Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen des Unterschieds in der Verwandtschaft keine absolute und keine dauernde
ist. Die Religion wird fernerhin in einem ganz anderen Sinne der Schönheit
Stoff darbieten, sie wird selbst als Stoff in diese eingehen, indem nicht der
vermeintliche Gegenstand des Glaubens, sondern der Glaube selbst als vollendete
Wirklichkeit vom Schönen wird zur Darstellung gebracht werden.

1. Die Religion wird der Schönheit Stoff überliefern, aber keines-
wegs im Sinne eines neuen Gegenstands. Die Sphären des absoluten
Geistes haben die reine Wirklichkeit der absoluten Idee zum Inhalte.
Jede dieser Sphären formirt diesen Inhalt auf ihre Weise, die Religion
in einer solchen, welche der Schönheit verwandt ist, denn eine ähnliche
Art des Scheines ist in beiden. Das Leben der Natur und des Geistes
zieht die eine wie die andere in einzelne absolute Gestalten zusammen.
Nur dadurch schöpft die Schönheit Stoff aus der Religion, daß diese
Gestalten, nicht das, was in ihnen zusammengezogen ist, ihr als will-
kommene Motive entgegentreten, das zur Anschauung zu bringen, was
sie ohnedies auch schon hat, den Gehalt des Lebens. In diesen Sätzen
ist vorausgesetzt, daß die Religion primitiver sey und die Schönheit ihr
folge: dieß wird gründlicher erst dargethan werden, wenn vom Unter-
schiede beider die Rede seyn wird, inzwischen kann auf die nothwendige
Vorausnahme der Einleitung (§. 5) hier verwiesen werden.

2. Die theologische Ableitung des Schönen ist nicht zu verwechseln
mit einer Vermengung des Schönen und der Religion. Der neueren
Philosophie von Schelling bis Hegel ist nicht eigentlich die erstere,
sondern die letztere vorzuwerfen. Schelling hält die Kunst selbst für
thätige Erzeugung der Einheit des Idealen und Realen, nicht also für
Nachbildung Gottes als eines von der Religion zur Kunde gebrachten
und außer ihr und der Kunst vorhandenen Gegenstands. Allerdings ist
das Absolute als Grund dieser Einheit vor derselben, aber nur implicite.
Auch über das Geschichtliche der Person Christi sprechen d. Vorles. über d.
Meth. des akad. Studiums in einer Weise, daß hier nicht von einem gege-
benen Gegenstand, sondern nur von einem Erzeugniß der idealen Anschauung
selbst die Rede seyn kann. Allerdings fehlt bei Schelling die systema-
tische Aufführung der Mittelstufen, durch die sich der Geist bewegt, bis
er bei dieser Form reiner Ineinsbildung des Idealen und Realen an-
langt, es ist aber in seiner Meth. des akad. Studiums der Grundriß
jener Durchführung, welche Hegel gegeben hat, in hingeworfenen Zügen
wohl zu erkennen. (vergl. z. B. 313.) In der Darstellung der Kunst

wegen des Unterſchieds in der Verwandtſchaft keine abſolute und keine dauernde
iſt. Die Religion wird fernerhin in einem ganz anderen Sinne der Schönheit
Stoff darbieten, ſie wird ſelbſt als Stoff in dieſe eingehen, indem nicht der
vermeintliche Gegenſtand des Glaubens, ſondern der Glaube ſelbſt als vollendete
Wirklichkeit vom Schönen wird zur Darſtellung gebracht werden.

1. Die Religion wird der Schönheit Stoff überliefern, aber keines-
wegs im Sinne eines neuen Gegenſtands. Die Sphären des abſoluten
Geiſtes haben die reine Wirklichkeit der abſoluten Idee zum Inhalte.
Jede dieſer Sphären formirt dieſen Inhalt auf ihre Weiſe, die Religion
in einer ſolchen, welche der Schönheit verwandt iſt, denn eine ähnliche
Art des Scheines iſt in beiden. Das Leben der Natur und des Geiſtes
zieht die eine wie die andere in einzelne abſolute Geſtalten zuſammen.
Nur dadurch ſchöpft die Schönheit Stoff aus der Religion, daß dieſe
Geſtalten, nicht das, was in ihnen zuſammengezogen iſt, ihr als will-
kommene Motive entgegentreten, das zur Anſchauung zu bringen, was
ſie ohnedies auch ſchon hat, den Gehalt des Lebens. In dieſen Sätzen
iſt vorausgeſetzt, daß die Religion primitiver ſey und die Schönheit ihr
folge: dieß wird gründlicher erſt dargethan werden, wenn vom Unter-
ſchiede beider die Rede ſeyn wird, inzwiſchen kann auf die nothwendige
Vorausnahme der Einleitung (§. 5) hier verwieſen werden.

2. Die theologiſche Ableitung des Schönen iſt nicht zu verwechſeln
mit einer Vermengung des Schönen und der Religion. Der neueren
Philoſophie von Schelling bis Hegel iſt nicht eigentlich die erſtere,
ſondern die letztere vorzuwerfen. Schelling hält die Kunſt ſelbſt für
thätige Erzeugung der Einheit des Idealen und Realen, nicht alſo für
Nachbildung Gottes als eines von der Religion zur Kunde gebrachten
und außer ihr und der Kunſt vorhandenen Gegenſtands. Allerdings iſt
das Abſolute als Grund dieſer Einheit vor derſelben, aber nur implicite.
Auch über das Geſchichtliche der Perſon Chriſti ſprechen d. Vorleſ. über d.
Meth. des akad. Studiums in einer Weiſe, daß hier nicht von einem gege-
benen Gegenſtand, ſondern nur von einem Erzeugniß der idealen Anſchauung
ſelbſt die Rede ſeyn kann. Allerdings fehlt bei Schelling die ſyſtema-
tiſche Aufführung der Mittelſtufen, durch die ſich der Geiſt bewegt, bis
er bei dieſer Form reiner Ineinsbildung des Idealen und Realen an-
langt, es iſt aber in ſeiner Meth. des akad. Studiums der Grundriß
jener Durchführung, welche Hegel gegeben hat, in hingeworfenen Zügen
wohl zu erkennen. (vergl. z. B. 313.) In der Darſtellung der Kunſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0099" n="85"/>
wegen des Unter&#x017F;chieds in der Verwandt&#x017F;chaft keine ab&#x017F;olute und keine dauernde<lb/>
i&#x017F;t. Die Religion wird fernerhin in einem ganz anderen Sinne der Schönheit<lb/>
Stoff darbieten, &#x017F;ie wird &#x017F;elb&#x017F;t als Stoff in die&#x017F;e eingehen, indem nicht der<lb/>
vermeintliche Gegen&#x017F;tand des Glaubens, &#x017F;ondern der Glaube &#x017F;elb&#x017F;t als vollendete<lb/>
Wirklichkeit vom Schönen wird zur Dar&#x017F;tellung gebracht werden.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Die Religion wird der Schönheit Stoff überliefern, aber keines-<lb/>
wegs im Sinne eines neuen Gegen&#x017F;tands. Die Sphären des ab&#x017F;oluten<lb/>
Gei&#x017F;tes haben die reine Wirklichkeit der ab&#x017F;oluten Idee zum Inhalte.<lb/>
Jede die&#x017F;er Sphären formirt die&#x017F;en Inhalt auf ihre Wei&#x017F;e, die Religion<lb/>
in einer &#x017F;olchen, welche der Schönheit verwandt i&#x017F;t, denn eine ähnliche<lb/>
Art des Scheines i&#x017F;t in beiden. Das Leben der Natur und des Gei&#x017F;tes<lb/>
zieht die eine wie die andere in einzelne ab&#x017F;olute Ge&#x017F;talten zu&#x017F;ammen.<lb/>
Nur dadurch &#x017F;chöpft die Schönheit Stoff aus der Religion, daß die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;talten, nicht das, was in ihnen zu&#x017F;ammengezogen i&#x017F;t, ihr als will-<lb/>
kommene Motive entgegentreten, das zur An&#x017F;chauung zu bringen, was<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">ohnedies</hi> auch &#x017F;chon hat, den Gehalt des Lebens. In die&#x017F;en Sätzen<lb/>
i&#x017F;t vorausge&#x017F;etzt, daß die Religion primitiver &#x017F;ey und die Schönheit ihr<lb/>
folge: dieß wird gründlicher er&#x017F;t dargethan werden, wenn vom Unter-<lb/>
&#x017F;chiede beider die Rede &#x017F;eyn wird, inzwi&#x017F;chen kann auf die nothwendige<lb/>
Vorausnahme der Einleitung (§. 5) hier verwie&#x017F;en werden.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Die theologi&#x017F;che Ableitung des Schönen i&#x017F;t nicht zu verwech&#x017F;eln<lb/>
mit einer Vermengung des Schönen und der Religion. Der neueren<lb/>
Philo&#x017F;ophie von <hi rendition="#g">Schelling</hi> bis <hi rendition="#g">Hegel</hi> i&#x017F;t nicht eigentlich die er&#x017F;tere,<lb/>
&#x017F;ondern die letztere vorzuwerfen. <hi rendition="#g">Schelling</hi> hält die Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t für<lb/>
thätige Erzeugung der Einheit des Idealen und Realen, nicht al&#x017F;o für<lb/>
Nachbildung Gottes als eines von der Religion zur Kunde gebrachten<lb/>
und außer ihr und der Kun&#x017F;t vorhandenen Gegen&#x017F;tands. Allerdings i&#x017F;t<lb/>
das Ab&#x017F;olute als Grund die&#x017F;er Einheit vor der&#x017F;elben, aber nur <hi rendition="#aq">implicite.</hi><lb/>
Auch über das Ge&#x017F;chichtliche der Per&#x017F;on Chri&#x017F;ti &#x017F;prechen d. Vorle&#x017F;. über d.<lb/>
Meth. des akad. Studiums in einer Wei&#x017F;e, daß hier nicht von einem gege-<lb/>
benen Gegen&#x017F;tand, &#x017F;ondern nur von einem Erzeugniß der idealen An&#x017F;chauung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Rede &#x017F;eyn kann. Allerdings fehlt bei <hi rendition="#g">Schelling</hi> die &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
ti&#x017F;che Aufführung der Mittel&#x017F;tufen, durch die &#x017F;ich der Gei&#x017F;t bewegt, bis<lb/>
er bei die&#x017F;er Form reiner Ineinsbildung des Idealen und Realen an-<lb/>
langt, es i&#x017F;t aber in &#x017F;einer Meth. des akad. Studiums der Grundriß<lb/>
jener Durchführung, welche <hi rendition="#g">Hegel</hi> gegeben hat, in hingeworfenen Zügen<lb/>
wohl zu erkennen. (vergl. z. B. 313.) In der Dar&#x017F;tellung der Kun&#x017F;t<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0099] wegen des Unterſchieds in der Verwandtſchaft keine abſolute und keine dauernde iſt. Die Religion wird fernerhin in einem ganz anderen Sinne der Schönheit Stoff darbieten, ſie wird ſelbſt als Stoff in dieſe eingehen, indem nicht der vermeintliche Gegenſtand des Glaubens, ſondern der Glaube ſelbſt als vollendete Wirklichkeit vom Schönen wird zur Darſtellung gebracht werden. 1. Die Religion wird der Schönheit Stoff überliefern, aber keines- wegs im Sinne eines neuen Gegenſtands. Die Sphären des abſoluten Geiſtes haben die reine Wirklichkeit der abſoluten Idee zum Inhalte. Jede dieſer Sphären formirt dieſen Inhalt auf ihre Weiſe, die Religion in einer ſolchen, welche der Schönheit verwandt iſt, denn eine ähnliche Art des Scheines iſt in beiden. Das Leben der Natur und des Geiſtes zieht die eine wie die andere in einzelne abſolute Geſtalten zuſammen. Nur dadurch ſchöpft die Schönheit Stoff aus der Religion, daß dieſe Geſtalten, nicht das, was in ihnen zuſammengezogen iſt, ihr als will- kommene Motive entgegentreten, das zur Anſchauung zu bringen, was ſie ohnedies auch ſchon hat, den Gehalt des Lebens. In dieſen Sätzen iſt vorausgeſetzt, daß die Religion primitiver ſey und die Schönheit ihr folge: dieß wird gründlicher erſt dargethan werden, wenn vom Unter- ſchiede beider die Rede ſeyn wird, inzwiſchen kann auf die nothwendige Vorausnahme der Einleitung (§. 5) hier verwieſen werden. 2. Die theologiſche Ableitung des Schönen iſt nicht zu verwechſeln mit einer Vermengung des Schönen und der Religion. Der neueren Philoſophie von Schelling bis Hegel iſt nicht eigentlich die erſtere, ſondern die letztere vorzuwerfen. Schelling hält die Kunſt ſelbſt für thätige Erzeugung der Einheit des Idealen und Realen, nicht alſo für Nachbildung Gottes als eines von der Religion zur Kunde gebrachten und außer ihr und der Kunſt vorhandenen Gegenſtands. Allerdings iſt das Abſolute als Grund dieſer Einheit vor derſelben, aber nur implicite. Auch über das Geſchichtliche der Perſon Chriſti ſprechen d. Vorleſ. über d. Meth. des akad. Studiums in einer Weiſe, daß hier nicht von einem gege- benen Gegenſtand, ſondern nur von einem Erzeugniß der idealen Anſchauung ſelbſt die Rede ſeyn kann. Allerdings fehlt bei Schelling die ſyſtema- tiſche Aufführung der Mittelſtufen, durch die ſich der Geiſt bewegt, bis er bei dieſer Form reiner Ineinsbildung des Idealen und Realen an- langt, es iſt aber in ſeiner Meth. des akad. Studiums der Grundriß jener Durchführung, welche Hegel gegeben hat, in hingeworfenen Zügen wohl zu erkennen. (vergl. z. B. 313.) In der Darſtellung der Kunſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/99
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/99>, abgerufen am 22.11.2024.