Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abstracte Begriffe sind alle blos logischen Begriffe, die Logik
auch im Hegel'schen Sinne gefaßt, wo ihre Bestimmungen als objectiv
gelten und wo die Grundbestimmungen des Objects, wo ferner das Leben,
das Erkennen (und Wollen) hereingezogen werden. Denn nach Hegel
kann erst die Idee, welche als Begriff kein weiteres Moment in sich
aufnehmen kann, sondern sich mit allen schon erfüllt und die Gegensätze
aller in ihre Einheit zurückgeführt hat, als Natur und Geist daseyn
und nun in den Formen bestimmter Gattungen und Arten von Wesen
sich ausbreiten. Solche aber werden im Schönen gefordert. Abstract
sind alle jene Begriffe, weil kein selbständig lebendiges Wesen in ihnen
erschöpft ist, weil sie also nicht als bestimmende und durchdringende Seele
eines begrenzten Umkreises erscheinender Zustände und Lebensthätigkeiten
sich offenbaren können. Die Bestimmungen der Qualität, Quantität,
des Maßes, die sogenannten Kategorieen, der Begriff selbst in seinen
Momenten und mit den weiteren Bestimmungen und Gegensätzen, welche
Hegel in die Logik aufgenommen hat, sprechen noch nicht ein daseyendes,
einer bestimmten Gattung angehöriges Wesen aus; denn damit auch nur
Eines als existirend begriffen werde, ist die Idee als erfüllte Rückkehr
aller Gegensätze in sich vorausgesetzt, welche nun erst als Lebenspunkt,
als concrete Lebens-Einheit, als Selbst existiren kann, und auch das
unterste Naturwesen, das einen verhältnißmäßig beschränkten Umkreis von
Bestimmungen zur Concretion in sich vereinigt, setzt die ganze Kette aller
übrigen voraus, in welcher die Idee ihre Fülle ausbreitet und immer
vertiefter sammelt. -- Man erinnere sich, um die Wichtigkeit dieses Satzes
zu erkennen, an abstracte Kunstdarstellungen, z. B. von Carstens.
Der Maler in Tiecks Gesellschaft auf dem Lande parodirt solche Be-
strebungen, indem er die Casus der Declination malt.

2. Nicht dies gehört zu der durch obigen Satz abgewiesenen Ab-
straction, wenn unter dem Allgemeinen eine Art lebendiger Wesen ver-
standen wird, wie Eiche, Pferd, Mensch. Man erwäge, daß hier von
dem, wodurch eine solche Allgemeinheit im Sinne des Schönen individuell
wird, noch nicht die Rede ist. Es steht blos so viel fest: sie kann in
einem Individuum erscheinen. Wie weit auch die unorganische Natur im
Reiche der wirklichen Idee als Inhalt des Schönen berechtigt sey, wird
sich in der Lehre von der Naturschönheit zeigen. Auch das Lebendige
aber darf nicht vom Standpunkte einer blosen Beziehung aufgefaßt werden.
Eine solche ist namentlich die äußere Zweckmäßigkeit, wodurch es in seiner
Selbständigkeit, hiemit als Idee aufgehoben wird. Was wirklich blos für

1. Abſtracte Begriffe ſind alle blos logiſchen Begriffe, die Logik
auch im Hegel’ſchen Sinne gefaßt, wo ihre Beſtimmungen als objectiv
gelten und wo die Grundbeſtimmungen des Objects, wo ferner das Leben,
das Erkennen (und Wollen) hereingezogen werden. Denn nach Hegel
kann erſt die Idee, welche als Begriff kein weiteres Moment in ſich
aufnehmen kann, ſondern ſich mit allen ſchon erfüllt und die Gegenſätze
aller in ihre Einheit zurückgeführt hat, als Natur und Geiſt daſeyn
und nun in den Formen beſtimmter Gattungen und Arten von Weſen
ſich ausbreiten. Solche aber werden im Schönen gefordert. Abſtract
ſind alle jene Begriffe, weil kein ſelbſtändig lebendiges Weſen in ihnen
erſchöpft iſt, weil ſie alſo nicht als beſtimmende und durchdringende Seele
eines begrenzten Umkreiſes erſcheinender Zuſtände und Lebensthätigkeiten
ſich offenbaren können. Die Beſtimmungen der Qualität, Quantität,
des Maßes, die ſogenannten Kategorieen, der Begriff ſelbſt in ſeinen
Momenten und mit den weiteren Beſtimmungen und Gegenſätzen, welche
Hegel in die Logik aufgenommen hat, ſprechen noch nicht ein daſeyendes,
einer beſtimmten Gattung angehöriges Weſen aus; denn damit auch nur
Eines als exiſtirend begriffen werde, iſt die Idee als erfüllte Rückkehr
aller Gegenſätze in ſich vorausgeſetzt, welche nun erſt als Lebenspunkt,
als concrete Lebens-Einheit, als Selbſt exiſtiren kann, und auch das
unterſte Naturweſen, das einen verhältnißmäßig beſchränkten Umkreis von
Beſtimmungen zur Concretion in ſich vereinigt, ſetzt die ganze Kette aller
übrigen voraus, in welcher die Idee ihre Fülle ausbreitet und immer
vertiefter ſammelt. — Man erinnere ſich, um die Wichtigkeit dieſes Satzes
zu erkennen, an abſtracte Kunſtdarſtellungen, z. B. von Carſtens.
Der Maler in Tiecks Geſellſchaft auf dem Lande parodirt ſolche Be-
ſtrebungen, indem er die Caſus der Declination malt.

2. Nicht dies gehört zu der durch obigen Satz abgewieſenen Ab-
ſtraction, wenn unter dem Allgemeinen eine Art lebendiger Weſen ver-
ſtanden wird, wie Eiche, Pferd, Menſch. Man erwäge, daß hier von
dem, wodurch eine ſolche Allgemeinheit im Sinne des Schönen individuell
wird, noch nicht die Rede iſt. Es ſteht blos ſo viel feſt: ſie kann in
einem Individuum erſcheinen. Wie weit auch die unorganiſche Natur im
Reiche der wirklichen Idee als Inhalt des Schönen berechtigt ſey, wird
ſich in der Lehre von der Naturſchönheit zeigen. Auch das Lebendige
aber darf nicht vom Standpunkte einer bloſen Beziehung aufgefaßt werden.
Eine ſolche iſt namentlich die äußere Zweckmäßigkeit, wodurch es in ſeiner
Selbſtändigkeit, hiemit als Idee aufgehoben wird. Was wirklich blos für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0080" n="66"/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Ab&#x017F;tracte Begriffe &#x017F;ind alle blos logi&#x017F;chen Begriffe, die Logik<lb/>
auch im <hi rendition="#g">Hegel</hi>&#x2019;&#x017F;chen Sinne gefaßt, wo ihre Be&#x017F;timmungen als objectiv<lb/>
gelten und wo die Grundbe&#x017F;timmungen des Objects, wo ferner das Leben,<lb/>
das Erkennen (und Wollen) hereingezogen werden. Denn nach <hi rendition="#g">Hegel</hi><lb/>
kann er&#x017F;t die Idee, welche als Begriff kein weiteres Moment in &#x017F;ich<lb/>
aufnehmen kann, &#x017F;ondern &#x017F;ich mit allen &#x017F;chon erfüllt und die Gegen&#x017F;ätze<lb/>
aller in ihre Einheit zurückgeführt hat, als Natur und Gei&#x017F;t da&#x017F;eyn<lb/>
und nun in den Formen be&#x017F;timmter Gattungen und Arten von We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich ausbreiten. Solche aber werden im Schönen gefordert. Ab&#x017F;tract<lb/>
&#x017F;ind alle jene Begriffe, weil kein &#x017F;elb&#x017F;tändig lebendiges We&#x017F;en in ihnen<lb/>
er&#x017F;chöpft i&#x017F;t, weil &#x017F;ie al&#x017F;o nicht als be&#x017F;timmende und durchdringende Seele<lb/>
eines begrenzten Umkrei&#x017F;es er&#x017F;cheinender Zu&#x017F;tände und Lebensthätigkeiten<lb/>
&#x017F;ich offenbaren können. Die Be&#x017F;timmungen der Qualität, Quantität,<lb/>
des Maßes, die &#x017F;ogenannten Kategorieen, der Begriff &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einen<lb/>
Momenten und mit den weiteren Be&#x017F;timmungen und Gegen&#x017F;ätzen, welche<lb/><hi rendition="#g">Hegel</hi> in die Logik aufgenommen hat, &#x017F;prechen noch nicht ein da&#x017F;eyendes,<lb/>
einer be&#x017F;timmten Gattung angehöriges We&#x017F;en aus; denn damit auch nur<lb/>
Eines als exi&#x017F;tirend begriffen werde, i&#x017F;t die Idee als erfüllte Rückkehr<lb/>
aller Gegen&#x017F;ätze in &#x017F;ich vorausge&#x017F;etzt, welche nun er&#x017F;t als Lebenspunkt,<lb/>
als concrete Lebens-Einheit, als Selb&#x017F;t exi&#x017F;tiren kann, und auch das<lb/>
unter&#x017F;te Naturwe&#x017F;en, das einen verhältnißmäßig be&#x017F;chränkten Umkreis von<lb/>
Be&#x017F;timmungen zur Concretion in &#x017F;ich vereinigt, &#x017F;etzt die ganze Kette aller<lb/>
übrigen voraus, in welcher die Idee ihre Fülle ausbreitet und immer<lb/>
vertiefter &#x017F;ammelt. &#x2014; Man erinnere &#x017F;ich, um die Wichtigkeit die&#x017F;es Satzes<lb/>
zu erkennen, an ab&#x017F;tracte Kun&#x017F;tdar&#x017F;tellungen, z. B. von <hi rendition="#g">Car&#x017F;tens</hi>.<lb/>
Der Maler in <hi rendition="#g">Tiecks</hi> Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auf dem Lande parodirt &#x017F;olche Be-<lb/>
&#x017F;trebungen, indem er die Ca&#x017F;us der Declination malt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Nicht dies gehört zu der durch obigen Satz abgewie&#x017F;enen Ab-<lb/>
&#x017F;traction, wenn unter dem Allgemeinen eine Art lebendiger We&#x017F;en ver-<lb/>
&#x017F;tanden wird, wie Eiche, Pferd, Men&#x017F;ch. Man erwäge, daß hier von<lb/>
dem, wodurch eine &#x017F;olche Allgemeinheit im Sinne des Schönen individuell<lb/>
wird, noch nicht die Rede i&#x017F;t. Es &#x017F;teht blos &#x017F;o viel fe&#x017F;t: &#x017F;ie <hi rendition="#g">kann</hi> in<lb/>
einem Individuum er&#x017F;cheinen. Wie weit auch die unorgani&#x017F;che Natur im<lb/>
Reiche der wirklichen Idee als Inhalt des Schönen berechtigt &#x017F;ey, wird<lb/>
&#x017F;ich in der Lehre von der Natur&#x017F;chönheit zeigen. Auch das Lebendige<lb/>
aber darf nicht vom Standpunkte einer blo&#x017F;en Beziehung aufgefaßt werden.<lb/>
Eine &#x017F;olche i&#x017F;t namentlich die äußere Zweckmäßigkeit, wodurch es in &#x017F;einer<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit, hiemit als Idee aufgehoben wird. Was wirklich blos für<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0080] 1. Abſtracte Begriffe ſind alle blos logiſchen Begriffe, die Logik auch im Hegel’ſchen Sinne gefaßt, wo ihre Beſtimmungen als objectiv gelten und wo die Grundbeſtimmungen des Objects, wo ferner das Leben, das Erkennen (und Wollen) hereingezogen werden. Denn nach Hegel kann erſt die Idee, welche als Begriff kein weiteres Moment in ſich aufnehmen kann, ſondern ſich mit allen ſchon erfüllt und die Gegenſätze aller in ihre Einheit zurückgeführt hat, als Natur und Geiſt daſeyn und nun in den Formen beſtimmter Gattungen und Arten von Weſen ſich ausbreiten. Solche aber werden im Schönen gefordert. Abſtract ſind alle jene Begriffe, weil kein ſelbſtändig lebendiges Weſen in ihnen erſchöpft iſt, weil ſie alſo nicht als beſtimmende und durchdringende Seele eines begrenzten Umkreiſes erſcheinender Zuſtände und Lebensthätigkeiten ſich offenbaren können. Die Beſtimmungen der Qualität, Quantität, des Maßes, die ſogenannten Kategorieen, der Begriff ſelbſt in ſeinen Momenten und mit den weiteren Beſtimmungen und Gegenſätzen, welche Hegel in die Logik aufgenommen hat, ſprechen noch nicht ein daſeyendes, einer beſtimmten Gattung angehöriges Weſen aus; denn damit auch nur Eines als exiſtirend begriffen werde, iſt die Idee als erfüllte Rückkehr aller Gegenſätze in ſich vorausgeſetzt, welche nun erſt als Lebenspunkt, als concrete Lebens-Einheit, als Selbſt exiſtiren kann, und auch das unterſte Naturweſen, das einen verhältnißmäßig beſchränkten Umkreis von Beſtimmungen zur Concretion in ſich vereinigt, ſetzt die ganze Kette aller übrigen voraus, in welcher die Idee ihre Fülle ausbreitet und immer vertiefter ſammelt. — Man erinnere ſich, um die Wichtigkeit dieſes Satzes zu erkennen, an abſtracte Kunſtdarſtellungen, z. B. von Carſtens. Der Maler in Tiecks Geſellſchaft auf dem Lande parodirt ſolche Be- ſtrebungen, indem er die Caſus der Declination malt. 2. Nicht dies gehört zu der durch obigen Satz abgewieſenen Ab- ſtraction, wenn unter dem Allgemeinen eine Art lebendiger Weſen ver- ſtanden wird, wie Eiche, Pferd, Menſch. Man erwäge, daß hier von dem, wodurch eine ſolche Allgemeinheit im Sinne des Schönen individuell wird, noch nicht die Rede iſt. Es ſteht blos ſo viel feſt: ſie kann in einem Individuum erſcheinen. Wie weit auch die unorganiſche Natur im Reiche der wirklichen Idee als Inhalt des Schönen berechtigt ſey, wird ſich in der Lehre von der Naturſchönheit zeigen. Auch das Lebendige aber darf nicht vom Standpunkte einer bloſen Beziehung aufgefaßt werden. Eine ſolche iſt namentlich die äußere Zweckmäßigkeit, wodurch es in ſeiner Selbſtändigkeit, hiemit als Idee aufgehoben wird. Was wirklich blos für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/80
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/80>, abgerufen am 24.11.2024.