Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Narrenfreiheit hinter dieser Maske spielen zu lassen. Durch diese nun
läßt sie, wer ihr begegnet, anlaufen und zeigt ihm den Narren, den er
in ihr objectiv zu finden meinte, in ihm selbst. So ist die Thorheit
in sich reflectirt und fördert zugleich das Bewußtseyn ihrer Allgemeinheit
zu Tage. Allein es geht nicht tief; Alles bleibt bloser Spaß; es ist
nirgends Metaphysik, Denken des eigenen und des Welt-Widerspruchs
als eines solchen. Nach unserer Entwicklung müssen wir den ersten
Grund dieses Mangels schon darin sehen, daß die lustige Person zum
voraus nicht den Stoff der geistigeren Komik, den vertieften sittlichen
Gehalt und Schmerz über seine Verwicklung, den Kampf des sittlichen
Bewußtseyns in sich trägt. (Der Narr im Lear nimmt freilich am sitt-
lichen Leben tieferen Antheil, als sonst der Narr pflegt.) Aus jener ober-
flächlichen Theilnahme an den Gegensätzen des Lebens kann auch nur eine
oberflächliche Befreiung hervorgehen.

§. 217.

In diese unmittelbare Lust muß die herbere Erfahrung der allgemeinen1
sittlichen Unreinheit und des allgemeinen Uebels, denen sich auch das lustige
Subject nicht entziehen kann, als Quelle inneren Kampfes einbrechen. Die
jugendliche Fülle des sinnlichen Wohlseyns läßt diesen jedoch nicht über den
ersten Ansatz hinauskommen und der Humor bleibt naiv mit einem blosen An-
fluge erlebten tieferen Widerspruchs. Geht jedoch diese Naturkraft in ihrem2
Mangel an Selbstbewachung zu gewissenlosem und rohem Genuß über und
ärndtet sie als Frucht desselben zu anderen Uebeln etwa grobe Häßlichkeit,
so scheint aufgehoben, was §. 207 und 208 forderte. Allein zugleich mit
diesem Bruche des natürlichen Wohlseyns geht das Subject in sich, das sittliche
Leben wacht als Gewissen auf. Die Verschlechterung geht jedoch nicht so tief,
daß sie nicht auf dem Grunde jener ersten, noch nicht verlorenen Naturlustigkeit
durch ein stetes Spiel zwischen der Selbstbeschönigung und dem immer neu zu-
fließenden Stoffe der Selbstanklage sich entlasten könnte: der humoristische
Taugenichts.

1. Starke, jugendliche Naturen, die freilich zu dem Bewußtseyn
gelangen, daß sie mit den Wölfen heulen müssen, aber die Fülle der
unüberwindlichen Gesundheit einer ungebrochenen Kraft schäumt über das

Narrenfreiheit hinter dieſer Maske ſpielen zu laſſen. Durch dieſe nun
läßt ſie, wer ihr begegnet, anlaufen und zeigt ihm den Narren, den er
in ihr objectiv zu finden meinte, in ihm ſelbſt. So iſt die Thorheit
in ſich reflectirt und fördert zugleich das Bewußtſeyn ihrer Allgemeinheit
zu Tage. Allein es geht nicht tief; Alles bleibt bloſer Spaß; es iſt
nirgends Metaphyſik, Denken des eigenen und des Welt-Widerſpruchs
als eines ſolchen. Nach unſerer Entwicklung müſſen wir den erſten
Grund dieſes Mangels ſchon darin ſehen, daß die luſtige Perſon zum
voraus nicht den Stoff der geiſtigeren Komik, den vertieften ſittlichen
Gehalt und Schmerz über ſeine Verwicklung, den Kampf des ſittlichen
Bewußtſeyns in ſich trägt. (Der Narr im Lear nimmt freilich am ſitt-
lichen Leben tieferen Antheil, als ſonſt der Narr pflegt.) Aus jener ober-
flächlichen Theilnahme an den Gegenſätzen des Lebens kann auch nur eine
oberflächliche Befreiung hervorgehen.

§. 217.

In dieſe unmittelbare Luſt muß die herbere Erfahrung der allgemeinen1
ſittlichen Unreinheit und des allgemeinen Uebels, denen ſich auch das luſtige
Subject nicht entziehen kann, als Quelle inneren Kampfes einbrechen. Die
jugendliche Fülle des ſinnlichen Wohlſeyns läßt dieſen jedoch nicht über den
erſten Anſatz hinauskommen und der Humor bleibt naiv mit einem bloſen An-
fluge erlebten tieferen Widerſpruchs. Geht jedoch dieſe Naturkraft in ihrem2
Mangel an Selbſtbewachung zu gewiſſenloſem und rohem Genuß über und
ärndtet ſie als Frucht deſſelben zu anderen Uebeln etwa grobe Häßlichkeit,
ſo ſcheint aufgehoben, was §. 207 und 208 forderte. Allein zugleich mit
dieſem Bruche des natürlichen Wohlſeyns geht das Subject in ſich, das ſittliche
Leben wacht als Gewiſſen auf. Die Verſchlechterung geht jedoch nicht ſo tief,
daß ſie nicht auf dem Grunde jener erſten, noch nicht verlorenen Naturluſtigkeit
durch ein ſtetes Spiel zwiſchen der Selbſtbeſchönigung und dem immer neu zu-
fließenden Stoffe der Selbſtanklage ſich entlaſten könnte: der humoriſtiſche
Taugenichts.

1. Starke, jugendliche Naturen, die freilich zu dem Bewußtſeyn
gelangen, daß ſie mit den Wölfen heulen müſſen, aber die Fülle der
unüberwindlichen Geſundheit einer ungebrochenen Kraft ſchäumt über das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0475" n="461"/>
Narrenfreiheit hinter die&#x017F;er Maske &#x017F;pielen zu la&#x017F;&#x017F;en. Durch die&#x017F;e nun<lb/>
läßt &#x017F;ie, wer ihr begegnet, anlaufen und zeigt ihm den Narren, den er<lb/>
in ihr objectiv zu finden meinte, in ihm &#x017F;elb&#x017F;t. So i&#x017F;t die Thorheit<lb/>
in &#x017F;ich reflectirt und fördert zugleich das Bewußt&#x017F;eyn ihrer Allgemeinheit<lb/>
zu Tage. Allein es geht nicht tief; Alles bleibt blo&#x017F;er Spaß; es i&#x017F;t<lb/>
nirgends Metaphy&#x017F;ik, Denken des eigenen und des Welt-Wider&#x017F;pruchs<lb/>
als eines &#x017F;olchen. Nach un&#x017F;erer Entwicklung mü&#x017F;&#x017F;en wir den er&#x017F;ten<lb/>
Grund die&#x017F;es Mangels &#x017F;chon darin &#x017F;ehen, daß die lu&#x017F;tige Per&#x017F;on zum<lb/>
voraus nicht den Stoff der gei&#x017F;tigeren Komik, den vertieften &#x017F;ittlichen<lb/>
Gehalt und Schmerz über &#x017F;eine Verwicklung, den Kampf des &#x017F;ittlichen<lb/>
Bewußt&#x017F;eyns in &#x017F;ich trägt. (Der Narr im Lear nimmt freilich am &#x017F;itt-<lb/>
lichen Leben tieferen Antheil, als &#x017F;on&#x017F;t der Narr pflegt.) Aus jener ober-<lb/>
flächlichen Theilnahme an den Gegen&#x017F;ätzen des Lebens kann auch nur eine<lb/>
oberflächliche Befreiung hervorgehen.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 217.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">In die&#x017F;e unmittelbare Lu&#x017F;t muß die herbere Erfahrung der allgemeinen<note place="right">1</note><lb/>
&#x017F;ittlichen Unreinheit und des allgemeinen Uebels, denen &#x017F;ich auch das lu&#x017F;tige<lb/>
Subject nicht entziehen kann, als Quelle inneren Kampfes einbrechen. Die<lb/>
jugendliche Fülle des &#x017F;innlichen Wohl&#x017F;eyns läßt die&#x017F;en jedoch nicht über den<lb/>
er&#x017F;ten An&#x017F;atz hinauskommen und der Humor bleibt naiv mit einem blo&#x017F;en An-<lb/>
fluge erlebten tieferen Wider&#x017F;pruchs. Geht jedoch die&#x017F;e Naturkraft in ihrem<note place="right">2</note><lb/>
Mangel an Selb&#x017F;tbewachung zu gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;em und rohem Genuß über und<lb/>
ärndtet &#x017F;ie als Frucht de&#x017F;&#x017F;elben zu anderen Uebeln etwa grobe Häßlichkeit,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheint aufgehoben, was §. 207 und 208 forderte. Allein zugleich mit<lb/>
die&#x017F;em Bruche des natürlichen Wohl&#x017F;eyns geht das Subject in &#x017F;ich, das &#x017F;ittliche<lb/>
Leben wacht als Gewi&#x017F;&#x017F;en auf. Die Ver&#x017F;chlechterung geht jedoch nicht &#x017F;o tief,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht auf dem Grunde jener er&#x017F;ten, noch nicht verlorenen Naturlu&#x017F;tigkeit<lb/>
durch ein &#x017F;tetes Spiel zwi&#x017F;chen der Selb&#x017F;tbe&#x017F;chönigung und dem immer neu zu-<lb/>
fließenden Stoffe der Selb&#x017F;tanklage &#x017F;ich entla&#x017F;ten könnte: der humori&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Taugenichts.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Starke, jugendliche Naturen, die freilich zu dem Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
gelangen, daß &#x017F;ie mit den Wölfen heulen mü&#x017F;&#x017F;en, aber die Fülle der<lb/>
unüberwindlichen Ge&#x017F;undheit einer ungebrochenen Kraft &#x017F;chäumt über das<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0475] Narrenfreiheit hinter dieſer Maske ſpielen zu laſſen. Durch dieſe nun läßt ſie, wer ihr begegnet, anlaufen und zeigt ihm den Narren, den er in ihr objectiv zu finden meinte, in ihm ſelbſt. So iſt die Thorheit in ſich reflectirt und fördert zugleich das Bewußtſeyn ihrer Allgemeinheit zu Tage. Allein es geht nicht tief; Alles bleibt bloſer Spaß; es iſt nirgends Metaphyſik, Denken des eigenen und des Welt-Widerſpruchs als eines ſolchen. Nach unſerer Entwicklung müſſen wir den erſten Grund dieſes Mangels ſchon darin ſehen, daß die luſtige Perſon zum voraus nicht den Stoff der geiſtigeren Komik, den vertieften ſittlichen Gehalt und Schmerz über ſeine Verwicklung, den Kampf des ſittlichen Bewußtſeyns in ſich trägt. (Der Narr im Lear nimmt freilich am ſitt- lichen Leben tieferen Antheil, als ſonſt der Narr pflegt.) Aus jener ober- flächlichen Theilnahme an den Gegenſätzen des Lebens kann auch nur eine oberflächliche Befreiung hervorgehen. §. 217. In dieſe unmittelbare Luſt muß die herbere Erfahrung der allgemeinen ſittlichen Unreinheit und des allgemeinen Uebels, denen ſich auch das luſtige Subject nicht entziehen kann, als Quelle inneren Kampfes einbrechen. Die jugendliche Fülle des ſinnlichen Wohlſeyns läßt dieſen jedoch nicht über den erſten Anſatz hinauskommen und der Humor bleibt naiv mit einem bloſen An- fluge erlebten tieferen Widerſpruchs. Geht jedoch dieſe Naturkraft in ihrem Mangel an Selbſtbewachung zu gewiſſenloſem und rohem Genuß über und ärndtet ſie als Frucht deſſelben zu anderen Uebeln etwa grobe Häßlichkeit, ſo ſcheint aufgehoben, was §. 207 und 208 forderte. Allein zugleich mit dieſem Bruche des natürlichen Wohlſeyns geht das Subject in ſich, das ſittliche Leben wacht als Gewiſſen auf. Die Verſchlechterung geht jedoch nicht ſo tief, daß ſie nicht auf dem Grunde jener erſten, noch nicht verlorenen Naturluſtigkeit durch ein ſtetes Spiel zwiſchen der Selbſtbeſchönigung und dem immer neu zu- fließenden Stoffe der Selbſtanklage ſich entlaſten könnte: der humoriſtiſche Taugenichts. 1. Starke, jugendliche Naturen, die freilich zu dem Bewußtſeyn gelangen, daß ſie mit den Wölfen heulen müſſen, aber die Fülle der unüberwindlichen Geſundheit einer ungebrochenen Kraft ſchäumt über das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/475
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/475>, abgerufen am 22.12.2024.