Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

mit den Wirbelthieren ein und sie ist vor Allem in dem festen Knochen-
gerüste derselben ausgesprochen. Durch dieses erst erscheint das Thier als eine2
auf sich ruhende, auf seine Säulen fest gegründete Einheit, denn allerdings
bestimmt dieser innere Bau auch die äußere Form und gibt ihr Halt. Das
Knochengerüste bildet zwei Höhlen, deren eine die Organe des blos vegetativen
Lebens im Rumpfe umschließt, die andere dagegen das Centrum des höher
organisirten Nervensystemes theils als Rückenmark in einer wagrecht gestreckten
Säule, theils zur länglich runden Schädelhöhle ausgewölbt, als Gehirn.
Dieses, nun zum Centrum selbständigen Seelenlebens erhoben, versteht namentlich
die Sinne mit ihren Nerven, welche nun erst als deutlich ausgebildete und
ebendarum nebst den Organen der Ergreifung und ersten Verarbeitung der Speise
vereinfachte Organe am Kopfe hervortreten. Nur die Wirbelthiere haben einen
eigentlichen Kopf und ein Angesicht.

1. Lavater spricht in der Physiognomik von Pferde-Physiognomieen
und betrachtet zwar nur gewisse Race-Typen; gewiß aber wird es
Niemand einfallen, von der Physiognomie einer einzelnen Schnecke, eines
Käfers, Schmetterlings, einer Biene reden zu wollen: der Maler setzt
sie auf Kraut und Blumen und diese sind dann das eigentliche Object
seiner Darstellung, oder er wirft eßbare Krustenthiere todt in eine Küche,
auf einen Fischmarkt und dann ist die Bestimmung zum Essen das Beab-
sichtigte, der Dichter läßt sie in ihren Elementen spielen; niemals aber
wird man versuchen können, Individuen für sich als interessant darzustellen
und die Kunst kann dieß nicht, weil es der Stoff nicht zuläßt.

2. Daß nun die Wirbelthiere dem Gebiete der Persönlichkeit näher
rücken, davon ist der erste Grund im Knochengerüste zu suchen. Das
hierüber Gesagte bedarf keiner weiteren Erklärung und ebensowenig das
Folgende. Es ist zwar hier und weiterhin immer auch auf den innern
Bau hingewiesen, doch immer nur in dem Zusammenhang, wie er sich im
Aeußern ausspricht; ebendeßwegen darf man aber auch nicht meinen, es
könne hier irgend in der Absicht liegen, eine Anatomie des Thiers zu
geben. -- Was den Kopf betrifft, so ist klar, wie er nicht nur als Hirn-
kopf nun zur reiferen Kugelform hinstrebt, sondern auch als Sinnen-Organ
erst den Ausdruck des hellen Umsichschauens, des bestimmteren theoretischen
und praktischen Objectivirens annimmt. Die Sinnen-Organe sind durch ihre
höhere Ausbildung wesentlich vereinfacht, die Fühlhörner, Taster, Fasern,
Borsten u. s. w., all dieß zackige Büschelwesen verschwindet; nur die Bart-
haare der Katzen, Mäuse u. s. w., die Bartfäden der Fische erinnern noch
daran. Ebenso fallen die Fangarme, die Scheeren, Kieferzangen weg und
an ihre Stelle tritt das Gebiß mit Ober- und Unterkiefer und eigentlichen
Zähnen. Schnabel und Rüßel erinnern allerdings an jene niedrigeren Formen.


mit den Wirbelthieren ein und ſie iſt vor Allem in dem feſten Knochen-
gerüſte derſelben ausgeſprochen. Durch dieſes erſt erſcheint das Thier als eine2
auf ſich ruhende, auf ſeine Säulen feſt gegründete Einheit, denn allerdings
beſtimmt dieſer innere Bau auch die äußere Form und gibt ihr Halt. Das
Knochengerüſte bildet zwei Höhlen, deren eine die Organe des blos vegetativen
Lebens im Rumpfe umſchließt, die andere dagegen das Centrum des höher
organiſirten Nervenſyſtemes theils als Rückenmark in einer wagrecht geſtreckten
Säule, theils zur länglich runden Schädelhöhle ausgewölbt, als Gehirn.
Dieſes, nun zum Centrum ſelbſtändigen Seelenlebens erhoben, verſteht namentlich
die Sinne mit ihren Nerven, welche nun erſt als deutlich ausgebildete und
ebendarum nebſt den Organen der Ergreifung und erſten Verarbeitung der Speiſe
vereinfachte Organe am Kopfe hervortreten. Nur die Wirbelthiere haben einen
eigentlichen Kopf und ein Angeſicht.

1. Lavater ſpricht in der Phyſiognomik von Pferde-Phyſiognomieen
und betrachtet zwar nur gewiſſe Race-Typen; gewiß aber wird es
Niemand einfallen, von der Phyſiognomie einer einzelnen Schnecke, eines
Käfers, Schmetterlings, einer Biene reden zu wollen: der Maler ſetzt
ſie auf Kraut und Blumen und dieſe ſind dann das eigentliche Object
ſeiner Darſtellung, oder er wirft eßbare Kruſtenthiere todt in eine Küche,
auf einen Fiſchmarkt und dann iſt die Beſtimmung zum Eſſen das Beab-
ſichtigte, der Dichter läßt ſie in ihren Elementen ſpielen; niemals aber
wird man verſuchen können, Individuen für ſich als intereſſant darzuſtellen
und die Kunſt kann dieß nicht, weil es der Stoff nicht zuläßt.

2. Daß nun die Wirbelthiere dem Gebiete der Perſönlichkeit näher
rücken, davon iſt der erſte Grund im Knochengerüſte zu ſuchen. Das
hierüber Geſagte bedarf keiner weiteren Erklärung und ebenſowenig das
Folgende. Es iſt zwar hier und weiterhin immer auch auf den innern
Bau hingewieſen, doch immer nur in dem Zuſammenhang, wie er ſich im
Aeußern ausſpricht; ebendeßwegen darf man aber auch nicht meinen, es
könne hier irgend in der Abſicht liegen, eine Anatomie des Thiers zu
geben. — Was den Kopf betrifft, ſo iſt klar, wie er nicht nur als Hirn-
kopf nun zur reiferen Kugelform hinſtrebt, ſondern auch als Sinnen-Organ
erſt den Ausdruck des hellen Umſichſchauens, des beſtimmteren theoretiſchen
und praktiſchen Objectivirens annimmt. Die Sinnen-Organe ſind durch ihre
höhere Ausbildung weſentlich vereinfacht, die Fühlhörner, Taſter, Faſern,
Borſten u. ſ. w., all dieß zackige Büſchelweſen verſchwindet; nur die Bart-
haare der Katzen, Mäuſe u. ſ. w., die Bartfäden der Fiſche erinnern noch
daran. Ebenſo fallen die Fangarme, die Scheeren, Kieferzangen weg und
an ihre Stelle tritt das Gebiß mit Ober- und Unterkiefer und eigentlichen
Zähnen. Schnabel und Rüßel erinnern allerdings an jene niedrigeren Formen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0137" n="125"/>
mit den <hi rendition="#g">Wirbelthieren</hi> ein und &#x017F;ie i&#x017F;t vor Allem in dem fe&#x017F;ten Knochen-<lb/>
gerü&#x017F;te der&#x017F;elben ausge&#x017F;prochen. Durch die&#x017F;es er&#x017F;t er&#x017F;cheint das Thier als eine<note place="right">2</note><lb/>
auf &#x017F;ich ruhende, auf &#x017F;eine Säulen fe&#x017F;t gegründete Einheit, denn allerdings<lb/>
be&#x017F;timmt die&#x017F;er innere Bau auch die äußere Form und gibt ihr Halt. Das<lb/>
Knochengerü&#x017F;te bildet zwei Höhlen, deren eine die Organe des blos vegetativen<lb/>
Lebens im Rumpfe um&#x017F;chließt, die andere dagegen das Centrum des höher<lb/>
organi&#x017F;irten Nerven&#x017F;y&#x017F;temes theils als Rückenmark in einer wagrecht ge&#x017F;treckten<lb/>
Säule, theils zur länglich runden Schädelhöhle ausgewölbt, als Gehirn.<lb/>
Die&#x017F;es, nun zum Centrum &#x017F;elb&#x017F;tändigen Seelenlebens erhoben, ver&#x017F;teht namentlich<lb/>
die Sinne mit ihren Nerven, welche nun er&#x017F;t als deutlich ausgebildete und<lb/>
ebendarum neb&#x017F;t den Organen der Ergreifung und er&#x017F;ten Verarbeitung der Spei&#x017F;e<lb/>
vereinfachte Organe am Kopfe hervortreten. Nur die Wirbelthiere haben einen<lb/>
eigentlichen Kopf und ein Ange&#x017F;icht.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Lavater</hi> &#x017F;pricht in der Phy&#x017F;iognomik von Pferde-Phy&#x017F;iognomieen<lb/>
und betrachtet zwar nur gewi&#x017F;&#x017F;e Race-Typen; gewiß aber wird es<lb/>
Niemand einfallen, von der Phy&#x017F;iognomie einer einzelnen Schnecke, eines<lb/>
Käfers, Schmetterlings, einer Biene reden zu wollen: der Maler &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ie auf Kraut und Blumen und die&#x017F;e &#x017F;ind dann das eigentliche Object<lb/>
&#x017F;einer Dar&#x017F;tellung, oder er wirft eßbare Kru&#x017F;tenthiere todt in eine Küche,<lb/>
auf einen Fi&#x017F;chmarkt und dann i&#x017F;t die Be&#x017F;timmung zum E&#x017F;&#x017F;en das Beab-<lb/>
&#x017F;ichtigte, der Dichter läßt &#x017F;ie in ihren Elementen &#x017F;pielen; niemals aber<lb/>
wird man ver&#x017F;uchen können, Individuen für &#x017F;ich als intere&#x017F;&#x017F;ant darzu&#x017F;tellen<lb/>
und die Kun&#x017F;t kann dieß nicht, weil es der Stoff nicht zuläßt.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Daß nun die Wirbelthiere dem Gebiete der Per&#x017F;önlichkeit näher<lb/>
rücken, davon i&#x017F;t der er&#x017F;te Grund im Knochengerü&#x017F;te zu &#x017F;uchen. Das<lb/>
hierüber Ge&#x017F;agte bedarf keiner weiteren Erklärung und eben&#x017F;owenig das<lb/>
Folgende. Es i&#x017F;t zwar hier und weiterhin immer auch auf den innern<lb/>
Bau hingewie&#x017F;en, doch immer nur in dem Zu&#x017F;ammenhang, wie er &#x017F;ich im<lb/>
Aeußern aus&#x017F;pricht; ebendeßwegen darf man aber auch nicht meinen, es<lb/>
könne hier irgend in der Ab&#x017F;icht liegen, eine Anatomie des Thiers zu<lb/>
geben. &#x2014; Was den Kopf betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t klar, wie er nicht nur als Hirn-<lb/>
kopf nun zur reiferen Kugelform hin&#x017F;trebt, &#x017F;ondern auch als Sinnen-Organ<lb/>
er&#x017F;t den Ausdruck des hellen Um&#x017F;ich&#x017F;chauens, des be&#x017F;timmteren theoreti&#x017F;chen<lb/>
und prakti&#x017F;chen Objectivirens annimmt. Die Sinnen-Organe &#x017F;ind durch ihre<lb/>
höhere Ausbildung we&#x017F;entlich vereinfacht, die Fühlhörner, Ta&#x017F;ter, Fa&#x017F;ern,<lb/>
Bor&#x017F;ten u. &#x017F;. w., all dieß zackige Bü&#x017F;chelwe&#x017F;en ver&#x017F;chwindet; nur die Bart-<lb/>
haare der Katzen, Mäu&#x017F;e u. &#x017F;. w., die Bartfäden der Fi&#x017F;che erinnern noch<lb/>
daran. Eben&#x017F;o fallen die Fangarme, die Scheeren, Kieferzangen weg und<lb/>
an ihre Stelle tritt das Gebiß mit Ober- und Unterkiefer und eigentlichen<lb/>
Zähnen. Schnabel und Rüßel erinnern allerdings an jene niedrigeren Formen.</hi> </p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] mit den Wirbelthieren ein und ſie iſt vor Allem in dem feſten Knochen- gerüſte derſelben ausgeſprochen. Durch dieſes erſt erſcheint das Thier als eine auf ſich ruhende, auf ſeine Säulen feſt gegründete Einheit, denn allerdings beſtimmt dieſer innere Bau auch die äußere Form und gibt ihr Halt. Das Knochengerüſte bildet zwei Höhlen, deren eine die Organe des blos vegetativen Lebens im Rumpfe umſchließt, die andere dagegen das Centrum des höher organiſirten Nervenſyſtemes theils als Rückenmark in einer wagrecht geſtreckten Säule, theils zur länglich runden Schädelhöhle ausgewölbt, als Gehirn. Dieſes, nun zum Centrum ſelbſtändigen Seelenlebens erhoben, verſteht namentlich die Sinne mit ihren Nerven, welche nun erſt als deutlich ausgebildete und ebendarum nebſt den Organen der Ergreifung und erſten Verarbeitung der Speiſe vereinfachte Organe am Kopfe hervortreten. Nur die Wirbelthiere haben einen eigentlichen Kopf und ein Angeſicht. 1. Lavater ſpricht in der Phyſiognomik von Pferde-Phyſiognomieen und betrachtet zwar nur gewiſſe Race-Typen; gewiß aber wird es Niemand einfallen, von der Phyſiognomie einer einzelnen Schnecke, eines Käfers, Schmetterlings, einer Biene reden zu wollen: der Maler ſetzt ſie auf Kraut und Blumen und dieſe ſind dann das eigentliche Object ſeiner Darſtellung, oder er wirft eßbare Kruſtenthiere todt in eine Küche, auf einen Fiſchmarkt und dann iſt die Beſtimmung zum Eſſen das Beab- ſichtigte, der Dichter läßt ſie in ihren Elementen ſpielen; niemals aber wird man verſuchen können, Individuen für ſich als intereſſant darzuſtellen und die Kunſt kann dieß nicht, weil es der Stoff nicht zuläßt. 2. Daß nun die Wirbelthiere dem Gebiete der Perſönlichkeit näher rücken, davon iſt der erſte Grund im Knochengerüſte zu ſuchen. Das hierüber Geſagte bedarf keiner weiteren Erklärung und ebenſowenig das Folgende. Es iſt zwar hier und weiterhin immer auch auf den innern Bau hingewieſen, doch immer nur in dem Zuſammenhang, wie er ſich im Aeußern ausſpricht; ebendeßwegen darf man aber auch nicht meinen, es könne hier irgend in der Abſicht liegen, eine Anatomie des Thiers zu geben. — Was den Kopf betrifft, ſo iſt klar, wie er nicht nur als Hirn- kopf nun zur reiferen Kugelform hinſtrebt, ſondern auch als Sinnen-Organ erſt den Ausdruck des hellen Umſichſchauens, des beſtimmteren theoretiſchen und praktiſchen Objectivirens annimmt. Die Sinnen-Organe ſind durch ihre höhere Ausbildung weſentlich vereinfacht, die Fühlhörner, Taſter, Faſern, Borſten u. ſ. w., all dieß zackige Büſchelweſen verſchwindet; nur die Bart- haare der Katzen, Mäuſe u. ſ. w., die Bartfäden der Fiſche erinnern noch daran. Ebenſo fallen die Fangarme, die Scheeren, Kieferzangen weg und an ihre Stelle tritt das Gebiß mit Ober- und Unterkiefer und eigentlichen Zähnen. Schnabel und Rüßel erinnern allerdings an jene niedrigeren Formen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/137
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/137>, abgerufen am 27.11.2024.