Tödtlich sind zwar in den meisten Fällen nur die Verletzungen der Organe des vegetativen Prozesses, aber eine Verkümmerung, ein Schmerz, eine Entstellung zum Häßlichen ist jede Verwundung, Verstümmlung. Nur der Thierleib ist ein schlechtweg zusammengehöriges Ganzes, über dessen ausgebreitete Glieder die streng zusammenhaltende Seele der Lebendigkeit ergossen ist. Der Zahn, der Rüßel, das Horn, die Klaue, der Huf zeigen schon dem ersten Anblick, daß dieses Lebendige sich auch im Kampfe zu behaupten bestimmt ist.
§. 285.
Die Gestalt des Thiers, welche weit unter der Größe der Pflanze bleibt, verläßt die aufsteigende, dann zu einer Krone sich ausbreitende Form der letzteren und erscheint im Allgemeinen als ein der Länge nach auf die Bewegungs- organe gestellter ovaler Cylinder, der sich in drei Hauptsysteme, den, zwar wie die Baumkrone, aber in ganz verändertem Maßstabe der Größe, der Kugelform zustrebenden Kopf, die Brust und den Unterleib theilt. Die Organe des Ernährungs-Prozesses, welche an der Pflanze auswendig sind oder aus denen vielmehr die ganze Pflanze besteht, sind als Eingeweide zu einem Inwendigen geworden, von dem das Gebäude wie ein Zimmerwerk tragenden Knochengerüste umschlossen und das Ganze vom Fleische und der Haut, deren weiche und elastische Substanz überall gerundete Wendungen der Oberfläche bedingt, über- zogen. Die Zeugungs-Organe sind zu unterst gestellt und verborgen.
Durch ihre Größe, welche wieder durch die lange Dauer bedingt ist, fallen alle bedeutenden Pflanzengebilde, des übrigen Unterschieds innerhalb dieser Form unbeschadet, unter den Standpunkt des Erhabenen und zwar des quantitativ Erhabenen (§. 90). Das Thier wird nicht so groß und nicht so alt: die höhere Werthstufe zieht die Größen-Verhältnisse auf einen kleineren, aber intensiveren Kreis des Raums und der Zeit zusammen, und im Allgemeinen können wir sagen, es trete hier, wenn das Erhabene der vorstechende Charakter ist, das der Kraft ein, richtiger jedoch, ein Uebergang von diesem in das Erhabene des Subjects.
Die Grundform des Thierleibs ist von den höheren Thieren, den Rückenwirbelthieren, näher den vierfüßigen Säugethieren, und gewiß mit Fug, entlehnt. Man könnte sagen, sie stelle einen umgelegten Baum vor. Die Pflanze genießt für den Nachtheil der Gebundenheit an den Boden den Vortheil des schönen Aufstrebens; das Thier hat sich vom Boden befreit und zur Strafe muß es sich bücken und an ihm hinsuchend dem Planeten seinen Zoll abtragen. Wie niedrig diese Bildung, der wie eine mechanische Last auf die Füße gelegte Rumpf ist, wird sich erst im Gegen- satze gegen die menschliche zeigen. Der Rumpf wiederholt also nach unserer
Tödtlich ſind zwar in den meiſten Fällen nur die Verletzungen der Organe des vegetativen Prozeſſes, aber eine Verkümmerung, ein Schmerz, eine Entſtellung zum Häßlichen iſt jede Verwundung, Verſtümmlung. Nur der Thierleib iſt ein ſchlechtweg zuſammengehöriges Ganzes, über deſſen ausgebreitete Glieder die ſtreng zuſammenhaltende Seele der Lebendigkeit ergoſſen iſt. Der Zahn, der Rüßel, das Horn, die Klaue, der Huf zeigen ſchon dem erſten Anblick, daß dieſes Lebendige ſich auch im Kampfe zu behaupten beſtimmt iſt.
§. 285.
Die Geſtalt des Thiers, welche weit unter der Größe der Pflanze bleibt, verläßt die aufſteigende, dann zu einer Krone ſich ausbreitende Form der letzteren und erſcheint im Allgemeinen als ein der Länge nach auf die Bewegungs- organe geſtellter ovaler Cylinder, der ſich in drei Hauptſyſteme, den, zwar wie die Baumkrone, aber in ganz verändertem Maßſtabe der Größe, der Kugelform zuſtrebenden Kopf, die Bruſt und den Unterleib theilt. Die Organe des Ernährungs-Prozeſſes, welche an der Pflanze auswendig ſind oder aus denen vielmehr die ganze Pflanze beſteht, ſind als Eingeweide zu einem Inwendigen geworden, von dem das Gebäude wie ein Zimmerwerk tragenden Knochengerüſte umſchloſſen und das Ganze vom Fleiſche und der Haut, deren weiche und elaſtiſche Subſtanz überall gerundete Wendungen der Oberfläche bedingt, über- zogen. Die Zeugungs-Organe ſind zu unterſt geſtellt und verborgen.
Durch ihre Größe, welche wieder durch die lange Dauer bedingt iſt, fallen alle bedeutenden Pflanzengebilde, des übrigen Unterſchieds innerhalb dieſer Form unbeſchadet, unter den Standpunkt des Erhabenen und zwar des quantitativ Erhabenen (§. 90). Das Thier wird nicht ſo groß und nicht ſo alt: die höhere Werthſtufe zieht die Größen-Verhältniſſe auf einen kleineren, aber intenſiveren Kreis des Raums und der Zeit zuſammen, und im Allgemeinen können wir ſagen, es trete hier, wenn das Erhabene der vorſtechende Charakter iſt, das der Kraft ein, richtiger jedoch, ein Uebergang von dieſem in das Erhabene des Subjects.
Die Grundform des Thierleibs iſt von den höheren Thieren, den Rückenwirbelthieren, näher den vierfüßigen Säugethieren, und gewiß mit Fug, entlehnt. Man könnte ſagen, ſie ſtelle einen umgelegten Baum vor. Die Pflanze genießt für den Nachtheil der Gebundenheit an den Boden den Vortheil des ſchönen Aufſtrebens; das Thier hat ſich vom Boden befreit und zur Strafe muß es ſich bücken und an ihm hinſuchend dem Planeten ſeinen Zoll abtragen. Wie niedrig dieſe Bildung, der wie eine mechaniſche Laſt auf die Füße gelegte Rumpf iſt, wird ſich erſt im Gegen- ſatze gegen die menſchliche zeigen. Der Rumpf wiederholt alſo nach unſerer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0116"n="104"/><p><hirendition="#et">Tödtlich ſind zwar in den meiſten Fällen nur die Verletzungen der<lb/>
Organe des vegetativen Prozeſſes, aber eine Verkümmerung, ein Schmerz,<lb/>
eine Entſtellung zum Häßlichen iſt jede Verwundung, Verſtümmlung. Nur<lb/>
der Thierleib iſt ein ſchlechtweg zuſammengehöriges Ganzes, über deſſen<lb/>
ausgebreitete Glieder die ſtreng zuſammenhaltende Seele der Lebendigkeit<lb/>
ergoſſen iſt. Der Zahn, der Rüßel, das Horn, die Klaue, der Huf<lb/>
zeigen ſchon dem erſten Anblick, daß dieſes Lebendige ſich auch im Kampfe<lb/>
zu behaupten beſtimmt iſt.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 285.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Geſtalt des Thiers, welche weit unter der Größe der Pflanze bleibt,<lb/>
verläßt die aufſteigende, dann zu einer Krone ſich ausbreitende Form der<lb/>
letzteren und erſcheint im Allgemeinen als ein der Länge nach auf die Bewegungs-<lb/>
organe geſtellter ovaler Cylinder, der ſich in drei Hauptſyſteme, den, zwar wie<lb/>
die Baumkrone, aber in ganz verändertem Maßſtabe der Größe, der Kugelform<lb/>
zuſtrebenden Kopf, die Bruſt und den Unterleib theilt. Die Organe des<lb/>
Ernährungs-Prozeſſes, welche an der Pflanze auswendig ſind oder aus denen<lb/>
vielmehr die ganze Pflanze beſteht, ſind als Eingeweide zu einem Inwendigen<lb/>
geworden, von dem das Gebäude wie ein Zimmerwerk tragenden Knochengerüſte<lb/>
umſchloſſen und das Ganze vom Fleiſche und der Haut, deren weiche und<lb/>
elaſtiſche Subſtanz überall gerundete Wendungen der Oberfläche bedingt, über-<lb/>
zogen. Die Zeugungs-Organe ſind zu unterſt geſtellt und verborgen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Durch ihre Größe, welche wieder durch die lange Dauer bedingt iſt,<lb/>
fallen alle bedeutenden Pflanzengebilde, des übrigen Unterſchieds innerhalb<lb/>
dieſer Form unbeſchadet, unter den Standpunkt des Erhabenen und zwar<lb/>
des quantitativ Erhabenen (§. 90). Das Thier wird nicht ſo groß und<lb/>
nicht ſo alt: die höhere Werthſtufe zieht die Größen-Verhältniſſe auf einen<lb/>
kleineren, aber intenſiveren Kreis des Raums und der Zeit zuſammen,<lb/>
und im Allgemeinen können wir ſagen, es trete hier, wenn das Erhabene<lb/>
der vorſtechende Charakter iſt, das der Kraft ein, richtiger jedoch, ein<lb/>
Uebergang von dieſem in das Erhabene des Subjects.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Die Grundform des Thierleibs iſt von den höheren Thieren, den<lb/>
Rückenwirbelthieren, näher den vierfüßigen Säugethieren, und gewiß mit<lb/>
Fug, entlehnt. Man könnte ſagen, ſie ſtelle einen umgelegten Baum vor.<lb/>
Die Pflanze genießt für den Nachtheil der Gebundenheit an den Boden<lb/>
den Vortheil des ſchönen Aufſtrebens; das Thier hat ſich vom Boden<lb/>
befreit und zur Strafe muß es ſich bücken und an ihm hinſuchend dem<lb/>
Planeten ſeinen Zoll abtragen. Wie niedrig dieſe Bildung, der wie eine<lb/>
mechaniſche Laſt auf die Füße gelegte Rumpf iſt, wird ſich erſt im Gegen-<lb/>ſatze gegen die menſchliche zeigen. Der Rumpf wiederholt alſo nach unſerer<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0116]
Tödtlich ſind zwar in den meiſten Fällen nur die Verletzungen der
Organe des vegetativen Prozeſſes, aber eine Verkümmerung, ein Schmerz,
eine Entſtellung zum Häßlichen iſt jede Verwundung, Verſtümmlung. Nur
der Thierleib iſt ein ſchlechtweg zuſammengehöriges Ganzes, über deſſen
ausgebreitete Glieder die ſtreng zuſammenhaltende Seele der Lebendigkeit
ergoſſen iſt. Der Zahn, der Rüßel, das Horn, die Klaue, der Huf
zeigen ſchon dem erſten Anblick, daß dieſes Lebendige ſich auch im Kampfe
zu behaupten beſtimmt iſt.
§. 285.
Die Geſtalt des Thiers, welche weit unter der Größe der Pflanze bleibt,
verläßt die aufſteigende, dann zu einer Krone ſich ausbreitende Form der
letzteren und erſcheint im Allgemeinen als ein der Länge nach auf die Bewegungs-
organe geſtellter ovaler Cylinder, der ſich in drei Hauptſyſteme, den, zwar wie
die Baumkrone, aber in ganz verändertem Maßſtabe der Größe, der Kugelform
zuſtrebenden Kopf, die Bruſt und den Unterleib theilt. Die Organe des
Ernährungs-Prozeſſes, welche an der Pflanze auswendig ſind oder aus denen
vielmehr die ganze Pflanze beſteht, ſind als Eingeweide zu einem Inwendigen
geworden, von dem das Gebäude wie ein Zimmerwerk tragenden Knochengerüſte
umſchloſſen und das Ganze vom Fleiſche und der Haut, deren weiche und
elaſtiſche Subſtanz überall gerundete Wendungen der Oberfläche bedingt, über-
zogen. Die Zeugungs-Organe ſind zu unterſt geſtellt und verborgen.
Durch ihre Größe, welche wieder durch die lange Dauer bedingt iſt,
fallen alle bedeutenden Pflanzengebilde, des übrigen Unterſchieds innerhalb
dieſer Form unbeſchadet, unter den Standpunkt des Erhabenen und zwar
des quantitativ Erhabenen (§. 90). Das Thier wird nicht ſo groß und
nicht ſo alt: die höhere Werthſtufe zieht die Größen-Verhältniſſe auf einen
kleineren, aber intenſiveren Kreis des Raums und der Zeit zuſammen,
und im Allgemeinen können wir ſagen, es trete hier, wenn das Erhabene
der vorſtechende Charakter iſt, das der Kraft ein, richtiger jedoch, ein
Uebergang von dieſem in das Erhabene des Subjects.
Die Grundform des Thierleibs iſt von den höheren Thieren, den
Rückenwirbelthieren, näher den vierfüßigen Säugethieren, und gewiß mit
Fug, entlehnt. Man könnte ſagen, ſie ſtelle einen umgelegten Baum vor.
Die Pflanze genießt für den Nachtheil der Gebundenheit an den Boden
den Vortheil des ſchönen Aufſtrebens; das Thier hat ſich vom Boden
befreit und zur Strafe muß es ſich bücken und an ihm hinſuchend dem
Planeten ſeinen Zoll abtragen. Wie niedrig dieſe Bildung, der wie eine
mechaniſche Laſt auf die Füße gelegte Rumpf iſt, wird ſich erſt im Gegen-
ſatze gegen die menſchliche zeigen. Der Rumpf wiederholt alſo nach unſerer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.