Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

eigene wahre Reihe im Denken des Zuschauers, die fremde wahre, und
die fremde von diesem untergelegte illusorische, und nun fortfährt: "die
Anschaulichkeit zwingt uns zum Hinüber- und Herüber-Wechselspiel mit
diesen drei einander entgegenstrebenden Reihen, aber dieser Zwang ver-
liert durch die Unvereinbarkeit sich in eine heitere Willkür. Das Ko-
mische ist also der Genuß oder die Phantasie und Poesie des ganz für
das Freie entbundenen Verstandes, welcher sich an drei Schluß- oder
Blumenketten spielend entwickelt und daran hin- und wieder tanzt."
Von der Geltung des Verstandes ist noch zu sprechen.

§. 177.

Es ist aber nun diese Erklärung auf die zwei in §. 172 unterschiedenen
Fälle anzuwenden. Kommt die Störung aus dem eigenen Innern des verlachten
Subjects, so stößt das Leihen darum auf ungleich geringere Schwierigkeit, weil
Ausdehnung auf das eigene Innere die unzweifelhafte Bestimmung des Selbst-
bewußtseyns ist, also dem Subjecte ein Wissen um seine Verirrung unterzuschie-
ben ganz nahe liegt. Dagegen erwächst daraus auch in diesem Falle eine große
Schwierigkeit, daß zur Kraft des Widerspruchs zunächst ein vollkommen ge-
spannter Gegensatz, also zum ersten Gliede Sicherheit des Selbstbewußtseyns,
wirklicher Glaube an die Erhabenheit des Strebens gefordert wird, wie
St. Schütze mit Recht behauptet. Auch der Thor muß zunächst als ungetheil-
tes, in voller Selbsttäuschung mit sich abgeschlossenes Subject erscheinen. Allein
trotzdem darf das Selbstvertrauen nicht ein schlechtweg verhärtetes seyn, viel-
mehr müssen die zur Selbstbeschönigung aufgebotenen Mittel das im Hin-
tergrunde arbeitende Bewußtseyn der Verirrung verrathen und ebendies bietet
dem Unterschieben den Anknüpfungspunkt dar.

St. Schütze a. a. O. S. 44. 48 und an mehreren andern Stellen.
Er erwägt aber die Schwierigkeit nicht, die durch die Forderung voller
Selbstzufriedenheit der komischen Person für das Leihen entsteht, weil er
diesen nothwendigen Act zwar erwähnt (S. 75. 99), aber weit nicht
mit der gehörigen Schärfe und Wichtigkeit. Dagegen gibt Ruge, der
jedoch die Nothwendigkeit des Selbstvertrauens hervorzuheben versäumt,
in anderem Zusammenhang den Grund an, wodurch das Leihen trotz
demselben begreiflich wird: es darf dennoch nicht ganz festgewurzelte, un-
flüssige, verhärtete Trübung des Geistes, verstockte Unsittlichkeit u. s. w. vor-
liegen (a. a. O. S. 111. 113). Diese, von uns schon zu §. 153 aufgenom-

25*

eigene wahre Reihe im Denken des Zuſchauers, die fremde wahre, und
die fremde von dieſem untergelegte illuſoriſche, und nun fortfährt: „die
Anſchaulichkeit zwingt uns zum Hinüber- und Herüber-Wechſelſpiel mit
dieſen drei einander entgegenſtrebenden Reihen, aber dieſer Zwang ver-
liert durch die Unvereinbarkeit ſich in eine heitere Willkür. Das Ko-
miſche iſt alſo der Genuß oder die Phantaſie und Poeſie des ganz für
das Freie entbundenen Verſtandes, welcher ſich an drei Schluß- oder
Blumenketten ſpielend entwickelt und daran hin- und wieder tanzt.“
Von der Geltung des Verſtandes iſt noch zu ſprechen.

§. 177.

Es iſt aber nun dieſe Erklärung auf die zwei in §. 172 unterſchiedenen
Fälle anzuwenden. Kommt die Störung aus dem eigenen Innern des verlachten
Subjects, ſo ſtößt das Leihen darum auf ungleich geringere Schwierigkeit, weil
Ausdehnung auf das eigene Innere die unzweifelhafte Beſtimmung des Selbſt-
bewußtſeyns iſt, alſo dem Subjecte ein Wiſſen um ſeine Verirrung unterzuſchie-
ben ganz nahe liegt. Dagegen erwächst daraus auch in dieſem Falle eine große
Schwierigkeit, daß zur Kraft des Widerſpruchs zunächſt ein vollkommen ge-
ſpannter Gegenſatz, alſo zum erſten Gliede Sicherheit des Selbſtbewußtſeyns,
wirklicher Glaube an die Erhabenheit des Strebens gefordert wird, wie
St. Schütze mit Recht behauptet. Auch der Thor muß zunächſt als ungetheil-
tes, in voller Selbſttäuſchung mit ſich abgeſchloſſenes Subject erſcheinen. Allein
trotzdem darf das Selbſtvertrauen nicht ein ſchlechtweg verhärtetes ſeyn, viel-
mehr müſſen die zur Selbſtbeſchönigung aufgebotenen Mittel das im Hin-
tergrunde arbeitende Bewußtſeyn der Verirrung verrathen und ebendies bietet
dem Unterſchieben den Anknüpfungspunkt dar.

St. Schütze a. a. O. S. 44. 48 und an mehreren andern Stellen.
Er erwägt aber die Schwierigkeit nicht, die durch die Forderung voller
Selbſtzufriedenheit der komiſchen Perſon für das Leihen entſteht, weil er
dieſen nothwendigen Act zwar erwähnt (S. 75. 99), aber weit nicht
mit der gehörigen Schärfe und Wichtigkeit. Dagegen gibt Ruge, der
jedoch die Nothwendigkeit des Selbſtvertrauens hervorzuheben verſäumt,
in anderem Zuſammenhang den Grund an, wodurch das Leihen trotz
demſelben begreiflich wird: es darf dennoch nicht ganz feſtgewurzelte, un-
flüſſige, verhärtete Trübung des Geiſtes, verſtockte Unſittlichkeit u. ſ. w. vor-
liegen (a. a. O. S. 111. 113). Dieſe, von uns ſchon zu §. 153 aufgenom-

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0401" n="387"/>
eigene wahre Reihe im Denken des Zu&#x017F;chauers, die fremde wahre, und<lb/>
die fremde von die&#x017F;em untergelegte illu&#x017F;ori&#x017F;che, und nun fortfährt: &#x201E;die<lb/>
An&#x017F;chaulichkeit zwingt uns zum Hinüber- und Herüber-Wech&#x017F;el&#x017F;piel mit<lb/>
die&#x017F;en drei einander entgegen&#x017F;trebenden Reihen, aber die&#x017F;er Zwang ver-<lb/>
liert durch die Unvereinbarkeit &#x017F;ich in eine heitere Willkür. Das Ko-<lb/>
mi&#x017F;che i&#x017F;t al&#x017F;o der Genuß oder die Phanta&#x017F;ie und Poe&#x017F;ie des ganz für<lb/>
das Freie entbundenen Ver&#x017F;tandes, welcher &#x017F;ich an drei Schluß- oder<lb/>
Blumenketten &#x017F;pielend entwickelt und daran hin- und wieder tanzt.&#x201C;<lb/>
Von der Geltung des Ver&#x017F;tandes i&#x017F;t noch zu &#x017F;prechen.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 177.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t aber nun die&#x017F;e Erklärung auf die zwei in §. 172 unter&#x017F;chiedenen<lb/>
Fälle anzuwenden. Kommt die Störung aus dem eigenen Innern des verlachten<lb/>
Subjects, &#x017F;o &#x017F;tößt das Leihen darum auf ungleich geringere Schwierigkeit, weil<lb/>
Ausdehnung auf das eigene Innere die unzweifelhafte Be&#x017F;timmung des Selb&#x017F;t-<lb/>
bewußt&#x017F;eyns i&#x017F;t, al&#x017F;o dem Subjecte ein Wi&#x017F;&#x017F;en um &#x017F;eine Verirrung unterzu&#x017F;chie-<lb/>
ben ganz nahe liegt. Dagegen erwächst daraus auch in die&#x017F;em Falle eine große<lb/>
Schwierigkeit, daß zur Kraft des Wider&#x017F;pruchs zunäch&#x017F;t ein vollkommen ge-<lb/>
&#x017F;pannter Gegen&#x017F;atz, al&#x017F;o zum er&#x017F;ten Gliede Sicherheit des Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyns,<lb/>
wirklicher Glaube an die Erhabenheit des Strebens gefordert wird, wie<lb/><hi rendition="#g">St. Schütze</hi> mit Recht behauptet. Auch der Thor muß zunäch&#x017F;t als ungetheil-<lb/>
tes, in voller Selb&#x017F;ttäu&#x017F;chung mit &#x017F;ich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Subject er&#x017F;cheinen. Allein<lb/>
trotzdem darf das Selb&#x017F;tvertrauen nicht ein &#x017F;chlechtweg verhärtetes &#x017F;eyn, viel-<lb/>
mehr mü&#x017F;&#x017F;en die zur <hi rendition="#g">Selb&#x017F;tbe&#x017F;chönigung</hi> aufgebotenen Mittel das im Hin-<lb/>
tergrunde arbeitende Bewußt&#x017F;eyn der Verirrung verrathen und ebendies bietet<lb/>
dem Unter&#x017F;chieben den Anknüpfungspunkt dar.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">St. Schütze</hi> a. a. O. S. 44. 48 und an mehreren andern Stellen.<lb/>
Er erwägt aber die Schwierigkeit nicht, die durch die Forderung voller<lb/>
Selb&#x017F;tzufriedenheit der komi&#x017F;chen Per&#x017F;on für das Leihen ent&#x017F;teht, weil er<lb/>
die&#x017F;en nothwendigen Act zwar erwähnt (S. 75. 99), aber weit nicht<lb/>
mit der gehörigen Schärfe und Wichtigkeit. Dagegen gibt <hi rendition="#g">Ruge</hi>, der<lb/>
jedoch die Nothwendigkeit des Selb&#x017F;tvertrauens hervorzuheben ver&#x017F;äumt,<lb/>
in anderem Zu&#x017F;ammenhang den Grund an, wodurch das Leihen trotz<lb/>
dem&#x017F;elben begreiflich wird: es darf dennoch nicht ganz fe&#x017F;tgewurzelte, un-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ige, verhärtete Trübung des Gei&#x017F;tes, ver&#x017F;tockte Un&#x017F;ittlichkeit u. &#x017F;. w. vor-<lb/>
liegen (a. a. O. S. 111. 113). Die&#x017F;e, von uns &#x017F;chon zu §. 153 aufgenom-</hi><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/>
                </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0401] eigene wahre Reihe im Denken des Zuſchauers, die fremde wahre, und die fremde von dieſem untergelegte illuſoriſche, und nun fortfährt: „die Anſchaulichkeit zwingt uns zum Hinüber- und Herüber-Wechſelſpiel mit dieſen drei einander entgegenſtrebenden Reihen, aber dieſer Zwang ver- liert durch die Unvereinbarkeit ſich in eine heitere Willkür. Das Ko- miſche iſt alſo der Genuß oder die Phantaſie und Poeſie des ganz für das Freie entbundenen Verſtandes, welcher ſich an drei Schluß- oder Blumenketten ſpielend entwickelt und daran hin- und wieder tanzt.“ Von der Geltung des Verſtandes iſt noch zu ſprechen. §. 177. Es iſt aber nun dieſe Erklärung auf die zwei in §. 172 unterſchiedenen Fälle anzuwenden. Kommt die Störung aus dem eigenen Innern des verlachten Subjects, ſo ſtößt das Leihen darum auf ungleich geringere Schwierigkeit, weil Ausdehnung auf das eigene Innere die unzweifelhafte Beſtimmung des Selbſt- bewußtſeyns iſt, alſo dem Subjecte ein Wiſſen um ſeine Verirrung unterzuſchie- ben ganz nahe liegt. Dagegen erwächst daraus auch in dieſem Falle eine große Schwierigkeit, daß zur Kraft des Widerſpruchs zunächſt ein vollkommen ge- ſpannter Gegenſatz, alſo zum erſten Gliede Sicherheit des Selbſtbewußtſeyns, wirklicher Glaube an die Erhabenheit des Strebens gefordert wird, wie St. Schütze mit Recht behauptet. Auch der Thor muß zunächſt als ungetheil- tes, in voller Selbſttäuſchung mit ſich abgeſchloſſenes Subject erſcheinen. Allein trotzdem darf das Selbſtvertrauen nicht ein ſchlechtweg verhärtetes ſeyn, viel- mehr müſſen die zur Selbſtbeſchönigung aufgebotenen Mittel das im Hin- tergrunde arbeitende Bewußtſeyn der Verirrung verrathen und ebendies bietet dem Unterſchieben den Anknüpfungspunkt dar. St. Schütze a. a. O. S. 44. 48 und an mehreren andern Stellen. Er erwägt aber die Schwierigkeit nicht, die durch die Forderung voller Selbſtzufriedenheit der komiſchen Perſon für das Leihen entſteht, weil er dieſen nothwendigen Act zwar erwähnt (S. 75. 99), aber weit nicht mit der gehörigen Schärfe und Wichtigkeit. Dagegen gibt Ruge, der jedoch die Nothwendigkeit des Selbſtvertrauens hervorzuheben verſäumt, in anderem Zuſammenhang den Grund an, wodurch das Leihen trotz demſelben begreiflich wird: es darf dennoch nicht ganz feſtgewurzelte, un- flüſſige, verhärtete Trübung des Geiſtes, verſtockte Unſittlichkeit u. ſ. w. vor- liegen (a. a. O. S. 111. 113). Dieſe, von uns ſchon zu §. 153 aufgenom- 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/401
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/401>, abgerufen am 02.01.2025.