Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

für Weiße (§. 27), daß die Gespensterwelt der Häßlichkeit nichts
Anderes sey, als die reine, d. h. durch keine Zucht noch Bildung be-
zwungene Phantasie, die eigensinnige Phantasie des Individuums. Die
zuchtlose Phantasie ist vielmehr noch nicht oder nicht mehr Phantasie;
die Phantasie hat das Gute als aufgehobenes Moment in sich und braucht
keine Zucht von der Theologie. Weiter (§. 28) wird der letzte und
zureichende Grund dieser Gespensterbildung in dem Bösen gesucht: die
Vollendung des Abirrens von dem Zusammenhange der Aesthetik. Wenn
die Phantasie sich erst durch positive Religion ergänzen soll, ist freilich
die reine Phantasie das Böse. In anderer, doch ebenfalls ethisirender
Weise nimmt Ruge (a. a. O. S. 90 ff.) den Uebergang: der Geist muß
aus der Erhebung zurücksinken; hält er diesen Zustand des Stagnirens
fest und behauptet ihn als das Wahre, so wird der Abfall prinzipiell,
und die Erscheinung dieses Abfalls ist die Häßlichkeit. Allein was die
Aesthetik sucht und fordert, ist eben die Erscheinung, die Ruge nur
nachträglich hinzugibt, mag sie nun das eigentlich Böse oder Verkehrung
des Geistes, der erst Seele ist (vergl. §. 108, 1) oder irgend eine
andere der nun zu nennenden Formen zu ihrem Innern haben.

§. 150.

Soll nun die reine Häßlichkeit entstehen, so muß das Schöne dasjenige
in der Erscheinung aufbieten, wodurch, wenn nicht der weitere Act der Auf-
hebung in der Idee folgt, diese in Verkümmerung untergeht: die verworrenen
Uebergangsformen zwischen den Reichen der als unbewußtes Leben wirklichen
Idee (§. 18) und das ganze Gebiet der Zufälligkeit, wie sie sowohl die
Entstehung der Individuen beherrscht (§. 31), als auch in der unendlichen
Eigenheit derselben (§. 32), die sich aber hier nicht, wie in der Lehre vom Er-
habenen, zur furchtbaren Bosheit steigern darf, und im Wechsel der Sollizitation
(§. 33) wirksam ist. Das Erhabene hat die Zufälligkeit zwar nicht aufgehoben,
aber streng durch die bindende Idee zusammengehalten; sie muß nun in ihrem
ganzen Umfang hereinbrechen und selbst die schlechtweg störende Form der Zu-
fälligkeit, welche in §. 40 als unästhetisch behauptet ist, das sinnlose Uebel
nämlich, bleibt dabei nicht aus; denn hat die Idee nicht die Kraft, jene
Zufälligkeiten zu beherrschen, so muß auch diese wirkliche Verkümmerung ein-
brechen.


22*

für Weiße (§. 27), daß die Geſpenſterwelt der Häßlichkeit nichts
Anderes ſey, als die reine, d. h. durch keine Zucht noch Bildung be-
zwungene Phantaſie, die eigenſinnige Phantaſie des Individuums. Die
zuchtloſe Phantaſie iſt vielmehr noch nicht oder nicht mehr Phantaſie;
die Phantaſie hat das Gute als aufgehobenes Moment in ſich und braucht
keine Zucht von der Theologie. Weiter (§. 28) wird der letzte und
zureichende Grund dieſer Geſpenſterbildung in dem Böſen geſucht: die
Vollendung des Abirrens von dem Zuſammenhange der Aeſthetik. Wenn
die Phantaſie ſich erſt durch poſitive Religion ergänzen ſoll, iſt freilich
die reine Phantaſie das Böſe. In anderer, doch ebenfalls ethiſirender
Weiſe nimmt Ruge (a. a. O. S. 90 ff.) den Uebergang: der Geiſt muß
aus der Erhebung zurückſinken; hält er dieſen Zuſtand des Stagnirens
feſt und behauptet ihn als das Wahre, ſo wird der Abfall prinzipiell,
und die Erſcheinung dieſes Abfalls iſt die Häßlichkeit. Allein was die
Aeſthetik ſucht und fordert, iſt eben die Erſcheinung, die Ruge nur
nachträglich hinzugibt, mag ſie nun das eigentlich Böſe oder Verkehrung
des Geiſtes, der erſt Seele iſt (vergl. §. 108, 1) oder irgend eine
andere der nun zu nennenden Formen zu ihrem Innern haben.

§. 150.

Soll nun die reine Häßlichkeit entſtehen, ſo muß das Schöne dasjenige
in der Erſcheinung aufbieten, wodurch, wenn nicht der weitere Act der Auf-
hebung in der Idee folgt, dieſe in Verkümmerung untergeht: die verworrenen
Uebergangsformen zwiſchen den Reichen der als unbewußtes Leben wirklichen
Idee (§. 18) und das ganze Gebiet der Zufälligkeit, wie ſie ſowohl die
Entſtehung der Individuen beherrſcht (§. 31), als auch in der unendlichen
Eigenheit derſelben (§. 32), die ſich aber hier nicht, wie in der Lehre vom Er-
habenen, zur furchtbaren Bosheit ſteigern darf, und im Wechſel der Sollizitation
(§. 33) wirkſam iſt. Das Erhabene hat die Zufälligkeit zwar nicht aufgehoben,
aber ſtreng durch die bindende Idee zuſammengehalten; ſie muß nun in ihrem
ganzen Umfang hereinbrechen und ſelbſt die ſchlechtweg ſtörende Form der Zu-
fälligkeit, welche in §. 40 als unäſthetiſch behauptet iſt, das ſinnloſe Uebel
nämlich, bleibt dabei nicht aus; denn hat die Idee nicht die Kraft, jene
Zufälligkeiten zu beherrſchen, ſo muß auch dieſe wirkliche Verkümmerung ein-
brechen.


22*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0353" n="339"/>
für <hi rendition="#g">Weiße</hi> (§. 27), daß die Ge&#x017F;pen&#x017F;terwelt der Häßlichkeit nichts<lb/>
Anderes &#x017F;ey, als die reine, d. h. durch keine Zucht noch Bildung be-<lb/>
zwungene Phanta&#x017F;ie, die eigen&#x017F;innige Phanta&#x017F;ie des Individuums. Die<lb/>
zuchtlo&#x017F;e Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t vielmehr <hi rendition="#g">noch nicht</hi> oder <hi rendition="#g">nicht mehr</hi> Phanta&#x017F;ie;<lb/>
die Phanta&#x017F;ie hat das Gute als aufgehobenes Moment in &#x017F;ich und braucht<lb/>
keine Zucht von der Theologie. Weiter (§. 28) wird der letzte und<lb/>
zureichende Grund die&#x017F;er Ge&#x017F;pen&#x017F;terbildung in dem <hi rendition="#g">&#x017F;en</hi> ge&#x017F;ucht: die<lb/>
Vollendung des Abirrens von dem Zu&#x017F;ammenhange der Ae&#x017F;thetik. Wenn<lb/>
die Phanta&#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t durch po&#x017F;itive Religion ergänzen &#x017F;oll, i&#x017F;t freilich<lb/>
die reine Phanta&#x017F;ie das Bö&#x017F;e. In anderer, doch ebenfalls ethi&#x017F;irender<lb/>
Wei&#x017F;e nimmt <hi rendition="#g">Ruge</hi> (a. a. O. S. 90 ff.) den Uebergang: der Gei&#x017F;t muß<lb/>
aus der Erhebung zurück&#x017F;inken; hält er die&#x017F;en Zu&#x017F;tand des Stagnirens<lb/>
fe&#x017F;t und behauptet ihn als das Wahre, &#x017F;o wird der Abfall prinzipiell,<lb/>
und die Er&#x017F;cheinung die&#x017F;es Abfalls i&#x017F;t die Häßlichkeit. Allein was die<lb/>
Ae&#x017F;thetik &#x017F;ucht und fordert, i&#x017F;t eben die <hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinung</hi>, die <hi rendition="#g">Ruge</hi> nur<lb/>
nachträglich hinzugibt, mag &#x017F;ie nun das eigentlich Bö&#x017F;e oder Verkehrung<lb/>
des Gei&#x017F;tes, der er&#x017F;t Seele i&#x017F;t (vergl. §. 108, <hi rendition="#sub">1</hi>) oder irgend eine<lb/>
andere der nun zu nennenden Formen zu ihrem Innern haben.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 150.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Soll nun die reine Häßlichkeit ent&#x017F;tehen, &#x017F;o muß das Schöne dasjenige<lb/>
in der Er&#x017F;cheinung aufbieten, wodurch, wenn nicht der weitere Act der Auf-<lb/>
hebung in der Idee folgt, die&#x017F;e in Verkümmerung untergeht: die verworrenen<lb/>
Uebergangsformen zwi&#x017F;chen den Reichen der als unbewußtes Leben wirklichen<lb/>
Idee (§. 18) und das ganze Gebiet der <hi rendition="#g">Zufälligkeit</hi>, wie &#x017F;ie &#x017F;owohl die<lb/>
Ent&#x017F;tehung der Individuen beherr&#x017F;cht (§. 31), als auch in der unendlichen<lb/>
Eigenheit der&#x017F;elben (§. 32), die &#x017F;ich aber hier nicht, wie in der Lehre vom Er-<lb/>
habenen, zur furchtbaren Bosheit &#x017F;teigern darf, und im Wech&#x017F;el der Sollizitation<lb/>
(§. 33) wirk&#x017F;am i&#x017F;t. Das Erhabene hat die Zufälligkeit zwar nicht aufgehoben,<lb/>
aber &#x017F;treng durch die bindende Idee zu&#x017F;ammengehalten; &#x017F;ie muß nun in ihrem<lb/>
ganzen Umfang hereinbrechen und &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;chlechtweg &#x017F;törende Form der Zu-<lb/>
fälligkeit, welche in §. 40 als unä&#x017F;theti&#x017F;ch behauptet i&#x017F;t, das &#x017F;innlo&#x017F;e Uebel<lb/>
nämlich, bleibt dabei nicht aus; denn hat die Idee nicht die Kraft, jene<lb/>
Zufälligkeiten zu beherr&#x017F;chen, &#x017F;o muß auch die&#x017F;e wirkliche Verkümmerung ein-<lb/>
brechen.</hi> </p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">22*</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0353] für Weiße (§. 27), daß die Geſpenſterwelt der Häßlichkeit nichts Anderes ſey, als die reine, d. h. durch keine Zucht noch Bildung be- zwungene Phantaſie, die eigenſinnige Phantaſie des Individuums. Die zuchtloſe Phantaſie iſt vielmehr noch nicht oder nicht mehr Phantaſie; die Phantaſie hat das Gute als aufgehobenes Moment in ſich und braucht keine Zucht von der Theologie. Weiter (§. 28) wird der letzte und zureichende Grund dieſer Geſpenſterbildung in dem Böſen geſucht: die Vollendung des Abirrens von dem Zuſammenhange der Aeſthetik. Wenn die Phantaſie ſich erſt durch poſitive Religion ergänzen ſoll, iſt freilich die reine Phantaſie das Böſe. In anderer, doch ebenfalls ethiſirender Weiſe nimmt Ruge (a. a. O. S. 90 ff.) den Uebergang: der Geiſt muß aus der Erhebung zurückſinken; hält er dieſen Zuſtand des Stagnirens feſt und behauptet ihn als das Wahre, ſo wird der Abfall prinzipiell, und die Erſcheinung dieſes Abfalls iſt die Häßlichkeit. Allein was die Aeſthetik ſucht und fordert, iſt eben die Erſcheinung, die Ruge nur nachträglich hinzugibt, mag ſie nun das eigentlich Böſe oder Verkehrung des Geiſtes, der erſt Seele iſt (vergl. §. 108, 1) oder irgend eine andere der nun zu nennenden Formen zu ihrem Innern haben. §. 150. Soll nun die reine Häßlichkeit entſtehen, ſo muß das Schöne dasjenige in der Erſcheinung aufbieten, wodurch, wenn nicht der weitere Act der Auf- hebung in der Idee folgt, dieſe in Verkümmerung untergeht: die verworrenen Uebergangsformen zwiſchen den Reichen der als unbewußtes Leben wirklichen Idee (§. 18) und das ganze Gebiet der Zufälligkeit, wie ſie ſowohl die Entſtehung der Individuen beherrſcht (§. 31), als auch in der unendlichen Eigenheit derſelben (§. 32), die ſich aber hier nicht, wie in der Lehre vom Er- habenen, zur furchtbaren Bosheit ſteigern darf, und im Wechſel der Sollizitation (§. 33) wirkſam iſt. Das Erhabene hat die Zufälligkeit zwar nicht aufgehoben, aber ſtreng durch die bindende Idee zuſammengehalten; ſie muß nun in ihrem ganzen Umfang hereinbrechen und ſelbſt die ſchlechtweg ſtörende Form der Zu- fälligkeit, welche in §. 40 als unäſthetiſch behauptet iſt, das ſinnloſe Uebel nämlich, bleibt dabei nicht aus; denn hat die Idee nicht die Kraft, jene Zufälligkeiten zu beherrſchen, ſo muß auch dieſe wirkliche Verkümmerung ein- brechen. 22*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/353
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/353>, abgerufen am 21.01.2025.