Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Raums und der Zeit als herabgesetztes Moment an anderem Erhabenen
vorkommt. Wenn z. B. Einer größer von Wuchs scheinen will oder
älter, als er ist, so wird nicht eine blose Erhabenheit des Raums oder
der Zeit komisch, sondern die Anmaßung des Subjects.

§. 158.

Dagegen eröffnet sich dem Komischen als erste Sphäre das Erhabene1
der Kraft. Nur die blos massenhafte Kraft des Stoßes (§. 97) fällt ebenso
weg wie die in §. 157 genannten Formen. Dagegen die Kraft, die ihrem2
Organe selbst inwohnt, verfällt dem Komischen theils überhaupt als die das
Organ durch eine innere Zweckthätigkeit bauende, wenn dieser Bau durch einen
das Ganze entstellenden Uebergriff eines untergeordneten Glieds als mißlungen
erscheint, theils als Bewegung, wenn sie ihren Zweck verfehlt und dadurch in3
eine ungleich tiefere Stufe gestaltender Kraft oder gar zu der blos massenhaften
herabzusinken scheint. In beiden Fällen erscheint die Häßlichkeit als Zweck-4
widrigkeit, obwohl jene bauende und bewegende Kraft nur unbewußt thätig ist;
der Anknüpfungspunkt, sie als bewußte zu fassen, ist gegeben, wenn sie nur
Gefühl von sich hat. Das ganze Gebiet der Bewegung aber ist im Komischen,
wie aus §. 156 folgt, weiter als im Erhabenen.

1. Mechanismus kann wie das blos quantitativ Erhabene nur unter
der Bedingung das erste Moment im Komischen oder das Erhabene seyn,
welches dem Lachen verfällt, daß ihm ausdrücklich Gefühl, Absicht unter-
geschoben wird, wie wenn z. B. ein Windstoß, der mir den Hut abwirft,
als ein Grobian aufgefaßt wird u. dergl.; wohl aber kann blos mechanische
Bewegung das Gegenglied bilden, worein das Erhabene stürzt, wie sich
zeigen wird. -- Sogleich hier kann hinzugesetzt werden, daß auch aus
der Sphäre der organischen Kraft die vegetabilische zunächst wegfällt.
Das Leben der Pflanze entwickelt zwar bereits so viele Momente
der sich selbst erzeugenden Thätigkeit, daß ihr auf unvermerktere, nicht
nothwendig ausdrückliche Weise Seele geliehen werden zu können scheint;
allein es fehlt ihr das Lebensgefühl, welches im Gegenstande doch immer
erforderlich ist zu einer solchen Leichtigkeit des Leihens. Wohl aber kann
das Pflanzenhafte das Gegenglied bilden, wie das Mechanische, wenn
z. B. Auswüchse an dem menschlichen Organismus wie ein Entarten des-
selben in das Vegetabilische behandelt werden: Warzen, ein wachsender Bauch,
der mit dem seine Ringe vermehrenden Baume verglichen wird u. s. w.


Vischer's Aesthetik. 1. Bd. 23

Raums und der Zeit als herabgeſetztes Moment an anderem Erhabenen
vorkommt. Wenn z. B. Einer größer von Wuchs ſcheinen will oder
älter, als er iſt, ſo wird nicht eine bloſe Erhabenheit des Raums oder
der Zeit komiſch, ſondern die Anmaßung des Subjects.

§. 158.

Dagegen eröffnet ſich dem Komiſchen als erſte Sphäre das Erhabene1
der Kraft. Nur die blos maſſenhafte Kraft des Stoßes (§. 97) fällt ebenſo
weg wie die in §. 157 genannten Formen. Dagegen die Kraft, die ihrem2
Organe ſelbſt inwohnt, verfällt dem Komiſchen theils überhaupt als die das
Organ durch eine innere Zweckthätigkeit bauende, wenn dieſer Bau durch einen
das Ganze entſtellenden Uebergriff eines untergeordneten Glieds als mißlungen
erſcheint, theils als Bewegung, wenn ſie ihren Zweck verfehlt und dadurch in3
eine ungleich tiefere Stufe geſtaltender Kraft oder gar zu der blos maſſenhaften
herabzuſinken ſcheint. In beiden Fällen erſcheint die Häßlichkeit als Zweck-4
widrigkeit, obwohl jene bauende und bewegende Kraft nur unbewußt thätig iſt;
der Anknüpfungspunkt, ſie als bewußte zu faſſen, iſt gegeben, wenn ſie nur
Gefühl von ſich hat. Das ganze Gebiet der Bewegung aber iſt im Komiſchen,
wie aus §. 156 folgt, weiter als im Erhabenen.

1. Mechanismus kann wie das blos quantitativ Erhabene nur unter
der Bedingung das erſte Moment im Komiſchen oder das Erhabene ſeyn,
welches dem Lachen verfällt, daß ihm ausdrücklich Gefühl, Abſicht unter-
geſchoben wird, wie wenn z. B. ein Windſtoß, der mir den Hut abwirft,
als ein Grobian aufgefaßt wird u. dergl.; wohl aber kann blos mechaniſche
Bewegung das Gegenglied bilden, worein das Erhabene ſtürzt, wie ſich
zeigen wird. — Sogleich hier kann hinzugeſetzt werden, daß auch aus
der Sphäre der organiſchen Kraft die vegetabiliſche zunächſt wegfällt.
Das Leben der Pflanze entwickelt zwar bereits ſo viele Momente
der ſich ſelbſt erzeugenden Thätigkeit, daß ihr auf unvermerktere, nicht
nothwendig ausdrückliche Weiſe Seele geliehen werden zu können ſcheint;
allein es fehlt ihr das Lebensgefühl, welches im Gegenſtande doch immer
erforderlich iſt zu einer ſolchen Leichtigkeit des Leihens. Wohl aber kann
das Pflanzenhafte das Gegenglied bilden, wie das Mechaniſche, wenn
z. B. Auswüchſe an dem menſchlichen Organismus wie ein Entarten des-
ſelben in das Vegetabiliſche behandelt werden: Warzen, ein wachſender Bauch,
der mit dem ſeine Ringe vermehrenden Baume verglichen wird u. ſ. w.


Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0367" n="353"/>
Raums und der Zeit als herabge&#x017F;etztes Moment an anderem Erhabenen<lb/>
vorkommt. Wenn z. B. Einer größer von Wuchs &#x017F;cheinen will oder<lb/>
älter, als er i&#x017F;t, &#x017F;o wird nicht eine blo&#x017F;e Erhabenheit des Raums oder<lb/>
der Zeit komi&#x017F;ch, &#x017F;ondern die Anmaßung des Subjects.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 158.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Dagegen eröffnet &#x017F;ich dem Komi&#x017F;chen als er&#x017F;te Sphäre <hi rendition="#g">das Erhabene</hi><note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g">der Kraft</hi>. Nur die blos ma&#x017F;&#x017F;enhafte Kraft des Stoßes (§. 97) fällt eben&#x017F;o<lb/>
weg wie die in §. 157 genannten Formen. Dagegen die Kraft, die ihrem<note place="right">2</note><lb/>
Organe &#x017F;elb&#x017F;t inwohnt, verfällt dem Komi&#x017F;chen theils überhaupt als die das<lb/>
Organ durch eine innere Zweckthätigkeit bauende, wenn die&#x017F;er Bau durch einen<lb/>
das Ganze ent&#x017F;tellenden Uebergriff eines untergeordneten Glieds als mißlungen<lb/>
er&#x017F;cheint, theils als Bewegung, wenn &#x017F;ie ihren Zweck verfehlt und dadurch in<note place="right">3</note><lb/>
eine ungleich tiefere Stufe ge&#x017F;taltender Kraft oder gar zu der blos ma&#x017F;&#x017F;enhaften<lb/>
herabzu&#x017F;inken &#x017F;cheint. In beiden Fällen er&#x017F;cheint die Häßlichkeit als Zweck-<note place="right">4</note><lb/>
widrigkeit, obwohl jene bauende und bewegende Kraft nur unbewußt thätig i&#x017F;t;<lb/>
der Anknüpfungspunkt, &#x017F;ie als bewußte zu fa&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t gegeben, wenn &#x017F;ie nur<lb/>
Gefühl von &#x017F;ich hat. Das ganze Gebiet der Bewegung aber i&#x017F;t im Komi&#x017F;chen,<lb/>
wie aus §. 156 folgt, weiter als im Erhabenen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Mechanismus kann wie das blos quantitativ Erhabene nur unter<lb/>
der Bedingung das er&#x017F;te Moment im Komi&#x017F;chen oder das Erhabene &#x017F;eyn,<lb/>
welches dem Lachen verfällt, daß ihm ausdrücklich Gefühl, Ab&#x017F;icht unter-<lb/>
ge&#x017F;choben wird, wie wenn z. B. ein Wind&#x017F;toß, der mir den Hut abwirft,<lb/>
als ein Grobian aufgefaßt wird u. dergl.; wohl aber kann blos mechani&#x017F;che<lb/>
Bewegung das Gegenglied bilden, worein das Erhabene &#x017F;türzt, wie &#x017F;ich<lb/>
zeigen wird. &#x2014; Sogleich hier kann hinzuge&#x017F;etzt werden, daß auch aus<lb/>
der Sphäre der organi&#x017F;chen Kraft die vegetabili&#x017F;che zunäch&#x017F;t wegfällt.<lb/>
Das Leben der Pflanze entwickelt zwar bereits &#x017F;o viele Momente<lb/>
der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erzeugenden Thätigkeit, daß ihr auf unvermerktere, nicht<lb/>
nothwendig ausdrückliche Wei&#x017F;e Seele geliehen werden zu können &#x017F;cheint;<lb/>
allein es fehlt ihr das Lebensgefühl, welches im Gegen&#x017F;tande doch immer<lb/>
erforderlich i&#x017F;t zu einer &#x017F;olchen Leichtigkeit des Leihens. Wohl aber kann<lb/>
das Pflanzenhafte das Gegenglied bilden, wie das Mechani&#x017F;che, wenn<lb/>
z. B. Auswüch&#x017F;e an dem men&#x017F;chlichen Organismus wie ein Entarten des-<lb/>
&#x017F;elben in das Vegetabili&#x017F;che behandelt werden: Warzen, ein wach&#x017F;ender Bauch,<lb/>
der mit dem &#x017F;eine Ringe vermehrenden Baume verglichen wird u. &#x017F;. w.</hi> </p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 1. Bd. 23</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0367] Raums und der Zeit als herabgeſetztes Moment an anderem Erhabenen vorkommt. Wenn z. B. Einer größer von Wuchs ſcheinen will oder älter, als er iſt, ſo wird nicht eine bloſe Erhabenheit des Raums oder der Zeit komiſch, ſondern die Anmaßung des Subjects. §. 158. Dagegen eröffnet ſich dem Komiſchen als erſte Sphäre das Erhabene der Kraft. Nur die blos maſſenhafte Kraft des Stoßes (§. 97) fällt ebenſo weg wie die in §. 157 genannten Formen. Dagegen die Kraft, die ihrem Organe ſelbſt inwohnt, verfällt dem Komiſchen theils überhaupt als die das Organ durch eine innere Zweckthätigkeit bauende, wenn dieſer Bau durch einen das Ganze entſtellenden Uebergriff eines untergeordneten Glieds als mißlungen erſcheint, theils als Bewegung, wenn ſie ihren Zweck verfehlt und dadurch in eine ungleich tiefere Stufe geſtaltender Kraft oder gar zu der blos maſſenhaften herabzuſinken ſcheint. In beiden Fällen erſcheint die Häßlichkeit als Zweck- widrigkeit, obwohl jene bauende und bewegende Kraft nur unbewußt thätig iſt; der Anknüpfungspunkt, ſie als bewußte zu faſſen, iſt gegeben, wenn ſie nur Gefühl von ſich hat. Das ganze Gebiet der Bewegung aber iſt im Komiſchen, wie aus §. 156 folgt, weiter als im Erhabenen. 1. Mechanismus kann wie das blos quantitativ Erhabene nur unter der Bedingung das erſte Moment im Komiſchen oder das Erhabene ſeyn, welches dem Lachen verfällt, daß ihm ausdrücklich Gefühl, Abſicht unter- geſchoben wird, wie wenn z. B. ein Windſtoß, der mir den Hut abwirft, als ein Grobian aufgefaßt wird u. dergl.; wohl aber kann blos mechaniſche Bewegung das Gegenglied bilden, worein das Erhabene ſtürzt, wie ſich zeigen wird. — Sogleich hier kann hinzugeſetzt werden, daß auch aus der Sphäre der organiſchen Kraft die vegetabiliſche zunächſt wegfällt. Das Leben der Pflanze entwickelt zwar bereits ſo viele Momente der ſich ſelbſt erzeugenden Thätigkeit, daß ihr auf unvermerktere, nicht nothwendig ausdrückliche Weiſe Seele geliehen werden zu können ſcheint; allein es fehlt ihr das Lebensgefühl, welches im Gegenſtande doch immer erforderlich iſt zu einer ſolchen Leichtigkeit des Leihens. Wohl aber kann das Pflanzenhafte das Gegenglied bilden, wie das Mechaniſche, wenn z. B. Auswüchſe an dem menſchlichen Organismus wie ein Entarten des- ſelben in das Vegetabiliſche behandelt werden: Warzen, ein wachſender Bauch, der mit dem ſeine Ringe vermehrenden Baume verglichen wird u. ſ. w. Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/367
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/367>, abgerufen am 24.11.2024.