aufhebenden) Vermittlung aufzuführen und davon in diesem Zusammen- hang zu abstrahiren war, daß im strengsten Sinne unmittelbar allerdings vielmehr die der Kunst vorangehende Form der Religion ist. Daher heißt es im §.: "die Form der Unmittelbarkeit oder der Anschauung"; die Un- bestimmtheit, die darin liegt, wird in der weiteren Entwicklung verschwinden.
§. 13.
Diesem Gesetze entsprechend erzeugt sich ihm der Schein, daß ein Einzelnes1 in der Begrenzung von Zeit und Raum Daseyendes seinem Begriffe schlechthin entspreche, daß also in ihm zunächst eine bestimmte Idee und dadurch mittelbar die absolute Idee vollkommen verwirklicht sey. Dies ist zwar insofern ein bloser2 Schein, als in keinem einzelnen Wesen seine Idee vollkommen gegenwärtig ist; da aber die absolute Idee nicht eine leere Vorstellung, sondern allerdings im Daseyn, nur nicht im einzelnen, wahrhaft wirklich ist, so ist es inhalts- voller Schein oder Erscheinung. Diese Erscheinung ist das Schöne.
1. "Erzeugt sich ihm der Schein." Absichtlich unbestimmt, sonst wäre zu sagen: er erzeugt sich den Schein. Es wird hier immer noch die Ansicht freigegeben, als ob dem Geiste dieser Schein von aussen gegeben sey, im Naturschönen. Eigentlich ist es ein Schein anderer Art, ein Schein, als sey der wahrhaft gesuchte Schein von selbst da, daß wir meinen, die Schönheit sey eine vorgefundene; er rührt daher, daß der Act, wodurch wir die Natur unter den Standpunkt der Schönheit rücken, ein unbe- wußter ist: -- was Alles hier noch nicht erörtert werden kann. --
Der Schein besteht darin, daß ein in Raum und Zeit Daseyendes Alles zu erschöpfen scheint, was unter reinster Vereinigung seines Begriffs (seiner Gattung mit allen in ihr enthaltenen Momenten und Merkmalen) und seiner Wirklichkeit gedacht wird, d. h. was in seiner Idee liegt. Ganz derselbe Gedanke ist ausgesprochen von Schelling (System des transc. Idealism. S. 473, 474): "durch die objective Welt als Ganzes, niemals aber durch das einzelne Object wird ein Unendliches dargestellt, während dagegen als Product der Kunst jedes einzelne Object die Unendlichkeit darstellt."
2. Bloser Schein ist hierin nur das, daß dieses Einzelne mangel- lose Darstellung der reinen Harmonie zwischen dem Begriff und der Wirklichkeit sey. Der ganze Umfang und Verlauf des Lebens stellt aber, wiewohl wir in unendlichem Progresse und daher nicht in be-
aufhebenden) Vermittlung aufzuführen und davon in dieſem Zuſammen- hang zu abſtrahiren war, daß im ſtrengſten Sinne unmittelbar allerdings vielmehr die der Kunſt vorangehende Form der Religion iſt. Daher heißt es im §.: „die Form der Unmittelbarkeit oder der Anſchauung“; die Un- beſtimmtheit, die darin liegt, wird in der weiteren Entwicklung verſchwinden.
§. 13.
Dieſem Geſetze entſprechend erzeugt ſich ihm der Schein, daß ein Einzelnes1 in der Begrenzung von Zeit und Raum Daſeyendes ſeinem Begriffe ſchlechthin entſpreche, daß alſo in ihm zunächſt eine beſtimmte Idee und dadurch mittelbar die abſolute Idee vollkommen verwirklicht ſey. Dies iſt zwar inſofern ein bloſer2 Schein, als in keinem einzelnen Weſen ſeine Idee vollkommen gegenwärtig iſt; da aber die abſolute Idee nicht eine leere Vorſtellung, ſondern allerdings im Daſeyn, nur nicht im einzelnen, wahrhaft wirklich iſt, ſo iſt es inhalts- voller Schein oder Erſcheinung. Dieſe Erſcheinung iſt das Schöne.
1. „Erzeugt ſich ihm der Schein.“ Abſichtlich unbeſtimmt, ſonſt wäre zu ſagen: er erzeugt ſich den Schein. Es wird hier immer noch die Anſicht freigegeben, als ob dem Geiſte dieſer Schein von auſſen gegeben ſey, im Naturſchönen. Eigentlich iſt es ein Schein anderer Art, ein Schein, als ſey der wahrhaft geſuchte Schein von ſelbſt da, daß wir meinen, die Schönheit ſey eine vorgefundene; er rührt daher, daß der Act, wodurch wir die Natur unter den Standpunkt der Schönheit rücken, ein unbe- wußter iſt: — was Alles hier noch nicht erörtert werden kann. —
Der Schein beſteht darin, daß ein in Raum und Zeit Daſeyendes Alles zu erſchöpfen ſcheint, was unter reinſter Vereinigung ſeines Begriffs (ſeiner Gattung mit allen in ihr enthaltenen Momenten und Merkmalen) und ſeiner Wirklichkeit gedacht wird, d. h. was in ſeiner Idee liegt. Ganz derſelbe Gedanke iſt ausgeſprochen von Schelling (Syſtem des tranſc. Idealism. S. 473, 474): „durch die objective Welt als Ganzes, niemals aber durch das einzelne Object wird ein Unendliches dargeſtellt, während dagegen als Product der Kunſt jedes einzelne Object die Unendlichkeit darſtellt.“
2. Bloſer Schein iſt hierin nur das, daß dieſes Einzelne mangel- loſe Darſtellung der reinen Harmonie zwiſchen dem Begriff und der Wirklichkeit ſey. Der ganze Umfang und Verlauf des Lebens ſtellt aber, wiewohl wir in unendlichem Progreſſe und daher nicht in be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0067"n="53"/>
aufhebenden) Vermittlung aufzuführen und davon <hirendition="#g">in dieſem Zuſammen-<lb/>
hang</hi> zu abſtrahiren war, daß im ſtrengſten Sinne unmittelbar allerdings<lb/>
vielmehr die der Kunſt vorangehende Form der Religion iſt. Daher heißt<lb/>
es im §.: „die Form der Unmittelbarkeit <hirendition="#g">oder</hi> der Anſchauung“; die Un-<lb/>
beſtimmtheit, die darin liegt, wird in der weiteren Entwicklung verſchwinden.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 13.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Dieſem Geſetze entſprechend erzeugt ſich ihm der Schein, daß ein Einzelnes<noteplace="right">1</note><lb/>
in der Begrenzung von Zeit und Raum Daſeyendes ſeinem Begriffe ſchlechthin<lb/>
entſpreche, daß alſo in ihm zunächſt eine beſtimmte Idee und dadurch mittelbar<lb/>
die abſolute Idee vollkommen verwirklicht ſey. Dies iſt zwar inſofern ein bloſer<noteplace="right">2</note><lb/>
Schein, als in keinem einzelnen Weſen ſeine Idee vollkommen gegenwärtig iſt;<lb/>
da aber die abſolute Idee nicht eine leere Vorſtellung, ſondern allerdings im<lb/>
Daſeyn, nur nicht im einzelnen, wahrhaft wirklich iſt, ſo iſt es inhalts-<lb/>
voller Schein oder Erſcheinung. Dieſe Erſcheinung iſt das Schöne.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. „Erzeugt ſich ihm der Schein.“ Abſichtlich unbeſtimmt, ſonſt<lb/>
wäre zu ſagen: er erzeugt ſich den Schein. Es wird hier immer noch<lb/>
die Anſicht freigegeben, als ob dem Geiſte dieſer Schein von auſſen<lb/>
gegeben ſey, im Naturſchönen. Eigentlich iſt es ein Schein anderer Art, ein<lb/>
Schein, als ſey der wahrhaft geſuchte Schein von ſelbſt da, daß wir meinen,<lb/>
die Schönheit ſey eine vorgefundene; er rührt daher, daß der Act, wodurch<lb/>
wir die Natur unter den Standpunkt der Schönheit rücken, ein unbe-<lb/>
wußter iſt: — was Alles hier noch nicht erörtert werden kann. —</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Der Schein beſteht darin, daß ein in Raum und Zeit Daſeyendes<lb/>
Alles zu erſchöpfen ſcheint, was unter reinſter Vereinigung ſeines Begriffs<lb/>
(ſeiner Gattung mit allen in ihr enthaltenen Momenten und Merkmalen)<lb/>
und ſeiner Wirklichkeit gedacht wird, d. h. was in ſeiner Idee liegt.<lb/>
Ganz derſelbe Gedanke iſt ausgeſprochen von <hirendition="#g">Schelling</hi> (Syſtem des<lb/>
tranſc. Idealism. S. 473, 474): „durch die objective Welt als <hirendition="#g">Ganzes</hi>,<lb/>
niemals aber durch das einzelne Object wird ein Unendliches dargeſtellt,<lb/>
während dagegen als Product der Kunſt <hirendition="#g">jedes einzelne Object</hi> die<lb/>
Unendlichkeit darſtellt.“</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. Bloſer Schein iſt hierin nur das, daß <hirendition="#g">dieſes Einzelne</hi> mangel-<lb/>
loſe Darſtellung der reinen Harmonie zwiſchen dem Begriff und der<lb/>
Wirklichkeit ſey. Der ganze Umfang und Verlauf des Lebens ſtellt<lb/>
aber, wiewohl wir in unendlichem Progreſſe und daher nicht in be-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0067]
aufhebenden) Vermittlung aufzuführen und davon in dieſem Zuſammen-
hang zu abſtrahiren war, daß im ſtrengſten Sinne unmittelbar allerdings
vielmehr die der Kunſt vorangehende Form der Religion iſt. Daher heißt
es im §.: „die Form der Unmittelbarkeit oder der Anſchauung“; die Un-
beſtimmtheit, die darin liegt, wird in der weiteren Entwicklung verſchwinden.
§. 13.
Dieſem Geſetze entſprechend erzeugt ſich ihm der Schein, daß ein Einzelnes
in der Begrenzung von Zeit und Raum Daſeyendes ſeinem Begriffe ſchlechthin
entſpreche, daß alſo in ihm zunächſt eine beſtimmte Idee und dadurch mittelbar
die abſolute Idee vollkommen verwirklicht ſey. Dies iſt zwar inſofern ein bloſer
Schein, als in keinem einzelnen Weſen ſeine Idee vollkommen gegenwärtig iſt;
da aber die abſolute Idee nicht eine leere Vorſtellung, ſondern allerdings im
Daſeyn, nur nicht im einzelnen, wahrhaft wirklich iſt, ſo iſt es inhalts-
voller Schein oder Erſcheinung. Dieſe Erſcheinung iſt das Schöne.
1. „Erzeugt ſich ihm der Schein.“ Abſichtlich unbeſtimmt, ſonſt
wäre zu ſagen: er erzeugt ſich den Schein. Es wird hier immer noch
die Anſicht freigegeben, als ob dem Geiſte dieſer Schein von auſſen
gegeben ſey, im Naturſchönen. Eigentlich iſt es ein Schein anderer Art, ein
Schein, als ſey der wahrhaft geſuchte Schein von ſelbſt da, daß wir meinen,
die Schönheit ſey eine vorgefundene; er rührt daher, daß der Act, wodurch
wir die Natur unter den Standpunkt der Schönheit rücken, ein unbe-
wußter iſt: — was Alles hier noch nicht erörtert werden kann. —
Der Schein beſteht darin, daß ein in Raum und Zeit Daſeyendes
Alles zu erſchöpfen ſcheint, was unter reinſter Vereinigung ſeines Begriffs
(ſeiner Gattung mit allen in ihr enthaltenen Momenten und Merkmalen)
und ſeiner Wirklichkeit gedacht wird, d. h. was in ſeiner Idee liegt.
Ganz derſelbe Gedanke iſt ausgeſprochen von Schelling (Syſtem des
tranſc. Idealism. S. 473, 474): „durch die objective Welt als Ganzes,
niemals aber durch das einzelne Object wird ein Unendliches dargeſtellt,
während dagegen als Product der Kunſt jedes einzelne Object die
Unendlichkeit darſtellt.“
2. Bloſer Schein iſt hierin nur das, daß dieſes Einzelne mangel-
loſe Darſtellung der reinen Harmonie zwiſchen dem Begriff und der
Wirklichkeit ſey. Der ganze Umfang und Verlauf des Lebens ſtellt
aber, wiewohl wir in unendlichem Progreſſe und daher nicht in be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/67>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.