Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigen. Unter die Palmen stellt Oken den Pandanus; sein Stamm wird
nicht hoch, dagegen ist in der Spiral-Stellung der schwertförmigen Blätter
auf eigenthümlich strenge Weise jener geometrische Charakter ausgeprägt.
Nicht durch Höhe, aber durch ungeheure Dicke und Breite zeichnet sich
der riesenförmige Drachenbaum aus, der ebenfalls palmenartig, aber mit
überhängenden Schwertblättern seine Krone über einem Stamm ausbreitet,
welcher in dem berühmten Exemplare auf Teneriffa über der Wurzel 45 Fuß
im Umfange hat. Unter den dikotyledonischen Formen ist die durch Blätter-
zeichnung am meisten symmetrische die gefiederte und besonders zartgeficdert
sind die von schirmartig verbreiteten Zweigen getragenen Blätter der
Mimosen. Seltsame phantastische Formen sind namentlich die Cactus-
Arten, bald kugelförmig, bald schlangenartig am Boden kriechend, bald
in ovalen flachen Gliedern im Zickzack gespenstische Arme ausstreckend, bald
in vieleckigen Säulen hoch aufsteigend. Wie seltsam aber diese Bildungen
sind, sie tragen doch in ihrer fleischigen Masse, ihren festen Umrissen jenen
scharfen, allem Zerflossenen streng entgegengesetzten Charakter, von dem
hier die Rede ist. Andere Formen erscheinen äußerst trocken und kahl, wie
die Casuarinen mit ihren blätterlosen, mausschwanzähnlichen Zweigen.

Die hier verfolgte Eintheilung bindet sich nicht an den geographischen
Standpunkt. Es kommt nicht darauf an, die Pflanzenformen der heißen
Zonen durchzugehen, die ungeheuren Feigenbäume, Wollbäume, Affen-
brodbäume u. s. w. aufzuführen, sondern den allgemeinen Typus zu schildern
und die ihn am eigenthümlichsten bezeichnenden Formen hervorzuheben.
Es war allerdings sogleich zu bemerken, welche Sonne diese Formen
hervorbringt, allein dieselbe Sonne ruft auch unzählige andere Gebilde
hervor, welche, nur nicht so üppig, nicht so groß, auch anderswo wachsen
und ebenda gewöhnlicher sind. Umgekehrt wachsen die Pflanzen, welche
die heißen Länder vorzüglich charakterisiren, auch in dem wärmeren Theile
der gemäßigten Zone, freilich ebenfalls nicht in derselben Größe, Anzahl
der Arten u. s. w.

2. Neben diesen strengen Formen schießt nun aber in den heißen Zonen
eine duftberauschende, farbenglühende, in unendlichen Formen wuchernde
Welt von Kräutern, Schlingpflanzen, Gräsern, Blüthen, Blumen (unter
denen wir nur die bunten Orchideen nennen) u. s. w. auf. Hier verschwindet
die bindende Regel in ungemessener Ueppigkeit und führt das durch jene
Strenge gebundene Gemüth in heiße und schwelgerische Trunkenheit hinaus,
nicht in die gedankenreicheren Spiele der Empfindung, sondern in Träume
der Wollust. Unfrei ist der Geist hier wie dort. Wir werden dieselben
Extreme im Naturell der Völker finden, welche in dieser Pflanzenwelt
leben.


zeigen. Unter die Palmen ſtellt Oken den Pandanus; ſein Stamm wird
nicht hoch, dagegen iſt in der Spiral-Stellung der ſchwertförmigen Blätter
auf eigenthümlich ſtrenge Weiſe jener geometriſche Charakter ausgeprägt.
Nicht durch Höhe, aber durch ungeheure Dicke und Breite zeichnet ſich
der rieſenförmige Drachenbaum aus, der ebenfalls palmenartig, aber mit
überhängenden Schwertblättern ſeine Krone über einem Stamm ausbreitet,
welcher in dem berühmten Exemplare auf Teneriffa über der Wurzel 45 Fuß
im Umfange hat. Unter den dikotyledoniſchen Formen iſt die durch Blätter-
zeichnung am meiſten ſymmetriſche die gefiederte und beſonders zartgeficdert
ſind die von ſchirmartig verbreiteten Zweigen getragenen Blätter der
Mimoſen. Seltſame phantaſtiſche Formen ſind namentlich die Cactus-
Arten, bald kugelförmig, bald ſchlangenartig am Boden kriechend, bald
in ovalen flachen Gliedern im Zickzack geſpenſtiſche Arme ausſtreckend, bald
in vieleckigen Säulen hoch aufſteigend. Wie ſeltſam aber dieſe Bildungen
ſind, ſie tragen doch in ihrer fleiſchigen Maſſe, ihren feſten Umriſſen jenen
ſcharfen, allem Zerfloſſenen ſtreng entgegengeſetzten Charakter, von dem
hier die Rede iſt. Andere Formen erſcheinen äußerſt trocken und kahl, wie
die Caſuarinen mit ihren blätterloſen, mausſchwanzähnlichen Zweigen.

Die hier verfolgte Eintheilung bindet ſich nicht an den geographiſchen
Standpunkt. Es kommt nicht darauf an, die Pflanzenformen der heißen
Zonen durchzugehen, die ungeheuren Feigenbäume, Wollbäume, Affen-
brodbäume u. ſ. w. aufzuführen, ſondern den allgemeinen Typus zu ſchildern
und die ihn am eigenthümlichſten bezeichnenden Formen hervorzuheben.
Es war allerdings ſogleich zu bemerken, welche Sonne dieſe Formen
hervorbringt, allein dieſelbe Sonne ruft auch unzählige andere Gebilde
hervor, welche, nur nicht ſo üppig, nicht ſo groß, auch anderswo wachſen
und ebenda gewöhnlicher ſind. Umgekehrt wachſen die Pflanzen, welche
die heißen Länder vorzüglich charakteriſiren, auch in dem wärmeren Theile
der gemäßigten Zone, freilich ebenfalls nicht in derſelben Größe, Anzahl
der Arten u. ſ. w.

2. Neben dieſen ſtrengen Formen ſchießt nun aber in den heißen Zonen
eine duftberauſchende, farbenglühende, in unendlichen Formen wuchernde
Welt von Kräutern, Schlingpflanzen, Gräſern, Blüthen, Blumen (unter
denen wir nur die bunten Orchideen nennen) u. ſ. w. auf. Hier verſchwindet
die bindende Regel in ungemeſſener Ueppigkeit und führt das durch jene
Strenge gebundene Gemüth in heiße und ſchwelgeriſche Trunkenheit hinaus,
nicht in die gedankenreicheren Spiele der Empfindung, ſondern in Träume
der Wolluſt. Unfrei iſt der Geiſt hier wie dort. Wir werden dieſelben
Extreme im Naturell der Völker finden, welche in dieſer Pflanzenwelt
leben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0106" n="94"/>
zeigen. Unter die Palmen &#x017F;tellt <hi rendition="#g">Oken</hi> den Pandanus; &#x017F;ein Stamm wird<lb/>
nicht hoch, dagegen i&#x017F;t in der Spiral-Stellung der &#x017F;chwertförmigen Blätter<lb/>
auf eigenthümlich &#x017F;trenge Wei&#x017F;e jener geometri&#x017F;che Charakter ausgeprägt.<lb/>
Nicht durch Höhe, aber durch ungeheure Dicke und Breite zeichnet &#x017F;ich<lb/>
der rie&#x017F;enförmige Drachenbaum aus, der ebenfalls palmenartig, aber mit<lb/>
überhängenden Schwertblättern &#x017F;eine Krone über einem Stamm ausbreitet,<lb/>
welcher in dem berühmten Exemplare auf Teneriffa über der Wurzel 45 Fuß<lb/>
im Umfange hat. Unter den dikotyledoni&#x017F;chen Formen i&#x017F;t die durch Blätter-<lb/>
zeichnung am mei&#x017F;ten &#x017F;ymmetri&#x017F;che die gefiederte und be&#x017F;onders zartgeficdert<lb/>
&#x017F;ind die von &#x017F;chirmartig verbreiteten Zweigen getragenen Blätter der<lb/>
Mimo&#x017F;en. Selt&#x017F;ame phanta&#x017F;ti&#x017F;che Formen &#x017F;ind namentlich die Cactus-<lb/>
Arten, bald kugelförmig, bald &#x017F;chlangenartig am Boden kriechend, bald<lb/>
in ovalen flachen Gliedern im Zickzack ge&#x017F;pen&#x017F;ti&#x017F;che Arme aus&#x017F;treckend, bald<lb/>
in vieleckigen Säulen hoch auf&#x017F;teigend. Wie &#x017F;elt&#x017F;am aber die&#x017F;e Bildungen<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ie tragen doch in ihrer flei&#x017F;chigen Ma&#x017F;&#x017F;e, ihren fe&#x017F;ten Umri&#x017F;&#x017F;en jenen<lb/>
&#x017F;charfen, allem Zerflo&#x017F;&#x017F;enen &#x017F;treng entgegenge&#x017F;etzten Charakter, von dem<lb/>
hier die Rede i&#x017F;t. Andere Formen er&#x017F;cheinen äußer&#x017F;t trocken und kahl, wie<lb/>
die Ca&#x017F;uarinen mit ihren blätterlo&#x017F;en, maus&#x017F;chwanzähnlichen Zweigen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Die hier verfolgte Eintheilung bindet &#x017F;ich nicht an den geographi&#x017F;chen<lb/>
Standpunkt. Es kommt nicht darauf an, die Pflanzenformen der heißen<lb/>
Zonen durchzugehen, die ungeheuren Feigenbäume, Wollbäume, Affen-<lb/>
brodbäume u. &#x017F;. w. aufzuführen, &#x017F;ondern den allgemeinen Typus zu &#x017F;childern<lb/>
und die ihn am eigenthümlich&#x017F;ten bezeichnenden Formen hervorzuheben.<lb/>
Es war allerdings &#x017F;ogleich zu bemerken, welche Sonne die&#x017F;e Formen<lb/>
hervorbringt, allein die&#x017F;elbe Sonne ruft auch unzählige andere Gebilde<lb/>
hervor, welche, nur nicht &#x017F;o üppig, nicht &#x017F;o groß, auch anderswo wach&#x017F;en<lb/>
und ebenda gewöhnlicher &#x017F;ind. Umgekehrt wach&#x017F;en die Pflanzen, welche<lb/>
die heißen Länder vorzüglich charakteri&#x017F;iren, auch in dem wärmeren Theile<lb/>
der gemäßigten Zone, freilich ebenfalls nicht in der&#x017F;elben Größe, Anzahl<lb/>
der Arten u. &#x017F;. w.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Neben die&#x017F;en &#x017F;trengen Formen &#x017F;chießt nun aber in den heißen Zonen<lb/>
eine duftberau&#x017F;chende, farbenglühende, in unendlichen Formen wuchernde<lb/>
Welt von Kräutern, Schlingpflanzen, Grä&#x017F;ern, Blüthen, Blumen (unter<lb/>
denen wir nur die bunten Orchideen nennen) u. &#x017F;. w. auf. Hier ver&#x017F;chwindet<lb/>
die bindende Regel in ungeme&#x017F;&#x017F;ener Ueppigkeit und führt das durch jene<lb/>
Strenge gebundene Gemüth in heiße und &#x017F;chwelgeri&#x017F;che Trunkenheit hinaus,<lb/>
nicht in die gedankenreicheren Spiele der Empfindung, &#x017F;ondern in Träume<lb/>
der Wollu&#x017F;t. Unfrei i&#x017F;t der Gei&#x017F;t hier wie dort. Wir werden die&#x017F;elben<lb/>
Extreme im Naturell der Völker finden, welche in die&#x017F;er Pflanzenwelt<lb/>
leben.</hi> </p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0106] zeigen. Unter die Palmen ſtellt Oken den Pandanus; ſein Stamm wird nicht hoch, dagegen iſt in der Spiral-Stellung der ſchwertförmigen Blätter auf eigenthümlich ſtrenge Weiſe jener geometriſche Charakter ausgeprägt. Nicht durch Höhe, aber durch ungeheure Dicke und Breite zeichnet ſich der rieſenförmige Drachenbaum aus, der ebenfalls palmenartig, aber mit überhängenden Schwertblättern ſeine Krone über einem Stamm ausbreitet, welcher in dem berühmten Exemplare auf Teneriffa über der Wurzel 45 Fuß im Umfange hat. Unter den dikotyledoniſchen Formen iſt die durch Blätter- zeichnung am meiſten ſymmetriſche die gefiederte und beſonders zartgeficdert ſind die von ſchirmartig verbreiteten Zweigen getragenen Blätter der Mimoſen. Seltſame phantaſtiſche Formen ſind namentlich die Cactus- Arten, bald kugelförmig, bald ſchlangenartig am Boden kriechend, bald in ovalen flachen Gliedern im Zickzack geſpenſtiſche Arme ausſtreckend, bald in vieleckigen Säulen hoch aufſteigend. Wie ſeltſam aber dieſe Bildungen ſind, ſie tragen doch in ihrer fleiſchigen Maſſe, ihren feſten Umriſſen jenen ſcharfen, allem Zerfloſſenen ſtreng entgegengeſetzten Charakter, von dem hier die Rede iſt. Andere Formen erſcheinen äußerſt trocken und kahl, wie die Caſuarinen mit ihren blätterloſen, mausſchwanzähnlichen Zweigen. Die hier verfolgte Eintheilung bindet ſich nicht an den geographiſchen Standpunkt. Es kommt nicht darauf an, die Pflanzenformen der heißen Zonen durchzugehen, die ungeheuren Feigenbäume, Wollbäume, Affen- brodbäume u. ſ. w. aufzuführen, ſondern den allgemeinen Typus zu ſchildern und die ihn am eigenthümlichſten bezeichnenden Formen hervorzuheben. Es war allerdings ſogleich zu bemerken, welche Sonne dieſe Formen hervorbringt, allein dieſelbe Sonne ruft auch unzählige andere Gebilde hervor, welche, nur nicht ſo üppig, nicht ſo groß, auch anderswo wachſen und ebenda gewöhnlicher ſind. Umgekehrt wachſen die Pflanzen, welche die heißen Länder vorzüglich charakteriſiren, auch in dem wärmeren Theile der gemäßigten Zone, freilich ebenfalls nicht in derſelben Größe, Anzahl der Arten u. ſ. w. 2. Neben dieſen ſtrengen Formen ſchießt nun aber in den heißen Zonen eine duftberauſchende, farbenglühende, in unendlichen Formen wuchernde Welt von Kräutern, Schlingpflanzen, Gräſern, Blüthen, Blumen (unter denen wir nur die bunten Orchideen nennen) u. ſ. w. auf. Hier verſchwindet die bindende Regel in ungemeſſener Ueppigkeit und führt das durch jene Strenge gebundene Gemüth in heiße und ſchwelgeriſche Trunkenheit hinaus, nicht in die gedankenreicheren Spiele der Empfindung, ſondern in Träume der Wolluſt. Unfrei iſt der Geiſt hier wie dort. Wir werden dieſelben Extreme im Naturell der Völker finden, welche in dieſer Pflanzenwelt leben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/106
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/106>, abgerufen am 25.11.2024.