Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
ihm pfeife, und Liebe zur Musik wird ihm selbst von Naturforschern noch §. 302. Unter den Amphibien tritt auf der untersten Stufe die unheimliche1 1. Alle Völker haben in der Schlange etwas Unheimliches gesehen, 2. Ein langer, geschwänzter Körper wird auf kurzen Füßen wie ein
ihm pfeife, und Liebe zur Muſik wird ihm ſelbſt von Naturforſchern noch §. 302. Unter den Amphibien tritt auf der unterſten Stufe die unheimliche1 1. Alle Völker haben in der Schlange etwas Unheimliches geſehen, 2. Ein langer, geſchwänzter Körper wird auf kurzen Füßen wie ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0145" n="133"/> ihm pfeife, und Liebe zur Muſik wird ihm ſelbſt von Naturforſchern noch<lb/> nachgerühmt. Auch die Arionſage lebt noch; man glaubt, daß er Schiff-<lb/> brüchige rette, nur ſolche nicht, die Delphinfleiſch gegeſſen. Anhänglichkeit<lb/> an den Menſchen, die er außer der bekannten Anhänglichkeit und Sympathie<lb/> im Unglück für ſeines Gleichen zeigt, iſt die höchſte thieriſche Eigenſchaft;<lb/> es iſt der beruhigendſte, erheiterndſte Eindruck, nach einem Sturme bei<lb/> noch empörtem Meere dieſe edlen Thiere um das Schiff ſcherzen zu ſehen,<lb/> im wilden Elemente ſelbſt das wunderbar befreundete Thier zu erblicken. —<lb/> Die Natur geht aber noch ganz andere Wege, um den Werth der inneren<lb/> Organiſation und des Thuns mit der äußeren Form in Einklang zu bringen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 302.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Unter den <hi rendition="#g">Amphibien</hi> tritt auf der unterſten Stufe die unheimliche<note place="right">1</note><lb/> Schlange auf. Ausgebildeter erſcheinen durch kurze Bewegungsorgane der<note place="right">2</note><lb/> widerliche Molch, die theils zierliche, theils furchtbar häßliche Eidechſe. In<note place="right">3</note><lb/> dem verkürzten, ſchwanzloſen Leibe der Kröte und noch mehr des weniger miß-<lb/> farbigen Froſches, deſſen längere Hinterfüße zugleich zum Sprunge dienen, deſſen<lb/> Stimme ein beſeelteres Weſen verräth, wird die Häßlichkeit des Amphibiums komiſch.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Alle Völker haben in der Schlange etwas Unheimliches geſehen,<lb/> jedes Gefühl ſträubt ſich vor ihr und der Gedanke an eine trügeriſche<lb/> dunkle Macht liegt durchaus nahe. Zunächſt muß der Grund davon in<lb/> dem Widerſpruch liegen, der zwiſchen der unläugbaren Schönheit der<lb/> Bewegungen, Farben und zwiſchen der zerſtörenden Kraft der Muskel,<lb/> Zähne, insbeſondere der Giftzähne beſteht. Allein dieß iſt nicht Alles;<lb/> man würde die Schlangen vielleicht ſelbſt dann für giftig halten, wenn<lb/> man es auch nicht aus Erfahrung wüßte. Die Linien der Bewegung ſind<lb/> zwar ſchön, aber nur in ganz abſtractem Sinne; als Bewegungsweiſe<lb/> eines verhältnißmäßig ſchon bedeutend organiſirten Landthiers iſt dieſes<lb/> ſich Schieben durch Spiralbewegungen der Muskel an ſich ſchon äußerſt<lb/> unheimlich: ein Mißverhältniß, ein Gehen ohne Gang, ein Nahen ohne<lb/> Füße, geiſterhaft. Erſt durch die Geräuſchloſigkeit und ſcheinbare Mittel-<lb/> loſigkeit der Annäherung wird der gefährliche Anfall doppelt fürchterlich.<lb/> Die Farbenpracht erhöht den Eindruck der Falſchheit. Neben dem Biß iſt<lb/> das Zuſammenſchnüren des Opfers qualvoll beängſtigend; man denke an<lb/> den Laokoon.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Ein langer, geſchwänzter Körper wird auf kurzen Füßen wie ein<lb/> Block fortgeſchoben; zu dieſer häßlichen Form und Bewegung kommt bei<lb/> dem Molche die Trägheit, die nackte, klebrige, mißfarbige Haut. Dagegen<lb/> mag die raſche Lazerte manchem individuellen Gefühle zwar ebenfalls<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0145]
ihm pfeife, und Liebe zur Muſik wird ihm ſelbſt von Naturforſchern noch
nachgerühmt. Auch die Arionſage lebt noch; man glaubt, daß er Schiff-
brüchige rette, nur ſolche nicht, die Delphinfleiſch gegeſſen. Anhänglichkeit
an den Menſchen, die er außer der bekannten Anhänglichkeit und Sympathie
im Unglück für ſeines Gleichen zeigt, iſt die höchſte thieriſche Eigenſchaft;
es iſt der beruhigendſte, erheiterndſte Eindruck, nach einem Sturme bei
noch empörtem Meere dieſe edlen Thiere um das Schiff ſcherzen zu ſehen,
im wilden Elemente ſelbſt das wunderbar befreundete Thier zu erblicken. —
Die Natur geht aber noch ganz andere Wege, um den Werth der inneren
Organiſation und des Thuns mit der äußeren Form in Einklang zu bringen.
§. 302.
Unter den Amphibien tritt auf der unterſten Stufe die unheimliche
Schlange auf. Ausgebildeter erſcheinen durch kurze Bewegungsorgane der
widerliche Molch, die theils zierliche, theils furchtbar häßliche Eidechſe. In
dem verkürzten, ſchwanzloſen Leibe der Kröte und noch mehr des weniger miß-
farbigen Froſches, deſſen längere Hinterfüße zugleich zum Sprunge dienen, deſſen
Stimme ein beſeelteres Weſen verräth, wird die Häßlichkeit des Amphibiums komiſch.
1. Alle Völker haben in der Schlange etwas Unheimliches geſehen,
jedes Gefühl ſträubt ſich vor ihr und der Gedanke an eine trügeriſche
dunkle Macht liegt durchaus nahe. Zunächſt muß der Grund davon in
dem Widerſpruch liegen, der zwiſchen der unläugbaren Schönheit der
Bewegungen, Farben und zwiſchen der zerſtörenden Kraft der Muskel,
Zähne, insbeſondere der Giftzähne beſteht. Allein dieß iſt nicht Alles;
man würde die Schlangen vielleicht ſelbſt dann für giftig halten, wenn
man es auch nicht aus Erfahrung wüßte. Die Linien der Bewegung ſind
zwar ſchön, aber nur in ganz abſtractem Sinne; als Bewegungsweiſe
eines verhältnißmäßig ſchon bedeutend organiſirten Landthiers iſt dieſes
ſich Schieben durch Spiralbewegungen der Muskel an ſich ſchon äußerſt
unheimlich: ein Mißverhältniß, ein Gehen ohne Gang, ein Nahen ohne
Füße, geiſterhaft. Erſt durch die Geräuſchloſigkeit und ſcheinbare Mittel-
loſigkeit der Annäherung wird der gefährliche Anfall doppelt fürchterlich.
Die Farbenpracht erhöht den Eindruck der Falſchheit. Neben dem Biß iſt
das Zuſammenſchnüren des Opfers qualvoll beängſtigend; man denke an
den Laokoon.
2. Ein langer, geſchwänzter Körper wird auf kurzen Füßen wie ein
Block fortgeſchoben; zu dieſer häßlichen Form und Bewegung kommt bei
dem Molche die Trägheit, die nackte, klebrige, mißfarbige Haut. Dagegen
mag die raſche Lazerte manchem individuellen Gefühle zwar ebenfalls
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |