Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein volles Lachen ruft nur der zwecklose Witz hervor, das Lachen des treffenden
Witzes nimmt sich vor seinem Ausbruche zurück und gibt der Physiognomie den
Ausdruck eines außer-ästhetischen Rückhalts egoistischer Genugthuung. Der
Humor gibt dem Lachen seine Harmlosigkeit zurück, mäßigt aber dessen sinnliche
Gewalt zu dem tieferen Ausdruck des bewußtvollen Kampfes, aus dem die
Befreiung sich erzeugt, und erweitert den Genuß zu der Dauer des eine Welt-
anschauung begleitenden Grundgefühls.

Es bedarf im Komischen nicht der umständlichen Auseinandersetzung
des Eindrucks nach den verschiedenen Formen seines Grundes, wie im
Erhabenen; denn schon die Darstellung des ursprünglichen Vorgangs
muß überall die Seite des Genusses oder des Nachhalls in der Empfin-
dung so mitaufnehmen, daß es ein Leichtes ist, was in diesem noch
nicht ausdrücklich zur Darstellung kam, sich abzuleiten. Was den Witz
betrifft, so wird es schwerlich geläugnet werden, daß über den ganz
zwecklosen am vollsten gelacht wird. Die ernsthaftesten Leute, die selten
lachen, brechen aus bei der völligen Thorheit des sogenannten schlechten
Witzes. Von dem treffenden Witze allein gilt eigentlich die Erklärung,
die ein Hobbes, Addison und Andere von allem Komischen aufstellen:
der Genuß liege in dem Gefühl subjectiver Ueberlegenheit über den ver-
lachten Gegenstand. Uebrigens ist hier nicht der Ort, das ästhetische
Lachen mit dem nicht ästhetischen, worin nicht einmal der Genuß des
Witzes, sondern nur irgend ein stoffartiger Affect zu Tage kommt, zu
vergleichen. Dies, so wie eine Erwähnung der unreinen Formen komi-
scher Thätigkeit, z. B. der Persiflage, gehört an die Stelle, wo zu zeigen
ist, wie das Schöne, somit auch Komische, mit fremden und stoffartigen
Beimischungen da auftritt, wo es erst unmittelbar, noch nicht zur Phantasie
und Kunst geläutert, sich vorfindet. Den Eindruck des Humors nach
den verschiedenen Gestalten desselben in seine Unterschiede zu verfolgen,
bleibt dem Leser überlassen. Er wird leicht finden, daß hier zunächst
die Friction am stärksten ist, weil Vernunft und Herz im Widerspruch
mit Verstand und Sinnen auf's Vollste betheiligt sind, daß aber auch
das reine Freiheitsgefühl um so tiefer geht, entsprechend der Versöhnung
im Tragischen, welche mit der Herbe der Negation zunimmt.



Ein volles Lachen ruft nur der zweckloſe Witz hervor, das Lachen des treffenden
Witzes nimmt ſich vor ſeinem Ausbruche zurück und gibt der Phyſiognomie den
Ausdruck eines außer-äſthetiſchen Rückhalts egoiſtiſcher Genugthuung. Der
Humor gibt dem Lachen ſeine Harmloſigkeit zurück, mäßigt aber deſſen ſinnliche
Gewalt zu dem tieferen Ausdruck des bewußtvollen Kampfes, aus dem die
Befreiung ſich erzeugt, und erweitert den Genuß zu der Dauer des eine Welt-
anſchauung begleitenden Grundgefühls.

Es bedarf im Komiſchen nicht der umſtändlichen Auseinanderſetzung
des Eindrucks nach den verſchiedenen Formen ſeines Grundes, wie im
Erhabenen; denn ſchon die Darſtellung des urſprünglichen Vorgangs
muß überall die Seite des Genuſſes oder des Nachhalls in der Empfin-
dung ſo mitaufnehmen, daß es ein Leichtes iſt, was in dieſem noch
nicht ausdrücklich zur Darſtellung kam, ſich abzuleiten. Was den Witz
betrifft, ſo wird es ſchwerlich geläugnet werden, daß über den ganz
zweckloſen am vollſten gelacht wird. Die ernſthafteſten Leute, die ſelten
lachen, brechen aus bei der völligen Thorheit des ſogenannten ſchlechten
Witzes. Von dem treffenden Witze allein gilt eigentlich die Erklärung,
die ein Hobbes, Addiſon und Andere von allem Komiſchen aufſtellen:
der Genuß liege in dem Gefühl ſubjectiver Ueberlegenheit über den ver-
lachten Gegenſtand. Uebrigens iſt hier nicht der Ort, das äſthetiſche
Lachen mit dem nicht äſthetiſchen, worin nicht einmal der Genuß des
Witzes, ſondern nur irgend ein ſtoffartiger Affect zu Tage kommt, zu
vergleichen. Dies, ſo wie eine Erwähnung der unreinen Formen komi-
ſcher Thätigkeit, z. B. der Perſiflage, gehört an die Stelle, wo zu zeigen
iſt, wie das Schöne, ſomit auch Komiſche, mit fremden und ſtoffartigen
Beimiſchungen da auftritt, wo es erſt unmittelbar, noch nicht zur Phantaſie
und Kunſt geläutert, ſich vorfindet. Den Eindruck des Humors nach
den verſchiedenen Geſtalten deſſelben in ſeine Unterſchiede zu verfolgen,
bleibt dem Leſer überlaſſen. Er wird leicht finden, daß hier zunächſt
die Friction am ſtärkſten iſt, weil Vernunft und Herz im Widerſpruch
mit Verſtand und Sinnen auf’s Vollſte betheiligt ſind, daß aber auch
das reine Freiheitsgefühl um ſo tiefer geht, entſprechend der Verſöhnung
im Tragiſchen, welche mit der Herbe der Negation zunimmt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0494" n="480"/>
Ein volles Lachen ruft nur der zwecklo&#x017F;e Witz hervor, das Lachen des treffenden<lb/>
Witzes nimmt &#x017F;ich vor &#x017F;einem Ausbruche zurück und gibt der Phy&#x017F;iognomie den<lb/>
Ausdruck eines außer-ä&#x017F;theti&#x017F;chen Rückhalts egoi&#x017F;ti&#x017F;cher Genugthuung. Der<lb/><hi rendition="#g">Humor</hi> gibt dem Lachen &#x017F;eine Harmlo&#x017F;igkeit zurück, mäßigt aber de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;innliche<lb/>
Gewalt zu dem tieferen Ausdruck des bewußtvollen Kampfes, aus dem die<lb/>
Befreiung &#x017F;ich erzeugt, und erweitert den Genuß zu der Dauer des eine Welt-<lb/>
an&#x017F;chauung begleitenden Grundgefühls.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Es bedarf im Komi&#x017F;chen nicht der um&#x017F;tändlichen Auseinander&#x017F;etzung<lb/>
des Eindrucks nach den ver&#x017F;chiedenen Formen &#x017F;eines Grundes, wie im<lb/>
Erhabenen; denn &#x017F;chon die Dar&#x017F;tellung des ur&#x017F;prünglichen Vorgangs<lb/>
muß überall die Seite des Genu&#x017F;&#x017F;es oder des Nachhalls in der Empfin-<lb/>
dung &#x017F;o mitaufnehmen, daß es ein Leichtes i&#x017F;t, was in die&#x017F;em noch<lb/>
nicht ausdrücklich zur Dar&#x017F;tellung kam, &#x017F;ich abzuleiten. Was den Witz<lb/>
betrifft, &#x017F;o wird es &#x017F;chwerlich geläugnet werden, daß über den ganz<lb/>
zwecklo&#x017F;en am voll&#x017F;ten gelacht wird. Die ern&#x017F;thafte&#x017F;ten Leute, die &#x017F;elten<lb/>
lachen, brechen aus bei der völligen Thorheit des &#x017F;ogenannten &#x017F;chlechten<lb/>
Witzes. Von dem treffenden Witze allein gilt eigentlich die Erklärung,<lb/>
die ein <hi rendition="#g">Hobbes, Addi&#x017F;on</hi> und Andere von allem Komi&#x017F;chen auf&#x017F;tellen:<lb/>
der Genuß liege in dem Gefühl &#x017F;ubjectiver Ueberlegenheit über den ver-<lb/>
lachten Gegen&#x017F;tand. Uebrigens i&#x017F;t hier nicht der Ort, das ä&#x017F;theti&#x017F;che<lb/>
Lachen mit dem nicht ä&#x017F;theti&#x017F;chen, worin nicht einmal der Genuß des<lb/>
Witzes, &#x017F;ondern nur irgend ein &#x017F;toffartiger Affect zu Tage kommt, zu<lb/>
vergleichen. Dies, &#x017F;o wie eine Erwähnung der unreinen Formen komi-<lb/>
&#x017F;cher Thätigkeit, z. B. der Per&#x017F;iflage, gehört an die Stelle, wo zu zeigen<lb/>
i&#x017F;t, wie das Schöne, &#x017F;omit auch Komi&#x017F;che, mit fremden und &#x017F;toffartigen<lb/>
Beimi&#x017F;chungen da auftritt, wo es er&#x017F;t unmittelbar, noch nicht zur Phanta&#x017F;ie<lb/>
und Kun&#x017F;t geläutert, &#x017F;ich vorfindet. Den Eindruck des Humors nach<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;eine Unter&#x017F;chiede zu verfolgen,<lb/>
bleibt dem Le&#x017F;er überla&#x017F;&#x017F;en. Er wird leicht finden, daß hier zunäch&#x017F;t<lb/>
die Friction am &#x017F;tärk&#x017F;ten i&#x017F;t, weil Vernunft und Herz im Wider&#x017F;pruch<lb/>
mit Ver&#x017F;tand und Sinnen auf&#x2019;s Voll&#x017F;te betheiligt &#x017F;ind, daß aber auch<lb/>
das reine Freiheitsgefühl um &#x017F;o tiefer geht, ent&#x017F;prechend der Ver&#x017F;öhnung<lb/>
im Tragi&#x017F;chen, welche mit der Herbe der Negation zunimmt.</hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0494] Ein volles Lachen ruft nur der zweckloſe Witz hervor, das Lachen des treffenden Witzes nimmt ſich vor ſeinem Ausbruche zurück und gibt der Phyſiognomie den Ausdruck eines außer-äſthetiſchen Rückhalts egoiſtiſcher Genugthuung. Der Humor gibt dem Lachen ſeine Harmloſigkeit zurück, mäßigt aber deſſen ſinnliche Gewalt zu dem tieferen Ausdruck des bewußtvollen Kampfes, aus dem die Befreiung ſich erzeugt, und erweitert den Genuß zu der Dauer des eine Welt- anſchauung begleitenden Grundgefühls. Es bedarf im Komiſchen nicht der umſtändlichen Auseinanderſetzung des Eindrucks nach den verſchiedenen Formen ſeines Grundes, wie im Erhabenen; denn ſchon die Darſtellung des urſprünglichen Vorgangs muß überall die Seite des Genuſſes oder des Nachhalls in der Empfin- dung ſo mitaufnehmen, daß es ein Leichtes iſt, was in dieſem noch nicht ausdrücklich zur Darſtellung kam, ſich abzuleiten. Was den Witz betrifft, ſo wird es ſchwerlich geläugnet werden, daß über den ganz zweckloſen am vollſten gelacht wird. Die ernſthafteſten Leute, die ſelten lachen, brechen aus bei der völligen Thorheit des ſogenannten ſchlechten Witzes. Von dem treffenden Witze allein gilt eigentlich die Erklärung, die ein Hobbes, Addiſon und Andere von allem Komiſchen aufſtellen: der Genuß liege in dem Gefühl ſubjectiver Ueberlegenheit über den ver- lachten Gegenſtand. Uebrigens iſt hier nicht der Ort, das äſthetiſche Lachen mit dem nicht äſthetiſchen, worin nicht einmal der Genuß des Witzes, ſondern nur irgend ein ſtoffartiger Affect zu Tage kommt, zu vergleichen. Dies, ſo wie eine Erwähnung der unreinen Formen komi- ſcher Thätigkeit, z. B. der Perſiflage, gehört an die Stelle, wo zu zeigen iſt, wie das Schöne, ſomit auch Komiſche, mit fremden und ſtoffartigen Beimiſchungen da auftritt, wo es erſt unmittelbar, noch nicht zur Phantaſie und Kunſt geläutert, ſich vorfindet. Den Eindruck des Humors nach den verſchiedenen Geſtalten deſſelben in ſeine Unterſchiede zu verfolgen, bleibt dem Leſer überlaſſen. Er wird leicht finden, daß hier zunächſt die Friction am ſtärkſten iſt, weil Vernunft und Herz im Widerſpruch mit Verſtand und Sinnen auf’s Vollſte betheiligt ſind, daß aber auch das reine Freiheitsgefühl um ſo tiefer geht, entſprechend der Verſöhnung im Tragiſchen, welche mit der Herbe der Negation zunimmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/494
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/494>, abgerufen am 22.11.2024.