Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 208.

Diese Erhabenheit ist nun in Einem und demselben Subjecte mit dem
unendlich Kleinen behaftet. Es ist zunächst gleichgültig, ob dieser Druck ein
besonders empfindlicher ist, wie er durch die Last einer dem innern Adel wider-
sprechenden Erscheinung, durch ärmliche Lage, widerwärtige Zufälle, kleinliche
Schwächen für das edle Subject sich gestaltet, oder ob er nur Gefühl der all-
gemeinen menschlichen Schwäche und Abhängigkeit bei geringem Maße der
eigenen ist. Denn einestheils ist in dieser Form der Komik die sinnlich helle
Beobachtung der Posse und das geschärfte Auge des Witzes für jeden Anstoß
erhalten, anderntheils wird diese Schärfe noch gesteigert durch die Tiefe und
Reinheit des Gefühlslebens, welches, im Erhabenen heimisch, für den Druck
des unendlich Kleinen im höchsten Grade empfindlich wird. Daher wird jeder
Anstoß zu einem unendlichen Schmerzgefühle und da das Leben eine Reihe von
solchen ist, so schwebt die Grundstimmung zwischen dem Genuß jener reinen
Erhebung und der tiefsten Trauer und Entrüstung über diese unendlichen Hem-
mungen.

Die humoristische Persönlichkeit braucht kein Gottwalt im dünnen
Nankingröckchen, kein armer Dorfschulmeister, auch kein grundliederlicher
Falstaff zu seyn. Katarrh und Hühneraugen reichen hin, eine Natur,
wie sie der Humor fordert, unendlich unglücklich zu machen, denn sie hat
die geistige Organisation, zu fühlen, was das heißen will, in der Aus-
führung der reinsten Zwecke gehindert, in den schönsten Augenblicken ge-
stört zu seyn durch Husten, Schnäuzen, Spucken, Niesen, Hinken. Sie
ist darin so empfindlich wie nacktes Fleisch in einer Wunde, sie ist ein
schaalloses Ei. Wir werden weiter unten von der Hypochondrie des
Humoristen besonders reden. Ebenso macht er sich über den kleinsten
sittlichen Flecken die grausamsten Vorwürfe. Der Humor setzt daher, da
die Hemmungen beider Art endlos fortgehen, das tiefste Unglück des
Bewußtseyns voraus.

§. 209.

1

So ist die seyende Persönlichkeit bestimmt, in welcher sich zunächst die
Reflexion des Witzes ausgelöscht hat; aus diesem Seyn aber befreit sich der
Humor durch die Bewegung einer zweiten, auf das eigene Subject zurückgehenden,

§. 208.

Dieſe Erhabenheit iſt nun in Einem und demſelben Subjecte mit dem
unendlich Kleinen behaftet. Es iſt zunächſt gleichgültig, ob dieſer Druck ein
beſonders empfindlicher iſt, wie er durch die Laſt einer dem innern Adel wider-
ſprechenden Erſcheinung, durch ärmliche Lage, widerwärtige Zufälle, kleinliche
Schwächen für das edle Subject ſich geſtaltet, oder ob er nur Gefühl der all-
gemeinen menſchlichen Schwäche und Abhängigkeit bei geringem Maße der
eigenen iſt. Denn einestheils iſt in dieſer Form der Komik die ſinnlich helle
Beobachtung der Poſſe und das geſchärfte Auge des Witzes für jeden Anſtoß
erhalten, anderntheils wird dieſe Schärfe noch geſteigert durch die Tiefe und
Reinheit des Gefühlslebens, welches, im Erhabenen heimiſch, für den Druck
des unendlich Kleinen im höchſten Grade empfindlich wird. Daher wird jeder
Anſtoß zu einem unendlichen Schmerzgefühle und da das Leben eine Reihe von
ſolchen iſt, ſo ſchwebt die Grundſtimmung zwiſchen dem Genuß jener reinen
Erhebung und der tiefſten Trauer und Entrüſtung über dieſe unendlichen Hem-
mungen.

Die humoriſtiſche Perſönlichkeit braucht kein Gottwalt im dünnen
Nankingröckchen, kein armer Dorfſchulmeiſter, auch kein grundliederlicher
Falſtaff zu ſeyn. Katarrh und Hühneraugen reichen hin, eine Natur,
wie ſie der Humor fordert, unendlich unglücklich zu machen, denn ſie hat
die geiſtige Organiſation, zu fühlen, was das heißen will, in der Aus-
führung der reinſten Zwecke gehindert, in den ſchönſten Augenblicken ge-
ſtört zu ſeyn durch Huſten, Schnäuzen, Spucken, Nieſen, Hinken. Sie
iſt darin ſo empfindlich wie nacktes Fleiſch in einer Wunde, ſie iſt ein
ſchaalloſes Ei. Wir werden weiter unten von der Hypochondrie des
Humoriſten beſonders reden. Ebenſo macht er ſich über den kleinſten
ſittlichen Flecken die grauſamſten Vorwürfe. Der Humor ſetzt daher, da
die Hemmungen beider Art endlos fortgehen, das tiefſte Unglück des
Bewußtſeyns voraus.

§. 209.

1

So iſt die ſeyende Perſönlichkeit beſtimmt, in welcher ſich zunächſt die
Reflexion des Witzes ausgelöſcht hat; aus dieſem Seyn aber befreit ſich der
Humor durch die Bewegung einer zweiten, auf das eigene Subject zurückgehenden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0462" n="448"/>
              <div n="5">
                <head>§. 208.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Erhabenheit i&#x017F;t nun in Einem und dem&#x017F;elben Subjecte mit dem<lb/>
unendlich Kleinen behaftet. Es i&#x017F;t zunäch&#x017F;t gleichgültig, ob die&#x017F;er Druck ein<lb/>
be&#x017F;onders empfindlicher i&#x017F;t, wie er durch die La&#x017F;t einer dem innern Adel wider-<lb/>
&#x017F;prechenden Er&#x017F;cheinung, durch ärmliche Lage, widerwärtige Zufälle, kleinliche<lb/>
Schwächen für das edle Subject &#x017F;ich ge&#x017F;taltet, oder ob er nur Gefühl der all-<lb/>
gemeinen men&#x017F;chlichen Schwäche und Abhängigkeit bei geringem Maße der<lb/>
eigenen i&#x017F;t. Denn einestheils i&#x017F;t in die&#x017F;er Form der Komik die &#x017F;innlich helle<lb/>
Beobachtung der Po&#x017F;&#x017F;e und das ge&#x017F;chärfte Auge des Witzes für jeden An&#x017F;toß<lb/>
erhalten, anderntheils wird die&#x017F;e Schärfe noch ge&#x017F;teigert durch die Tiefe und<lb/>
Reinheit des Gefühlslebens, welches, im Erhabenen heimi&#x017F;ch, für den Druck<lb/>
des unendlich Kleinen im höch&#x017F;ten Grade empfindlich wird. Daher wird jeder<lb/>
An&#x017F;toß zu einem unendlichen Schmerzgefühle und da das Leben eine Reihe von<lb/>
&#x017F;olchen i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chwebt die Grund&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen dem Genuß jener reinen<lb/>
Erhebung und der tief&#x017F;ten Trauer und Entrü&#x017F;tung über die&#x017F;e unendlichen Hem-<lb/>
mungen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Die humori&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit braucht kein Gottwalt im dünnen<lb/>
Nankingröckchen, kein armer Dorf&#x017F;chulmei&#x017F;ter, auch kein grundliederlicher<lb/>
Fal&#x017F;taff zu &#x017F;eyn. Katarrh und Hühneraugen reichen hin, eine Natur,<lb/>
wie &#x017F;ie der Humor fordert, unendlich unglücklich zu machen, denn &#x017F;ie hat<lb/>
die gei&#x017F;tige Organi&#x017F;ation, zu fühlen, was das heißen will, in der Aus-<lb/>
führung der rein&#x017F;ten Zwecke gehindert, in den &#x017F;chön&#x017F;ten Augenblicken ge-<lb/>
&#x017F;tört zu &#x017F;eyn durch Hu&#x017F;ten, Schnäuzen, Spucken, Nie&#x017F;en, Hinken. Sie<lb/>
i&#x017F;t darin &#x017F;o empfindlich wie nacktes Flei&#x017F;ch in einer Wunde, &#x017F;ie i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;chaallo&#x017F;es Ei. Wir werden weiter unten von der Hypochondrie des<lb/>
Humori&#x017F;ten be&#x017F;onders reden. Eben&#x017F;o macht er &#x017F;ich über den klein&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ittlichen Flecken die grau&#x017F;am&#x017F;ten Vorwürfe. Der Humor &#x017F;etzt daher, da<lb/>
die Hemmungen beider Art endlos fortgehen, das tief&#x017F;te Unglück des<lb/>
Bewußt&#x017F;eyns voraus.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 209.</head><lb/>
                <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                <p> <hi rendition="#fr">So i&#x017F;t die &#x017F;eyende Per&#x017F;önlichkeit be&#x017F;timmt, in welcher &#x017F;ich zunäch&#x017F;t die<lb/>
Reflexion des Witzes ausgelö&#x017F;cht hat; aus die&#x017F;em Seyn aber befreit &#x017F;ich der<lb/>
Humor durch die Bewegung einer zweiten, auf das eigene Subject zurückgehenden,<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0462] §. 208. Dieſe Erhabenheit iſt nun in Einem und demſelben Subjecte mit dem unendlich Kleinen behaftet. Es iſt zunächſt gleichgültig, ob dieſer Druck ein beſonders empfindlicher iſt, wie er durch die Laſt einer dem innern Adel wider- ſprechenden Erſcheinung, durch ärmliche Lage, widerwärtige Zufälle, kleinliche Schwächen für das edle Subject ſich geſtaltet, oder ob er nur Gefühl der all- gemeinen menſchlichen Schwäche und Abhängigkeit bei geringem Maße der eigenen iſt. Denn einestheils iſt in dieſer Form der Komik die ſinnlich helle Beobachtung der Poſſe und das geſchärfte Auge des Witzes für jeden Anſtoß erhalten, anderntheils wird dieſe Schärfe noch geſteigert durch die Tiefe und Reinheit des Gefühlslebens, welches, im Erhabenen heimiſch, für den Druck des unendlich Kleinen im höchſten Grade empfindlich wird. Daher wird jeder Anſtoß zu einem unendlichen Schmerzgefühle und da das Leben eine Reihe von ſolchen iſt, ſo ſchwebt die Grundſtimmung zwiſchen dem Genuß jener reinen Erhebung und der tiefſten Trauer und Entrüſtung über dieſe unendlichen Hem- mungen. Die humoriſtiſche Perſönlichkeit braucht kein Gottwalt im dünnen Nankingröckchen, kein armer Dorfſchulmeiſter, auch kein grundliederlicher Falſtaff zu ſeyn. Katarrh und Hühneraugen reichen hin, eine Natur, wie ſie der Humor fordert, unendlich unglücklich zu machen, denn ſie hat die geiſtige Organiſation, zu fühlen, was das heißen will, in der Aus- führung der reinſten Zwecke gehindert, in den ſchönſten Augenblicken ge- ſtört zu ſeyn durch Huſten, Schnäuzen, Spucken, Nieſen, Hinken. Sie iſt darin ſo empfindlich wie nacktes Fleiſch in einer Wunde, ſie iſt ein ſchaalloſes Ei. Wir werden weiter unten von der Hypochondrie des Humoriſten beſonders reden. Ebenſo macht er ſich über den kleinſten ſittlichen Flecken die grauſamſten Vorwürfe. Der Humor ſetzt daher, da die Hemmungen beider Art endlos fortgehen, das tiefſte Unglück des Bewußtſeyns voraus. §. 209. So iſt die ſeyende Perſönlichkeit beſtimmt, in welcher ſich zunächſt die Reflexion des Witzes ausgelöſcht hat; aus dieſem Seyn aber befreit ſich der Humor durch die Bewegung einer zweiten, auf das eigene Subject zurückgehenden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/462
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/462>, abgerufen am 22.11.2024.