Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

mene Bedingung kehrt hier mit verstärkter Wichtigkeit zurück, denn sie
soll sich gegen den Einwurf behaupten, daß sie durch die Zulassung selbst
des Lasters (§. 162) und des Bösen (§. 163) als komischen Stoffes
wieder aufgehoben sey. Die Künste der Selbstbeschönigung sind die
schwache Stelle der Selbstzufriedenheit, woran der zu jener Unterschie-
bung bereite Zuschauer selbst das in seiner Verirrung scheinbar ganz
feste Subject erfaßt. Das reinste Muster ist Falstaff. Es ist ihm mit
seinem Prahlen, Lügen, Betrügen ganz Ernst und er weiß, selbst auf
der That ertappt, die anmuthigsten Vorwände aufzubringen; allein die
Beschönigung und Ausflucht verräth die Selbstkenntniß und wenn
stumpfere Naturen sich mit ihren Ausflüchten ganz vertrösten, so lacht
dagegen ein Falstaff, indem er sie vorbringt, doch zum Voraus schon mit
denjenigen, die über sie lachen, er ist nicht so zähe, sie ihnen als bittere
Wahrheit aufbinden zu wollen, und in unbelauschten Augenblicken läßt
sich sein Gewissen auf das Naivste vernehmen. Freilich ist dies ein
Beispiel, das die Erklärung allzusehr zu erleichtern scheint, da Falstaff
subjectiv komisch ist und so dem Zuschauer das Leihen geradezu abnimmt:
eine Erscheinung, von der in ihrem Unterschiede von der blos objectiv
komischen Persönlichkeit bis jetzt nicht die Rede war, sondern erst weiter-
hin werden muß. Allein auch bei komischen Personen, die nicht zugleich
"sowohl selbst witzig als auch Ursache sind, daß Andere witzig werden,"
muß durchaus derselbe Anknüpfungspunkt für das Leihen aufzuweisen
seyn, selbst bei Don Quixote, dem oft eine Ahnung seiner Verrücktheit
aufgeht.

§. 178.

Dagegen scheint das Leihen unmöglich zu werden, wenn die Störung von
außen kommt und zwar so, daß das komische Subject gar nicht darum wissen
konnte. Diese Störung ist doppelter Art: sie kommt entweder von einem Be-
1wußten oder von einem Unbewußten. Im letzteren Falle folgt der Zuschauer
zuerst dem in ihm selbst wirkenden Bestreben des Selbstbewußtseyns, sich über
das Weltganze zu erweitern, und leiht, hingerissen von dem Scheine einer plan-
mäßigen Störung, dem bewußtlosen Gegenstande des Strauchelns ein Vorherwissen
2und eine Beabsichtigung dieses Anstoßes. Es eröffnet sich hiedurch ein Einblick
wie in eine neckende zweite Macht, welche die Welt des bekannten Bewußt-
seyns und Wollens durchkreuzend überall mithandelt und an die Grenze heilsam
erinnert, und dieses Bild entsteht im Grunde auch bei der Störung von innen
(§. 177): das Unbewußte im Subject erscheint wie ein zweiter Geist in ihm.

mene Bedingung kehrt hier mit verſtärkter Wichtigkeit zurück, denn ſie
ſoll ſich gegen den Einwurf behaupten, daß ſie durch die Zulaſſung ſelbſt
des Laſters (§. 162) und des Böſen (§. 163) als komiſchen Stoffes
wieder aufgehoben ſey. Die Künſte der Selbſtbeſchönigung ſind die
ſchwache Stelle der Selbſtzufriedenheit, woran der zu jener Unterſchie-
bung bereite Zuſchauer ſelbſt das in ſeiner Verirrung ſcheinbar ganz
feſte Subject erfaßt. Das reinſte Muſter iſt Falſtaff. Es iſt ihm mit
ſeinem Prahlen, Lügen, Betrügen ganz Ernſt und er weiß, ſelbſt auf
der That ertappt, die anmuthigſten Vorwände aufzubringen; allein die
Beſchönigung und Ausflucht verräth die Selbſtkenntniß und wenn
ſtumpfere Naturen ſich mit ihren Ausflüchten ganz vertröſten, ſo lacht
dagegen ein Falſtaff, indem er ſie vorbringt, doch zum Voraus ſchon mit
denjenigen, die über ſie lachen, er iſt nicht ſo zähe, ſie ihnen als bittere
Wahrheit aufbinden zu wollen, und in unbelauſchten Augenblicken läßt
ſich ſein Gewiſſen auf das Naivſte vernehmen. Freilich iſt dies ein
Beiſpiel, das die Erklärung allzuſehr zu erleichtern ſcheint, da Falſtaff
ſubjectiv komiſch iſt und ſo dem Zuſchauer das Leihen geradezu abnimmt:
eine Erſcheinung, von der in ihrem Unterſchiede von der blos objectiv
komiſchen Perſönlichkeit bis jetzt nicht die Rede war, ſondern erſt weiter-
hin werden muß. Allein auch bei komiſchen Perſonen, die nicht zugleich
„ſowohl ſelbſt witzig als auch Urſache ſind, daß Andere witzig werden,“
muß durchaus derſelbe Anknüpfungspunkt für das Leihen aufzuweiſen
ſeyn, ſelbſt bei Don Quixote, dem oft eine Ahnung ſeiner Verrücktheit
aufgeht.

§. 178.

Dagegen ſcheint das Leihen unmöglich zu werden, wenn die Störung von
außen kommt und zwar ſo, daß das komiſche Subject gar nicht darum wiſſen
konnte. Dieſe Störung iſt doppelter Art: ſie kommt entweder von einem Be-
1wußten oder von einem Unbewußten. Im letzteren Falle folgt der Zuſchauer
zuerſt dem in ihm ſelbſt wirkenden Beſtreben des Selbſtbewußtſeyns, ſich über
das Weltganze zu erweitern, und leiht, hingeriſſen von dem Scheine einer plan-
mäßigen Störung, dem bewußtloſen Gegenſtande des Strauchelns ein Vorherwiſſen
2und eine Beabſichtigung dieſes Anſtoßes. Es eröffnet ſich hiedurch ein Einblick
wie in eine neckende zweite Macht, welche die Welt des bekannten Bewußt-
ſeyns und Wollens durchkreuzend überall mithandelt und an die Grenze heilſam
erinnert, und dieſes Bild entſteht im Grunde auch bei der Störung von innen
(§. 177): das Unbewußte im Subject erſcheint wie ein zweiter Geiſt in ihm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0402" n="388"/> <hi rendition="#et">mene Bedingung kehrt hier mit ver&#x017F;tärkter Wichtigkeit zurück, denn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich gegen den Einwurf behaupten, daß &#x017F;ie durch die Zula&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
des La&#x017F;ters (§. 162) und des Bö&#x017F;en (§. 163) als komi&#x017F;chen Stoffes<lb/>
wieder aufgehoben &#x017F;ey. Die Kün&#x017F;te der Selb&#x017F;tbe&#x017F;chönigung &#x017F;ind die<lb/>
&#x017F;chwache Stelle der Selb&#x017F;tzufriedenheit, woran der zu jener Unter&#x017F;chie-<lb/>
bung bereite Zu&#x017F;chauer &#x017F;elb&#x017F;t das in &#x017F;einer Verirrung &#x017F;cheinbar ganz<lb/>
fe&#x017F;te Subject erfaßt. Das rein&#x017F;te Mu&#x017F;ter i&#x017F;t Fal&#x017F;taff. Es i&#x017F;t ihm mit<lb/>
&#x017F;einem Prahlen, Lügen, Betrügen ganz Ern&#x017F;t und er weiß, &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
der That ertappt, die anmuthig&#x017F;ten Vorwände aufzubringen; allein die<lb/>
Be&#x017F;chönigung und Ausflucht verräth die Selb&#x017F;tkenntniß und wenn<lb/>
&#x017F;tumpfere Naturen &#x017F;ich mit ihren Ausflüchten ganz vertrö&#x017F;ten, &#x017F;o lacht<lb/>
dagegen ein Fal&#x017F;taff, indem er &#x017F;ie vorbringt, doch zum Voraus &#x017F;chon mit<lb/>
denjenigen, die über &#x017F;ie lachen, er i&#x017F;t nicht &#x017F;o zähe, &#x017F;ie ihnen als bittere<lb/>
Wahrheit aufbinden zu wollen, und in unbelau&#x017F;chten Augenblicken läßt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en auf das Naiv&#x017F;te vernehmen. Freilich i&#x017F;t dies ein<lb/>
Bei&#x017F;piel, das die Erklärung allzu&#x017F;ehr zu erleichtern &#x017F;cheint, da Fal&#x017F;taff<lb/>
&#x017F;ubjectiv komi&#x017F;ch i&#x017F;t und &#x017F;o dem Zu&#x017F;chauer das Leihen geradezu abnimmt:<lb/>
eine Er&#x017F;cheinung, von der in ihrem Unter&#x017F;chiede von der blos objectiv<lb/>
komi&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit bis jetzt nicht die Rede war, &#x017F;ondern er&#x017F;t weiter-<lb/>
hin werden muß. Allein auch bei komi&#x017F;chen Per&#x017F;onen, die nicht zugleich<lb/>
&#x201E;&#x017F;owohl &#x017F;elb&#x017F;t witzig als auch Ur&#x017F;ache &#x017F;ind, daß Andere witzig werden,&#x201C;<lb/>
muß durchaus der&#x017F;elbe Anknüpfungspunkt für das Leihen aufzuwei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;elb&#x017F;t bei Don Quixote, dem oft eine Ahnung &#x017F;einer Verrücktheit<lb/>
aufgeht.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 178.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Dagegen &#x017F;cheint das Leihen unmöglich zu werden, wenn die Störung von<lb/>
außen kommt und zwar &#x017F;o, daß das komi&#x017F;che Subject gar nicht darum wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konnte. Die&#x017F;e Störung i&#x017F;t doppelter Art: &#x017F;ie kommt entweder von einem Be-<lb/><note place="left">1</note>wußten oder von einem Unbewußten. Im letzteren Falle folgt der Zu&#x017F;chauer<lb/>
zuer&#x017F;t dem in ihm &#x017F;elb&#x017F;t wirkenden Be&#x017F;treben des Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyns, &#x017F;ich über<lb/>
das Weltganze zu erweitern, und leiht, hingeri&#x017F;&#x017F;en von dem Scheine einer plan-<lb/>
mäßigen Störung, dem bewußtlo&#x017F;en Gegen&#x017F;tande des Strauchelns ein Vorherwi&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="left">2</note>und eine Beab&#x017F;ichtigung die&#x017F;es An&#x017F;toßes. Es eröffnet &#x017F;ich hiedurch ein Einblick<lb/>
wie in eine neckende zweite Macht, welche die Welt des bekannten Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyns und Wollens durchkreuzend überall mithandelt und an die Grenze heil&#x017F;am<lb/>
erinnert, und die&#x017F;es Bild ent&#x017F;teht im Grunde auch bei der Störung von innen<lb/>
(§. 177): das Unbewußte im Subject er&#x017F;cheint wie ein zweiter Gei&#x017F;t in ihm.<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] mene Bedingung kehrt hier mit verſtärkter Wichtigkeit zurück, denn ſie ſoll ſich gegen den Einwurf behaupten, daß ſie durch die Zulaſſung ſelbſt des Laſters (§. 162) und des Böſen (§. 163) als komiſchen Stoffes wieder aufgehoben ſey. Die Künſte der Selbſtbeſchönigung ſind die ſchwache Stelle der Selbſtzufriedenheit, woran der zu jener Unterſchie- bung bereite Zuſchauer ſelbſt das in ſeiner Verirrung ſcheinbar ganz feſte Subject erfaßt. Das reinſte Muſter iſt Falſtaff. Es iſt ihm mit ſeinem Prahlen, Lügen, Betrügen ganz Ernſt und er weiß, ſelbſt auf der That ertappt, die anmuthigſten Vorwände aufzubringen; allein die Beſchönigung und Ausflucht verräth die Selbſtkenntniß und wenn ſtumpfere Naturen ſich mit ihren Ausflüchten ganz vertröſten, ſo lacht dagegen ein Falſtaff, indem er ſie vorbringt, doch zum Voraus ſchon mit denjenigen, die über ſie lachen, er iſt nicht ſo zähe, ſie ihnen als bittere Wahrheit aufbinden zu wollen, und in unbelauſchten Augenblicken läßt ſich ſein Gewiſſen auf das Naivſte vernehmen. Freilich iſt dies ein Beiſpiel, das die Erklärung allzuſehr zu erleichtern ſcheint, da Falſtaff ſubjectiv komiſch iſt und ſo dem Zuſchauer das Leihen geradezu abnimmt: eine Erſcheinung, von der in ihrem Unterſchiede von der blos objectiv komiſchen Perſönlichkeit bis jetzt nicht die Rede war, ſondern erſt weiter- hin werden muß. Allein auch bei komiſchen Perſonen, die nicht zugleich „ſowohl ſelbſt witzig als auch Urſache ſind, daß Andere witzig werden,“ muß durchaus derſelbe Anknüpfungspunkt für das Leihen aufzuweiſen ſeyn, ſelbſt bei Don Quixote, dem oft eine Ahnung ſeiner Verrücktheit aufgeht. §. 178. Dagegen ſcheint das Leihen unmöglich zu werden, wenn die Störung von außen kommt und zwar ſo, daß das komiſche Subject gar nicht darum wiſſen konnte. Dieſe Störung iſt doppelter Art: ſie kommt entweder von einem Be- wußten oder von einem Unbewußten. Im letzteren Falle folgt der Zuſchauer zuerſt dem in ihm ſelbſt wirkenden Beſtreben des Selbſtbewußtſeyns, ſich über das Weltganze zu erweitern, und leiht, hingeriſſen von dem Scheine einer plan- mäßigen Störung, dem bewußtloſen Gegenſtande des Strauchelns ein Vorherwiſſen und eine Beabſichtigung dieſes Anſtoßes. Es eröffnet ſich hiedurch ein Einblick wie in eine neckende zweite Macht, welche die Welt des bekannten Bewußt- ſeyns und Wollens durchkreuzend überall mithandelt und an die Grenze heilſam erinnert, und dieſes Bild entſteht im Grunde auch bei der Störung von innen (§. 177): das Unbewußte im Subject erſcheint wie ein zweiter Geiſt in ihm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/402
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/402>, abgerufen am 22.11.2024.