sönlichkeit geworden, in das Element der Unmittelbarkeit zurückgetreten seyn; wir sprechen aber noch nicht von dieser Befreiung, sondern vom Wider- spruche des sittlichen Pathos mit der Erfahrung, und um diesen in seiner Allgemeinheit zum Bewußtseyn zu bringen, dazu ist eigentliches Denken nöthig. So hat J. Paul über den Staat gedacht und durchschaut die Verdorbenheit des öffentlichen Lebens mit strengem, grausamen Blicke. Er ist es, in welchem der sentimentale Humor, der jetzt als blose Hälfte auf die eine Seite tritt, mit dem härtesten Realismus und radikalsten Hasse der Schlechtigkeit der öffentlichen Zustände zu einer widersprechenden Einheit zusammenfällt. Zunächst erscheint dieser herbe Geist, dieser Nordpol seines Ich, als gesundes und heilsames Gegengift gegen seine Empfindsamkeit und stille, allzuweiche Heimlichkeit. Zieht man einen Theil der letzteren, das unendliche Mitleiden mit den Armen und Ge- drückten, aber mit Weglassung der Auflösung, die er diesem Schmerze durch das Bild lächelnder Zufriedenheit gibt, herüber zu dieser herben Seite, so steht ein Republikaner, ein Communist, ein Demokrat vor uns. Demokratisch, nicht blos in diesem bestimmten, sondern im weitesten Sinne, ist alles Komische.
§. 222.
Erst nachdem dieses Denken die letzten Haltpunkte einer blos objectiven absoluten Erhabenheit, bei der sich die mystische Innerlichkeit des empfindsamen Humors, unfähig die Consequenzen des Komischen völlig zu ziehen, beruhigt, als vollendete Kritik zerstört und so, wie es scheint, die Verzweiflung auf ihre Spitze geführt hat, so kann, und zwar gerade dadurch, die Befreiung eintreten. Denn die Reflexion wendet sich jetzt einfach auf das Ganze, das vorliegt, und hat nun dies vor sich, daß das eigene Subject, in die allgemeine Unreinheit und ihr Schicksal verwickelt, eben durch seinen unendlichen Schmerz unendlich darüber steht, gerade durch den Selbstverlust zu sich zurückkehrt, und daß ebenso im ganzen Umfange der Geschichte durch den Reiz und Schmerz des Wider- spruchs ihr großer Zweck sich herausarbeitet. Nun erst, da nichts ausgenommen wird und doch in der allgemeinen Verwicklung das Verwickelte sich rein zu sich zurückbewegt und dieser Bewegung zuschaut, kann die Subjectivität, welcher auch jenes strenge Denken zum innersten Besitze und zur geläufigen Unmittelbarkeit geworden, diese ewige Rückkehr in jedem Momente als vollendet antizipiren und sich so den Genuß ihrer unendlichen Freiheit geben.
ſönlichkeit geworden, in das Element der Unmittelbarkeit zurückgetreten ſeyn; wir ſprechen aber noch nicht von dieſer Befreiung, ſondern vom Wider- ſpruche des ſittlichen Pathos mit der Erfahrung, und um dieſen in ſeiner Allgemeinheit zum Bewußtſeyn zu bringen, dazu iſt eigentliches Denken nöthig. So hat J. Paul über den Staat gedacht und durchſchaut die Verdorbenheit des öffentlichen Lebens mit ſtrengem, grauſamen Blicke. Er iſt es, in welchem der ſentimentale Humor, der jetzt als bloſe Hälfte auf die eine Seite tritt, mit dem härteſten Realismus und radikalſten Haſſe der Schlechtigkeit der öffentlichen Zuſtände zu einer widerſprechenden Einheit zuſammenfällt. Zunächſt erſcheint dieſer herbe Geiſt, dieſer Nordpol ſeines Ich, als geſundes und heilſames Gegengift gegen ſeine Empfindſamkeit und ſtille, allzuweiche Heimlichkeit. Zieht man einen Theil der letzteren, das unendliche Mitleiden mit den Armen und Ge- drückten, aber mit Weglaſſung der Auflöſung, die er dieſem Schmerze durch das Bild lächelnder Zufriedenheit gibt, herüber zu dieſer herben Seite, ſo ſteht ein Republikaner, ein Communiſt, ein Demokrat vor uns. Demokratiſch, nicht blos in dieſem beſtimmten, ſondern im weiteſten Sinne, iſt alles Komiſche.
§. 222.
Erſt nachdem dieſes Denken die letzten Haltpunkte einer blos objectiven abſoluten Erhabenheit, bei der ſich die myſtiſche Innerlichkeit des empfindſamen Humors, unfähig die Conſequenzen des Komiſchen völlig zu ziehen, beruhigt, als vollendete Kritik zerſtört und ſo, wie es ſcheint, die Verzweiflung auf ihre Spitze geführt hat, ſo kann, und zwar gerade dadurch, die Befreiung eintreten. Denn die Reflexion wendet ſich jetzt einfach auf das Ganze, das vorliegt, und hat nun dies vor ſich, daß das eigene Subject, in die allgemeine Unreinheit und ihr Schickſal verwickelt, eben durch ſeinen unendlichen Schmerz unendlich darüber ſteht, gerade durch den Selbſtverluſt zu ſich zurückkehrt, und daß ebenſo im ganzen Umfange der Geſchichte durch den Reiz und Schmerz des Wider- ſpruchs ihr großer Zweck ſich herausarbeitet. Nun erſt, da nichts ausgenommen wird und doch in der allgemeinen Verwicklung das Verwickelte ſich rein zu ſich zurückbewegt und dieſer Bewegung zuſchaut, kann die Subjectivität, welcher auch jenes ſtrenge Denken zum innerſten Beſitze und zur geläufigen Unmittelbarkeit geworden, dieſe ewige Rückkehr in jedem Momente als vollendet antizipiren und ſich ſo den Genuß ihrer unendlichen Freiheit geben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0484"n="470"/>ſönlichkeit geworden, in das Element der Unmittelbarkeit zurückgetreten ſeyn;<lb/>
wir ſprechen aber noch nicht von dieſer Befreiung, ſondern vom Wider-<lb/>ſpruche des ſittlichen Pathos mit der Erfahrung, und um dieſen in ſeiner<lb/>
Allgemeinheit zum Bewußtſeyn zu bringen, dazu iſt eigentliches Denken<lb/>
nöthig. So hat J. <hirendition="#g">Paul</hi> über den Staat gedacht und durchſchaut die<lb/>
Verdorbenheit des öffentlichen Lebens mit ſtrengem, grauſamen Blicke.<lb/>
Er iſt es, in welchem der ſentimentale Humor, der jetzt als bloſe Hälfte<lb/>
auf die eine Seite tritt, mit dem härteſten Realismus und radikalſten<lb/>
Haſſe der Schlechtigkeit der öffentlichen Zuſtände zu einer widerſprechenden<lb/>
Einheit zuſammenfällt. Zunächſt erſcheint dieſer herbe Geiſt, dieſer<lb/>
Nordpol ſeines Ich, als geſundes und heilſames Gegengift gegen ſeine<lb/>
Empfindſamkeit und ſtille, allzuweiche Heimlichkeit. Zieht man einen<lb/>
Theil der letzteren, das unendliche Mitleiden mit den Armen und Ge-<lb/>
drückten, aber mit Weglaſſung der Auflöſung, die er dieſem Schmerze<lb/>
durch das Bild lächelnder Zufriedenheit gibt, herüber zu dieſer herben<lb/>
Seite, ſo ſteht ein Republikaner, ein Communiſt, ein Demokrat vor<lb/>
uns. Demokratiſch, nicht blos in dieſem beſtimmten, ſondern im weiteſten<lb/>
Sinne, iſt alles Komiſche.</hi></p></div><lb/><divn="6"><head>§. 222.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Erſt nachdem dieſes Denken die letzten Haltpunkte einer blos objectiven<lb/>
abſoluten Erhabenheit, bei der ſich die myſtiſche Innerlichkeit des empfindſamen<lb/>
Humors, unfähig die Conſequenzen des Komiſchen völlig zu ziehen, beruhigt,<lb/>
als vollendete Kritik zerſtört und ſo, wie es ſcheint, die Verzweiflung auf ihre<lb/>
Spitze geführt hat, ſo kann, und zwar gerade dadurch, die Befreiung eintreten.<lb/>
Denn die Reflexion wendet ſich jetzt einfach auf das Ganze, das vorliegt, und<lb/>
hat nun dies vor ſich, daß das eigene Subject, in die allgemeine Unreinheit<lb/>
und ihr Schickſal verwickelt, eben durch ſeinen unendlichen Schmerz unendlich<lb/>
darüber ſteht, gerade durch den Selbſtverluſt zu ſich zurückkehrt, und daß ebenſo<lb/>
im ganzen Umfange der Geſchichte durch den Reiz und Schmerz des Wider-<lb/>ſpruchs ihr großer Zweck ſich herausarbeitet. Nun erſt, da nichts ausgenommen<lb/>
wird und doch in der allgemeinen Verwicklung das Verwickelte ſich rein zu ſich<lb/>
zurückbewegt und dieſer Bewegung zuſchaut, kann die Subjectivität, welcher auch<lb/>
jenes ſtrenge Denken zum innerſten Beſitze und zur geläufigen Unmittelbarkeit<lb/>
geworden, dieſe ewige Rückkehr in jedem Momente als vollendet antizipiren und<lb/>ſich ſo den Genuß ihrer unendlichen Freiheit geben.</hi></p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0484]
ſönlichkeit geworden, in das Element der Unmittelbarkeit zurückgetreten ſeyn;
wir ſprechen aber noch nicht von dieſer Befreiung, ſondern vom Wider-
ſpruche des ſittlichen Pathos mit der Erfahrung, und um dieſen in ſeiner
Allgemeinheit zum Bewußtſeyn zu bringen, dazu iſt eigentliches Denken
nöthig. So hat J. Paul über den Staat gedacht und durchſchaut die
Verdorbenheit des öffentlichen Lebens mit ſtrengem, grauſamen Blicke.
Er iſt es, in welchem der ſentimentale Humor, der jetzt als bloſe Hälfte
auf die eine Seite tritt, mit dem härteſten Realismus und radikalſten
Haſſe der Schlechtigkeit der öffentlichen Zuſtände zu einer widerſprechenden
Einheit zuſammenfällt. Zunächſt erſcheint dieſer herbe Geiſt, dieſer
Nordpol ſeines Ich, als geſundes und heilſames Gegengift gegen ſeine
Empfindſamkeit und ſtille, allzuweiche Heimlichkeit. Zieht man einen
Theil der letzteren, das unendliche Mitleiden mit den Armen und Ge-
drückten, aber mit Weglaſſung der Auflöſung, die er dieſem Schmerze
durch das Bild lächelnder Zufriedenheit gibt, herüber zu dieſer herben
Seite, ſo ſteht ein Republikaner, ein Communiſt, ein Demokrat vor
uns. Demokratiſch, nicht blos in dieſem beſtimmten, ſondern im weiteſten
Sinne, iſt alles Komiſche.
§. 222.
Erſt nachdem dieſes Denken die letzten Haltpunkte einer blos objectiven
abſoluten Erhabenheit, bei der ſich die myſtiſche Innerlichkeit des empfindſamen
Humors, unfähig die Conſequenzen des Komiſchen völlig zu ziehen, beruhigt,
als vollendete Kritik zerſtört und ſo, wie es ſcheint, die Verzweiflung auf ihre
Spitze geführt hat, ſo kann, und zwar gerade dadurch, die Befreiung eintreten.
Denn die Reflexion wendet ſich jetzt einfach auf das Ganze, das vorliegt, und
hat nun dies vor ſich, daß das eigene Subject, in die allgemeine Unreinheit
und ihr Schickſal verwickelt, eben durch ſeinen unendlichen Schmerz unendlich
darüber ſteht, gerade durch den Selbſtverluſt zu ſich zurückkehrt, und daß ebenſo
im ganzen Umfange der Geſchichte durch den Reiz und Schmerz des Wider-
ſpruchs ihr großer Zweck ſich herausarbeitet. Nun erſt, da nichts ausgenommen
wird und doch in der allgemeinen Verwicklung das Verwickelte ſich rein zu ſich
zurückbewegt und dieſer Bewegung zuſchaut, kann die Subjectivität, welcher auch
jenes ſtrenge Denken zum innerſten Beſitze und zur geläufigen Unmittelbarkeit
geworden, dieſe ewige Rückkehr in jedem Momente als vollendet antizipiren und
ſich ſo den Genuß ihrer unendlichen Freiheit geben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/484>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.