aufstrebender oder in sich zusammengefaßter Kraft, oder er ist weich, von spielenden Umrissen und stimmt zu wehmüthig zerfließenden Empfindungen, oder er verbindet diese Gegensätze, doch so, daß er sie in den Theilen des Ganzen getrennt erhält. Auch durch auffallenden Wechsel der Entlaubung im Winter und des heiteren Aufblühens im Frühling stimmt er bald winterlich, bald heiter, immer aber ahnungsvoll und das Gemüth in sich zurückweisend.
Um die einmal gewagte Vorausnahme zu benützen, nennen wir diesen Typus der kälteren gemäßigten Zone den romantischen. Die kalte Zone, die sich in Nadelholz und Birken verläuft, liegt jenseits der Grenze, über welche sich die Aesthetik zu verbreiten hat. Gegensätzlich subjectiv bewegt ist die Stimmung der ersteren schon durch den auffallenden Wechsel des Winters und Frühlings. Dieses Klima hat weniger Immergrün, als das südliche; nach dem Pflanzentödtenden Winter überkleidet sich die Erde mit reichem, hellem, lustigem Grün, die Sehnsucht nach dem Frühling, den südlichen Völkern fremd, ist dadurch bedingt und wird als ein wichtiges Moment zur Erklärung der Geistesweise der nördlicheren Völker wieder aufzufassen sein. Als Beispiel des Starren und Steifen nennen wir hier zuerst das Nadelholz. Unter diesem ist es allein die Föhre, welche sich dem schönen Kuppelbau der Pinie nähert, es herrschen die Tannen, welche überhaupt am strengsten den Charakter dieses Holzes aussprechen, denn er ist starr und winterlich düster. Die untern Aeste der Tanne hängen gewöhnlich wie trauernd abwärts, übrigens führt sie die gerade abstehenden, starren, spitzbewaffneten Aeste in kerzengerader Pyramide zu mächtiger Höhe hinauf und hebt in der Trauer selbst das Gemüth kräftig hinan. Die Tanne stimmt unbehaglich, unwirthlich und befreiend, erhebend zugleich, jenes durch ihre peripherischen Organe, dieses durch ihre Richtung, jedoch nicht im Sinne heiteren Schwunges, sondern trotziger Kühnheit. Ein Tannenwald wirkt wie ein frischer, stählender, kalter Morgen. Unter dem Laubholze ist der starrste Baum die Buche. Die steifen, nur in der Mitte nach unten etwas ausgebogenen Aeste stehen in schneidender, kratzender Linie ab, das gezähnte, breit elliptische Blatt sitzt auf kurzem Stiele abwechselnd gegenständig und spielt wenig im Winde, der Körper der Krone schließt sich wenig modellirt fest zusammen. Dem Stamme sieht man die Härte des Holzes an, strenge Kraft ist der Ausdruck, der eben- daher eine in sich zusammengefaßte, gesunde und tüchtige, aber herbe Stimmung bewirkt. Ungleich weicher, doch ähnlich sind Ulme und Erle.
Unter den weichen Formen mögen zuerst die Pappeln genannt werden, denn ihre rundlichen, dreieckigen, herzförmigen Blätter geben zarten Umriß und an langen, dünnen Stielen sitzend spielen sie stets im Winde, namentlich bei der Zitterpappel oder Espe. Dem biegsamen Holze sieht man seine
Vischer's Aesthetik. 2. Band. 7
aufſtrebender oder in ſich zuſammengefaßter Kraft, oder er iſt weich, von ſpielenden Umriſſen und ſtimmt zu wehmüthig zerfließenden Empfindungen, oder er verbindet dieſe Gegenſätze, doch ſo, daß er ſie in den Theilen des Ganzen getrennt erhält. Auch durch auffallenden Wechſel der Entlaubung im Winter und des heiteren Aufblühens im Frühling ſtimmt er bald winterlich, bald heiter, immer aber ahnungsvoll und das Gemüth in ſich zurückweiſend.
Um die einmal gewagte Vorausnahme zu benützen, nennen wir dieſen Typus der kälteren gemäßigten Zone den romantiſchen. Die kalte Zone, die ſich in Nadelholz und Birken verläuft, liegt jenſeits der Grenze, über welche ſich die Aeſthetik zu verbreiten hat. Gegenſätzlich ſubjectiv bewegt iſt die Stimmung der erſteren ſchon durch den auffallenden Wechſel des Winters und Frühlings. Dieſes Klima hat weniger Immergrün, als das ſüdliche; nach dem Pflanzentödtenden Winter überkleidet ſich die Erde mit reichem, hellem, luſtigem Grün, die Sehnſucht nach dem Frühling, den ſüdlichen Völkern fremd, iſt dadurch bedingt und wird als ein wichtiges Moment zur Erklärung der Geiſtesweiſe der nördlicheren Völker wieder aufzufaſſen ſein. Als Beiſpiel des Starren und Steifen nennen wir hier zuerſt das Nadelholz. Unter dieſem iſt es allein die Föhre, welche ſich dem ſchönen Kuppelbau der Pinie nähert, es herrſchen die Tannen, welche überhaupt am ſtrengſten den Charakter dieſes Holzes ausſprechen, denn er iſt ſtarr und winterlich düſter. Die untern Aeſte der Tanne hängen gewöhnlich wie trauernd abwärts, übrigens führt ſie die gerade abſtehenden, ſtarren, ſpitzbewaffneten Aeſte in kerzengerader Pyramide zu mächtiger Höhe hinauf und hebt in der Trauer ſelbſt das Gemüth kräftig hinan. Die Tanne ſtimmt unbehaglich, unwirthlich und befreiend, erhebend zugleich, jenes durch ihre peripheriſchen Organe, dieſes durch ihre Richtung, jedoch nicht im Sinne heiteren Schwunges, ſondern trotziger Kühnheit. Ein Tannenwald wirkt wie ein friſcher, ſtählender, kalter Morgen. Unter dem Laubholze iſt der ſtarrſte Baum die Buche. Die ſteifen, nur in der Mitte nach unten etwas ausgebogenen Aeſte ſtehen in ſchneidender, kratzender Linie ab, das gezähnte, breit elliptiſche Blatt ſitzt auf kurzem Stiele abwechſelnd gegenſtändig und ſpielt wenig im Winde, der Körper der Krone ſchließt ſich wenig modellirt feſt zuſammen. Dem Stamme ſieht man die Härte des Holzes an, ſtrenge Kraft iſt der Ausdruck, der eben- daher eine in ſich zuſammengefaßte, geſunde und tüchtige, aber herbe Stimmung bewirkt. Ungleich weicher, doch ähnlich ſind Ulme und Erle.
Unter den weichen Formen mögen zuerſt die Pappeln genannt werden, denn ihre rundlichen, dreieckigen, herzförmigen Blätter geben zarten Umriß und an langen, dünnen Stielen ſitzend ſpielen ſie ſtets im Winde, namentlich bei der Zitterpappel oder Eſpe. Dem biegſamen Holze ſieht man ſeine
Viſcher’s Aeſthetik. 2. Band. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#fr"><pbfacs="#f0109"n="97"/>
aufſtrebender oder in ſich zuſammengefaßter Kraft, oder er iſt weich, von<lb/>ſpielenden Umriſſen und ſtimmt zu wehmüthig zerfließenden Empfindungen, oder<lb/>
er verbindet dieſe Gegenſätze, doch ſo, daß er ſie in den Theilen des Ganzen<lb/>
getrennt erhält. Auch durch auffallenden Wechſel der Entlaubung im Winter<lb/>
und des heiteren Aufblühens im Frühling ſtimmt er bald winterlich, bald<lb/>
heiter, immer aber ahnungsvoll und das Gemüth in ſich zurückweiſend.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Um die einmal gewagte Vorausnahme zu benützen, nennen wir<lb/>
dieſen Typus der kälteren gemäßigten Zone den romantiſchen. Die kalte<lb/>
Zone, die ſich in Nadelholz und Birken verläuft, liegt jenſeits der Grenze,<lb/>
über welche ſich die Aeſthetik zu verbreiten hat. Gegenſätzlich ſubjectiv<lb/>
bewegt iſt die Stimmung der erſteren ſchon durch den auffallenden Wechſel<lb/>
des Winters und Frühlings. Dieſes Klima hat weniger Immergrün, als<lb/>
das ſüdliche; nach dem Pflanzentödtenden Winter überkleidet ſich die Erde<lb/>
mit reichem, hellem, luſtigem Grün, die Sehnſucht nach dem Frühling,<lb/>
den ſüdlichen Völkern fremd, iſt dadurch bedingt und wird als ein wichtiges<lb/>
Moment zur Erklärung der Geiſtesweiſe der nördlicheren Völker wieder<lb/>
aufzufaſſen ſein. Als Beiſpiel des Starren und Steifen nennen wir hier<lb/>
zuerſt das Nadelholz. Unter dieſem iſt es allein die Föhre, welche ſich<lb/>
dem ſchönen Kuppelbau der Pinie nähert, es herrſchen die Tannen, welche<lb/>
überhaupt am ſtrengſten den Charakter dieſes Holzes ausſprechen, denn<lb/>
er iſt ſtarr und winterlich düſter. Die untern Aeſte der Tanne hängen<lb/>
gewöhnlich wie trauernd abwärts, übrigens führt ſie die gerade abſtehenden,<lb/>ſtarren, ſpitzbewaffneten Aeſte in kerzengerader Pyramide zu mächtiger Höhe<lb/>
hinauf und hebt in der Trauer ſelbſt das Gemüth kräftig hinan. Die<lb/>
Tanne ſtimmt unbehaglich, unwirthlich und befreiend, erhebend zugleich,<lb/>
jenes durch ihre peripheriſchen Organe, dieſes durch ihre Richtung,<lb/>
jedoch nicht im Sinne heiteren Schwunges, ſondern trotziger Kühnheit.<lb/>
Ein Tannenwald wirkt wie ein friſcher, ſtählender, kalter Morgen. Unter<lb/>
dem Laubholze iſt der ſtarrſte Baum die Buche. Die ſteifen, nur in der<lb/>
Mitte nach unten etwas ausgebogenen Aeſte ſtehen in ſchneidender, kratzender<lb/>
Linie ab, das gezähnte, breit elliptiſche Blatt ſitzt auf kurzem Stiele<lb/>
abwechſelnd gegenſtändig und ſpielt wenig im Winde, der Körper der<lb/>
Krone ſchließt ſich wenig modellirt feſt zuſammen. Dem Stamme ſieht<lb/>
man die Härte des Holzes an, ſtrenge Kraft iſt der Ausdruck, der eben-<lb/>
daher eine in ſich zuſammengefaßte, geſunde und tüchtige, aber herbe<lb/>
Stimmung bewirkt. Ungleich weicher, doch ähnlich ſind Ulme und Erle.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Unter den weichen Formen mögen zuerſt die Pappeln genannt werden,<lb/>
denn ihre rundlichen, dreieckigen, herzförmigen Blätter geben zarten Umriß<lb/>
und an langen, dünnen Stielen ſitzend ſpielen ſie ſtets im Winde, namentlich<lb/>
bei der Zitterpappel oder Eſpe. Dem biegſamen Holze ſieht man ſeine</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 2. Band. 7</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0109]
aufſtrebender oder in ſich zuſammengefaßter Kraft, oder er iſt weich, von
ſpielenden Umriſſen und ſtimmt zu wehmüthig zerfließenden Empfindungen, oder
er verbindet dieſe Gegenſätze, doch ſo, daß er ſie in den Theilen des Ganzen
getrennt erhält. Auch durch auffallenden Wechſel der Entlaubung im Winter
und des heiteren Aufblühens im Frühling ſtimmt er bald winterlich, bald
heiter, immer aber ahnungsvoll und das Gemüth in ſich zurückweiſend.
Um die einmal gewagte Vorausnahme zu benützen, nennen wir
dieſen Typus der kälteren gemäßigten Zone den romantiſchen. Die kalte
Zone, die ſich in Nadelholz und Birken verläuft, liegt jenſeits der Grenze,
über welche ſich die Aeſthetik zu verbreiten hat. Gegenſätzlich ſubjectiv
bewegt iſt die Stimmung der erſteren ſchon durch den auffallenden Wechſel
des Winters und Frühlings. Dieſes Klima hat weniger Immergrün, als
das ſüdliche; nach dem Pflanzentödtenden Winter überkleidet ſich die Erde
mit reichem, hellem, luſtigem Grün, die Sehnſucht nach dem Frühling,
den ſüdlichen Völkern fremd, iſt dadurch bedingt und wird als ein wichtiges
Moment zur Erklärung der Geiſtesweiſe der nördlicheren Völker wieder
aufzufaſſen ſein. Als Beiſpiel des Starren und Steifen nennen wir hier
zuerſt das Nadelholz. Unter dieſem iſt es allein die Föhre, welche ſich
dem ſchönen Kuppelbau der Pinie nähert, es herrſchen die Tannen, welche
überhaupt am ſtrengſten den Charakter dieſes Holzes ausſprechen, denn
er iſt ſtarr und winterlich düſter. Die untern Aeſte der Tanne hängen
gewöhnlich wie trauernd abwärts, übrigens führt ſie die gerade abſtehenden,
ſtarren, ſpitzbewaffneten Aeſte in kerzengerader Pyramide zu mächtiger Höhe
hinauf und hebt in der Trauer ſelbſt das Gemüth kräftig hinan. Die
Tanne ſtimmt unbehaglich, unwirthlich und befreiend, erhebend zugleich,
jenes durch ihre peripheriſchen Organe, dieſes durch ihre Richtung,
jedoch nicht im Sinne heiteren Schwunges, ſondern trotziger Kühnheit.
Ein Tannenwald wirkt wie ein friſcher, ſtählender, kalter Morgen. Unter
dem Laubholze iſt der ſtarrſte Baum die Buche. Die ſteifen, nur in der
Mitte nach unten etwas ausgebogenen Aeſte ſtehen in ſchneidender, kratzender
Linie ab, das gezähnte, breit elliptiſche Blatt ſitzt auf kurzem Stiele
abwechſelnd gegenſtändig und ſpielt wenig im Winde, der Körper der
Krone ſchließt ſich wenig modellirt feſt zuſammen. Dem Stamme ſieht
man die Härte des Holzes an, ſtrenge Kraft iſt der Ausdruck, der eben-
daher eine in ſich zuſammengefaßte, geſunde und tüchtige, aber herbe
Stimmung bewirkt. Ungleich weicher, doch ähnlich ſind Ulme und Erle.
Unter den weichen Formen mögen zuerſt die Pappeln genannt werden,
denn ihre rundlichen, dreieckigen, herzförmigen Blätter geben zarten Umriß
und an langen, dünnen Stielen ſitzend ſpielen ſie ſtets im Winde, namentlich
bei der Zitterpappel oder Eſpe. Dem biegſamen Holze ſieht man ſeine
Viſcher’s Aeſthetik. 2. Band. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.