zurücklaſſung ihrer
ſonſtigen, engeren Perſönlichkeit alle durch den Zweck vereinigt.
Eine Geſchichte der Freundſchaft würde eine intereſſante Darſtellung.
Die alte Welt zeigt ſchöne Männerfreundſchaften auf Gleichheit der politi-
ſchen Geſinnung gegründet. Die griechiſche Knabenliebe iſt eine durch
Zurückgezogenheit des Weibes veranlaßte Verirrung des Geſchlechtsreizes
in die Freundſchaft; die pädagogiſche Liebe, zu der ſie Plato umdeutet,
iſt nicht mehr Freundſchaft. Im Mittelalter tritt vorzüglich die Waffen-
brüderſchaft auf, die freilich auch das heroiſche Alterthum kennt, ein
Herzensbund auf Theilung der Gefahr und aller Lebensbedürfniſſe bis in
den Tod, auf gegenſeitige Rache. Die vereinigende Geſinnung hat hier keinen
beſtimmten ſittlichen Gehalt, ſondern im Geiſte jugendlicher Völker Tapfer-
keit überhaupt, daher wirkt dieſe Freundſchaft nicht wohl in die Ferne,
ſondern will Beiſammenſein und ſteht der bloßen Kameradſchaft näher.
David und Jonathan, Oreſtes und Pylades, Achill und Patroklus, Niſus
und Euryalus, Richard Löwenherz und Blondel, Herzog Ernſt und Wetzel,
Hagen und Volker. Ausdrücke: Blutbruder, Stallbruder, Herzbruder,
guter Kamerad, σύνδειπνος, comes, contubernalis, neugriechiſch φιλοπαιδὶ
u. dergl. (Ueber Freundſchaftſagen vergl. die Brüder Grimm in ihrer
Ausgabe des armen Heinrich). Die moderne Zeit pflegt tiefere geiſtige
Freundſchaft vorzüglich auf wiſſenſchaftliches Zuſammenſtreben, das dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |