Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Weichheit an. Anders wirkt nun natürlich die aufstrebende Pyramide der
italienischen, anders die rundliche Krone der Silber- und Zitter-Pappel.
Die erstere scheint schon dem Namen nach zum südlichen Typus zu gehören,
allein der Baum ist in Deutschland wirklich häufiger als in Italien und
es ist vorzüglich sein spielendes Laub, was uns bestimmt, ihn zum dritten
Typus zu ziehen. Diese sehr hochgestreckte Art sieht nun freilich stolz und
vornehm aus, wird aber auch, in Reihen gepflanzt, leicht langweilig,
weil die Individuen weniger Verschiedenheit haben, als bei runden Bäumen,
und, da sie kein schattiges Dach bilden, getrennt wahrgenommen werden.
Besonders schön spielt die Silberpappel im Winde, welcher die untere
weiße Seite der Blätter umlegt. Durch das bewegte Spiel des Baum-
schlags nun hat die ganze Gattung das Schwebende, was das innere
Erzittern subjectiver Empfindung hervorruft; dieß Flüstern des Objects
wird zu einem innern. Wehmüthig weich stimmt die weißrindige, hohe,
dünnkronige, mit den überhängenden Zweigen und dünngestielten dreieckigen
Blättern ebenfalls stets im Winde spielende Birke, noch entschiedener die
völlig überhängende Thränen-Weide, deren graulichgrüne, lanzettförmige
Blätter an den fließenden, weichen, biegsamen Zweigen herabwallendem
Wasser gleichen. Man denke an so manches Volkslied, auch an das,
welches Desdemona singt. Unsere gewöhnliche Weide wird leider fast
immer durch Beschneiden um ihre Form gebracht; sie bildet ganz mächtige,
herrlich modellirte Bäume, aber ihr wässerigter Ton, die weichen, bei
großen Bäumen immer etwas überhängenden Zweige, die lanzettförmigen
Blätter, das grauliche Grün, das Hingestrichene im ganzen Wurfe des
Baumschlags, das sie mit der Thränenweide gemein hat, geben immer
einen weichen, mehr zerfließenden Stimmungston. Unsere schönsten Bäume
sind Eichen und Linden. Die ersteren vorzüglich verbinden auf die im §.
genannte Weise das Starke und Weiche. Stamm und Aeste der Eiche
sind hart, knorrig, diese meist rechtwinklicht abstehend, aber in rohen
Linien verkrümmt; sie wächst zu mächtiger Größe auf, heißt mit Recht
der Baum der Stärke. Bei allem Eindruck ursprünglicher Kraft aber ist
sie nicht steif und herb wie die Buche, denn ihre Blätter, obwohl an
kurzen Stielen sitzend und daher wenig bewegt, sind von der weichen,
gebuchteten Zeichnung und saftig hellgrün; sie sammelt ferner ihre Massen
an den mächtigen, reichbelaubten Aesten zu wohlgegliederten, stattlichen
Gruppen. In viel weniger harter Form ist derselbe Gegensatz in der
Linde ausgesprochen. Sie ist gewaltig an Größe, wie die Eiche, aber
ihre spitzwinklicht vom Stamm aufsteigenden Aeste sind weniger rauh
gekrümmt, ihre herzförmigen Blätter spielen vielbewegt am dünnen Stiele
und geben dem mächtigen Ganzen zarte, weichere Empfindung erregende,
in den äußersten Umrissen ungewisser verschwebende Ueberkleidung, während

Weichheit an. Anders wirkt nun natürlich die aufſtrebende Pyramide der
italieniſchen, anders die rundliche Krone der Silber- und Zitter-Pappel.
Die erſtere ſcheint ſchon dem Namen nach zum ſüdlichen Typus zu gehören,
allein der Baum iſt in Deutſchland wirklich häufiger als in Italien und
es iſt vorzüglich ſein ſpielendes Laub, was uns beſtimmt, ihn zum dritten
Typus zu ziehen. Dieſe ſehr hochgeſtreckte Art ſieht nun freilich ſtolz und
vornehm aus, wird aber auch, in Reihen gepflanzt, leicht langweilig,
weil die Individuen weniger Verſchiedenheit haben, als bei runden Bäumen,
und, da ſie kein ſchattiges Dach bilden, getrennt wahrgenommen werden.
Beſonders ſchön ſpielt die Silberpappel im Winde, welcher die untere
weiße Seite der Blätter umlegt. Durch das bewegte Spiel des Baum-
ſchlags nun hat die ganze Gattung das Schwebende, was das innere
Erzittern ſubjectiver Empfindung hervorruft; dieß Flüſtern des Objects
wird zu einem innern. Wehmüthig weich ſtimmt die weißrindige, hohe,
dünnkronige, mit den überhängenden Zweigen und dünngeſtielten dreieckigen
Blättern ebenfalls ſtets im Winde ſpielende Birke, noch entſchiedener die
völlig überhängende Thränen-Weide, deren graulichgrüne, lanzettförmige
Blätter an den fließenden, weichen, biegſamen Zweigen herabwallendem
Waſſer gleichen. Man denke an ſo manches Volkslied, auch an das,
welches Desdemona ſingt. Unſere gewöhnliche Weide wird leider faſt
immer durch Beſchneiden um ihre Form gebracht; ſie bildet ganz mächtige,
herrlich modellirte Bäume, aber ihr wäſſerigter Ton, die weichen, bei
großen Bäumen immer etwas überhängenden Zweige, die lanzettförmigen
Blätter, das grauliche Grün, das Hingeſtrichene im ganzen Wurfe des
Baumſchlags, das ſie mit der Thränenweide gemein hat, geben immer
einen weichen, mehr zerfließenden Stimmungston. Unſere ſchönſten Bäume
ſind Eichen und Linden. Die erſteren vorzüglich verbinden auf die im §.
genannte Weiſe das Starke und Weiche. Stamm und Aeſte der Eiche
ſind hart, knorrig, dieſe meiſt rechtwinklicht abſtehend, aber in rohen
Linien verkrümmt; ſie wächst zu mächtiger Größe auf, heißt mit Recht
der Baum der Stärke. Bei allem Eindruck urſprünglicher Kraft aber iſt
ſie nicht ſteif und herb wie die Buche, denn ihre Blätter, obwohl an
kurzen Stielen ſitzend und daher wenig bewegt, ſind von der weichen,
gebuchteten Zeichnung und ſaftig hellgrün; ſie ſammelt ferner ihre Maſſen
an den mächtigen, reichbelaubten Aeſten zu wohlgegliederten, ſtattlichen
Gruppen. In viel weniger harter Form iſt derſelbe Gegenſatz in der
Linde ausgeſprochen. Sie iſt gewaltig an Größe, wie die Eiche, aber
ihre ſpitzwinklicht vom Stamm aufſteigenden Aeſte ſind weniger rauh
gekrümmt, ihre herzförmigen Blätter ſpielen vielbewegt am dünnen Stiele
und geben dem mächtigen Ganzen zarte, weichere Empfindung erregende,
in den äußerſten Umriſſen ungewiſſer verſchwebende Ueberkleidung, während

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0110" n="98"/> <hi rendition="#et">Weichheit an. Anders wirkt nun natürlich die auf&#x017F;trebende Pyramide der<lb/>
italieni&#x017F;chen, anders die rundliche Krone der Silber- und Zitter-Pappel.<lb/>
Die er&#x017F;tere &#x017F;cheint &#x017F;chon dem Namen nach zum &#x017F;üdlichen Typus zu gehören,<lb/>
allein der Baum i&#x017F;t in Deut&#x017F;chland wirklich häufiger als in Italien und<lb/>
es i&#x017F;t vorzüglich &#x017F;ein &#x017F;pielendes Laub, was uns be&#x017F;timmt, ihn zum dritten<lb/>
Typus zu ziehen. Die&#x017F;e &#x017F;ehr hochge&#x017F;treckte Art &#x017F;ieht nun freilich &#x017F;tolz und<lb/>
vornehm aus, wird aber auch, in Reihen gepflanzt, leicht langweilig,<lb/>
weil die Individuen weniger Ver&#x017F;chiedenheit haben, als bei runden Bäumen,<lb/>
und, da &#x017F;ie kein &#x017F;chattiges Dach bilden, getrennt wahrgenommen werden.<lb/>
Be&#x017F;onders &#x017F;chön &#x017F;pielt die Silberpappel im Winde, welcher die untere<lb/>
weiße Seite der Blätter umlegt. Durch das bewegte Spiel des Baum-<lb/>
&#x017F;chlags nun hat die ganze Gattung das Schwebende, was das innere<lb/>
Erzittern &#x017F;ubjectiver Empfindung hervorruft; dieß Flü&#x017F;tern des Objects<lb/>
wird zu einem innern. Wehmüthig weich &#x017F;timmt die weißrindige, hohe,<lb/>
dünnkronige, mit den überhängenden Zweigen und dünnge&#x017F;tielten dreieckigen<lb/>
Blättern ebenfalls &#x017F;tets im Winde &#x017F;pielende Birke, noch ent&#x017F;chiedener die<lb/>
völlig überhängende Thränen-Weide, deren graulichgrüne, lanzettförmige<lb/>
Blätter an den fließenden, weichen, bieg&#x017F;amen Zweigen herabwallendem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gleichen. Man denke an &#x017F;o manches Volkslied, auch an das,<lb/>
welches Desdemona &#x017F;ingt. Un&#x017F;ere gewöhnliche Weide wird leider fa&#x017F;t<lb/>
immer durch Be&#x017F;chneiden um ihre Form gebracht; &#x017F;ie bildet ganz mächtige,<lb/>
herrlich modellirte Bäume, aber ihr wä&#x017F;&#x017F;erigter Ton, die weichen, bei<lb/>
großen Bäumen immer etwas überhängenden Zweige, die lanzettförmigen<lb/>
Blätter, das grauliche Grün, das Hinge&#x017F;trichene im ganzen Wurfe des<lb/>
Baum&#x017F;chlags, das &#x017F;ie mit der Thränenweide gemein hat, geben immer<lb/>
einen weichen, mehr zerfließenden Stimmungston. Un&#x017F;ere &#x017F;chön&#x017F;ten Bäume<lb/>
&#x017F;ind Eichen und Linden. Die er&#x017F;teren vorzüglich verbinden auf die im §.<lb/>
genannte Wei&#x017F;e das Starke und Weiche. Stamm und Ae&#x017F;te der Eiche<lb/>
&#x017F;ind hart, knorrig, die&#x017F;e mei&#x017F;t rechtwinklicht ab&#x017F;tehend, aber in rohen<lb/>
Linien verkrümmt; &#x017F;ie wächst zu mächtiger Größe auf, heißt mit Recht<lb/>
der Baum der Stärke. Bei allem Eindruck ur&#x017F;prünglicher Kraft aber i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;teif und herb wie die Buche, denn ihre Blätter, obwohl an<lb/>
kurzen Stielen &#x017F;itzend und daher wenig bewegt, &#x017F;ind von der weichen,<lb/>
gebuchteten Zeichnung und &#x017F;aftig hellgrün; &#x017F;ie &#x017F;ammelt ferner ihre Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an den mächtigen, reichbelaubten Ae&#x017F;ten zu wohlgegliederten, &#x017F;tattlichen<lb/>
Gruppen. In viel weniger harter Form i&#x017F;t der&#x017F;elbe Gegen&#x017F;atz in der<lb/>
Linde ausge&#x017F;prochen. Sie i&#x017F;t gewaltig an Größe, wie die Eiche, aber<lb/>
ihre &#x017F;pitzwinklicht vom Stamm auf&#x017F;teigenden Ae&#x017F;te &#x017F;ind weniger rauh<lb/>
gekrümmt, ihre herzförmigen Blätter &#x017F;pielen vielbewegt am dünnen Stiele<lb/>
und geben dem mächtigen Ganzen zarte, weichere Empfindung erregende,<lb/>
in den äußer&#x017F;ten Umri&#x017F;&#x017F;en ungewi&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chwebende Ueberkleidung, während<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0110] Weichheit an. Anders wirkt nun natürlich die aufſtrebende Pyramide der italieniſchen, anders die rundliche Krone der Silber- und Zitter-Pappel. Die erſtere ſcheint ſchon dem Namen nach zum ſüdlichen Typus zu gehören, allein der Baum iſt in Deutſchland wirklich häufiger als in Italien und es iſt vorzüglich ſein ſpielendes Laub, was uns beſtimmt, ihn zum dritten Typus zu ziehen. Dieſe ſehr hochgeſtreckte Art ſieht nun freilich ſtolz und vornehm aus, wird aber auch, in Reihen gepflanzt, leicht langweilig, weil die Individuen weniger Verſchiedenheit haben, als bei runden Bäumen, und, da ſie kein ſchattiges Dach bilden, getrennt wahrgenommen werden. Beſonders ſchön ſpielt die Silberpappel im Winde, welcher die untere weiße Seite der Blätter umlegt. Durch das bewegte Spiel des Baum- ſchlags nun hat die ganze Gattung das Schwebende, was das innere Erzittern ſubjectiver Empfindung hervorruft; dieß Flüſtern des Objects wird zu einem innern. Wehmüthig weich ſtimmt die weißrindige, hohe, dünnkronige, mit den überhängenden Zweigen und dünngeſtielten dreieckigen Blättern ebenfalls ſtets im Winde ſpielende Birke, noch entſchiedener die völlig überhängende Thränen-Weide, deren graulichgrüne, lanzettförmige Blätter an den fließenden, weichen, biegſamen Zweigen herabwallendem Waſſer gleichen. Man denke an ſo manches Volkslied, auch an das, welches Desdemona ſingt. Unſere gewöhnliche Weide wird leider faſt immer durch Beſchneiden um ihre Form gebracht; ſie bildet ganz mächtige, herrlich modellirte Bäume, aber ihr wäſſerigter Ton, die weichen, bei großen Bäumen immer etwas überhängenden Zweige, die lanzettförmigen Blätter, das grauliche Grün, das Hingeſtrichene im ganzen Wurfe des Baumſchlags, das ſie mit der Thränenweide gemein hat, geben immer einen weichen, mehr zerfließenden Stimmungston. Unſere ſchönſten Bäume ſind Eichen und Linden. Die erſteren vorzüglich verbinden auf die im §. genannte Weiſe das Starke und Weiche. Stamm und Aeſte der Eiche ſind hart, knorrig, dieſe meiſt rechtwinklicht abſtehend, aber in rohen Linien verkrümmt; ſie wächst zu mächtiger Größe auf, heißt mit Recht der Baum der Stärke. Bei allem Eindruck urſprünglicher Kraft aber iſt ſie nicht ſteif und herb wie die Buche, denn ihre Blätter, obwohl an kurzen Stielen ſitzend und daher wenig bewegt, ſind von der weichen, gebuchteten Zeichnung und ſaftig hellgrün; ſie ſammelt ferner ihre Maſſen an den mächtigen, reichbelaubten Aeſten zu wohlgegliederten, ſtattlichen Gruppen. In viel weniger harter Form iſt derſelbe Gegenſatz in der Linde ausgeſprochen. Sie iſt gewaltig an Größe, wie die Eiche, aber ihre ſpitzwinklicht vom Stamm aufſteigenden Aeſte ſind weniger rauh gekrümmt, ihre herzförmigen Blätter ſpielen vielbewegt am dünnen Stiele und geben dem mächtigen Ganzen zarte, weichere Empfindung erregende, in den äußerſten Umriſſen ungewiſſer verſchwebende Ueberkleidung, während

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/110
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/110>, abgerufen am 22.11.2024.