Da J. Paul selbst weit mehr als blos witzig ist, so hätte er sich die halbwahre Vertheidigung der Verschwendung des Witzes ersparen können; die Verschwendung ist nöthig, aber sie soll selbst ein Ende nehmen und eine komische Fülle höherer Art in die Leere, die sie zurückläßt, treten lassen. Schriftsteller, die blos witzig sind, erscheinen ärmlich und gemein.
2. Was fehlt, ist ein Seyn. Das komische Subject soll, was es als komisch weiß, selber seyn, es soll zu dieser Unmittelbarkeit zurückkehren. In der Posse stand zwar der komische Gegenstand auch außer dem lachen- den Subjecte, aber dieses, sinnlich wie es ist, fühlte sich mit ihm in Einer Welt und trennte nicht; daher nahm es gerne die Narrensprünge auch auf sich selbst. Nun soll dies in höherem Sinne zurückkehren. Das thätige Subject soll selbst komisch seyn, aber freilich dieses Seyn als einen Bruchtheil des allgemeinen Seyns wissen und so wissend den belachten Thoren zugleich in sich und überall sehen, sich zugleich über ihn stellen und demüthig mit ihm fortleben und wo es ihn trifft, zutraulich ihm die Hand reichen, nicht einsam bleiben, sondern im allgemeinen Fluße mitschwimmen. Was dem Witze fehlt, spricht J. Paul in der schon zu §. 94, 2 theilweise angeführten Stelle vollständiger so aus: "der Witz, das Anagramm der Natur, ist von Natur ein Geister- und Götter-Läugner, er nimmt an keinem Wesen Antheil, sondern nur an dessen Verhältnissen; er achtet und verachtet nichts; Alles ist ihm gleich, sobald es gleich und ähnlich wird; er will nichts als sich und spielt um das Spiel; er ist atomistisch ohne wahre Verbindung; gleich dem Eise gibt er zufällig Wärme, wenn man ihn zum Brennglase erhebt, und zufällig Licht oder Eisblink, wenn man ihn zur Ebene ab- plattet, aber vor Licht und Wärme stellet er sich eben so oft, ohne minder zu schimmern. Darum wird auch die Welt täglich witziger und gesalzener, wie das Meer sich nach Halley jedes Jahrhundert stärker salzt." (Der letztere Witz dient freilich dem Witze nicht eben zur Empfehlung, denn er ist matt, weil er weder trifft, noch ohne Treffen ergötzt).
3. Ein solches Bewußtseyn wird gegen alles unendlich Kleine gerecht werden. Wie es an sich selbst erfährt, daß in diesem das Höchste selbst seine Wurzeln hat, wird es die Wohlweisheit des züchtigenden Witzes lassen. Es wird hinter dem unendlich Großen das unendlich Kleine her- vorlauschen, im unendlich Kleinen aber die eigene freie Strahlenbrechung des unendlich Großen sehen.
Da J. Paul ſelbſt weit mehr als blos witzig iſt, ſo hätte er ſich die halbwahre Vertheidigung der Verſchwendung des Witzes erſparen können; die Verſchwendung iſt nöthig, aber ſie ſoll ſelbſt ein Ende nehmen und eine komiſche Fülle höherer Art in die Leere, die ſie zurückläßt, treten laſſen. Schriftſteller, die blos witzig ſind, erſcheinen ärmlich und gemein.
2. Was fehlt, iſt ein Seyn. Das komiſche Subject ſoll, was es als komiſch weiß, ſelber ſeyn, es ſoll zu dieſer Unmittelbarkeit zurückkehren. In der Poſſe ſtand zwar der komiſche Gegenſtand auch außer dem lachen- den Subjecte, aber dieſes, ſinnlich wie es iſt, fühlte ſich mit ihm in Einer Welt und trennte nicht; daher nahm es gerne die Narrenſprünge auch auf ſich ſelbſt. Nun ſoll dies in höherem Sinne zurückkehren. Das thätige Subject ſoll ſelbſt komiſch ſeyn, aber freilich dieſes Seyn als einen Bruchtheil des allgemeinen Seyns wiſſen und ſo wiſſend den belachten Thoren zugleich in ſich und überall ſehen, ſich zugleich über ihn ſtellen und demüthig mit ihm fortleben und wo es ihn trifft, zutraulich ihm die Hand reichen, nicht einſam bleiben, ſondern im allgemeinen Fluße mitſchwimmen. Was dem Witze fehlt, ſpricht J. Paul in der ſchon zu §. 94, 2 theilweiſe angeführten Stelle vollſtändiger ſo aus: „der Witz, das Anagramm der Natur, iſt von Natur ein Geiſter- und Götter-Läugner, er nimmt an keinem Weſen Antheil, ſondern nur an deſſen Verhältniſſen; er achtet und verachtet nichts; Alles iſt ihm gleich, ſobald es gleich und ähnlich wird; er will nichts als ſich und ſpielt um das Spiel; er iſt atomiſtiſch ohne wahre Verbindung; gleich dem Eiſe gibt er zufällig Wärme, wenn man ihn zum Brennglaſe erhebt, und zufällig Licht oder Eisblink, wenn man ihn zur Ebene ab- plattet, aber vor Licht und Wärme ſtellet er ſich eben ſo oft, ohne minder zu ſchimmern. Darum wird auch die Welt täglich witziger und geſalzener, wie das Meer ſich nach Halley jedes Jahrhundert ſtärker ſalzt.“ (Der letztere Witz dient freilich dem Witze nicht eben zur Empfehlung, denn er iſt matt, weil er weder trifft, noch ohne Treffen ergötzt).
3. Ein ſolches Bewußtſeyn wird gegen alles unendlich Kleine gerecht werden. Wie es an ſich ſelbſt erfährt, daß in dieſem das Höchſte ſelbſt ſeine Wurzeln hat, wird es die Wohlweisheit des züchtigenden Witzes laſſen. Es wird hinter dem unendlich Großen das unendlich Kleine her- vorlauſchen, im unendlich Kleinen aber die eigene freie Strahlenbrechung des unendlich Großen ſehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0457"n="443"/>
Da J. <hirendition="#g">Paul</hi>ſelbſt weit mehr als blos witzig iſt, ſo hätte er ſich die<lb/>
halbwahre Vertheidigung der Verſchwendung des Witzes erſparen können;<lb/>
die Verſchwendung iſt nöthig, aber ſie ſoll ſelbſt ein Ende nehmen und eine<lb/>
komiſche Fülle höherer Art in die Leere, die ſie zurückläßt, treten laſſen.<lb/>
Schriftſteller, die blos witzig ſind, erſcheinen ärmlich und gemein.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. Was fehlt, iſt ein Seyn. Das komiſche Subject ſoll, was es als<lb/>
komiſch weiß, ſelber ſeyn, es ſoll zu dieſer Unmittelbarkeit zurückkehren.<lb/>
In der Poſſe ſtand zwar der komiſche Gegenſtand auch außer dem lachen-<lb/>
den Subjecte, aber dieſes, ſinnlich wie es iſt, fühlte ſich mit ihm in<lb/>
Einer Welt und trennte nicht; daher nahm es gerne die Narrenſprünge<lb/>
auch auf ſich ſelbſt. Nun ſoll dies in höherem Sinne zurückkehren.<lb/>
Das thätige Subject ſoll ſelbſt komiſch <hirendition="#g">ſeyn</hi>, aber freilich dieſes Seyn<lb/>
als einen Bruchtheil des allgemeinen Seyns <hirendition="#g">wiſſen</hi> und ſo wiſſend den<lb/>
belachten Thoren zugleich in ſich und überall ſehen, ſich zugleich über ihn<lb/>ſtellen und demüthig mit ihm fortleben und wo es ihn trifft, zutraulich<lb/>
ihm die Hand reichen, nicht einſam bleiben, ſondern im allgemeinen<lb/>
Fluße mitſchwimmen. Was dem Witze fehlt, ſpricht J. <hirendition="#g">Paul</hi> in der<lb/>ſchon zu §. 94, <hirendition="#sub">2</hi> theilweiſe angeführten Stelle vollſtändiger ſo aus:<lb/>„der Witz, das Anagramm der Natur, iſt von Natur ein Geiſter- und<lb/>
Götter-Läugner, <hirendition="#g">er nimmt an keinem Weſen Antheil, ſondern<lb/>
nur an deſſen Verhältniſſen</hi>; er achtet und verachtet nichts; Alles<lb/>
iſt ihm gleich, ſobald es gleich und ähnlich wird; er will nichts als ſich<lb/>
und ſpielt um das Spiel; er iſt atomiſtiſch ohne wahre Verbindung;<lb/>
gleich dem Eiſe gibt er zufällig Wärme, wenn man ihn zum Brennglaſe<lb/>
erhebt, und zufällig Licht oder Eisblink, wenn man ihn zur Ebene ab-<lb/>
plattet, aber vor Licht und Wärme ſtellet er ſich eben ſo oft, ohne minder<lb/>
zu ſchimmern. Darum wird auch die Welt täglich witziger und geſalzener,<lb/>
wie das Meer ſich nach <hirendition="#g">Halley</hi> jedes Jahrhundert ſtärker ſalzt.“ (Der<lb/>
letztere Witz dient freilich dem Witze nicht eben zur Empfehlung, denn er<lb/>
iſt matt, weil er weder trifft, noch ohne Treffen ergötzt).</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">3. Ein ſolches Bewußtſeyn wird gegen alles unendlich Kleine <hirendition="#g">gerecht</hi><lb/>
werden. Wie es an ſich ſelbſt erfährt, daß in dieſem das Höchſte ſelbſt<lb/>ſeine Wurzeln hat, wird es die Wohlweisheit des züchtigenden Witzes<lb/>
laſſen. Es wird hinter dem unendlich Großen das unendlich Kleine her-<lb/>
vorlauſchen, im unendlich Kleinen aber die eigene freie Strahlenbrechung<lb/>
des unendlich Großen ſehen.</hi></p></div></div></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0457]
Da J. Paul ſelbſt weit mehr als blos witzig iſt, ſo hätte er ſich die
halbwahre Vertheidigung der Verſchwendung des Witzes erſparen können;
die Verſchwendung iſt nöthig, aber ſie ſoll ſelbſt ein Ende nehmen und eine
komiſche Fülle höherer Art in die Leere, die ſie zurückläßt, treten laſſen.
Schriftſteller, die blos witzig ſind, erſcheinen ärmlich und gemein.
2. Was fehlt, iſt ein Seyn. Das komiſche Subject ſoll, was es als
komiſch weiß, ſelber ſeyn, es ſoll zu dieſer Unmittelbarkeit zurückkehren.
In der Poſſe ſtand zwar der komiſche Gegenſtand auch außer dem lachen-
den Subjecte, aber dieſes, ſinnlich wie es iſt, fühlte ſich mit ihm in
Einer Welt und trennte nicht; daher nahm es gerne die Narrenſprünge
auch auf ſich ſelbſt. Nun ſoll dies in höherem Sinne zurückkehren.
Das thätige Subject ſoll ſelbſt komiſch ſeyn, aber freilich dieſes Seyn
als einen Bruchtheil des allgemeinen Seyns wiſſen und ſo wiſſend den
belachten Thoren zugleich in ſich und überall ſehen, ſich zugleich über ihn
ſtellen und demüthig mit ihm fortleben und wo es ihn trifft, zutraulich
ihm die Hand reichen, nicht einſam bleiben, ſondern im allgemeinen
Fluße mitſchwimmen. Was dem Witze fehlt, ſpricht J. Paul in der
ſchon zu §. 94, 2 theilweiſe angeführten Stelle vollſtändiger ſo aus:
„der Witz, das Anagramm der Natur, iſt von Natur ein Geiſter- und
Götter-Läugner, er nimmt an keinem Weſen Antheil, ſondern
nur an deſſen Verhältniſſen; er achtet und verachtet nichts; Alles
iſt ihm gleich, ſobald es gleich und ähnlich wird; er will nichts als ſich
und ſpielt um das Spiel; er iſt atomiſtiſch ohne wahre Verbindung;
gleich dem Eiſe gibt er zufällig Wärme, wenn man ihn zum Brennglaſe
erhebt, und zufällig Licht oder Eisblink, wenn man ihn zur Ebene ab-
plattet, aber vor Licht und Wärme ſtellet er ſich eben ſo oft, ohne minder
zu ſchimmern. Darum wird auch die Welt täglich witziger und geſalzener,
wie das Meer ſich nach Halley jedes Jahrhundert ſtärker ſalzt.“ (Der
letztere Witz dient freilich dem Witze nicht eben zur Empfehlung, denn er
iſt matt, weil er weder trifft, noch ohne Treffen ergötzt).
3. Ein ſolches Bewußtſeyn wird gegen alles unendlich Kleine gerecht
werden. Wie es an ſich ſelbſt erfährt, daß in dieſem das Höchſte ſelbſt
ſeine Wurzeln hat, wird es die Wohlweisheit des züchtigenden Witzes
laſſen. Es wird hinter dem unendlich Großen das unendlich Kleine her-
vorlauſchen, im unendlich Kleinen aber die eigene freie Strahlenbrechung
des unendlich Großen ſehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.