Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
ist in der neuesten Philosophie, welche über den Pantheismus Hegels
iſt in der neueſten Philoſophie, welche über den Pantheismus Hegels <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0018" n="6"/> iſt in der neueſten Philoſophie, welche über den Pantheismus <hi rendition="#g">Hegels</hi><lb/> hinausſtrebt, der des Willens, des abſoluten Willens nämlich, durch den<lb/> ein perſönlicher Gott die Welt ſetzt. So iſt ein Wille da <hi rendition="#g">vor</hi> dem<lb/> Willen und ein Subject vor dem Subject. Denn erſt über der Natur,<lb/> auf ihrer Grundlage und in der Spannung der Thätigkeit gegen ſie iſt<lb/> Wille und Subject möglich; erhebt ſich die Natur über ſich ſelbſt in<lb/> Subject und Wille, ſo muß ſie freilich ſchon vorher die Möglichkeit von<lb/> Subject und Wille ſein, jene Behauptung aber ſetzt wirkliches Subject<lb/> und Willen vor dieſe Möglichkeit, ſie ſetzt die reichſte Exiſtenz voraus,<lb/> um die einfachſte und ärmſte zu erklären, ſie ſchickt den Geiſt des Ganzen<lb/> als einzelne Exiſtenz ſeinem Ganzen voran. Nach demſelben Begriffe<lb/> müßte in der Aeſthetik ein das Schöne ſchaffender Wille ſein <hi rendition="#g">vor</hi> dieſem<lb/> Willen, d. h. ein Künſtler müßte da ſein, ehe wir das Naturſchöne haben,<lb/> das dem Künſtler vorliegt, in deſſen Angeſichte und in deſſen überwindender<lb/> Umbildung der Künſtler erſt wird. Man ſage nicht: jener Künſtler vor<lb/> dem Künſtler ſei der abſolute Künſtler oder Gott, und der andere,<lb/> menſchliche Künſtler bilde die Schönheit, die jener in der Natur aus-<lb/> gebreitet, nach. Denn die Naturſchönheit müßte dann höher ſein als die<lb/> Kunſtſchönheit, da doch jede Prüfung derſelben zeigt, daß ſie auf allen<lb/> Punkten darum mangelhaft iſt, weil ſie nicht als ſolche gewollt iſt, weil<lb/> ſie von keinem Bewußtſein des Schönen herrührt. Gehen wir auf den<lb/> allgemeinen dialektiſchen Satz zurück, der hier in Anwendung kommt:<lb/> daß in einem Stufenſyſtem die höhere Stufe die Wahrheit der niedrigeren<lb/> ſei. Die innere Zweckmäßigkeit in der Natur weist hinauf zu dem Willen,<lb/> wie er im geiſtigen Leben in angemeſſener Form ſich offenbart, er iſt ihre<lb/> Wahrheit; ſo erſcheint das Ganze als Wille, als Gewolltes. Allein<lb/> daraus ſchließen, daß <hi rendition="#g">vor</hi> jenem implicirten Willen ein explicirter zu<lb/> ſetzen ſei in der Perſon Gottes, dieß heißt den Sinn jenes dialektiſchen<lb/> Satzes geradezu wieder aufheben und das Räthſel unlösbar machen.<lb/> Wenn das Geheimniß der Natur dieß iſt, daß ſie das, wozu nach unſerer<lb/> Vorſtellung Wille gehört, ohne Willen, alſo, da Bewußtſein und Denken<lb/> im Willen miteinbegriffen ſind, ohne Bewußtſein und Denken thut, ſo<lb/> habe ich zur Löſung desſelben rein nichts beigetragen, wenn ich ſage, es<lb/> ſei ihr, was ſie vollbringe, von einem perſönlichen Willen vorgedacht,<lb/> vorgewollt; ſie muß es ja doch Alles ſelbſt thun, was ſie thut, und es<lb/> hilft dem Baume nichts, daß ein entferntes Weſen, da er nicht denken<lb/> kann, für ihn denkt, er iſt dennoch genöthigt, ohne Denken zu thun, wozu<lb/> Denken zu gehören ſcheint. Dieß iſt das vergebliche Doppeltſetzen des<lb/> Theismus (§. 10, Anm. 1.). Ebenſo wenn das Geheimniß der Natur-<lb/> ſchönheit dieß iſt, daß ſie ſchön iſt, ohne daß doch die Naturkräfte mit<lb/> Wiſſen und Willen auf Schönheit arbeiten, ſo iſt nichts zur Erklärung<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0018]
iſt in der neueſten Philoſophie, welche über den Pantheismus Hegels
hinausſtrebt, der des Willens, des abſoluten Willens nämlich, durch den
ein perſönlicher Gott die Welt ſetzt. So iſt ein Wille da vor dem
Willen und ein Subject vor dem Subject. Denn erſt über der Natur,
auf ihrer Grundlage und in der Spannung der Thätigkeit gegen ſie iſt
Wille und Subject möglich; erhebt ſich die Natur über ſich ſelbſt in
Subject und Wille, ſo muß ſie freilich ſchon vorher die Möglichkeit von
Subject und Wille ſein, jene Behauptung aber ſetzt wirkliches Subject
und Willen vor dieſe Möglichkeit, ſie ſetzt die reichſte Exiſtenz voraus,
um die einfachſte und ärmſte zu erklären, ſie ſchickt den Geiſt des Ganzen
als einzelne Exiſtenz ſeinem Ganzen voran. Nach demſelben Begriffe
müßte in der Aeſthetik ein das Schöne ſchaffender Wille ſein vor dieſem
Willen, d. h. ein Künſtler müßte da ſein, ehe wir das Naturſchöne haben,
das dem Künſtler vorliegt, in deſſen Angeſichte und in deſſen überwindender
Umbildung der Künſtler erſt wird. Man ſage nicht: jener Künſtler vor
dem Künſtler ſei der abſolute Künſtler oder Gott, und der andere,
menſchliche Künſtler bilde die Schönheit, die jener in der Natur aus-
gebreitet, nach. Denn die Naturſchönheit müßte dann höher ſein als die
Kunſtſchönheit, da doch jede Prüfung derſelben zeigt, daß ſie auf allen
Punkten darum mangelhaft iſt, weil ſie nicht als ſolche gewollt iſt, weil
ſie von keinem Bewußtſein des Schönen herrührt. Gehen wir auf den
allgemeinen dialektiſchen Satz zurück, der hier in Anwendung kommt:
daß in einem Stufenſyſtem die höhere Stufe die Wahrheit der niedrigeren
ſei. Die innere Zweckmäßigkeit in der Natur weist hinauf zu dem Willen,
wie er im geiſtigen Leben in angemeſſener Form ſich offenbart, er iſt ihre
Wahrheit; ſo erſcheint das Ganze als Wille, als Gewolltes. Allein
daraus ſchließen, daß vor jenem implicirten Willen ein explicirter zu
ſetzen ſei in der Perſon Gottes, dieß heißt den Sinn jenes dialektiſchen
Satzes geradezu wieder aufheben und das Räthſel unlösbar machen.
Wenn das Geheimniß der Natur dieß iſt, daß ſie das, wozu nach unſerer
Vorſtellung Wille gehört, ohne Willen, alſo, da Bewußtſein und Denken
im Willen miteinbegriffen ſind, ohne Bewußtſein und Denken thut, ſo
habe ich zur Löſung desſelben rein nichts beigetragen, wenn ich ſage, es
ſei ihr, was ſie vollbringe, von einem perſönlichen Willen vorgedacht,
vorgewollt; ſie muß es ja doch Alles ſelbſt thun, was ſie thut, und es
hilft dem Baume nichts, daß ein entferntes Weſen, da er nicht denken
kann, für ihn denkt, er iſt dennoch genöthigt, ohne Denken zu thun, wozu
Denken zu gehören ſcheint. Dieß iſt das vergebliche Doppeltſetzen des
Theismus (§. 10, Anm. 1.). Ebenſo wenn das Geheimniß der Natur-
ſchönheit dieß iſt, daß ſie ſchön iſt, ohne daß doch die Naturkräfte mit
Wiſſen und Willen auf Schönheit arbeiten, ſo iſt nichts zur Erklärung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |