Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.ist jedoch theils nur der des dumpfen Triebes, theils erhebt er sich zwar Was zuerst die Pflanze betrifft, deren Klangfähigkeit wir absichtlich iſt jedoch theils nur der des dumpfen Triebes, theils erhebt er ſich zwar Was zuerſt die Pflanze betrifft, deren Klangfähigkeit wir abſichtlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0126" n="114"/> <hi rendition="#fr">iſt jedoch theils nur der des dumpfen Triebes, theils erhebt er ſich zwar<lb/> zu einer Kundgebung reinen Wohlſeins in einer Folge von Tönen, welche<lb/> Anklang einer ſchönen Ordnung enthält, aber dieſer ungefähre Anklang iſt<lb/> weit entfernt von der klaren Form der thieriſchen Geſtalt und dem ganz anders<lb/> geordneten Ausdrucke geiſtiger Stimmung in Tönen nur ebenſo analog, wie die<lb/> übrigen Thätigkeiten des Thiers dem Sittlichen und Vernünftigen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Was zuerſt die Pflanze betrifft, deren Klangfähigkeit wir abſichtlich<lb/> erſt hier, in Vergleichung mit der thieriſchen Stimme, erwähnen, ſo haben<lb/> die Theile derſelben zwar erſt, wenn ſie durch Abſterben gleichſam zum<lb/> Unorganiſchen zurückgekehrt ſind, durch ihre zartere, urſprünglich elaſtiſche<lb/> Textur einen ſeelenvolleren Klang, als Metalle, was Jedem von den<lb/> Inſtrumenten bekannt iſt, deren Hauptkörper aus Holz verfertigt wird.<lb/> Noch ungleich ausdrucksvoller iſt freilich die aus der thieriſch elaſtiſchen<lb/> Sehne gebildete Saite, wo aber ebenſo das Thieriſche nur als ein zum<lb/> Unorganiſchen Verhärtetes gebraucht wird. Dieſer Stoff bleibt ganz paſſiv,<lb/> alle Form geht vom Künſtler aus; Stoff bedeutet hier blos Material,<lb/> das für äſthetiſche Form erſt verwandt werden ſoll, wie der Stein vom<lb/> Baumeiſter, wogegen uns die übrige Naturſchönheit, die uns in dieſem<lb/> Abſchnitte vorliegt, nach allen übrigen Seiten einen ſchon geformten Stoff<lb/> vor das Auge ſtellt, von welchem ſich nur erſt fragen ſoll, ob er ſo<lb/> bleiben kann oder ob er einer Umſchaffung bedarf, wenn wahrhaft Schönes<lb/> ſoll entſtehen können, einen Stoff, den wir als eine nur noch unreife,<lb/> zur Umbildung beſtimmte Form erkennen werden, als einen Stoff im<lb/> Sinne der Vorlage, des Vorbilds. Anders nun ſcheint es ſich mit dem<lb/> frei hervorgebrachten Tone des lebendigen Thiers zu verhalten: das beſeelte<lb/> Thier führt aus ſich ſelbſt ein Zeitleben, in welchem es ſich als dieſe<lb/> lebendige Einheit ſelbſt vernimmt; es beſtimmt ſich ſelbſt zum Ortwechſel,<lb/> bewegt ſich aus ſich und ſo verräth es die Bewegung auch im Sinne der<lb/> Stimmung durch die Stimme, deren Ton jener ihren Ausdruck gibt. Es<lb/> bringt alſo dem Zuhörer ſelbſtgeſchaffenen, geformten, ausdrucksvollen<lb/> Klang, und dieß heißt Ton, entgegen. Nun müſſen wir aber einen<lb/> doppelten thieriſchen Ton unterſcheiden: zuerſt den dumpfen Schrei des<lb/> Triebs, der Begierde; dieſer mag nun zuſammenwirkend mit der An-<lb/> ſchauung der Geſtalt wohl ſehr wirkſam ſein in einem thieriſch belebten<lb/> äſthetiſchen Ganzen, aber wir werden finden, daß die Kunſt, welche<lb/> ſelbſtändige akuſtiſche Schönheit ſchafft, nichts mit ihm anfangen kann;<lb/> Material kann er ihr nicht ſein, denn er läßt nicht über ſich verfügen,<lb/> und Stoff im Sinne einer nur noch unreifen Form auch nicht, weil ihm<lb/> jede freie und ſelbſtändige Bedeutung abgeht, wie ſolche dem Thiere ſelbſt,<lb/> das ihn hervorbringt, als einem Gegenſtande des Auges in gewiſſem<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
iſt jedoch theils nur der des dumpfen Triebes, theils erhebt er ſich zwar
zu einer Kundgebung reinen Wohlſeins in einer Folge von Tönen, welche
Anklang einer ſchönen Ordnung enthält, aber dieſer ungefähre Anklang iſt
weit entfernt von der klaren Form der thieriſchen Geſtalt und dem ganz anders
geordneten Ausdrucke geiſtiger Stimmung in Tönen nur ebenſo analog, wie die
übrigen Thätigkeiten des Thiers dem Sittlichen und Vernünftigen.
Was zuerſt die Pflanze betrifft, deren Klangfähigkeit wir abſichtlich
erſt hier, in Vergleichung mit der thieriſchen Stimme, erwähnen, ſo haben
die Theile derſelben zwar erſt, wenn ſie durch Abſterben gleichſam zum
Unorganiſchen zurückgekehrt ſind, durch ihre zartere, urſprünglich elaſtiſche
Textur einen ſeelenvolleren Klang, als Metalle, was Jedem von den
Inſtrumenten bekannt iſt, deren Hauptkörper aus Holz verfertigt wird.
Noch ungleich ausdrucksvoller iſt freilich die aus der thieriſch elaſtiſchen
Sehne gebildete Saite, wo aber ebenſo das Thieriſche nur als ein zum
Unorganiſchen Verhärtetes gebraucht wird. Dieſer Stoff bleibt ganz paſſiv,
alle Form geht vom Künſtler aus; Stoff bedeutet hier blos Material,
das für äſthetiſche Form erſt verwandt werden ſoll, wie der Stein vom
Baumeiſter, wogegen uns die übrige Naturſchönheit, die uns in dieſem
Abſchnitte vorliegt, nach allen übrigen Seiten einen ſchon geformten Stoff
vor das Auge ſtellt, von welchem ſich nur erſt fragen ſoll, ob er ſo
bleiben kann oder ob er einer Umſchaffung bedarf, wenn wahrhaft Schönes
ſoll entſtehen können, einen Stoff, den wir als eine nur noch unreife,
zur Umbildung beſtimmte Form erkennen werden, als einen Stoff im
Sinne der Vorlage, des Vorbilds. Anders nun ſcheint es ſich mit dem
frei hervorgebrachten Tone des lebendigen Thiers zu verhalten: das beſeelte
Thier führt aus ſich ſelbſt ein Zeitleben, in welchem es ſich als dieſe
lebendige Einheit ſelbſt vernimmt; es beſtimmt ſich ſelbſt zum Ortwechſel,
bewegt ſich aus ſich und ſo verräth es die Bewegung auch im Sinne der
Stimmung durch die Stimme, deren Ton jener ihren Ausdruck gibt. Es
bringt alſo dem Zuhörer ſelbſtgeſchaffenen, geformten, ausdrucksvollen
Klang, und dieß heißt Ton, entgegen. Nun müſſen wir aber einen
doppelten thieriſchen Ton unterſcheiden: zuerſt den dumpfen Schrei des
Triebs, der Begierde; dieſer mag nun zuſammenwirkend mit der An-
ſchauung der Geſtalt wohl ſehr wirkſam ſein in einem thieriſch belebten
äſthetiſchen Ganzen, aber wir werden finden, daß die Kunſt, welche
ſelbſtändige akuſtiſche Schönheit ſchafft, nichts mit ihm anfangen kann;
Material kann er ihr nicht ſein, denn er läßt nicht über ſich verfügen,
und Stoff im Sinne einer nur noch unreifen Form auch nicht, weil ihm
jede freie und ſelbſtändige Bedeutung abgeht, wie ſolche dem Thiere ſelbſt,
das ihn hervorbringt, als einem Gegenſtande des Auges in gewiſſem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |