Das organische Leben erhebt sich zu der absoluten Gestalt, welche In- begriff und Maß aller Schönheit der unorganischen, der vegetabilischen und thierischen Schönheit ist. Es geht aber mit ihr eine neue Welt auf, welche unendlich mehr, als organisches Naturleben ist, denn diese Gestalt ist das reine Aeußere eines Innern, welches nicht nur mit allen Mitteln der nun über- wundenen Naturstufen sich die übrige Welt zum Objecte macht, sondern, indem es durch die That des Selbstbewußtseins sich selbst und die in ihm gesammelte Natur sich als Subject gegenüberstellt, nun erst auf wahrhafte Weise auch die ganze umgebende Welt sich zum Objecte macht und ebenso die Wesen der eigenen Gattung erkennt, mit ihnen in bewußte Gemeinschaft tritt und neue Werke, eine zweite Natur aufbaut. In diesem persönlichen Wesen, dem Ich der Welt hat erst die Idee ihre wahre Wirklichkeit und durch die schlechtweg entsprechende Einheit des Aeußern und Innern das Schöne sein wahres Dasein gefunden. Ebendieß ist auch so auszudrücken, daß jetzt der Zuschauer sich selbst nicht mehr erst durch Leihung in den Gegenstand zu legen hat, sondern sich wirklich darin findet.
Die Schönheit des Menschen ist noch eine organische und wäre daher unter B als dritte Unterabtheilung c zu setzen. Der Mensch ist das schönste Säugthier des Landes. Dieser Superlativ ist aber falsch; statt des Schönsten tritt ein wahrhaft Schönes ein, welches nicht mehr thierisch ist. Der Mensch ist Natur und ebenso absolut nicht mehr Natur, die höchste Stufe ein unendlicher Sprung. Daher muß statt einer letzten Unterabtheilung c eine neue Abtheilung C stehen; denn auch die Gestalt
C. Die menſchliche Schönheit.
§. 316.
Das organiſche Leben erhebt ſich zu der abſoluten Geſtalt, welche In- begriff und Maß aller Schönheit der unorganiſchen, der vegetabiliſchen und thieriſchen Schönheit iſt. Es geht aber mit ihr eine neue Welt auf, welche unendlich mehr, als organiſches Naturleben iſt, denn dieſe Geſtalt iſt das reine Aeußere eines Innern, welches nicht nur mit allen Mitteln der nun über- wundenen Naturſtufen ſich die übrige Welt zum Objecte macht, ſondern, indem es durch die That des Selbſtbewußtſeins ſich ſelbſt und die in ihm geſammelte Natur ſich als Subject gegenüberſtellt, nun erſt auf wahrhafte Weiſe auch die ganze umgebende Welt ſich zum Objecte macht und ebenſo die Weſen der eigenen Gattung erkennt, mit ihnen in bewußte Gemeinſchaft tritt und neue Werke, eine zweite Natur aufbaut. In dieſem perſönlichen Weſen, dem Ich der Welt hat erſt die Idee ihre wahre Wirklichkeit und durch die ſchlechtweg entſprechende Einheit des Aeußern und Innern das Schöne ſein wahres Daſein gefunden. Ebendieß iſt auch ſo auszudrücken, daß jetzt der Zuſchauer ſich ſelbſt nicht mehr erſt durch Leihung in den Gegenſtand zu legen hat, ſondern ſich wirklich darin findet.
Die Schönheit des Menſchen iſt noch eine organiſche und wäre daher unter B als dritte Unterabtheilung c zu ſetzen. Der Menſch iſt das ſchönſte Säugthier des Landes. Dieſer Superlativ iſt aber falſch; ſtatt des Schönſten tritt ein wahrhaft Schönes ein, welches nicht mehr thieriſch iſt. Der Menſch iſt Natur und ebenſo abſolut nicht mehr Natur, die höchſte Stufe ein unendlicher Sprung. Daher muß ſtatt einer letzten Unterabtheilung c eine neue Abtheilung C ſtehen; denn auch die Geſtalt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0169"n="[157]"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C.</hi><lb/>
Die menſchliche Schönheit.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 316.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Das organiſche Leben erhebt ſich zu der abſoluten Geſtalt, welche In-<lb/>
begriff und Maß aller Schönheit der unorganiſchen, der vegetabiliſchen und<lb/>
thieriſchen Schönheit iſt. Es geht aber mit ihr eine neue Welt auf, welche<lb/>
unendlich mehr, als organiſches Naturleben iſt, denn dieſe Geſtalt iſt das reine<lb/>
Aeußere eines Innern, welches nicht nur mit allen Mitteln der nun über-<lb/>
wundenen Naturſtufen ſich die übrige Welt zum Objecte macht, ſondern, indem<lb/>
es durch die That des Selbſtbewußtſeins ſich ſelbſt und die in ihm geſammelte<lb/>
Natur ſich als Subject gegenüberſtellt, nun erſt auf wahrhafte Weiſe auch die<lb/>
ganze umgebende Welt ſich zum Objecte macht und ebenſo die Weſen der<lb/>
eigenen Gattung erkennt, mit ihnen in bewußte Gemeinſchaft tritt und neue<lb/>
Werke, eine zweite Natur aufbaut. In dieſem perſönlichen Weſen, dem Ich<lb/>
der Welt hat erſt die Idee ihre wahre Wirklichkeit und durch die ſchlechtweg<lb/>
entſprechende Einheit des Aeußern und Innern das Schöne ſein wahres Daſein<lb/>
gefunden. Ebendieß iſt auch ſo auszudrücken, daß jetzt der Zuſchauer ſich ſelbſt<lb/>
nicht mehr erſt durch Leihung in den Gegenſtand zu legen hat, ſondern ſich<lb/>
wirklich darin findet.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Die Schönheit des Menſchen iſt noch eine organiſche und wäre daher<lb/>
unter <hirendition="#aq">B</hi> als dritte Unterabtheilung <hirendition="#aq">c</hi> zu ſetzen. Der Menſch iſt das<lb/>ſchönſte Säugthier des Landes. Dieſer Superlativ iſt aber falſch; ſtatt<lb/>
des Schönſten tritt ein wahrhaft Schönes ein, welches nicht mehr thieriſch<lb/>
iſt. Der Menſch iſt Natur und ebenſo abſolut nicht mehr Natur, die<lb/>
höchſte Stufe ein unendlicher Sprung. Daher muß ſtatt einer letzten<lb/>
Unterabtheilung <hirendition="#aq">c</hi> eine neue Abtheilung <hirendition="#aq">C</hi>ſtehen; denn auch die Geſtalt<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[157]/0169]
C.
Die menſchliche Schönheit.
§. 316.
Das organiſche Leben erhebt ſich zu der abſoluten Geſtalt, welche In-
begriff und Maß aller Schönheit der unorganiſchen, der vegetabiliſchen und
thieriſchen Schönheit iſt. Es geht aber mit ihr eine neue Welt auf, welche
unendlich mehr, als organiſches Naturleben iſt, denn dieſe Geſtalt iſt das reine
Aeußere eines Innern, welches nicht nur mit allen Mitteln der nun über-
wundenen Naturſtufen ſich die übrige Welt zum Objecte macht, ſondern, indem
es durch die That des Selbſtbewußtſeins ſich ſelbſt und die in ihm geſammelte
Natur ſich als Subject gegenüberſtellt, nun erſt auf wahrhafte Weiſe auch die
ganze umgebende Welt ſich zum Objecte macht und ebenſo die Weſen der
eigenen Gattung erkennt, mit ihnen in bewußte Gemeinſchaft tritt und neue
Werke, eine zweite Natur aufbaut. In dieſem perſönlichen Weſen, dem Ich
der Welt hat erſt die Idee ihre wahre Wirklichkeit und durch die ſchlechtweg
entſprechende Einheit des Aeußern und Innern das Schöne ſein wahres Daſein
gefunden. Ebendieß iſt auch ſo auszudrücken, daß jetzt der Zuſchauer ſich ſelbſt
nicht mehr erſt durch Leihung in den Gegenſtand zu legen hat, ſondern ſich
wirklich darin findet.
Die Schönheit des Menſchen iſt noch eine organiſche und wäre daher
unter B als dritte Unterabtheilung c zu ſetzen. Der Menſch iſt das
ſchönſte Säugthier des Landes. Dieſer Superlativ iſt aber falſch; ſtatt
des Schönſten tritt ein wahrhaft Schönes ein, welches nicht mehr thieriſch
iſt. Der Menſch iſt Natur und ebenſo abſolut nicht mehr Natur, die
höchſte Stufe ein unendlicher Sprung. Daher muß ſtatt einer letzten
Unterabtheilung c eine neue Abtheilung C ſtehen; denn auch die Geſtalt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. [157]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/169>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.