Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Bilderzeugens zu vollführen. Im Unterschiede jedoch von dem zweckmäßigen
Bilderzeugens zu vollführen. Im Unterſchiede jedoch von dem zweckmäßigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0122" n="110"/> Bilderzeugens zu vollführen. Im Unterſchiede jedoch von dem zweckmäßigen<lb/> Thun ohne Selbſtgefühl und Vorſtellung ſind in die Beſtimmung des<lb/> thieriſchen Inſtincts weſentlich dieſe Momente aufzunehmen. Hätte aber<lb/> das Thier Verſtand, ſo hätte es auch Sprache. Verſtand iſt Denken des<lb/> Allgemeinen und des Beſonderen in ihrer Trennung und Beziehung, und<lb/> dieſes iſt nicht möglich ohne Nennen des Einen und des Andern, ohne<lb/> den ganzen Namen-Vorrath der Sprache. Der Verſtand weiß das ſo<lb/> Getrennte blos zu beziehen und nicht als Unterſchied in der inneren und<lb/> höchſten Einheit zu faſſen. Dieß thut die Vernunft. Vernunft iſt aber<lb/> nicht ohne Verſtand möglich, denn nur im Unterſchiedenen iſt die Einheit<lb/> herzuſtellen, und wo Verſtand iſt, da iſt auch Vernunft, denn der unendliche<lb/> Progreß, in den der Verſtand durch bloßes Beziehen des Unterſchiedenen<lb/> geführt wird, muß in den Begriff der wahren Unendlichkeit umſchlagen.<lb/> Der Menſch hat Verſtand und Vernunft und doch thut auch er Vieles,<lb/> wozu ſie nöthig ſcheinen, ohne ſie doch zu verwenden; auch er thut<lb/> Gedankenmäßiges, wozu Bewußtſein zu gehören ſcheint, auf bewußtloſe<lb/> Weiſe. Dieß Alles erklärt die Philoſophie aus der Einheit des Denkens<lb/> und Seins, aus der inneren Zweckmäßigkeit der Welt, welche die Stufen<lb/> ihres Baus höher und höher führt, bis das Sein im wirklichen Denken<lb/> ſich ſelbſt ganz in ſeine Macht bekommt in der Vernunft des Menſchen;<lb/> keine Form des Helldunkels, worin ein verhülltes Denken in ein Sein<lb/> eingewickelt iſt, kann auf irgend einer Stufe ſie überraſchen und zu unbe-<lb/> rechtigten Uebertragungen verleiten. Wie auffallende Anekdoten man von<lb/> thieriſcher Liſt erzählen mag, ſie kann Alles im Begriffe des Inſtinctes<lb/> befaſſen. Das Thier verſteht die Welt, ſo weit es ſie verſteht, ſo, wie<lb/> der Menſch eine Pantomime verſteht. Jede Bedeutung erſcheint ihm ſo,<lb/> wie ſie unmittelbar Eins iſt mit dem Bilde, das ſie bedeutet. Der Hund<lb/> hört aus dem Tone, womit ſein Herr ſeinen Namen ruft, deſſen Zorn<lb/> oder freundliche Stimmung heraus; ſpricht aber der Herr ein ſtrafendes<lb/> Wort mit freundlichem Tone, ſo verſteht er den Widerſpruch zwiſchen dem<lb/> Wort und dem Tone nicht, denn er verſteht nicht die Sprache als ſolche,<lb/> d. h. als blos conventionelle Bezeichnung; ſonſt könnte er eben auch<lb/> ſprechen, leſen u. ſ. w. Die Thiere haben unter ſich eine viel aus-<lb/> gedehntere Zeichenſprache, als man gewöhnlich weiß, aber keines ihrer<lb/> Zeichen iſt ſymboliſch, conventionell, ſondern jedes verräth unmittelbar<lb/> ſinnlich die Abſicht: der Ton der zur Wache ausgeſtellten Krähe, Gemſe<lb/> klingt warnend, die Bewegung des Hunds, der den andern einlädt, mit<lb/> ihm zu jagen, zu ſpielen, ſieht unmittelbar einladend aus u. ſ. w. So<lb/> durchläuft denn das Thier auch innerlich die Reihe von Momenten, die<lb/> der Menſch begreifend und ſchließend durchläuft, um die Mittel zu einem<lb/> Zwecke zu finden, durch eine innere Folge von Bildern, deren jedes das<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0122]
Bilderzeugens zu vollführen. Im Unterſchiede jedoch von dem zweckmäßigen
Thun ohne Selbſtgefühl und Vorſtellung ſind in die Beſtimmung des
thieriſchen Inſtincts weſentlich dieſe Momente aufzunehmen. Hätte aber
das Thier Verſtand, ſo hätte es auch Sprache. Verſtand iſt Denken des
Allgemeinen und des Beſonderen in ihrer Trennung und Beziehung, und
dieſes iſt nicht möglich ohne Nennen des Einen und des Andern, ohne
den ganzen Namen-Vorrath der Sprache. Der Verſtand weiß das ſo
Getrennte blos zu beziehen und nicht als Unterſchied in der inneren und
höchſten Einheit zu faſſen. Dieß thut die Vernunft. Vernunft iſt aber
nicht ohne Verſtand möglich, denn nur im Unterſchiedenen iſt die Einheit
herzuſtellen, und wo Verſtand iſt, da iſt auch Vernunft, denn der unendliche
Progreß, in den der Verſtand durch bloßes Beziehen des Unterſchiedenen
geführt wird, muß in den Begriff der wahren Unendlichkeit umſchlagen.
Der Menſch hat Verſtand und Vernunft und doch thut auch er Vieles,
wozu ſie nöthig ſcheinen, ohne ſie doch zu verwenden; auch er thut
Gedankenmäßiges, wozu Bewußtſein zu gehören ſcheint, auf bewußtloſe
Weiſe. Dieß Alles erklärt die Philoſophie aus der Einheit des Denkens
und Seins, aus der inneren Zweckmäßigkeit der Welt, welche die Stufen
ihres Baus höher und höher führt, bis das Sein im wirklichen Denken
ſich ſelbſt ganz in ſeine Macht bekommt in der Vernunft des Menſchen;
keine Form des Helldunkels, worin ein verhülltes Denken in ein Sein
eingewickelt iſt, kann auf irgend einer Stufe ſie überraſchen und zu unbe-
rechtigten Uebertragungen verleiten. Wie auffallende Anekdoten man von
thieriſcher Liſt erzählen mag, ſie kann Alles im Begriffe des Inſtinctes
befaſſen. Das Thier verſteht die Welt, ſo weit es ſie verſteht, ſo, wie
der Menſch eine Pantomime verſteht. Jede Bedeutung erſcheint ihm ſo,
wie ſie unmittelbar Eins iſt mit dem Bilde, das ſie bedeutet. Der Hund
hört aus dem Tone, womit ſein Herr ſeinen Namen ruft, deſſen Zorn
oder freundliche Stimmung heraus; ſpricht aber der Herr ein ſtrafendes
Wort mit freundlichem Tone, ſo verſteht er den Widerſpruch zwiſchen dem
Wort und dem Tone nicht, denn er verſteht nicht die Sprache als ſolche,
d. h. als blos conventionelle Bezeichnung; ſonſt könnte er eben auch
ſprechen, leſen u. ſ. w. Die Thiere haben unter ſich eine viel aus-
gedehntere Zeichenſprache, als man gewöhnlich weiß, aber keines ihrer
Zeichen iſt ſymboliſch, conventionell, ſondern jedes verräth unmittelbar
ſinnlich die Abſicht: der Ton der zur Wache ausgeſtellten Krähe, Gemſe
klingt warnend, die Bewegung des Hunds, der den andern einlädt, mit
ihm zu jagen, zu ſpielen, ſieht unmittelbar einladend aus u. ſ. w. So
durchläuft denn das Thier auch innerlich die Reihe von Momenten, die
der Menſch begreifend und ſchließend durchläuft, um die Mittel zu einem
Zwecke zu finden, durch eine innere Folge von Bildern, deren jedes das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |