Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.§. 329. Hat sich aus diesen Anfängen die strengere Ordnung entwickelt, doch so,1 1. Der reifere Staat ist noch nicht der naturlos abstracte, von dem 2. Olympische Spiele, Turniere, Schützenfeste, Schifferstechen u. s. w. §. 329. Hat ſich aus dieſen Anfängen die ſtrengere Ordnung entwickelt, doch ſo,1 1. Der reifere Staat iſt noch nicht der naturlos abſtracte, von dem 2. Olympiſche Spiele, Turniere, Schützenfeſte, Schifferſtechen u. ſ. w. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0201" n="189"/> <div n="6"> <head>§. 329.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Hat ſich aus dieſen Anfängen die ſtrengere Ordnung entwickelt, doch ſo,<note place="right">1</note><lb/> daß ſie die Naturlebendigkeit noch nicht zerſtört, ſondern die unmittelbare<lb/> Betheiligung des Einzelnen am Allgemeinen feſthält, ſo wird ſich dieß auch<lb/> dadurch zeigen, daß die allgemeinen Thätigkeiten ſelbſt ſich in öffentlichen<lb/> Handlungen eine bedeutungsvolle, nicht gemachte, ſondern in ehrwürdiger<lb/> Gewohnheit feſtgewurzelte ſinnliche Darſtellung geben. Das naturfreudige Volk<note place="right">2</note><lb/> wird ſich in Feſten, Aufzügen, Spielen ein Bild ſeiner Schönheit bereiten und<lb/> dieſe an einen Gottesdienſt knüpfen, der einen Reichthum anſchaulicher Formen<lb/> mit ſich führt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Der reifere Staat iſt noch nicht der naturlos abſtracte, von dem<lb/> zu §. 328 die Rede war; die künſtliche Ordnung hebt noch nicht die<lb/> Lebendigkeit der Form auf. Das beſte Beiſpiel iſt die proſaiſche, abſtracte<lb/> Grundlage des Staats, das Recht. Dieſes iſt in ſeiner urſprünglichen,<lb/> jedoch über die heroiſchen Zuſtände bereits hinausliegenden Form noch<lb/> mündlich überliefertes, in Verſen, Reimen, Sprichwörtern ausgedrücktes,<lb/> durch Alter ehrwürdiges Gewohnheitsrecht und bezeichnet die wichtigeren<lb/> Acte durch ſinnbildliche Bräuche und Gegenſtände. Oeffentlich, auf dem<lb/> Marktplatze, unter Linden wird Recht geſprochen und der Prozeß iſt ein<lb/> belebtes Drama. Vergl. beſ. J. <hi rendition="#g">Grimm</hi> von der Poeſie im Rechte<lb/> (Zeitſchr. f. geſchichtl. Rechtswiſſ. v. Savigny, Eichhorn, Göſchen B. 2.).<lb/> Aber auch das geſchriebene Recht kann und ſoll ſolche Formen beibehalten<lb/> oder theilweiſe zu ihnen zurückkehren und was das Wohl der Völker fordert,<lb/> iſt zugleich auch Gewinn für das Schöne. In der Sphäre der Geſetz-<lb/> gebung und Verwaltung bezeichnet eine naturvolle Bildung ebenfalls jeden<lb/> bedeutenderen Act, Promulgation von Geſetzen, Eröffnung von Verſamm-<lb/> lungen, Einſetzung von Würden u. ſ. w. durch bedeutende öffentliche Scenen.<lb/> Selbſt Erziehung und Unterricht halten ihre Feſte, der italieniſche Dorf-<lb/> ſchulmeiſter lehrt noch heute im Freien, ſitzt mit einem langen Rohrſtabe<lb/> im Kreiſe ſeiner muthwilligen Schüler. Handwerk und Zunft haben ihre<lb/> Bräuche. Man kann die Sache überhaupt ſo beſtimmen, daß das Schöne<lb/> im öffentlichen Leben den <hi rendition="#g">Brauch</hi> liebe und in dem Grade an Stoff<lb/> verliere, in welchem reflectirte Willkühr in die Bräuche einreiße, flacher<lb/> Sinn ſie gar zerſtöre.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Olympiſche Spiele, Turniere, Schützenfeſte, Schifferſtechen u. ſ. w.<lb/> Den Mittelpunkt aller ächten Feſte haben von jeher kriegeriſche, ſelbſt<lb/> gefahrvolle Spiele gebildet; die ſcherzhafteren, Tanz, Geſang, Gelage u. ſ. w.<lb/> knüpfen ſich daran. Wir werden ſpäter ſehen, wie arm und freudlos<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0201]
§. 329.
Hat ſich aus dieſen Anfängen die ſtrengere Ordnung entwickelt, doch ſo,
daß ſie die Naturlebendigkeit noch nicht zerſtört, ſondern die unmittelbare
Betheiligung des Einzelnen am Allgemeinen feſthält, ſo wird ſich dieß auch
dadurch zeigen, daß die allgemeinen Thätigkeiten ſelbſt ſich in öffentlichen
Handlungen eine bedeutungsvolle, nicht gemachte, ſondern in ehrwürdiger
Gewohnheit feſtgewurzelte ſinnliche Darſtellung geben. Das naturfreudige Volk
wird ſich in Feſten, Aufzügen, Spielen ein Bild ſeiner Schönheit bereiten und
dieſe an einen Gottesdienſt knüpfen, der einen Reichthum anſchaulicher Formen
mit ſich führt.
1. Der reifere Staat iſt noch nicht der naturlos abſtracte, von dem
zu §. 328 die Rede war; die künſtliche Ordnung hebt noch nicht die
Lebendigkeit der Form auf. Das beſte Beiſpiel iſt die proſaiſche, abſtracte
Grundlage des Staats, das Recht. Dieſes iſt in ſeiner urſprünglichen,
jedoch über die heroiſchen Zuſtände bereits hinausliegenden Form noch
mündlich überliefertes, in Verſen, Reimen, Sprichwörtern ausgedrücktes,
durch Alter ehrwürdiges Gewohnheitsrecht und bezeichnet die wichtigeren
Acte durch ſinnbildliche Bräuche und Gegenſtände. Oeffentlich, auf dem
Marktplatze, unter Linden wird Recht geſprochen und der Prozeß iſt ein
belebtes Drama. Vergl. beſ. J. Grimm von der Poeſie im Rechte
(Zeitſchr. f. geſchichtl. Rechtswiſſ. v. Savigny, Eichhorn, Göſchen B. 2.).
Aber auch das geſchriebene Recht kann und ſoll ſolche Formen beibehalten
oder theilweiſe zu ihnen zurückkehren und was das Wohl der Völker fordert,
iſt zugleich auch Gewinn für das Schöne. In der Sphäre der Geſetz-
gebung und Verwaltung bezeichnet eine naturvolle Bildung ebenfalls jeden
bedeutenderen Act, Promulgation von Geſetzen, Eröffnung von Verſamm-
lungen, Einſetzung von Würden u. ſ. w. durch bedeutende öffentliche Scenen.
Selbſt Erziehung und Unterricht halten ihre Feſte, der italieniſche Dorf-
ſchulmeiſter lehrt noch heute im Freien, ſitzt mit einem langen Rohrſtabe
im Kreiſe ſeiner muthwilligen Schüler. Handwerk und Zunft haben ihre
Bräuche. Man kann die Sache überhaupt ſo beſtimmen, daß das Schöne
im öffentlichen Leben den Brauch liebe und in dem Grade an Stoff
verliere, in welchem reflectirte Willkühr in die Bräuche einreiße, flacher
Sinn ſie gar zerſtöre.
2. Olympiſche Spiele, Turniere, Schützenfeſte, Schifferſtechen u. ſ. w.
Den Mittelpunkt aller ächten Feſte haben von jeher kriegeriſche, ſelbſt
gefahrvolle Spiele gebildet; die ſcherzhafteren, Tanz, Geſang, Gelage u. ſ. w.
knüpfen ſich daran. Wir werden ſpäter ſehen, wie arm und freudlos
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |