Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
als Naturleben des Geistes, mit wenigen Strichen zu verzeichnen. Wie Es müßte nun die Bewegungsfähigkeit der ganzen Gestalt, die wir
als Naturleben des Geiſtes, mit wenigen Strichen zu verzeichnen. Wie Es müßte nun die Bewegungsfähigkeit der ganzen Geſtalt, die wir <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0177" n="165"/> als Naturleben des Geiſtes, mit wenigen Strichen zu verzeichnen. Wie<lb/> ſich die Seele zum Geiſte beſtimmt, iſt im Fortgange zu verfolgen, aber<lb/> daß das geſammte Geiſtesleben zuerſt in ſeiner Unmittelbarkeit betont<lb/> werde, gerade für die Aeſthetik von beſonderer Wichtigkeit; denn ſie will<lb/> den Menſchen in ſeiner Lebendigkeit und Friſche, die ihm auch der Fort-<lb/> ſchritt zur Reflexion und zum Charakter nicht nehmen ſoll, alſo den<lb/> Menſchen, wie ſich im offenen Blicke, mit dem er um ſich ſchaut und die<lb/> ſichtbaren Gegenſtände erfaßt, in der Lebendigkeit jedes Sinnes die Anlage<lb/> ſelbſt zum tiefſten und in ſeiner wirklichen Ausbildung freilich dem äſt-<lb/> hetiſchen Gebiete ſich entziehenden Denken, in jeder Bewegung das Feuer<lb/> der Triebe, Neigungen, Leidenſchaften, und im Ganzen die zuſammen-<lb/> gefaßte Innerlichkeit des Gefühls ausſpricht. Es kann jedoch nicht die<lb/> Aufgabe der Aeſthetik ſein, dieſe ganze Welt ſo zu durchwandern, daß ſie<lb/> jeder beſondern Form des geiſtigen Thuns ihre Bedeutung für das Schöne<lb/> anweist. Nehmen wir z. B. den natürlichen Willen vor uns, ſo iſt die<lb/> ſinnliche Lüſternheit freilich etwas, was wir in einem äſthetiſchen Ganzen<lb/> nur momentan und auch dann nur in komiſcher Wendung ertragen können,<lb/> dagegen jeder wohlwollende Trieb ſchon die zu durchgreifender Entwicklung<lb/> berechtigte Grundlage ſittlicher Geſinnung; doch unter Umſtänden, z. B.<lb/> als zu große Weichheit und mit zu ſchwachem Selbſtbewußtſein verbunden,<lb/> wird auch der edlere Trieb komiſch. Haß iſt erhaben, wenn er energiſch<lb/> dem Böſen, komiſch, wenn er einem ganz unbedeutenden Gegenſtande gilt,<lb/> welcher der Leidenſchaft nicht werth iſt u. ſ. w. <hi rendition="#g">Rötſcher</hi> z. B. hat<lb/> in dem beſonderen Intereſſe einer beſtimmten Kunſt den relativeren oder<lb/> ſelbſtändigeren Werth einzelner Hauptformen des natürlichen Willens dar-<lb/> geſtellt in ſeiner Kunſt der dramatiſchen Darſtellung. Erſt in ſolcher Aus-<lb/> führung beſtimmter Sphären kann mehr auf das Einzelne eingegangen<lb/> werden. Soweit aber die Aeſthetik die einzelnen Hauptformen des Seelen-<lb/> lebens aufzuführen hat, geſchieht dieß im Folgenden, ſofern wir die<lb/> realen Sphären des menſchlichen Lebens überblicken, welche ebenſoviele<lb/> Beſtimmtheiten der denkenden, wollenden, fühlenden Seele zuerſt in<lb/> Naturform, dann in ſittlicher Form zum Inhalt haben.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Es müßte nun die Bewegungsfähigkeit der ganzen Geſtalt, die wir<lb/> eigentlich erſt als ruhende dargeſtellt, in dieſem Zuſammenhange erörtert,<lb/> der Ausdruck, den ſich die weſentlichen Seelenthätigkeiten durch die<lb/> Bewegung der ihnen vorzüglich zugewieſenen Organe geben, verfolgt<lb/> werden. Insbeſondere das Haupt würde hier von einer neuen Seite<lb/> betrachtet. Allein wir müſſen uns begnügen, im Bisherigen dieſe Seite<lb/> nur ganz allgemein berührt zu haben, und das Weitere dem Abſchnitt über<lb/> das Mimiſche vorbehalten. So haben wir auch die Beweglichkeit der<lb/> Geſtalt an ſich, als ſinnliche zunächſt, in §. 317 nur angedeutet, wir<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
als Naturleben des Geiſtes, mit wenigen Strichen zu verzeichnen. Wie
ſich die Seele zum Geiſte beſtimmt, iſt im Fortgange zu verfolgen, aber
daß das geſammte Geiſtesleben zuerſt in ſeiner Unmittelbarkeit betont
werde, gerade für die Aeſthetik von beſonderer Wichtigkeit; denn ſie will
den Menſchen in ſeiner Lebendigkeit und Friſche, die ihm auch der Fort-
ſchritt zur Reflexion und zum Charakter nicht nehmen ſoll, alſo den
Menſchen, wie ſich im offenen Blicke, mit dem er um ſich ſchaut und die
ſichtbaren Gegenſtände erfaßt, in der Lebendigkeit jedes Sinnes die Anlage
ſelbſt zum tiefſten und in ſeiner wirklichen Ausbildung freilich dem äſt-
hetiſchen Gebiete ſich entziehenden Denken, in jeder Bewegung das Feuer
der Triebe, Neigungen, Leidenſchaften, und im Ganzen die zuſammen-
gefaßte Innerlichkeit des Gefühls ausſpricht. Es kann jedoch nicht die
Aufgabe der Aeſthetik ſein, dieſe ganze Welt ſo zu durchwandern, daß ſie
jeder beſondern Form des geiſtigen Thuns ihre Bedeutung für das Schöne
anweist. Nehmen wir z. B. den natürlichen Willen vor uns, ſo iſt die
ſinnliche Lüſternheit freilich etwas, was wir in einem äſthetiſchen Ganzen
nur momentan und auch dann nur in komiſcher Wendung ertragen können,
dagegen jeder wohlwollende Trieb ſchon die zu durchgreifender Entwicklung
berechtigte Grundlage ſittlicher Geſinnung; doch unter Umſtänden, z. B.
als zu große Weichheit und mit zu ſchwachem Selbſtbewußtſein verbunden,
wird auch der edlere Trieb komiſch. Haß iſt erhaben, wenn er energiſch
dem Böſen, komiſch, wenn er einem ganz unbedeutenden Gegenſtande gilt,
welcher der Leidenſchaft nicht werth iſt u. ſ. w. Rötſcher z. B. hat
in dem beſonderen Intereſſe einer beſtimmten Kunſt den relativeren oder
ſelbſtändigeren Werth einzelner Hauptformen des natürlichen Willens dar-
geſtellt in ſeiner Kunſt der dramatiſchen Darſtellung. Erſt in ſolcher Aus-
führung beſtimmter Sphären kann mehr auf das Einzelne eingegangen
werden. Soweit aber die Aeſthetik die einzelnen Hauptformen des Seelen-
lebens aufzuführen hat, geſchieht dieß im Folgenden, ſofern wir die
realen Sphären des menſchlichen Lebens überblicken, welche ebenſoviele
Beſtimmtheiten der denkenden, wollenden, fühlenden Seele zuerſt in
Naturform, dann in ſittlicher Form zum Inhalt haben.
Es müßte nun die Bewegungsfähigkeit der ganzen Geſtalt, die wir
eigentlich erſt als ruhende dargeſtellt, in dieſem Zuſammenhange erörtert,
der Ausdruck, den ſich die weſentlichen Seelenthätigkeiten durch die
Bewegung der ihnen vorzüglich zugewieſenen Organe geben, verfolgt
werden. Insbeſondere das Haupt würde hier von einer neuen Seite
betrachtet. Allein wir müſſen uns begnügen, im Bisherigen dieſe Seite
nur ganz allgemein berührt zu haben, und das Weitere dem Abſchnitt über
das Mimiſche vorbehalten. So haben wir auch die Beweglichkeit der
Geſtalt an ſich, als ſinnliche zunächſt, in §. 317 nur angedeutet, wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |