Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
daraus hervor, daß sie nicht auszuweichen wissen, wenn man hinter ihnen 3. Schaafe: Schönheit des Widderkopfs mit den gewundenen Hörnern; §. 310. Zu Einem Hufe ziehen sich die beschuhten Zehen zusammen in der dritten In der Verwachsung der beschuhten Zehen, deren die vorhergehende 10*
daraus hervor, daß ſie nicht auszuweichen wiſſen, wenn man hinter ihnen 3. Schaafe: Schönheit des Widderkopfs mit den gewundenen Hörnern; §. 310. Zu Einem Hufe ziehen ſich die beſchuhten Zehen zuſammen in der dritten In der Verwachſung der beſchuhten Zehen, deren die vorhergehende 10*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0159" n="147"/> daraus hervor, daß ſie nicht auszuweichen wiſſen, wenn man hinter ihnen<lb/> fährt oder reitet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. Schaafe: Schönheit des Widderkopfs mit den gewundenen Hörnern;<lb/> ein tüchtiger Lockhammel ſchreitet ſeiner Heerde recht gravitätiſch voraus.<lb/> (Homer: Odyſſeus.) Dieſen Thieren gibt beſonders die langgezogene<lb/> Naſenlinie den langweiligen, gähnenden Ausdruck, der bei dem Kameele<lb/> noch ſtärker iſt. Auch die Schaafe ſind ſo dumm, daß ſie nicht einmal<lb/> auszuweichen wiſſen. Die eigentlichen Ziegen haben frei ausgebogene<lb/> Hörner; ihr Faunen-Charakter und ihre Geſtalt bedarf ebenfalls keiner<lb/> Erläuterung. Sie machen ſich äußerſt maleriſch an Büſchen, Ruinen<lb/> gelagert, naſchend. Sehr behaglich läßt es ſich an, wenn ſie ſich mit<lb/> dem Horne kratzen. Der Bock iſt ein gemachter Komiker. Uebrigens<lb/> beginnt bei ihnen der nach unten herausgebogene (umgekehrte) Hals, der<lb/> aber noch dürr und ihr häßlichſter Theil iſt und erſt bei dem Hirſch-<lb/> geſchlechte voll und ſchön wird. Zu dieſem gehören die Rehe und Gemſen,<lb/> wozu die zierlichen, gefleckten Antilopen gerechnet werden und neben welche<lb/> die kurzgehörnte Giraffe ſich ſtellen mag. Weitere Beſchreibung iſt über-<lb/> flüſſig, nur auf das Auge mag noch beſonders aufmerkſam gemacht werden:<lb/> dieſe freiheitliebenden, nicht leicht an die Behauſung des Menſchen gewöhn-<lb/> baren und zum Dienſte verwendbaren, flüchtigen Thiere haben das helle,<lb/> klare Auge des Wilds, das bei dem Raubvogel erwähnt wurde, auch bei<lb/> dem Haſen hätte erwähnt werden können und ſchon allein durch ſeine<lb/> offene Friſche den in Stuben und Qualm verſeſſenen Menſchen erquickt;<lb/> es hat aber bei ihnen den ſanften Ausdruck, der das Gazellenauge dem<lb/> vergleichenden Dichter ſo beliebt macht.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 310.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zu Einem Hufe ziehen ſich die beſchuhten Zehen zuſammen in der dritten<lb/> Ordnung, dem <hi rendition="#g">Pferde-Geſchlechte</hi>, in welchem die dünneren Formen des<lb/> Hirſches ausgerundeter und zu ſtählerner Feſtigkeit geſammelt erſcheinen, wodurch<lb/> die Schlankheit noch ſchwungvoller ſich darſtellt. An dem edlen und<lb/> freier geſtellten Kopfe ſind die Hörner verſchwunden, Mähne und Schweif<lb/> erhöhen wallend die herrliche Bewegung des wiehernden, feurigen, nervöſen,<lb/> muthigen, empfindlich ſtolzen und doch zur Arbeit wie zum Kriege dienſtwilligen,<lb/> freundlichen, gelehrigen Thieres, dem als ſein wahres Zerrbild der kleinere,<lb/> ſchwerfällige, eigenſinnige Eſel gegenüberſteht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">In der Verwachſung der beſchuhten Zehen, deren die vorhergehende<lb/> Gruppe zwei, die erſte fünf, vier oder drei hat, zu Einem Hufe ſpricht<lb/> ſich aus, daß das Pferd der feſter zuſammengefaßte Hirſch iſt. Die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0159]
daraus hervor, daß ſie nicht auszuweichen wiſſen, wenn man hinter ihnen
fährt oder reitet.
3. Schaafe: Schönheit des Widderkopfs mit den gewundenen Hörnern;
ein tüchtiger Lockhammel ſchreitet ſeiner Heerde recht gravitätiſch voraus.
(Homer: Odyſſeus.) Dieſen Thieren gibt beſonders die langgezogene
Naſenlinie den langweiligen, gähnenden Ausdruck, der bei dem Kameele
noch ſtärker iſt. Auch die Schaafe ſind ſo dumm, daß ſie nicht einmal
auszuweichen wiſſen. Die eigentlichen Ziegen haben frei ausgebogene
Hörner; ihr Faunen-Charakter und ihre Geſtalt bedarf ebenfalls keiner
Erläuterung. Sie machen ſich äußerſt maleriſch an Büſchen, Ruinen
gelagert, naſchend. Sehr behaglich läßt es ſich an, wenn ſie ſich mit
dem Horne kratzen. Der Bock iſt ein gemachter Komiker. Uebrigens
beginnt bei ihnen der nach unten herausgebogene (umgekehrte) Hals, der
aber noch dürr und ihr häßlichſter Theil iſt und erſt bei dem Hirſch-
geſchlechte voll und ſchön wird. Zu dieſem gehören die Rehe und Gemſen,
wozu die zierlichen, gefleckten Antilopen gerechnet werden und neben welche
die kurzgehörnte Giraffe ſich ſtellen mag. Weitere Beſchreibung iſt über-
flüſſig, nur auf das Auge mag noch beſonders aufmerkſam gemacht werden:
dieſe freiheitliebenden, nicht leicht an die Behauſung des Menſchen gewöhn-
baren und zum Dienſte verwendbaren, flüchtigen Thiere haben das helle,
klare Auge des Wilds, das bei dem Raubvogel erwähnt wurde, auch bei
dem Haſen hätte erwähnt werden können und ſchon allein durch ſeine
offene Friſche den in Stuben und Qualm verſeſſenen Menſchen erquickt;
es hat aber bei ihnen den ſanften Ausdruck, der das Gazellenauge dem
vergleichenden Dichter ſo beliebt macht.
§. 310.
Zu Einem Hufe ziehen ſich die beſchuhten Zehen zuſammen in der dritten
Ordnung, dem Pferde-Geſchlechte, in welchem die dünneren Formen des
Hirſches ausgerundeter und zu ſtählerner Feſtigkeit geſammelt erſcheinen, wodurch
die Schlankheit noch ſchwungvoller ſich darſtellt. An dem edlen und
freier geſtellten Kopfe ſind die Hörner verſchwunden, Mähne und Schweif
erhöhen wallend die herrliche Bewegung des wiehernden, feurigen, nervöſen,
muthigen, empfindlich ſtolzen und doch zur Arbeit wie zum Kriege dienſtwilligen,
freundlichen, gelehrigen Thieres, dem als ſein wahres Zerrbild der kleinere,
ſchwerfällige, eigenſinnige Eſel gegenüberſteht.
In der Verwachſung der beſchuhten Zehen, deren die vorhergehende
Gruppe zwei, die erſte fünf, vier oder drei hat, zu Einem Hufe ſpricht
ſich aus, daß das Pferd der feſter zuſammengefaßte Hirſch iſt. Die
10*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |