Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

In J. Paul finden sich Elemente zu dieser höchsten Befreiung aus
dem totalen Bewußtseyn des Widerspruchs. Schoppe und Leibgeber,
zum Theil auch Horion, schreiten auf der einen Seite fort zu der Ver-
zweiflung an den letzten festen Punkten objectiver, dem Subjecte jenseitiger
Erhabenheit, an denen der stille und weiche Humor in seiner Erbaulichkeit
noch festhält, wenn die ihm unerträgliche Erfahrung des Uebels in den
großen Kreisen des Weltwesens auf ihn eindringt; auf der andern Seite
ist in ihnen auf der Grundlage Fichte'scher Ideen ein Bewußtseyn der
Unendlichkeit des Ich ausgesprochen. Allein theils sind jene athei-
stischen Humoristen wieder zu sehr nur mit der inneren Welt beschäftigt,
um den größeren politischen Schmerz des Dichters, der daher unüber-
wunden zur Seite liegen bleibt oder sich nur didaktisch durch Muster
wahrer Erziehung künftiger Fürsten zu lösen sucht, in ihren Humor
hereinzuziehen; theils bleibt ihr Humor ein gebrochener, weil sie
nur das Unglück des Zweifels fühlen, nicht die Auferstehung des Be-
zweifelten in der Unendlichkeit des zweifelnden Geistes selbst erkennen;
und endlich steht gerade in jenem genialen Wahnsinn, zu welchem
J. Paul die Ideen Fichtes benützt, der subjective Idealismus im
Hintergrunde, welcher nicht die Mittel hat, in der Idee der unendlichen
Subjectivität die zerstörten objectiven Mächte als ein freies Beisichseyn
der mit sich und der Natur kämpfenden Menschheit im Großen her-
zustellen. Die politische Anschauung ist aus Rousseau geschöpft
und daher ebenfalls zu abstract, sich mit der Geschichte zu versöhnen.
Dagegen ist hier noch einmal an Aristophanes zu erinnern. Hätte er
mit seinem großen politischen Humor das vollkommene Bewußtseyn ver-
einigt, daß die alten Götter und Sitten in einer neuen Gestalt des
Lebens, die sich aus dem versinkenden griechischen Staat herausringen
müsse, als unendlicher eigener Gehalt des freien Geistes fortleben werden,
so hätte er die höchste Form des Humors, welche hier gefordert ist,
verwirklicht. Dazu hätte er freilich die Bedeutung der Sokratischen
Philosophie besser verstanden gehabt müssen, als dies der Fall ist. So
aber ist er selbst getheilt zwischen der Sehnsucht nach der alten sub-
stantiellen Einfalt und zwischen der unendlichen Selbstgewißheit, die der
wahre Sinn seiner Komödien ist. Man wird dies bei den meisten
Humoristen finden: sie theilen als vollkommene Kinder einer kritischen
Zeit die ganze Selbstgewißheit der freien Bildung, welche die Anhänger
des Alten Frivolität zu nennen belieben; da aber diese Selbstgewißheit
in der Masse der oberflächlichen Bildung allerdings wirkliche Frivolität

In J. Paul finden ſich Elemente zu dieſer höchſten Befreiung aus
dem totalen Bewußtſeyn des Widerſpruchs. Schoppe und Leibgeber,
zum Theil auch Horion, ſchreiten auf der einen Seite fort zu der Ver-
zweiflung an den letzten feſten Punkten objectiver, dem Subjecte jenſeitiger
Erhabenheit, an denen der ſtille und weiche Humor in ſeiner Erbaulichkeit
noch feſthält, wenn die ihm unerträgliche Erfahrung des Uebels in den
großen Kreiſen des Weltweſens auf ihn eindringt; auf der andern Seite
iſt in ihnen auf der Grundlage Fichte’ſcher Ideen ein Bewußtſeyn der
Unendlichkeit des Ich ausgeſprochen. Allein theils ſind jene athei-
ſtiſchen Humoriſten wieder zu ſehr nur mit der inneren Welt beſchäftigt,
um den größeren politiſchen Schmerz des Dichters, der daher unüber-
wunden zur Seite liegen bleibt oder ſich nur didaktiſch durch Muſter
wahrer Erziehung künftiger Fürſten zu löſen ſucht, in ihren Humor
hereinzuziehen; theils bleibt ihr Humor ein gebrochener, weil ſie
nur das Unglück des Zweifels fühlen, nicht die Auferſtehung des Be-
zweifelten in der Unendlichkeit des zweifelnden Geiſtes ſelbſt erkennen;
und endlich ſteht gerade in jenem genialen Wahnſinn, zu welchem
J. Paul die Ideen Fichtes benützt, der ſubjective Idealismus im
Hintergrunde, welcher nicht die Mittel hat, in der Idee der unendlichen
Subjectivität die zerſtörten objectiven Mächte als ein freies Beiſichſeyn
der mit ſich und der Natur kämpfenden Menſchheit im Großen her-
zuſtellen. Die politiſche Anſchauung iſt aus Rouſſeau geſchöpft
und daher ebenfalls zu abſtract, ſich mit der Geſchichte zu verſöhnen.
Dagegen iſt hier noch einmal an Ariſtophanes zu erinnern. Hätte er
mit ſeinem großen politiſchen Humor das vollkommene Bewußtſeyn ver-
einigt, daß die alten Götter und Sitten in einer neuen Geſtalt des
Lebens, die ſich aus dem verſinkenden griechiſchen Staat herausringen
müſſe, als unendlicher eigener Gehalt des freien Geiſtes fortleben werden,
ſo hätte er die höchſte Form des Humors, welche hier gefordert iſt,
verwirklicht. Dazu hätte er freilich die Bedeutung der Sokratiſchen
Philoſophie beſſer verſtanden gehabt müſſen, als dies der Fall iſt. So
aber iſt er ſelbſt getheilt zwiſchen der Sehnſucht nach der alten ſub-
ſtantiellen Einfalt und zwiſchen der unendlichen Selbſtgewißheit, die der
wahre Sinn ſeiner Komödien iſt. Man wird dies bei den meiſten
Humoriſten finden: ſie theilen als vollkommene Kinder einer kritiſchen
Zeit die ganze Selbſtgewißheit der freien Bildung, welche die Anhänger
des Alten Frivolität zu nennen belieben; da aber dieſe Selbſtgewißheit
in der Maſſe der oberflächlichen Bildung allerdings wirkliche Frivolität

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0485" n="471"/>
                  <p> <hi rendition="#et">In J. <hi rendition="#g">Paul</hi> finden &#x017F;ich Elemente zu die&#x017F;er höch&#x017F;ten Befreiung aus<lb/>
dem totalen Bewußt&#x017F;eyn des Wider&#x017F;pruchs. Schoppe und Leibgeber,<lb/>
zum Theil auch Horion, &#x017F;chreiten auf der einen Seite fort zu der Ver-<lb/>
zweiflung an den letzten fe&#x017F;ten Punkten objectiver, dem Subjecte jen&#x017F;eitiger<lb/>
Erhabenheit, an denen der &#x017F;tille und weiche Humor in &#x017F;einer Erbaulichkeit<lb/>
noch fe&#x017F;thält, wenn die ihm unerträgliche Erfahrung des Uebels in den<lb/>
großen Krei&#x017F;en des Weltwe&#x017F;ens auf ihn eindringt; auf der andern Seite<lb/>
i&#x017F;t in ihnen auf der Grundlage <hi rendition="#g">Fichte</hi>&#x2019;&#x017F;cher Ideen ein Bewußt&#x017F;eyn der<lb/>
Unendlichkeit des Ich ausge&#x017F;prochen. Allein theils &#x017F;ind jene athei-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Humori&#x017F;ten wieder zu &#x017F;ehr nur mit der inneren Welt be&#x017F;chäftigt,<lb/>
um den größeren politi&#x017F;chen Schmerz des Dichters, der daher unüber-<lb/>
wunden zur Seite liegen bleibt oder &#x017F;ich nur didakti&#x017F;ch durch Mu&#x017F;ter<lb/>
wahrer Erziehung künftiger Für&#x017F;ten zu lö&#x017F;en &#x017F;ucht, in ihren Humor<lb/>
hereinzuziehen; theils bleibt ihr Humor ein gebrochener, weil &#x017F;ie<lb/>
nur das Unglück des Zweifels fühlen, nicht die Aufer&#x017F;tehung des Be-<lb/>
zweifelten in der Unendlichkeit des zweifelnden Gei&#x017F;tes &#x017F;elb&#x017F;t erkennen;<lb/>
und endlich &#x017F;teht gerade in jenem genialen Wahn&#x017F;inn, zu welchem<lb/>
J. <hi rendition="#g">Paul</hi> die Ideen <hi rendition="#g">Fichtes</hi> benützt, der &#x017F;ubjective Idealismus im<lb/>
Hintergrunde, welcher nicht die Mittel hat, in der Idee der unendlichen<lb/>
Subjectivität die zer&#x017F;törten objectiven Mächte als ein freies Bei&#x017F;ich&#x017F;eyn<lb/>
der mit &#x017F;ich und der Natur kämpfenden Men&#x017F;chheit im Großen her-<lb/>
zu&#x017F;tellen. Die politi&#x017F;che An&#x017F;chauung i&#x017F;t aus <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi> ge&#x017F;chöpft<lb/>
und daher ebenfalls zu ab&#x017F;tract, &#x017F;ich mit der Ge&#x017F;chichte zu ver&#x017F;öhnen.<lb/>
Dagegen i&#x017F;t hier noch einmal an <hi rendition="#g">Ari&#x017F;tophanes</hi> zu erinnern. Hätte er<lb/>
mit &#x017F;einem großen politi&#x017F;chen Humor das vollkommene Bewußt&#x017F;eyn ver-<lb/>
einigt, daß die alten Götter und Sitten in einer neuen Ge&#x017F;talt des<lb/>
Lebens, die &#x017F;ich aus dem ver&#x017F;inkenden griechi&#x017F;chen Staat herausringen<lb/>&#x017F;&#x017F;e, als unendlicher eigener Gehalt des freien Gei&#x017F;tes fortleben werden,<lb/>
&#x017F;o hätte er die höch&#x017F;te Form des Humors, welche hier gefordert i&#x017F;t,<lb/>
verwirklicht. Dazu hätte er freilich die Bedeutung der Sokrati&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophie be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tanden gehabt mü&#x017F;&#x017F;en, als dies der Fall i&#x017F;t. So<lb/>
aber i&#x017F;t er &#x017F;elb&#x017F;t getheilt zwi&#x017F;chen der Sehn&#x017F;ucht nach der alten &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantiellen Einfalt und zwi&#x017F;chen der unendlichen Selb&#x017F;tgewißheit, die der<lb/>
wahre Sinn &#x017F;einer Komödien i&#x017F;t. Man wird dies bei den mei&#x017F;ten<lb/>
Humori&#x017F;ten finden: &#x017F;ie theilen als vollkommene Kinder einer kriti&#x017F;chen<lb/>
Zeit die ganze Selb&#x017F;tgewißheit der freien Bildung, welche die Anhänger<lb/>
des Alten Frivolität zu nennen belieben; da aber die&#x017F;e Selb&#x017F;tgewißheit<lb/>
in der Ma&#x017F;&#x017F;e der oberflächlichen Bildung allerdings wirkliche Frivolität<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0485] In J. Paul finden ſich Elemente zu dieſer höchſten Befreiung aus dem totalen Bewußtſeyn des Widerſpruchs. Schoppe und Leibgeber, zum Theil auch Horion, ſchreiten auf der einen Seite fort zu der Ver- zweiflung an den letzten feſten Punkten objectiver, dem Subjecte jenſeitiger Erhabenheit, an denen der ſtille und weiche Humor in ſeiner Erbaulichkeit noch feſthält, wenn die ihm unerträgliche Erfahrung des Uebels in den großen Kreiſen des Weltweſens auf ihn eindringt; auf der andern Seite iſt in ihnen auf der Grundlage Fichte’ſcher Ideen ein Bewußtſeyn der Unendlichkeit des Ich ausgeſprochen. Allein theils ſind jene athei- ſtiſchen Humoriſten wieder zu ſehr nur mit der inneren Welt beſchäftigt, um den größeren politiſchen Schmerz des Dichters, der daher unüber- wunden zur Seite liegen bleibt oder ſich nur didaktiſch durch Muſter wahrer Erziehung künftiger Fürſten zu löſen ſucht, in ihren Humor hereinzuziehen; theils bleibt ihr Humor ein gebrochener, weil ſie nur das Unglück des Zweifels fühlen, nicht die Auferſtehung des Be- zweifelten in der Unendlichkeit des zweifelnden Geiſtes ſelbſt erkennen; und endlich ſteht gerade in jenem genialen Wahnſinn, zu welchem J. Paul die Ideen Fichtes benützt, der ſubjective Idealismus im Hintergrunde, welcher nicht die Mittel hat, in der Idee der unendlichen Subjectivität die zerſtörten objectiven Mächte als ein freies Beiſichſeyn der mit ſich und der Natur kämpfenden Menſchheit im Großen her- zuſtellen. Die politiſche Anſchauung iſt aus Rouſſeau geſchöpft und daher ebenfalls zu abſtract, ſich mit der Geſchichte zu verſöhnen. Dagegen iſt hier noch einmal an Ariſtophanes zu erinnern. Hätte er mit ſeinem großen politiſchen Humor das vollkommene Bewußtſeyn ver- einigt, daß die alten Götter und Sitten in einer neuen Geſtalt des Lebens, die ſich aus dem verſinkenden griechiſchen Staat herausringen müſſe, als unendlicher eigener Gehalt des freien Geiſtes fortleben werden, ſo hätte er die höchſte Form des Humors, welche hier gefordert iſt, verwirklicht. Dazu hätte er freilich die Bedeutung der Sokratiſchen Philoſophie beſſer verſtanden gehabt müſſen, als dies der Fall iſt. So aber iſt er ſelbſt getheilt zwiſchen der Sehnſucht nach der alten ſub- ſtantiellen Einfalt und zwiſchen der unendlichen Selbſtgewißheit, die der wahre Sinn ſeiner Komödien iſt. Man wird dies bei den meiſten Humoriſten finden: ſie theilen als vollkommene Kinder einer kritiſchen Zeit die ganze Selbſtgewißheit der freien Bildung, welche die Anhänger des Alten Frivolität zu nennen belieben; da aber dieſe Selbſtgewißheit in der Maſſe der oberflächlichen Bildung allerdings wirkliche Frivolität

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/485
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/485>, abgerufen am 22.11.2024.