Ein zweiter Typus bewahrt ebenfalls Gemessenheit, Schärfe, ernste Haltung, die aber in bewegteren, weicheren, zufälligeren Formen als freier Schwung herrscht; er entläßt und bindet das Gemüth in Einem, verschmilzt Anmuth und Würde in edlem, gesättigtem Gleichgewichte.
Man erkennt sogleich den Pflanzentypus des wärmeren Theils der gemäßigten Zone. Dürfen wir uns den schon genannten Vorgriff erlauben, so nennen wir ihn den plastischen. Es ist der compacte, silhouettenartige, in sich gesättigte Charakter der Pflanzenwelt unserer südlichen europäischen Länder, Italiens und Griechenlands vorzüglich, der durch den Schwung seiner Formen das Gemüth zur Freiheit entläßt, aber nur bis zu der Grenze, wo das Sentimentale beginnt; dieß weist er durch seine ruhige Würde, seine gemessene Haltung, seinen ernsten Anstand, seine scharfe Deutlichkeit zurück. Seine Pflanzenwelt ist im Allgemeinen von mäßigerer Größe, doch erreichen viele Bäume sehr bedeutende Höhe und Breite. Wir erwähnen als erstes Beispiel des vorliegenden Typus die reich ver- ästeten größeren Laubholz-Arten, welche ein stark in Saft schießendes, wässerigtes, in seinem Gewebe wenig compactes, üppig wucherndes Gepräge zeigen. Eine wohlgegliederte Gruppirung der Krone in einzelne Baumschlag-Massen ist dadurch keineswegs ausgeschlossen, am wenigsten entwickelt sich diese in der Kastanie, welche, wo sie nicht zu bedeutender Größe fortgewachsen ist, sich in fast regelmäßiger, wenig getheilter Kugel- form ziemlich steif darstellt. Was aber die üppige Fülle aller dieser Formen zu einer gemesseneren, dem Krystallartigen wieder näher stehenden Strenge zurückführt, ist die Zeichnung der Blätter: gelappt bei der (gemeinen) Feige (und zwar bei dieser in einer äußerst wohlgefälligen Form), der Platane, dem Ahorn, gefingert bei der Kastanie, gefiedert mit langen ovalen Blättchen bei dem Nußbaume, mit lanzettförmigen bei der Esche, mit feineren ovalen bei der Acazie, die sich durch ihre mimosen-artige Zartheit unter den gefiederten Laub-Arten besonders reizend darstellt. Der dünnere, weniger solide, wässerigte Charakter ist bei mehreren der hieher- gehörigen Bäume auch in der graulichen, grünlichen, überhaupt hellen Farbe der Rinde ausgedrückt, wie z. B. der Platane. Die näheren Unterschiede der im Allgemeinen warmen Farbe des Grüns dieser Bäume, der Richtung, Form der Aeste u. s. w. können nicht verfolgt werden. -- Eine andere Gruppe dagegen zeigt bei mäßigerer Größe schlanke oder bequem rundlich ausgebreitete Form, meist compactes Zusammenhalten der Kronen-Masse, lederartige, glänzende, schwärzlich oder graulichgrüne Farbe der Blätter und dadurch scharfe Abzeichnung vom tiefblauen Himmel,
§. 279.
Ein zweiter Typus bewahrt ebenfalls Gemeſſenheit, Schärfe, ernſte Haltung, die aber in bewegteren, weicheren, zufälligeren Formen als freier Schwung herrſcht; er entläßt und bindet das Gemüth in Einem, verſchmilzt Anmuth und Würde in edlem, geſättigtem Gleichgewichte.
Man erkennt ſogleich den Pflanzentypus des wärmeren Theils der gemäßigten Zone. Dürfen wir uns den ſchon genannten Vorgriff erlauben, ſo nennen wir ihn den plaſtiſchen. Es iſt der compacte, ſilhouettenartige, in ſich geſättigte Charakter der Pflanzenwelt unſerer ſüdlichen europäiſchen Länder, Italiens und Griechenlands vorzüglich, der durch den Schwung ſeiner Formen das Gemüth zur Freiheit entläßt, aber nur bis zu der Grenze, wo das Sentimentale beginnt; dieß weist er durch ſeine ruhige Würde, ſeine gemeſſene Haltung, ſeinen ernſten Anſtand, ſeine ſcharfe Deutlichkeit zurück. Seine Pflanzenwelt iſt im Allgemeinen von mäßigerer Größe, doch erreichen viele Bäume ſehr bedeutende Höhe und Breite. Wir erwähnen als erſtes Beiſpiel des vorliegenden Typus die reich ver- äſteten größeren Laubholz-Arten, welche ein ſtark in Saft ſchießendes, wäſſerigtes, in ſeinem Gewebe wenig compactes, üppig wucherndes Gepräge zeigen. Eine wohlgegliederte Gruppirung der Krone in einzelne Baumſchlag-Maſſen iſt dadurch keineswegs ausgeſchloſſen, am wenigſten entwickelt ſich dieſe in der Kaſtanie, welche, wo ſie nicht zu bedeutender Größe fortgewachſen iſt, ſich in faſt regelmäßiger, wenig getheilter Kugel- form ziemlich ſteif darſtellt. Was aber die üppige Fülle aller dieſer Formen zu einer gemeſſeneren, dem Kryſtallartigen wieder näher ſtehenden Strenge zurückführt, iſt die Zeichnung der Blätter: gelappt bei der (gemeinen) Feige (und zwar bei dieſer in einer äußerſt wohlgefälligen Form), der Platane, dem Ahorn, gefingert bei der Kaſtanie, gefiedert mit langen ovalen Blättchen bei dem Nußbaume, mit lanzettförmigen bei der Eſche, mit feineren ovalen bei der Acazie, die ſich durch ihre mimoſen-artige Zartheit unter den gefiederten Laub-Arten beſonders reizend darſtellt. Der dünnere, weniger ſolide, wäſſerigte Charakter iſt bei mehreren der hieher- gehörigen Bäume auch in der graulichen, grünlichen, überhaupt hellen Farbe der Rinde ausgedrückt, wie z. B. der Platane. Die näheren Unterſchiede der im Allgemeinen warmen Farbe des Grüns dieſer Bäume, der Richtung, Form der Aeſte u. ſ. w. können nicht verfolgt werden. — Eine andere Gruppe dagegen zeigt bei mäßigerer Größe ſchlanke oder bequem rundlich ausgebreitete Form, meiſt compactes Zuſammenhalten der Kronen-Maſſe, lederartige, glänzende, ſchwärzlich oder graulichgrüne Farbe der Blätter und dadurch ſcharfe Abzeichnung vom tiefblauen Himmel,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0107"n="95"/><divn="5"><head>§. 279.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Ein <hirendition="#g">zweiter</hi> Typus bewahrt ebenfalls Gemeſſenheit, Schärfe, ernſte Haltung,<lb/>
die aber in bewegteren, weicheren, zufälligeren Formen als freier Schwung<lb/>
herrſcht; er entläßt und bindet das Gemüth in Einem, verſchmilzt Anmuth und<lb/>
Würde in edlem, geſättigtem Gleichgewichte.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Man erkennt ſogleich den Pflanzentypus des wärmeren Theils der<lb/>
gemäßigten Zone. Dürfen wir uns den ſchon genannten Vorgriff erlauben,<lb/>ſo nennen wir ihn den plaſtiſchen. Es iſt der compacte, ſilhouettenartige,<lb/>
in ſich geſättigte Charakter der Pflanzenwelt unſerer ſüdlichen europäiſchen<lb/>
Länder, Italiens und Griechenlands vorzüglich, der durch den Schwung<lb/>ſeiner Formen das Gemüth zur Freiheit entläßt, aber nur bis zu der<lb/>
Grenze, wo das Sentimentale beginnt; dieß weist er durch ſeine ruhige<lb/>
Würde, ſeine gemeſſene Haltung, ſeinen ernſten Anſtand, ſeine ſcharfe<lb/>
Deutlichkeit zurück. Seine Pflanzenwelt iſt im Allgemeinen von mäßigerer<lb/>
Größe, doch erreichen viele Bäume ſehr bedeutende Höhe und Breite.<lb/>
Wir erwähnen als erſtes Beiſpiel des vorliegenden Typus die reich ver-<lb/>
äſteten größeren Laubholz-Arten, welche ein ſtark in Saft ſchießendes,<lb/>
wäſſerigtes, in ſeinem Gewebe wenig compactes, üppig wucherndes<lb/>
Gepräge zeigen. Eine wohlgegliederte Gruppirung der Krone in einzelne<lb/>
Baumſchlag-Maſſen iſt dadurch keineswegs ausgeſchloſſen, am wenigſten<lb/>
entwickelt ſich dieſe in der Kaſtanie, welche, wo ſie nicht zu bedeutender<lb/>
Größe fortgewachſen iſt, ſich in faſt regelmäßiger, wenig getheilter Kugel-<lb/>
form ziemlich ſteif darſtellt. Was aber die üppige Fülle aller dieſer Formen<lb/>
zu einer gemeſſeneren, dem Kryſtallartigen wieder näher ſtehenden Strenge<lb/>
zurückführt, iſt die Zeichnung der Blätter: gelappt bei der (gemeinen)<lb/>
Feige (und zwar bei dieſer in einer äußerſt wohlgefälligen Form), der<lb/>
Platane, dem Ahorn, gefingert bei der Kaſtanie, gefiedert mit langen<lb/>
ovalen Blättchen bei dem Nußbaume, mit lanzettförmigen bei der Eſche,<lb/>
mit feineren ovalen bei der Acazie, die ſich durch ihre mimoſen-artige<lb/>
Zartheit unter den gefiederten Laub-Arten beſonders reizend darſtellt. Der<lb/>
dünnere, weniger ſolide, wäſſerigte Charakter iſt bei mehreren der hieher-<lb/>
gehörigen Bäume auch in der graulichen, grünlichen, überhaupt hellen<lb/>
Farbe der Rinde ausgedrückt, wie z. B. der Platane. Die näheren<lb/>
Unterſchiede der im Allgemeinen warmen Farbe des Grüns dieſer Bäume,<lb/>
der Richtung, Form der Aeſte u. ſ. w. können nicht verfolgt werden. —<lb/>
Eine andere Gruppe dagegen zeigt bei mäßigerer Größe ſchlanke oder<lb/>
bequem rundlich ausgebreitete Form, meiſt compactes Zuſammenhalten der<lb/>
Kronen-Maſſe, lederartige, glänzende, ſchwärzlich oder graulichgrüne Farbe<lb/>
der Blätter und dadurch ſcharfe Abzeichnung vom tiefblauen Himmel,<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0107]
§. 279.
Ein zweiter Typus bewahrt ebenfalls Gemeſſenheit, Schärfe, ernſte Haltung,
die aber in bewegteren, weicheren, zufälligeren Formen als freier Schwung
herrſcht; er entläßt und bindet das Gemüth in Einem, verſchmilzt Anmuth und
Würde in edlem, geſättigtem Gleichgewichte.
Man erkennt ſogleich den Pflanzentypus des wärmeren Theils der
gemäßigten Zone. Dürfen wir uns den ſchon genannten Vorgriff erlauben,
ſo nennen wir ihn den plaſtiſchen. Es iſt der compacte, ſilhouettenartige,
in ſich geſättigte Charakter der Pflanzenwelt unſerer ſüdlichen europäiſchen
Länder, Italiens und Griechenlands vorzüglich, der durch den Schwung
ſeiner Formen das Gemüth zur Freiheit entläßt, aber nur bis zu der
Grenze, wo das Sentimentale beginnt; dieß weist er durch ſeine ruhige
Würde, ſeine gemeſſene Haltung, ſeinen ernſten Anſtand, ſeine ſcharfe
Deutlichkeit zurück. Seine Pflanzenwelt iſt im Allgemeinen von mäßigerer
Größe, doch erreichen viele Bäume ſehr bedeutende Höhe und Breite.
Wir erwähnen als erſtes Beiſpiel des vorliegenden Typus die reich ver-
äſteten größeren Laubholz-Arten, welche ein ſtark in Saft ſchießendes,
wäſſerigtes, in ſeinem Gewebe wenig compactes, üppig wucherndes
Gepräge zeigen. Eine wohlgegliederte Gruppirung der Krone in einzelne
Baumſchlag-Maſſen iſt dadurch keineswegs ausgeſchloſſen, am wenigſten
entwickelt ſich dieſe in der Kaſtanie, welche, wo ſie nicht zu bedeutender
Größe fortgewachſen iſt, ſich in faſt regelmäßiger, wenig getheilter Kugel-
form ziemlich ſteif darſtellt. Was aber die üppige Fülle aller dieſer Formen
zu einer gemeſſeneren, dem Kryſtallartigen wieder näher ſtehenden Strenge
zurückführt, iſt die Zeichnung der Blätter: gelappt bei der (gemeinen)
Feige (und zwar bei dieſer in einer äußerſt wohlgefälligen Form), der
Platane, dem Ahorn, gefingert bei der Kaſtanie, gefiedert mit langen
ovalen Blättchen bei dem Nußbaume, mit lanzettförmigen bei der Eſche,
mit feineren ovalen bei der Acazie, die ſich durch ihre mimoſen-artige
Zartheit unter den gefiederten Laub-Arten beſonders reizend darſtellt. Der
dünnere, weniger ſolide, wäſſerigte Charakter iſt bei mehreren der hieher-
gehörigen Bäume auch in der graulichen, grünlichen, überhaupt hellen
Farbe der Rinde ausgedrückt, wie z. B. der Platane. Die näheren
Unterſchiede der im Allgemeinen warmen Farbe des Grüns dieſer Bäume,
der Richtung, Form der Aeſte u. ſ. w. können nicht verfolgt werden. —
Eine andere Gruppe dagegen zeigt bei mäßigerer Größe ſchlanke oder
bequem rundlich ausgebreitete Form, meiſt compactes Zuſammenhalten der
Kronen-Maſſe, lederartige, glänzende, ſchwärzlich oder graulichgrüne Farbe
der Blätter und dadurch ſcharfe Abzeichnung vom tiefblauen Himmel,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.